Acritarchen: Frühe eukaryotische Mikrofossilien im Proterozoikum

Acritarchen: frühe eukaryotische Mikrofossilien im Proterozoikum — Ursprung, Formenvielfalt, Evolution und Bedeutung für Paläoökologie, Kryogenik und die frühe Meeresfauna.

Autor: Leandro Alegsa

Acritarchen sind frühe Mikrofossilien, die sehr wahrscheinlich Überreste eukaryotischer Zellen darstellen. In geologischen Proben finden sich vor allem die widerstandsfähigen, einlagigen organischen Hüllen oder Zellwände – eventuell auch von Zellen abgesonderte Außenhäute –, die in frühen Gesteinen des Proterozoikums erhalten sind. Diese Strukturen bestehen aus organischem Material und nicht aus Kalziumkarbonat. Ihre genaue chemische Natur ist nicht in allen Fällen vollständig geklärt; viele Acritarchen enthalten sehr widerstandsfähige Biopolymere (sporopollenin‑ähnliche Substanzen oder algaenanähnliche Verbindungen), die ihre Erhaltung über hunderte Millionen Jahre ermöglichen. Morphologisch erinnern einige Formen an die Ruhestadien oder Zysten moderner Dinoflagellaten, weshalb sie oft als ähnliche Lebensstadien interpretiert werden.

"Diese Mikrofossilien stellen das Ruhestadium im Fortpflanzungszyklus von Eukaryoten-Algen dar". p258

Vorkommen, zeitliche Verbreitung und Evolution

Acritarchen treten in großer Zahl in organischreichen Schiefer- und Schluffsteinschichten auf, insbesondere in Schichten, die auf etwa 1,4 bis 1,6 Milliarden Jahre datiert werden. Fossilberichte reichen jedoch weiter zurück – frühe Formen lassen sich bereits ins Mesoproterozoikum bis ins späte Paleoproterozoikum zurückverfolgen (zeitliche Angaben variieren je nach Fundort und Interpretation). Sie zeigen über die Zeit eine starke Veränderung in Abundanz, Form und Größe:

  • Im Mittel‑ und Spätproterozoikum treten vielfältige, meist kleinere kugelige Formen auf.
  • Ab etwa 1 Milliarde Jahren zeigen viele Linien Zunahmen in Abundanz, morphologischer Vielfalt, Körpergröße und in der Ausbildung von Stacheln und Prozessen.
  • Während der kryogenen Eiszeiten (Schneeball‑Erde‑Episoden) vor etwa 860 Millionen Jahren kommt es zu Einbrüchen in Populationen und Diversität.
  • Im Neoproterozoikum und besonders während der kambrischen Explosion verändern sich marine Mikroplankton‑Gemeinschaften erneut; Acritarchen erreichten hohe Diversität und manche Linien überdauerten bis ins Ordovizium bzw. weiter. p256

Morphologie, Systematik und Deutung

Acritarchen sind kein einheitlicher Verwandtschaftsverband, sondern ein Sammelbegriff (Formtaxon) für organischwandige Mikrofossilien mit sehr unterschiedlicher Gestalt. Typische Merkmale sind:

  • kugelige oder subkugelige Körperformen
  • oberflächenornamentik: Stacheln, Anhängsel, Netzmuster, Poren
  • Größen von wenigen Mikrometern bis zu mehreren hundert Mikrometern

Die Vielfalt macht es schwierig, monophyletische Gruppen innerhalb der Acritarchen zu definieren; viele Formen werden heute als Ruhestadien (Zysten) unterschiedlicher eukaryotischer Algengruppen interpretiert — darunter möglicherweise Vorläufer von Dinoflagellaten, Prasinophyceae und anderen Protisten. Für manche Acritarchen wurden auch alternative Deutungen vorgeschlagen, z. B. als Eier oder Sporen verschiedenster Organismen; bei einigen Formen ist eine prokaryotische Herkunft nicht völlig auszuschließen.

Ökologische Bedeutung und Evolutionäre Implikationen

Die morphologischen Veränderungen im Neoproterozoikum — insbesondere Größenzunahme und vermehrte Ausbildung von Stacheln oder anderen Abwehrmerkmalen — werden oft als Reaktion auf zunehmenden Räuber‑Druck gedeutet: größere Fressfeinde konnten kleinere Partikel leichter verschlingen oder mechanisch zerstören, worauf die Produzenten mit Schutzstrukturen reagierten. Auch andere Gruppen winziger Organismen dieser Zeit zeigen Hinweise auf solche Abwehrmechanismen. Damit liefern Acritarchen wichtige Hinweise auf die Entwicklung komplexerer Nahrungsnetze und die zunehmende ökologischen Komplexität in den Meeren vor dem Paläozoikum.

Forschung, Methoden und paläoökologische Nutzung

Untersuchungen an Acritarchen erfolgen meist durch Palynologie: chemische Aufbereitung von Gesteinsproben (Säuremaceration), lichtmikroskopische Auswertung und Rasterelektronenmikroskopie zur detaillierten Morphologie. Geochemische Analysen (z. B. Biomarkerstudien) ergänzen die Interpretation der organischen Zusammensetzung und der Lebensweise. Aufgrund ihrer weiten Verbreitung, morphologischen Vielfalt und stratigraphischen Verteilung werden Acritarchen als nützliche Leitfossilien (Biostratigraphie) und als Indikatoren für paläoenvironomentale Bedingungen (z. B. marine Produktivität, Sauerstoffverhältnisse) eingesetzt.

Zusammenfassung

Acritarchen sind ein vielseitiges und informationsreiches Ensemble organischwandiger Mikrofossilien des Proterozoikums. Trotz Unsicherheiten in ihrer genauen biologischen Zuordnung liefern sie wesentliche Hinweise auf die frühe Evolution eukaryotischen Lebens, auf paläoökologische Veränderungen und auf das Auftreten komplexerer Nahrungsketten im Vorfeld des Phänotypen‑Explosionsereignisses im Paläozoikum.

Die vermehrte Bewaffnung (mehr Stacheln) ergab sich möglicherweise aus der Notwendigkeit, sich gegen Raubtiere zu verteidigen, die groß genug waren, um sie zu verschlingen oder auseinanderzureißen. Auch andere Gruppen kleiner Organismen aus dem Neoproterozoikum zeigen Anzeichen von Raubtierabwehr.

Jüngste Entdeckung

Eine kürzliche Entdeckung hat unser Wissen über Acritarchen stark erweitert. In Südafrika wurden große (50μm) Acritarchen in Siliciumdioxid-basierten Gesteinen archäischen Alters gefunden. Diese Gesteine stammen aus der Zeit vor 3.200 Millionen Jahren, was sie zum zweitältesten Leben macht, das als Fossilien gefunden wurde. Die frühesten sind Cyanobakterien, die in Stromatolithen gefunden wurden.

Das bedeutet, dass Acritarchen Eukaryoten sind. Das bedeutet, dass Eukaryonten mindestens 1,5 Milliarden Jahre früher als angenommen vorhanden waren.

Fragen und Antworten

F: Was sind Akritarchen?


A: Akritarchen sind frühe Mikrofossilien, die Überreste von Eukaryontenzellen. Sie haben eine einschichtige Zellwand oder eine von den Zellwänden abgesonderte Hülle, die in Gesteinen aus dem Proterozoikum zu finden ist.

F: Wie ist ihre chemische Zusammensetzung?


A: Akritarchen sind in ihrer chemischen Zusammensetzung organisch und bestehen nicht aus Kalziumkarbonat.

F: Wann traten sie erstmals auf?


A: Akritarchen traten erstmals vor 1,4 bis 1,6 Milliarden Jahren in organisch geprägten Schiefer- und Schluffsteinschichten auf.

F: Sind sie monophyletisch?


A: Es ist nicht klar, ob Akritarchen monophyletisch sind oder nicht, da sie eine Vielzahl von Formen annehmen können.

F: Warum sind ihre Populationen während des Kryogenikums zusammengebrochen?


A: Die Populationen der Acritarchen sind während des Kryogenikums vor 860 Millionen Jahren aufgrund von Schneeball-Episoden zusammengebrochen.

F: Warum wurden sie mit der Zeit immer stacheliger?


A: Die zunehmende Stacheligkeit der Akritarchen resultiert möglicherweise aus der Notwendigkeit, sich gegen Raubtiere zu verteidigen, die groß genug sind, um sie zu verschlucken oder zu zerreißen.

F: Haben auch andere Organismengruppen zu dieser Zeit Abwehrmechanismen gegen Raubtiere entwickelt?


A: Ja, auch andere Gruppen kleiner Organismen aus dem Neoproterozoikum zeigen Anzeichen von Abwehrmechanismen gegen Raubtiere.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3