Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist der Name der deutschen Verfassung. Es wurde 1949 geschrieben, als Deutschland in die Länder Ost- und Westdeutschlands aufgeteilt wurde. Viele Teile der Verfassung unterscheiden sich stark von der Verfassung der Weimarer Republik.

Die Verfassungsschreiber beschlossen, es nicht Verfassung zu nennen, weil sie hofften, dass es nur ein Übergangsgesetz für Westdeutschland sein würde und dass aus den beiden deutschen Staaten bald eines werden würde.

Es dauerte mehr als 40 Jahre, bis Ost- und Westdeutschland wieder ein Land wurden, aber der alte Name des Grundgesetzes wurde beibehalten.



Grundgesetz für die Bundesrepublik DeutschlandZoom
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Schutz der Verfassung

Das Bundesverfassungsgericht schützt die Verfassung, indem es verfassungswidrige Gesetze verbietet. Es gibt "Ewigkeitsklauseln" in der Verfassung, die das Gericht auch durch das Verbot von Verfassungsänderungen (Gesetze zur Änderung der Verfassung) schützen will. Artikel 1, in dem es um das Leben und die Würde des Menschen geht, und die Grundprinzipien von Artikel 20 sind vor Änderungen geschützt. Damit soll sichergestellt werden, dass so etwas wie in der Nazizeit nicht wieder geschieht. Die Nazis waren in der Lage, ein Ermächtigungsgesetz zu verabschieden, das es Hitler erlaubte, per Dekret zu regieren.



Die fünf Verfassungsorgane

Deutschland ist eine föderale parlamentarische Demokratie. Um dies zu zeigen, gibt es fünf "Verfassungsinstitutionen".

Vorsitz

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Es ist ein weitgehend zeremonielles Amt mit nur einer kleinen Rolle in der Tagespolitik. Der Präsident hat nicht die massive Macht des Präsidenten der Weimarer Republik oder des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Er ist das formelle Staatsoberhaupt, unterzeichnet Gesetze, bevor sie in Kraft treten können, und ernennt Bundesbeamte. Er kann erst dann entscheiden, wann der Bundestag aufgelöst oder ein neuer Kanzler ernannt wird, wenn eine Mehrheit der Abgeordneten dafür gestimmt hat.

Exekutive

Der Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt. Er oder sie ist Chef der Exekutive und leitet das Bundeskabinett.

Justizwesen

Die Judikative setzt sich aus dem Bundesverfassungsgericht und fünf weiteren Obersten Gerichten zusammen. Daneben gibt es lokale und regionale Gerichte, die die erste Entscheidung über Fälle treffen. Ihre Entscheidungen können von den Berufungsgerichten oder den Obersten Gerichten aufgehoben werden.

 

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht ist das wichtigste Gericht in Deutschland. Seine Aufgabe ist es, das Grundgesetz zu schützen. Seine Entscheidungen sind wie Gesetze. Das Gericht kann Gesetze aufheben, wenn sie gegen das Grundgesetz verstoßen.

 

Bundessozialgericht

Das Bundessozialgericht ist das oberste Berufungsgericht für Fälle der sozialen Sicherheit, der Renten und der Krankenversicherung

Bundesarbeitsgericht

Das Bundesarbeitsgericht ist das oberste Berufungsgericht für arbeitsrechtliche Fälle. Dazu gehören Arbeitsverträge, Streiks und gewerkschaftliche Vereinbarungen.

Bundesfinanzhof

Das Bundesfinanzhof ist das oberste Berufungsgericht für steuer- und zollrechtliche Fälle

Bundesverwaltungsgericht

Das Bundessozialgericht ist das oberste Berufungsgericht für Fälle, die eine Regierungsstelle betreffen. Dies kann der Fall sein, wenn eine Person das Gefühl hat, von der Regierung ungerecht behandelt worden zu sein, oder wenn es einen Streit zwischen zwei staatlichen Stellen gibt, wer von ihnen etwas unternehmen darf.

Bundesgerichtshof

Dieses Gericht ist das Oberste Berufungsgericht für alle zivil- und strafrechtlichen Fälle, die nicht von einem der anderen Obersten Gerichte behandelt werden.

Legislative

Die Legislative hat zwei der Verfassungsorgane.

Bundesrat

Die Bundesländer sind im Bundesrat, dem Oberhaus des Deutschen Bundestages, vertreten. Er zeigt auch, dass Deutschland ein Bundesstaat ist. Der Föderalismus ist eine der "Ewigkeitsklauseln" der Verfassung, die niemals geändert werden kann.

Bundestag

Der Bundestag ist der durch Wahl gewählte Teil der Legislative. Der Bundeskanzler muss Mitglied des Bundestages sein.



Andere Bestimmungen

Das Militär

Nach der Weimarer Verfassung stand die Reichswehr außerhalb der Kontrolle des Parlaments und der Öffentlichkeit. Die Armee war direkt dem Präsidenten unterstellt, und der Präsident musste nicht dem Parlament Bericht erstatten.

Nach dem Grundgesetz ist die Wehrmacht Bundeswehr dem Parlament verantwortlich, weil

  1. in Friedenszeiten untersteht die Bundeswehr dem Verteidigungsminister
  2. In Kriegszeiten berichtet sie dem Kanzler.

Der Kanzler ist direkt dem Parlament gegenüber verantwortlich, der Minister ist indirekt dem Parlament gegenüber verantwortlich, da es die Regierung durch die Wahl eines neuen Kanzlers absetzen kann.

Das Grundgesetz schuf auch einen Soldaten-Ombudsmann oder Wehrbeauftragten, der dem Parlament und nicht der Regierung untersteht. Soldaten können sich direkt an den Wehrbeauftragten wenden, wenn sie das Gefühl haben, ungerecht oder ungesetzlich behandelt worden zu sein, oder wenn sie glauben, dass ihre Kommandeure ungesetzlich handeln. Soldaten können nicht dafür bestraft werden, dass sie an den Wehrbeauftragten schreiben.

In einer Reihe von Verfassungsgerichtsfällen in den 1990er Jahren hieß es, die Bundeswehr dürfe von der Regierung nicht außerhalb des NATO-Gebiets eingesetzt werden, es sei denn, der Bundestag erteile vorher in einer Entschließung seine Zustimmung. In dem Beschluss muss beschrieben werden, wohin die Bundeswehr eingesetzt werden soll und wie lange der Einsatz dauern soll.

Volksabstimmungen und Volksbegehren

Das Grundgesetz lässt nur Volksabstimmungen über sich ändernde Grenzen der Länder zu. Es hat zwei Volksabstimmungen gegeben:

  1. Baden-Württemberg wurde 1952 gegründet, nachdem in einer Volksabstimmung die Zusammenlegung von drei getrennten Bundesländern (Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden) beschlossen worden war.
  1. 1996 beschlossen die Bewohner Berlins und Brandenburgs, sich nicht den beiden Ländern anzuschließen.



Entwicklung des Grundgesetzes seit 1949

Wichtige Änderungen des Grundgesetzes waren die Wiedereinführung der Wehrpflicht und die Aufstellung der Bundeswehr 1956.

Während der Wiedervereinigung beschlossen Ost- und Westdeutschland, keine neue Verfassung zu schreiben, sondern die alte, die in Westdeutschland so gut funktioniert hatte, beizubehalten. Die Verfassung wurde geändert, um den Beitritt Ostdeutschlands zu ermöglichen, und dann erneut geändert, um den Anspruch zu bekräftigen, dass Deutschland kein Territorium mehr haben wollte. Dies war ein Versprechen, das in der Endabrechnung gemacht wurde.



Verwandte Seiten

Frühere Verfassungen

  • Verfassung des Deutschen Reiches (1871-1919)
  • Weimarer Verfassung (1919-1933)
  • Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Deutsche Demokratische Republik; DDR, 1949-1990)

Andere



Fragen und Antworten

F: Wie heißt das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland?


A: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.

F: Wann wurde es geschrieben?


A: Es wurde 1949 verfasst, als Deutschland in Ost- und Westdeutschland geteilt wurde.

F: Wie unterscheidet es sich von der Verfassung der Weimarer Republik?


A: Viele Teile des Grundgesetzes unterscheiden sich stark von der Verfassung der Weimarer Republik.

F: Warum hat man es nicht "Verfassung" genannt?


A: Die Verfasser beschlossen, es nicht als "Verfassung" zu bezeichnen, weil sie hofften, dass es nur ein vorübergehendes Gesetz für Westdeutschland sein würde und dass die beiden Deutschlands bald zu einem einzigen werden würden.

F: Wie lange hat es gedauert, bis Ost- und Westdeutschland wieder ein Land wurden?


A: Es dauerte mehr als 40 Jahre, bis Ost- und Westdeutschland wieder ein Land wurden.

F: Warum wurde der alte Name beibehalten?


A: Der alte Name, Grundgesetz, wurde beibehalten, obwohl Ost- und Westdeutschland wieder ein Land geworden sind.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3