Emu (Dromaius novaehollandiae): Merkmale, Lebensraum & Kurioses

Emu (Dromaius novaehollandiae): Entdecken Sie Merkmale, Lebensraum und kuriose Fakten über Australiens riesigen, flugunfähigen Laufvogel – faszinierend, überraschend und informativ.

Autor: Leandro Alegsa

Der Emu, Dromaius novaehollandiae, ist ein großer flugunfähiger Vogel. Er ist in Australien heimisch. Der Emu ist der größte Vogel Australiens und zugleich der zweitgrößte Vogel der Welt, nach seinem Laufvogelverwandten, dem Strauß. Er ist außerdem mit dem Kasuar verwandt, der etwas kleiner, aber schwerer gebaut ist. Eine bemerkenswerte historische Anekdote ist der sogenannte "Emu-Krieg" von 1932, in dem Emus und australische Behörden aufeinandertrafen und die Emus sich als schwer kontrollierbar erwiesen.

Merkmale

  • Größe: Erwachsene Emus erreichen meist zwischen 1,5 und 1,9 Meter Höhe.
  • Gewicht: Typischerweise 30–60 kg, je nach Region und Nahrungsangebot.
  • Gefieder: Grobe, braun-graue Federn, die wie eine thermische Isolierschicht wirken. Hals und Kopf sind spärlicher befiedert.
  • Beine und Füße: Sehr lange, kräftige Beine mit drei Zehen — gut angepasst zum schnellen Laufen (bis etwa 50 km/h) und weiten Strecken.
  • Stimme: Tiefe, dröhnende Rufe, die über große Entfernungen zu hören sind.
  • Anpassungen: Flugunfähig, aber exzellente Läufer; gut an wechselhafte Temperaturen angepasst.

Lebensraum und Verbreitung

Emus kommen in weiten Teilen des australischen Kontinents vor. Sie besiedeln offene Landschaften wie Grasland, Savannen, Buschland und landwirtschaftlich genutzte Flächen. In extrem trockenen Wüstenregionen und dichten Regenwäldern sind sie seltener. Emus sind mobile Tiere, die bei Nahrungsknappheit große Strecken zurücklegen können und sich an veränderte Habitate anpassen.

Ernährung und Verhalten

Emus sind überwiegend opportunistische Allesfresser. Ihre Nahrung umfasst:

  • Samen und Beeren
  • Gräser und Blätter
  • Insekten und gelegentlich kleine Wirbeltiere
  • Wasserpflanzen

Sie fressen häufig Früchte und Samen, die sie bei der Fortbewegung aufnehmen. Emus spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Pflanzensamen. Territorial sind sie meist nicht stark ausgeprägt; während der Futtersuche bewegen sie sich in kleinen Gruppen oder allein.

Fortpflanzung

Bemerkenswert ist die Brutpflege: Nach der Paarung legt das Weibchen eine Reihe großer, dunkelgrüner Eier (meist 5–10). Das Männchen übernimmt das Brutgeschäft und die Aufzucht der Küken. Die Brutdauer beträgt etwa 50–60 Tage; der Vater bewacht und versorgt die Jungen oft bis zu mehreren Monaten, bis sie selbstständig sind.

Gefährdung und Schutz

Der Emu gilt aktuell als nicht unmittelbar bedroht (IUCN: Least Concern), seine Bestände sind in vielen Regionen stabil. Dennoch gibt es lokale Bedrohungen:

  • Konflikte mit Landwirtschaft (Ernteverlust, Zäune)
  • Verkehrsunfälle
  • Prädation an Jungtieren durch eingeführte Räuber
  • Lebensraumveränderung durch Landnutzungswandel

In Australien gibt es Schutzmaßnahmen und ein Bestandsmanagement, wobei Emus sowohl als Wildtier wie auch in der Emuzucht wirtschaftlich genutzt werden (Fleisch, Fettöl, Leder).

Kurioses

  • Emu-Krieg 1932: In Westaustralien kam es 1932 zu Einsätzen, bei denen die Regierung versuchte, Emus zu vertreiben oder zu reduzieren, weil sie Felder beschädigten. Die Vögel erwiesen sich als schwer zu kontrollieren; das Ereignis wird heute oft humorvoll als "Emu-Krieg" bezeichnet und gilt als Kuriosität der australischen Geschichte.
  • Kulturelle Bedeutung: Emus spielen in der Kultur australischer Ureinwohner eine wichtige Rolle (Mythen, Kunst). Der Emu ist auch auf dem australischen Wappen neben dem Känguru abgebildet.
  • Wirtschaftliche Nutzung: Emus werden in Farmen gehalten — wegen Fleisch, Öl (für kosmetische und medizinische Zwecke) und Leder.
Ei von Dromaius novaehollandiaeZoom
Ei von Dromaius novaehollandiae

Andere Emus

1788, als die europäischen Siedler kamen, gab es vier verschiedene Gruppen von Emus. Die Emus auf dem australischen Festland und die Emus auf der Insel Tasmanien waren möglicherweise unterschiedliche Arten.

Es gab auch zwei Arten von Zwerg-Emu, Dromaius minor, von denen einer auf King Island in Tasmanien und der andere auf Kangaroo Island lebte. Sie sind Beispiele für Inselzwergwuchs. Die Gruppe auf King Island starb 1805 aus, die auf Kangaroo Island 1827 und die auf Tasmanien 1865.

Beschreibung

Die weichfederigen, braunen Vögel erreichen eine Höhe von bis zu 1,9 m (6 ft). Ihre Federn befinden sich in einer doppelten Schicht, was dazu beiträgt, den Emu kühl zu halten. An den Seiten des Gesichts und am Hals haben sie nackte Haut. Sie können bis zu 55 kg (121 lb) wiegen. Sie haben zwei große Beine mit drei Zehen an jedem Fuß. Ihre Flügel sind sehr kurz, etwa 20 cm (8 in), und sind unter den Federn verborgen.

Sie können bis zu 10-20 Jahre alt werden. Der Emu ist auf dem größten Teil des australischen Festlandes verbreitet. Er meidet sehr dichte Wälder und sehr trockene Gebiete. Der Emus kann im schnellen Trab große Entfernungen zurücklegen. Wenn nötig, kann er über eine gewisse Distanz mit bis zu 50 km/h (31 mph) laufen. Er kann weite Strecken zurücklegen, um Nahrung zu finden. Es wurde festgestellt, dass ein Emus 990 km (615 mi) zurückgelegt hat.

Diät

Sie ernähren sich von einer Vielzahl von Pflanzen (Samen, Blüten, neues Wachstum) und Insekten. Wegen ihrer Grösse müssen sie viel fressen.

Züchtung

Emus sind Einzelgänger-Vögel. Die jungen Küken bleiben jedoch beim Vater, bis sie 18 Monate alt sind. Die Brutzeit liegt zwischen Februar und Juli, wenn das Weibchen zwischen 5-15 Eier in ein vom Männchen gebautes Bodennest legen kann. Das Männchen sitzt dann 8 Wochen lang bis zum Schlüpfen auf den Eiern. Die Küken haben sehr deutliche Streifen auf den Federn, die als Tarnung dienen.

An der Ostküste Australiens waren Emus einst weit verbreitet, sind aber mit zunehmender menschlicher Population selten geworden. Andererseits haben die Entwicklung von Farmen und die Bereitstellung von Wasser für die Viehzucht das Verbreitungsgebiet der Emu in ariden (trockenen) Regionen vergrößert. Emus werden wegen ihres Fleisches, Öls und Leders gezüchtet. Die ersten Emu-Farmen entstanden in Westaustralien in den 1970er Jahren.


Emu-Küken mit gestreiften FedernZoom
Emu-Küken mit gestreiften Federn

In Gefangenschaft

Es gibt ungefähr 1100 Emus in Zoos. []

Die Geschichte des Namens

Die erste schriftliche Beschreibung des Emu erfolgte unter dem Namen des Neuholländischen Kasuars in Arthur Phillips Reise zur Botanischen Bucht, veröffentlicht 1789. Die Art wurde von dem Ornithologen (Vogelexperten) John Latham benannt, der an Phillips Buch arbeitete. Er lieferte die ersten Beschreibungen und Namen für viele australische Vogelarten. Sein wissenschaftlicher Name, Dromaius novaehollandiae, stammt von den lateinischen Wörtern und bedeutet "schnellfüßiger New Hollander". Die Geschichte des gebräuchlichen Namens, Emu, ist nicht sicher, aber man nimmt an, dass er von einem arabischen Wort für große Vögel abstammt. Dieses Wort wurde später von portugiesischen Forschern zur Beschreibung des verwandten Kasuars in Neuguinea verwendet. In Victoria waren einige indigene australische Wörter für den Emu Barrimal in der Sprache der Djadja wurrung, myoure in Gunai und courn in Jardwadjali.

Fragen und Antworten

F: Was ist ein Emu?


A: Ein Emu ist ein großer, flugunfähiger Vogel, der in Australien beheimatet ist.

F: Wie groß ist der Emu?


A: Der Emu ist der größte Vogel Australiens und nach dem Strauß der zweitgrößte Vogel der Welt.

F: Mit welchem anderen Vogel ist der Emu verwandt?


A: Der Emu ist mit dem etwas kleineren, aber schwereren Kasuar verwandt.

F: Haben die Emus einen Krieg geführt?


A: Es ist eine seltsame Tatsache, dass die Emus einen Krieg gegen Australien gewonnen haben.

F: Wie lautet der wissenschaftliche Name für den Emu?


A: Der wissenschaftliche Name für den Emu ist Dromaius novaehollandiae.

F: Kann der Emu fliegen?


A: Nein, der Emu ist ein flugunfähiger Vogel.

F: Wo ist der Emu beheimatet?


A: Der Emu ist in Australien heimisch.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3