Michail Moissejewitsch Botwinnik

Mikhail Botvinnik (17. August 1911 - 5. Mai 1995) war ein sowjetrussischer Großmeister und dreimaliger Schachweltmeister.

Er war Elektroingenieur, einer der wenigen Schachmeister, die sich in einer anderen Karriere durch hochkarätiges Wettkampfschach ausgezeichnet haben.

Botvinnik war der erste Weltklassespieler, der sich innerhalb der Sowjetunion entwickelte. Dies setzte ihn unter einen gewissen politischen Druck, verlieh ihm aber auch erheblichen Einfluss innerhalb des sowjetischen Schachspiels. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Systems der Schachweltmeisterschaften nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach seinem Rücktritt als Spieler trainierte er einige wenige ausgewählte Schüler. Zu ihnen gehörten die drei zukünftigen Weltmeister Anatoli Karpow, Garry Kasparow und WladimirKramnik.

Leben & Karriere

Frühe Jahre

Michail Moissejewitsch Botwinnik wurde in der Nähe von St. Petersburg in einer jüdischen Familie geboren. Sein Vater war Zahntechniker und Kantor (hazzan) in der örtlichen Synagoge. Seine Mutter war Zahnärztin, was es der Familie ermöglichte, außerhalb der Pale of Settlement zu leben, auf die die meisten Juden in Russland zu dieser Zeit beschränkt waren. Als Folge davon wuchs Michail Botwinnik im Newski-Prospekt von Sankt Petersburg auf.

Sein Vater verbot ihm, zu Hause Jiddisch zu sprechen, und Michail und sein älterer Bruder Issy besuchten sowjetische Schulen. Mikhail Botvinnik sagte später: "Ich bin Jude von Blut, Russe von Kultur, Sowjet von Erziehung". p178

Um die Stärke der sowjetischen Schachmeister zu testen, organisierte Nikolai Krylenko 1925 das Moskauer Schachturnier. An einem Ruhetag während der Veranstaltung gab der Weltmeister José Raúl Capablanca eine Simultanausstellung in Leningrad. Botvinnik wurde als einer seiner Gegner ausgewählt und gewann deren Partie.

Botvinnik wurde 1928 in die Mathematikabteilung der Leningrader Universität aufgenommen. Im Januar 1929 spielte er für Leningrad in der studentischen Mannschaftsschachmeisterschaft gegen Moskau. Leningrad gewann, und der Mannschaftsleiter verschaffte Botvinnik eine Versetzung in die elektromechanische Abteilung des Polytechnikums.

Seine frühen Fortschritte waren ziemlich schnell. So gewann er 1930 das Leningrader Meisterturnier mit 6½/8. Im darauf folgenden Jahr gewann er die Leningrader Meisterschaft mit 2½ Punkten gegen den ehemaligen sowjetischen Meister Peter Romanovsky.

Sowjetischer Meister

1931, im Alter von 20 Jahren, gewann Botvinnik seine erste sowjetische Meisterschaft in Moskau mit 13½ von 17 Punkten. Im Spätsommer 1931 schloss er sein Studium der Elektrotechnik mit einem Diplom ab. Im Jahr 1933 wiederholte er in seiner Heimatstadt Leningrad mit 14/19 seinen Sieg bei der Sowjetischen Meisterschaft.

Bald darauf arrangierte Ilyin-Genevsky, einer der älteren Meister und Mitglied der sowjetischen Botschaft in Prag, ein Spiel zwischen Salo Flohr und Botvinnik. Botvinnik fiel bis zum Ende der ersten sechs Partien, die in Moskau ausgetragen wurden, zwei Spiele zurück. Doch mit Hilfe seines alten Freundes Viacheslav Ragozin und seines Trainers Abram Model gelang ihm in Leningrad der Ausgleich, und die Partie wurde unentschieden. Als er die Party nach dem Spiel beschrieb, schrieb Botvinnik, dass er damals Foxtrott und Charleston auf professionellem Niveau tanzte.

In seinem ersten Turnier außerhalb der UdSSR, dem Hastings International Chess Congress 1934-35, erreichte Botvinnik mit 5/9 nur ein Unentschieden für die Plätze 5/6. Er schrieb, dass Emanuel Lasker in London nach dem Turnier sagte, dass seine Ankunft nur zwei Stunden vor Beginn der ersten Runde ein schwerer Fehler gewesen sei und dass er zehn Tage zur Akklimatisierung hätte einräumen sollen. Botvinnik schrieb, dass er diesen Fehler nicht noch einmal gemacht habe.

Botvinnik gewann gleichauf mit Flohr, ½ Punkt vor Lasker und einen Punkt vor José Raúl Capablanca, beim zweiten internationalen Turnier in Moskau 1935. Nach Rücksprache mit Capablanca und Lasker schlug Krylenko vor, Botvinnik den Titel Großmeister zu verleihen, doch Botvinnik erhob den Einwand, dass "es nicht um Titel gehe". Er akzeptierte jedoch ein kostenloses Auto und eine 67%ige Erhöhung seines Stipendiums für ein Postgraduiertenstudium, die beide vom Volkskommissariat der Schwerindustrie bereitgestellt wurden.

Ein noch stärkeres Doppelrundenturnier wurde im Juni 1936 in Moskau gespielt, und Botvinnik wurde Zweiter, einen Punkt hinter Capablanca und 2½ vor Flohr.

Im Frühwinter 1936 wurde Botvinnik eingeladen, an einem Turnier in Nottingham, England, teilzunehmen. Krylenko genehmigte seine Teilnahme, und obwohl seine sowjetischen Rivalen ihm ein Desaster prophezeiten, erzielte er einen ungeschlagenen gemeinsamen ersten Platz (+6 =8) mit Capablanca, ½ Punkt vor dem damaligen Weltmeister Max Euwe und den aufstrebenden amerikanischen Stars Reuben Fine und Samuel Reshevsky sowie 1 Punkt vor Ex-Champion Alexander Aljechin. Dies war der erste Turniersieg eines sowjetischen Meisters außerhalb seines eigenen Landes. Als das Ergebnis in Russland eintraf, verfasste Krylenko einen Brief, der in Botwinniks Namen an Stalin geschickt werden sollte. Bei seiner Rückkehr nach Russland stellte Botwinnik fest, dass ihm das "Ehrenzeichen" verliehen worden war. Später, 1937, zog Botwinnik ein Unentschieden aus dreizehn Spielen gegen Grigorij Lewenfisch.

Botvinnik gewann weitere sowjetische Meistertitel in den Jahren 1939, 1944, 1945 und 1952, womit er insgesamt sechs Titel gewann - ein Rekord, den er mit MikhailTal teilt. 1945 dominierte er das Turnier mit einem 15/17-Treffer, 1952 gelang ihm mit Mark Taimanov ein Unentschieden und er gewann die Playoff-Partie. Im postsowjetischen Russland ist die Meisterschaft etwas weniger stark, da es an Teilnehmern aus den nicht-russischen Ländern mangelt. Dennoch ist es nach wie vor die stärkste nationale Meisterschaft der Welt, die Peter Svidler sechsmal gewonnen hat.

Junger Botwinnik, 1927Zoom
Junger Botwinnik, 1927

Botvinnik im SpielZoom
Botvinnik im Spiel

Levenfish (links) gegen Botvinnik, Spiel von 1937Zoom
Levenfish (links) gegen Botvinnik, Spiel von 1937

Weltmeisterin

Botvinnik beeinflusste das Design des Systems, das von 1948 bis 1963 bei Weltmeisterschaften zum Einsatz kommen sollte. Viktor Baturinsky schrieb: "Nun war Botwinnik an der Reihe, seinen Titel nach dem neuen Qualifikationssystem zu verteidigen, das er selbst 1946 entworfen hatte.

Auf der Grundlage seiner starken Ergebnisse während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg war Botvinnik einer von fünf Spielern, die an der Schachweltmeisterschaft 1948 in Den Haag und Moskau teilnahmen. Er gewann das Turnier überzeugend mit einem Ergebnis von 14/20, drei Punkte Vorsprung, und wurde damit sechster Weltmeister. Botvinnik hielt den Titel dann mit zwei kurzen Unterbrechungen für die nächsten fünfzehn Jahre, in denen er sieben Weltmeisterschaftspartien bestritt.

Nach dem Gewinn des Spielturniers 1948 spielte Botvinnik keine formellen Wettbewerbsspiele, bis er seinen Titel verteidigte. 1951 zog er mit David Bronstein über 24 Spiele in Moskau unentschieden (+5 =14 -5) und behielt damit den Weltmeistertitel. In dieser Partie gegen Bronstein kämpfte er um ein Unentschieden und hatte (für seine Verhältnisse) schwache Turnierergebnisse. Botvinnik spielte nicht in der sowjetischen Mannschaft, die 1952 die Schacholympiade in Helsinki gewann: Die Spieler stimmten für die Aufstellung und setzten Botvinnik auf das zweite Brett, mit Keres an der Spitze; Botvinnik protestierte und weigerte sich zu spielen. Keres' Spielrekord von 1950 bis Anfang 1952 war hervorragend gewesen.

1954 zog er mit Wassili Smyslov über 24 Partien in Moskau unentschieden (+7 =10 -7) und behielt damit erneut den Titel. 1957 verlor er gegen Smyslov durch 9½-12½ in Moskau, aber die damals geltenden Regeln erlaubten ihm ein Rückspiel, ohne das Kandidatenturnier durchlaufen zu müssen, und 1958 gewann er das Rückspiel in Moskau; Smyslov sagte, seine Gesundheit sei während des Rückspiels schlecht. 1960 wurde Botvinnik in Moskau überzeugend geschlagen 8½-12½ von dem heute 23-jährigen Tal, machte aber 1961 erneut von seinem Recht auf ein Rückspiel Gebrauch und gewann mit 13-8 in Moskau. Botvinniks Spiel war besser als in der Partie 1960, was vor allem auf die gründliche Vorbereitung zurückzuführen ist. Botvinnik änderte seinen Stil in der Rückrunde, indem er die taktischen Komplikationen vermied, in denen Tal sich hervorgetan hatte, und auf geschlossene Positionen und Endspiele abzielte, in denen Tals Technik nicht so herausragend war. Auch Tals Gesundheit war unterschiedlich gut. Schließlich verlor er 1963 in Moskau unter 9½-12½ den Titel an Tigran Petrosian. Zu diesem Zeitpunkt hatte die FIDE die Regeln geändert, und eine Revanche war ihm nicht mehr erlaubt. Die Rückkampfregel hatte den Spitznamen "Botvinnik-Regel" erhalten, weil er zweimal davon profitierte.

Späteres Leben

1970 zog sich Botvinnik vom Wettkampfschach zurück und arbeitete an Schachspielsoftware. Daraus ergab sich kein nennenswertes Ergebnis, aber seine Arbeit als Trainer von jungen Spitzenspielern trug Früchte. Er starb in Moskau an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Botwinnik (1961)Zoom
Botwinnik (1961)

Fragen und Antworten

F: Wer war Michail Botwinnik?


A: Michail Botwinnik war ein sowjetrussischer Großmeister und dreimaliger Schachweltmeister.

F: Was war Botvinniks Beruf neben dem Wettkampfschach?


A: Botvinnik war Elektroingenieur und einer der wenigen Schachmeister, die in einem anderen Beruf erfolgreich waren.

F: Was war Botvinniks Beitrag zum sowjetischen Schach?


A: Botvinnik war der erste Weltklassespieler, der sich in der Sowjetunion entwickelte, was ihn unter einen gewissen politischen Druck setzte, ihm aber auch beträchtlichen Einfluss innerhalb des sowjetischen Schachs gab.

F: Inwiefern hat Botvinnik die Gestaltung des Systems der Schachweltmeisterschaft nach dem Zweiten Weltkrieg beeinflusst?


A: Botvinnik spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Schachweltmeisterschaftssystems nach dem Zweiten Weltkrieg.

F: Wer waren einige von Botvinniks Schülern?


A: Botvinnik trainierte einige ausgewählte Schüler, darunter drei zukünftige Weltmeister: Anatoly Karpov, Garry Kasparov und Vladimir Kramnik.

F: Wie oft hat Botvinnik die Schachweltmeisterschaft gewonnen?


A: Botvinnik hat die Schachweltmeisterschaft dreimal gewonnen.

F: Wann ist Botvinnik verstorben?


A: Botvinnik ist am 5. Mai 1995 verstorben.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3