Deutsche Wiedervereinigung
Die Deutsche Wiedervereinigung ist ein Begriff der Geschichte. Wiedervereinigung bedeutet, zwei oder mehr Teile zu einem einzigen zu machen. Die Deutsche Wiedervereinigung ist die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland in zwei Länder geteilt worden. Das eine war die Bundesrepublik Deutschland (BRD), auch "Westdeutschland" genannt. Der andere Teil war die Deutsche Demokratische Republik (DDR), die auch "Ostdeutschland" genannt wurde. Die deutsche Wiedervereinigung erfolgte am 3. Oktober 1990, als die ostdeutschen Staaten Teil der Bundesrepublik Deutschland wurden.
Die Teilung Deutschlands, 1949. Westdeutschland (blau) besteht aus der amerikanischen, britischen und französischen Zone (ohne Saar), Ostdeutschland (rot) wird aus der sowjetischen Zone gebildet
Während des Kalten Krieges (1945 - 1989)
Nach dem Zweiten Weltkrieg bildeten die Gewinner vier alliierte Besatzungszonen in Deutschland. Im Jahr 1949 wurden die französische, britische und amerikanische Zone zur Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als "Westdeutschland", vereinigt, während die sowjetische Zone in einen separaten Staat, die Deutsche Demokratische Republik oder "Ostdeutschland", umgewandelt wurde.
Während des Kalten Krieges war Westdeutschland ein demokratisches Land (Politiker wurden in freien Wahlen gewählt), war mit den Vereinigten Staaten von Amerika verbündet und verfügte über ein kapitalistisches Wirtschaftssystem (Unternehmen waren im Besitz von Bürgern). Ostdeutschland war ein kommunistisches Land, ein Einparteienstaat. Die kommunistische Partei regierte die ganze Zeit, Wahlen waren nur zur Schau, und alle Unternehmen waren im Besitz des Staates. Wie andere Staaten des Sowjetblocks wurde es von der Sowjetunion kontrolliert.
Nachdem die westdeutsche Wirtschaft in den 1950er Jahren immer schneller zu wachsen begann, während es der ostdeutschen Wirtschaft nicht so gut ging, zogen viele Menschen von Ost- nach Westdeutschland um. Um diese Auswanderung zu stoppen, wurde 1961 die Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland von den DDR-Streitkräften geschlossen. Diese Grenze war Teil des Eisernen Vorhangs. Zwischen 1961 und 1989 war das Verlassen Ostdeutschlands sehr hart und extrem gefährlich. Es dauerte Jahre, bis die offizielle Ausreise aus der DDR genehmigt wurde, und Personen, die einen Antrag stellten, wurden oft von der ostdeutschen Polizei ausspioniert. Viele Menschen, die versuchten, über die Grenze zu fliehen, wurden dort erschossen und getötet.
Der Fall der Mauer (1989)
1989 begann der sowjetische Führer Michail Gorbatschow, die Sowjetunion nach Westen zu öffnen. Viele der kommunistischen Länder folgten seinem Beispiel. Ostdeutschland versuchte, diesen Trend zu ignorieren, doch im Laufe des Jahres 1989 nahmen die öffentlichen Proteste innerhalb des Landes zu. Nach einigen Bemühungen, das Land stabil zu halten, wurde die Grenze schließlich am 9. November 1989 geöffnet. Die Umwandlung Ostdeutschlands in ein demokratisches Land begann fast sofort. In den folgenden elf Monaten wurden die Bedingungen der Vereinigung zwischen Ost- und Westdeutschland, Frankreich, Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion ausgehandelt, und der Vertrag über die endgültige Regelung in Bezug auf Deutschland, auch "Zwei-plus-Vier-Vertrag" genannt, der von den beiden deutschen Staaten und den vier Kriegsverbündeten unterzeichnet wurde, öffnete den Weg zur Wiedervereinigung.
Die Wiedervereinigung
Zwei Optionen für die Wiedervereinigung wurden in der westdeutschen Verfassung (dem Grundgesetz) festgeschrieben:
- Ein neues Land mit einer neuen Verfassung schaffen.
- Aufnahme der neuen Bundesländer in die bestehende Bundesrepublik Deutschland.
Die zweite Option wurde gewählt, und am 3. Oktober 1990, um 00:01 Uhr, traten die fünf neuen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und das wiedervereinigte Berlin offiziell der Bundesrepublik Deutschland bei. Die Deutsche Demokratische Republik hörte zu diesem Zeitpunkt auf zu existieren.
Fragen und Antworten
F: Was bedeutet der Begriff "deutsche Wiedervereinigung"?
A: Die deutsche Wiedervereinigung ist ein Begriff aus der Geschichte, der sich auf die Vereinigung der beiden Teile Deutschlands bezieht.
F: Wann fand die deutsche Wiedervereinigung statt?
A: Die deutsche Wiedervereinigung fand am 3. Oktober 1990 statt, als die ostdeutschen Bundesländer Teil der Bundesrepublik Deutschland wurden.
F: Was waren die beiden Teile Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg?
A: Nach dem Zweiten Weltkrieg war Deutschland in zwei Länder geteilt - die Bundesrepublik Deutschland (BRD), auch bekannt als "Westdeutschland", und die Deutsche Demokratische Republik (DDR), auch "Ostdeutschland" genannt.
F: Wie wurden West- und Ostdeutschland vereinigt?
A: West- und Ostdeutschland wurden vereinigt, als die ostdeutschen Staaten am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik Deutschland beitraten.
F: Welche anderen Bezeichnungen werden für West- und Ostdeutschland verwendet?
A: Westdeutschland wird manchmal als "Bundesrepublik Deutschland" oder "BRD" bezeichnet, während Ostdeutschland manchmal als "Deutsche Demokratische Republik" oder "DDR" bezeichnet wird.
F: Warum war die Wiedervereinigung im Jahr 1990 notwendig?
A: 1990 war die Wiedervereinigung notwendig, weil sich beide Seiten darauf geeinigt hatten, dass es für beide Länder von Vorteil wäre, wenn sie unter einer Regierung vereint wären.