Nestlé

Gemessen am Umsatz ist Nestlé der weltgrößte Nahrungsmittelproduzent. Er entstand in den 1950er Jahren, als zwei Unternehmen fusionierten. Zu Beginn der 1860er Jahre produzierte das Unternehmen lösliche Milch, die an Säuglinge und Kleinkinder abgegeben werden konnte. Ab etwa den 1930er Jahren produzierte Nestlé auch löslichen Kaffee. Im Jahr 2010 belief sich der Umsatz von Nestlé auf rund 109 Milliarden Schweizer Franken und der Reingewinn auf rund 32 Milliarden Schweizer Franken.

Der Nestlé-Hauptsitz in Vevey, SchweizZoom
Der Nestlé-Hauptsitz in Vevey, Schweiz

Produkte

Nestlé besitzt derzeit über 2000 Marken. Sie besitzen Marken, die Kaffee, abgefülltes Wasser, Milchshakes und andere Getränke, Frühstückszerealien, Säuglingsnahrung, Leistungs- und Gesundheitsnahrung, Gewürze, Suppen und Soßen, Tiefkühl- und Kühlnahrung sowie Tiernahrung herstellen.

Bärenmarke Nestlé

Bear Brand ist ein Milchpulver. Sie wurde 1976 eingeführt. Sie war im Besitz von Nestlé. Es handelt sich um eine Marke für sterilisierte Milch. Die sterilisierte Milch wurde 1906 eingeführt. Das Milchpulver wurde 1976 eingeführt. Es ist die Nummer 6 unter den Top 50 der "beliebtesten schnelldrehenden Konsumgüter" auf den Philippinen.

Die Bärenmarke wird auf den Philippinen, in Indonesien, Thailand, Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Malaysia, Brunei, Indien, Jemen, Nepal, Taiwan, Singapur, China, Iran, Bhutan, Hongkong und Afghanistan verkauft.

Kontroversen

Produkte für Säuglingsanfangsnahrung

Nahrungsmittel, die dazu bestimmt sind, anstelle von Muttermilch verwendet zu werden, werden als Säuglingsanfangsnahrung bezeichnet. Es gibt viele Gesetze, die regeln, wie Säuglingsanfangsnahrungsprodukte vermarktet werden sollen. Die lösliche Milch von Nestlé ist ein Produkt, das unter diese Definition fällt. In den 1970er Jahren vermarktete Nestlé seine lösliche Milch an Mütter mit Säuglingen. Dies geschah auch in Entwicklungsländern. Die Marketingkampagne führte zu einem als Nestlé-Boykott bekannten Boykott, der bis heute andauert. 1981 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation eine Richtlinie für die Werbung für Säuglingsanfangsnahrung. Nestlé wird kritisiert, weil es sich angeblich nicht an diesen Verhaltenskodex hält. Die Nestlé-Politik besagt, dass Muttermilch die beste Nahrung für Säuglinge ist und dass Frauen, die nicht stillen können oder wollen, eine Alternative brauchen, um sicherzustellen, dass ihre Babys die nötige Ernährung erhalten. Das Problem ist, dass ein Stillstopp nach einiger Zeit nicht mehr möglich sein wird, mit dem Stillen wieder zu beginnen. Sie werden auf Säuglingsanfangsnahrung angewiesen sein, um ihre Säuglinge zu ernähren.

Kinderarbeit

Der Dokumentarfilm The Dark Side of Chocolate aus dem Jahr 2010 stellte fest, dass Nestlé Kakaobohnen von Plantagen in der Elfenbeinküste kauft, auf denen Kindersklavenarbeit eingesetzt wird. Die meisten Kinder sind zwischen zwölf und fünfzehn Jahre alt. Einige werden aus nahe gelegenen Ländern verschleppt. Die ersten Anschuldigungen, dass Kindersklaverei bei der Kakaoproduktion eingesetzt wird, erschienen 1998. Ende 2000 berichtete ein BBC-Dokumentarfilm über den Einsatz versklavter Kinder bei der Kakaoproduktion in Westafrika. Auch andere Medien berichteten über weit verbreitete Kindersklaverei und Kinderhandel bei der Kakaoproduktion. Im September 2001 unterzeichnete Bradley Alford, Präsident und CEO von Nestlé USA, das Harkin-Engel-Protokoll. Das Harkin-Engel-Protokoll ist ein internationales Abkommen mit dem Ziel, die Kinderarbeit bei der Kakaoproduktion zu beenden. Es wird allgemein als Kakao-Protokoll bezeichnet.

In der Konvention 182 definiert die Internationale Arbeitsorganisation, was sie die "schlimmsten Formen der Kinderarbeit" nennt. Das Harkin-Engel-Protokoll legte 2005 eine Frist fest, um diese aus der Kakaoproduktion zu eliminieren. Da die Kakaoindustrie diese Frist nicht einhielt, wurde im Namen von drei malischen Kindern eine Klage gegen Nestlé und andere eingereicht. In der Klage wird behauptet, die Kinder seien in die Elfenbeinküste verschleppt, in die Sklaverei gezwungen und häufig auf einer Kakaoplantage geschlagen worden.

Im September 2010 befand das US-Bezirksgericht für den Central District of California, dass Unternehmen für Verstöße gegen internationales Recht nicht haftbar gemacht werden können, und wies die Klage ab. Gegen den Fall wurde beim US-Berufungsgericht Berufung eingelegt.

Eine gemeinsame Polizeiaktion von INTERPOL und ivorischen Strafverfolgungsbeamten im Jahr 2009 führte zur Rettung von 54 Kindern und zur Festnahme von acht Personen, die an der illegalen Rekrutierung von Kindern beteiligt waren.


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3