Schauspielmusik

Bei der Bühnenmusik handelt es sich um Musik, die für ein Theaterstück geschrieben wurde. Es ist nicht wie in der Oper, wo es normalerweise durchgehend Musik gibt. Die Bühnenmusik wird zwischen den Szenen oder für besonders wichtige Momente im Stück oder für Lieder, die von den Schauspielern gesungen werden, verwendet. Sie wird "beiläufig" genannt, weil die Musik nicht so wichtig ist wie das Stück.

Beiläufige Musik wurde bereits in der Zeit des antiken Griechenlands verwendet. Sie wurde im 16. und 17. Jahrhundert verwendet, insbesondere in den Stücken von Shakespeare, dessen Figuren oft Lieder singen. Zu dieser Zeit wurde beiläufige Musik häufiger für Komödien als für Tragödien verwendet. In Tragödien ging es um wichtige Menschen, die damit beschäftigt waren, ihr Land zu regieren und Kriege zu führen. In den Stücken sprachen sie in Versen und waren zu edel zum Singen. Die Leute dachten, dass Komödien besser geeignet seien, um Musik einzubeziehen. Die Lieder wurden oft von Schauspielern gesungen, die die Rollen von Hirten, Nymphen oder Clowns spielten.

In späteren Jahrhunderten wurde Musik für alle Arten von ernsten Dramen verwendet. Manchmal wurden große Orchester eingesetzt. Viele berühmte Komponisten schrieben Musik, die von einem Orchester während der Aufführungen gespielt werden sollte. Ein berühmtes Beispiel ist die Bühnenmusik zu Shakespeares "Ein Sommernachtstraum", die Felix Mendelssohn 1842 komponierte. Andere Komponisten arbeiteten mit lebenden Dichtern wie Goethe und Schiller zusammen. Beethoven schrieb die Musik zu Goethes Stück Egmont. Diese Musik ist sehr eng mit dem Geschehen in der Geschichte verbunden: Die Ouvertüre beschreibt die Härte der spanischen Unterdrückungder Niederlande, um die es in dem Stück geht. Schuberts berühmte Rosamunde-Ouvertüre stammt aus einem Stück namens Die Zauberharfe. Schumanns Musik für Manfred ist anders: Sie war nie dazu bestimmt, mit dem Stück aufgeführt zu werden, sie war nur von Schumanns Fantasie inspiriert. Viele andere Komponisten schrieben beiläufige Musik, z.B. Sibelius (für Maeterlincks Stück Pelléas et Mélisande) und Grieg (für Ibsens Stück Peer Gynt).

In all diesen Beispielen wird die Musik nun üblicherweise in Konzerten und nicht mehr als Teil des Originalstücks gehört. Die meisten von ihnen haben Ouvertüren (Musik, die vor Beginn des Stücks gespielt wird), und diese Ouvertüren werden oft separat aufgeführt, sehr oft zu Beginn von Konzerten.

Die beiläufige Musik wurde im 20. Jahrhundert nicht mehr so häufig verwendet, obwohl die Stücke von Brecht, bei denen es oft um politische Propaganda geht, eine neue Art von populärer Musik brauchten. Brecht arbeitete mit Komponisten wie Weill und Eisler zusammen, die die Art von Botschaft verstanden, die er in seinen Stücken vermitteln wollte. Ihre Musik für Brechts Stücke ähnelt der Musik des Kabaretts.

Heutzutage wird elektronische Musik häufig in Theaterstücken verwendet.

Fragen und Antworten

F: Was ist beiläufige Musik?


A: Begleitmusik ist Musik, die für ein Theaterstück geschrieben wurde. Sie wird zwischen den Szenen oder für besonders wichtige Momente im Stück oder für Lieder, die von den Schauspielern gesungen werden, verwendet und ist nicht so wichtig wie das Stück selbst.

F: Wann wurde die Bühnenmusik zum ersten Mal verwendet?


A: Die erste Verwendung von Bühnenmusik geht auf das antike Griechenland zurück. Sie war auch im 16. und 17. Jahrhundert beliebt, insbesondere in den Stücken von Shakespeare.

F: Wie wurde die Begleitmusik in Komödien und Tragödien eingesetzt?


A: In Komödien wurde beiläufige Musik oft häufiger verwendet als in Tragödien. Tragödien handelten von wichtigen Persönlichkeiten, die in Versen sprachen und zu edel waren, um zu singen, während man der Meinung war, dass sich Komödien besser für Lieder eigneten, die in der Regel von Schauspielern gesungen wurden, die Hirten, Nymphen oder Clowns spielten.

F: Wer sind einige berühmte Komponisten von Bühnenmusiken?


A: Einige berühmte Komponisten von Bühnenmusik sind Felix Mendelssohn (für Ein Sommernachtstraum), Beethoven (für Goethes Egmont), Schubert (für Die Zauberharfe), Schumann (für Manfred) Sibelius (für Maeterlincks Pelléas et Mélisande) und Grieg (für Ibsens Peer Gynt).

F: Wird heute noch Bühnenmusik komponiert?


A: Ja, obwohl sie im 20. Jahrhundert nicht mehr so häufig vorkam, da politische Propagandastücke eine neue Art von populärer Musik brauchten. Komponisten wie Weill und Eisler schrieben diese Art von kabarettistischer Musikbegleitung für Brechts Stücke. Heutzutage wird in Theaterstücken oft elektronische Musik anstelle von traditionellen Orchesterstücken verwendet.

F: Werden Ouvertüren aus diesen Kompositionen bei Konzerten normalerweise separat aufgeführt?


A: Ja, viele Ouvertüren aus diesen Kompositionen werden heute bei Konzerten separat aufgeführt und nicht mehr mit ihrem ursprünglichen Begleitstück.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3