Argument vom Entwurf

Das Argument des Designs ist ein Argument für die Existenz Gottes oder eines Schöpfers. Dem Argument zufolge ist das Erscheinungsbild des Geschmacksmusters in der Natur ein Beweis für die Existenz Gottes. Das Argument ist teleologisch, weil es einen Zweck voraussetzt. Das Wort "teleologisch" stammt aus dem altgriechischen telos, was "Zweck" oder "Ziel" bedeutet.

Die Teleologie geht davon aus, dass es in den Werken und Prozessen der Natur einen Zweck oder eine Richtung gibt. Immanuel Kant nannte dieses Argument den physikalisch-theologischen Beweis.

Das Argument

Die meisten der klassischen Formen dieses Arguments sind mit dem Monotheismus verbunden. Wenn man einfach von einem "Entwerfer" spricht, ergibt sich die folgende, einfache Formulierung.

  1. Komplexität impliziert einen Designer.
  2. Das Universum ist hochkomplex.
  3. Deshalb hat das Universum einen Designer.

Ein prägnantes und skurriles teleologisches Argument wurde 1908 von G. K. Chesterton angeboten: "Ein Elefant mit Rüssel war also seltsam; aber alle Elefanten mit Rüssel sahen wie ein Komplott aus.

Geschichte des Arguments

Sokrates (ca. 469-399 v. Chr.) Er argumentierte, dass die Anpassung der menschlichen Teile aneinander, wie z.B. die Augenlider, die die Augäpfel schützen, nicht dem Zufall zu verdanken sein konnte und ein Zeichen weiser Planung im Universum war.

Platon (ca. 427-c. 347 v. Chr.) postulierte in seinem Werk Timäus einen "Demiurg" von höchster Weisheit und Intelligenz als Schöpfer des Kosmos. Für ihn fehlte dem Demiurg die übernatürliche Fähigkeit, ex nihilo oder aus dem Nichts zu erschaffen. Der Demiurg war nur in der Lage, die "Ananke" zu organisieren (αναγκη). Die Ananke war das einzige andere koexistente Element oder die einzige Präsenz in Platons Kosmogonie. Platons teleologische Perspektive baut auch auf der Analyse der a priori Ordnung und Struktur in der Welt auf, die er bereits in Die Republik vorgestellt hatte.

Aristoteles (ca. 384-322 v. Chr.) entwickelte auch die Idee eines Schöpfers des Kosmos, der in seinem Werk Metaphysik oft als der "Hauptbeweger" bezeichnet wird. Aristoteles' Ansichten weisen sehr starke Aspekte eines teleologischen Arguments auf, insbesondere die eines "Prime Movers", der (sozusagen) den Blick nach vorn richtet, indem er den Kosmos in Bewegung setzt. In der Tat argumentierte Aristoteles, dass die gesamte Natur die ihr innewohnende Absicht und Richtung widerspiegelt.

Auch Cicero (ca. 106-c. 43 v. Chr.) brachte eines der frühesten bekannten teleologischen Argumente vor. In de Natura Deorum (Über die Natur der Götter) erklärte Cicero: "Die göttliche Kraft liegt in einem Vernunftprinzip, das die ganze Natur durchdringt". Er schrieb aus dem kulturellen Hintergrund der römischen Religion. In der römischen Mythologie wurde die Schöpfergöttin Gaia der griechischen Mythologie entlehnt. Die Römer nannten sie Tellus oder Terra.

"Wenn Sie eine Sonnenuhr oder eine Wasseruhr sehen, sehen Sie, dass sie die Zeit absichtlich und nicht zufällig anzeigt. Wie können Sie sich dann vorstellen, dass das Universum als Ganzes ohne Zweck und Intelligenz ist, wenn es alles umfasst, einschließlich dieser Artefakte selbst und ihrer Schöpfer? (Cicero, De Natura Deorum, ii. 34)

Augustinus von Hippo (354-430 n. Chr.) präsentierte in seinem Werk Stadt Gottes eine klassische teleologische Perspektive. Er beschreibt die "Stadt des Menschen" und postuliert im Wesentlichen, dass es Gottes Plan ist, die Stadt des Menschen durch die Stadt Gottes zu ersetzen (zu einem noch unbekannten Zeitpunkt in der Zukunft). Ob dies allmählich oder plötzlich geschehen soll, wird in Augustinus' Werk nicht deutlich. Er hat jedoch kein formales Argument für die Existenz Gottes vorgebracht; vielmehr wird die Existenz Gottes bereits vermutet, und Augustinus gibt einen Vorschlag zur Teleologie Gottes. Augustinus' Perspektive folgt aus den neoplatonischen Ansichten seiner Epoche, die wiederum ihre ursprünglichen Wurzeln in Platons Kosmogonie haben, und baut darauf auf.

Platon und Aristoteles, die hier in Die Schule von Athen dargestellt sind, entwickelten beide philosophische Argumente, die auf dem scheinbaren Entwurf des Universums basieren.Zoom
Platon und Aristoteles, die hier in Die Schule von Athen dargestellt sind, entwickelten beide philosophische Argumente, die auf dem scheinbaren Entwurf des Universums basieren.

Einwände und Gegenargumente

Komplexität zeigt nicht das Design

Die Idee ist, dass man die Existenz von intelligentem Design aus der Betrachtung eines Objekts ableiten kann. Das teleologische Argument besagt, dass das Leben, weil es komplex ist, entworfen worden sein muss. Es wird argumentiert, dass dies eine nicht-sequentielle Logik ist. Leben oder Objekte werden als "geordnet" oder "geordnet" beschrieben, was zeigt, dass ein intelligenter Designer sie geordnet hat. Im wirklichen Leben gibt es jedoch Beispiele für Systeme, die nicht zufällig oder geordnet sind, nur weil sie natürlichen physikalischen Prozessen folgen, zum Beispiel Diamanten oder Schneeflocken.

Der Geschmacksmusteranspruch wird oft aus Unwissenheit als Argument angefochten, da er oft unerklärt oder ununterstützt ist oder durch unwissenschaftliche Vermutungen erklärt wird. Befürworter des Designs gehen davon aus, dass natürliche und von Menschenhand geschaffene Gegenstände ähnliche Eigenschaften haben, daher müssen beide entworfen werden. Unterschiedliche Objekte können jedoch aus unterschiedlichen Gründen ähnliche Eigenschaften haben, wie zum Beispiel Sterne und Glühbirnen. Befürworter müssen daher nachweisen, dass nur das Design zu geordneten Systemen führen kann, oder das Argument ist ungültig.

Ein entworfener Organismus würde auf den ersten Blick im Widerspruch zur Evolutionstheorie stehen. Die meisten Biologen unterstützen die Idee der Evolution durch natürliche Selektion. Sie lehnen daher die erste Prämisse ab und argumentieren, dass die Evolution nicht nur eine alternative Erklärung für die Komplexität des Lebens ist, sondern eine bessere Erklärung mit mehr Belegen. Lebende Organismen gehorchen den gleichen physikalischen Gesetzen wie unbelebte Objekte. Es könnte eine Reihe chemischer Reaktionen stattfinden, bei denen andere Chemikalien mit komplexen Eigenschaften und Wechselwirkungsweisen entstehen. Über sehr lange Zeiträume hinweg könnten selbstreplizierende Strukturen entstehen und später DNA bilden. Dies wurde in der Tat künstlich durch das Programm Avida demonstriert, das komplexe Programme konstruieren kann, ohne ein Design vorgegeben zu bekommen (ähnliche Programme haben ähnliche Ergebnisse mit Baumaschinen erzielt). Biologen betrachten das Design-Argument daher gemeinhin als ein unscheinbares Argument für die Existenz eines Gottes.

Beweist nicht die Existenz Gottes

Ein anderes Argument besagt, dass selbst wenn das Argument aus dem Design die Existenz eines mächtigen intelligenten Designers beweisen würde, würde es nicht beweisen, dass der Designer Gott ist. Voltaire bemerkte in seinem Traité de métaphysique:

... aus diesem einzigen Argument kann ich nichts weiter schließen, als dass es wahrscheinlich ist, dass ein intelligentes und überlegenes Wesen die Angelegenheit geschickt vorbereitet und gestaltet hat. Allein daraus kann ich nicht schließen, dass dieses Wesen aus dem Nichts Materie gemacht hat und dass es in jeder Hinsicht unendlich ist.

David Hume wies darauf hin, dass das Argument nicht unbedingt zur Existenz eines einzigen Gottes führt. In seinen Dialogen über die Naturreligion argumentierte die Figur Philo (S. 108) inmitten anderer Gegenargumente zum teleologischen Argument: "Warum können sich nicht mehrere Gottheiten bei der Erschaffung und Gestaltung der Welt vereinen?

Widersprüchliche Prämissen führen zu einem unendlichen Rückschritt

Kritiker wie Richard Dawkins argumentieren oft, dass das teleologische Argument wiederum auf den vorgeschlagenen Designer zuträfe und argumentieren, dass jeder Designer mindestens so komplex und zielstrebig sein muss wie das entworfene Objekt (in Dawkins' Worten "The Ultimate 747", ein Verweis auf Hoyles Analogie zu einem Sturm, der über einen Schrottplatz fegt und eine 747 konstruiert). Dies, so sagen sie, würde die Absurdität einer unendlichen Reihe von Designern erzeugen.

Behauptung von Inkonsistenzen im 'Design' des Universums

Während das Universum auf den ersten Blick zielstrebig und geordnet erscheinen kann, wurde behauptet, dass seine wahre Funktion bei genauerem Hinsehen fragwürdig wird. Einige Wissenschaftler wie Richard Dawkins, ein hochrangiger Verfechter des Atheismus, weisen die Behauptung zurück, dass das Universum irgendeine tatsächliche Funktion erfüllt, indem sie behaupten, dass das Universum lediglich den Zweck "nachahmt". Beispielsweise scheinen Raubtiere perfekt "entworfen" zu sein, um ihre Beute zu fangen, während ihre Beute ebenso gut "entworfen" zu sein scheint, um ihnen auszuweichen. Ebenso sind Kritiker des teleologischen Arguments auf offensichtliche Ungereimtheiten bei der Gestaltung von Organismen aufmerksam gemacht worden. Einige benutzen solche Argumente, um auf die natürliche Auslese als einen "blinden" biologischen Designer hinzuweisen, im Gegensatz zu Gott. []

Befürworter der Teleologie haben aus verschiedenen Gründen gegen diesen Einwand argumentiert. Zum Beispiel sagt William A. Dembski, dass solche Argumente auf Vermutungen darüber beruhen, was ein Designer tun oder nicht tun würde, und somit einen "theologischen statt wissenschaftlichen Anspruch" darstellen. "Da sie den Entwerfer nicht kennen", fährt er fort, "sind sie nicht in der Lage zu sagen, ob der Entwerfer einen fehlerhaften Kompromiss zwischen diesen [Design-]Zielen vorgeschlagen hat". (Dembski 2004, S. 58-9)

Darüber hinaus ignoriert die Behauptung einer offensichtlichen Inkonsistenz zwischen dem "Design" von Raubtieren und Beutetieren das Gleichgewicht des Ökosystems. Dembski entgegnet: "Bei der Kritik am Design neigen [Kritiker] dazu, die Funktionalitäten einzelner Organismen in den Vordergrund zu stellen und das Design in dem Maße als optimal zu betrachten, wie diese individuellen Funktionalitäten maximiert werden. Aber Designs höherer Ordnung ganzer Ökosysteme könnten Designs niedrigerer Ordnung einzelner Organismen erfordern". (Dembski, 2004, S. 61)

Nicht-Kohärenz

George H. Smith, in seinem Buch Atheism: The Case Against God, zeigt er auf, was er für einen fatalen Fehler in der Argumentation von Design hält

Bedenken Sie die Idee, dass die Natur selbst das Produkt des Designs ist. Wie könnte dies demonstriert werden? Wie wir gesehen haben, liefert die Natur die Vergleichsbasis, anhand derer wir zwischen gestalteten Objekten und natürlichen Objekten unterscheiden. Wir können nur in dem Maße auf das Vorhandensein von Design schliessen, wie sich die Eigenschaften eines Objekts von natürlichen Eigenschaften unterscheiden. Zu behaupten, dass die Natur als Ganzes entworfen wurde, bedeutet daher, die Grundlage zu zerstören, auf der wir zwischen Artefakten und natürlichen Objekten unterscheiden. Beweise für Design sind jene Merkmale, die in der Natur nicht vorkommen, so dass es unmöglich ist, Beweise für Design im Kontext der Natur selbst zu erbringen. Nur wenn wir zunächst über die Natur hinausgehen und die Existenz eines übernatürlichen Designers feststellen, können wir schlussfolgern, dass die Natur das Ergebnis bewusster Planung ist. (p. 268)

Fragen und Antworten

Q: Was spricht für das Argument des Designs?


A: Das Argument aus dem Design spricht für die Existenz Gottes oder eines Schöpfers.

F: Welche Beweise führt das Argument vom Design an, um die Existenz Gottes zu belegen?


A: Das Argument besagt, dass das Auftreten von Design in der Natur ein Beweis für die Existenz Gottes ist.

F: Was ist das teleologische Argument?


A: Das teleologische Argument setzt einen Zweck voraus und argumentiert, dass dieser Zweck ein Beweis für die Existenz Gottes ist.

F: Woher kommt das Wort "teleologisch"?


A: Das Wort "teleologisch" stammt aus dem altgriechischen telos, was "Ende" oder "Zweck" bedeutet.

F: Was setzt die Teleologie bei den Werken und Prozessen der Natur voraus?


A: Die Teleologie geht davon aus, dass es in den Werken und Prozessen der Natur einen Zweck oder eine Richtung gibt.

F: Wie nannte Immanuel Kant das Argument des Designs?


A: Immanuel Kant nannte dieses Argument den physikalisch-theologischen Beweis.

F: Was ist die allgemeine Schlussfolgerung des Arguments vom Design?


A: Das Argument aus dem Design kommt zu dem Schluss, dass das Auftreten von Design in der Natur ein Beweis für die Existenz Gottes oder eines Schöpfers ist.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3