Sexualdimorphismus
Sexualdimorphismus ist ein Begriff in der Biologie. Er bedeutet, dass das Männchen und das Weibchen einer Art auffallend unterschiedlich aussehen. Das Wort kommt aus dem Griechischen: di (zwei) und morphe (Form).
Es handelt sich um die häufigste Form des Polymorphismus. Er kann das Ergebnis der sexuellen Selektion sein, d.h. des Wettbewerbs zwischen Angehörigen derselben Art um die Fortpflanzung. Allgemeiner gesagt wird der Sexualdimorphismus vererbt, was bedeutet, dass die Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen einen Überlebenswert haben.
Die Merkmale, die die beiden Geschlechter einer Art unterscheiden, werden als sekundäre Geschlechtsmerkmale bezeichnet. Sie sind nicht direkt Teil des Fortpflanzungssystems. Sie sind das Produkt der sexuellen Selektion nach Merkmalen, die einem Individuum einen Vorteil gegenüber seinen Rivalen in Bezug auf Überleben und Fortpflanzung verschaffen.
Zu den Unterschieden zwischen den Geschlechtern können gehören:
- Größe: Bei einigen Arten haben die Männchen Harems ("Besitz" einer Gruppe von Weibchen). In diesem Fall sind die Männchen in der Regel größer als die Weibchen, z.B. Gorillas, Löwen.
- Der Sexualdimorphismus ist bei Rädertieren extrem, wobei die Männchen (falls vorhanden) immer viel kleiner sind als die Weibchen. Noch extremer sind die Seeteufel, deren winzige Männchen physisch mit den Weibchen zu einer Chimäre verschmelzen.
- Manchmal hat ein Geschlecht zusätzliche Merkmale (die bei der Balz verwendet werden): Geweih von Hirschen, Brüste von Frauen,.
- Haare (Männchen haben oft mehr Haare, z.B. der Gorilla)
- Zähne: Asiatische Elefanten: nur die Männchen haben Stoßzähne. Afrikanischer Elefant: beide Geschlechter haben Stoßzähne. Schweine und Walrosse: die Männchen haben sehr ausgeprägte Eckzähne
- Hörner oder Geweihe werden oft nur von Männchen getragen.
- Färbung: Sexualdimorphismus bei Schmetterlingen ist weit verbreitet. Batesianische Mimikry wird oft nur bei Weibchen gesehen, während die Männchen die typischen Farben ihres Typs haben. Dies ist die übliche Erklärung: Weibchen, die oft die kostbare Fracht von Eiern tragen, ziehen den größten Nutzen aus der Mimikry. Die Männchen, die von den Weibchen vor der Paarung erkannt werden müssen, müssen als das gesehen werden, was sie sind.
Die Hauptfunktionen des Sexualdimorphismus bestehen darin, die Paarungschancen des Individuums auf verschiedene Weise zu verbessern:
- Auswahl der Partner. In diesem Fall zeigen in der Regel die Männchen an, und die Weibchen selektieren.
- Territoriale Verteidigung. Männchen können anderen Männchen signalisieren, dass ihnen ein Gebiet "gehört".
- Kämpfend. Wenn Männer Waffen tragen, dürfen sie diese benutzen, um um Partner zu kämpfen. Waffen und Größe sind multifunktional: Sie werden zur Verteidigung gegen Raubtiere sowie gegen andere Männchen ihrer Art eingesetzt.
Einige Tiere zeigen diese Unterschiede nur während der Paarungszeit. Rehe verlieren ihr Geweih und Pfauen ihren Schwanz außerhalb der Saison. Dadurch wird der Hauptnachteil des Sexualdimorphismus minimiert, nämlich, dass das Männchen von Raubtieren viel leichter gesehen werden kann.
Weibliche (links) und männliche Argiope appensa-Spinnen: das Männchen ist viel kleiner als das Weibchen
Pfau umwirbt Pfau
Weiblicher (links) und männlicher Gewöhnlicher Fasan, was den großen Unterschied in Farbe und Größe veranschaulicht.
Schmetterling Orygia recens: Oben ist das Männchen, unten das Weibchen, das keine Flügel hat. Mehrere Arten in der Gattung haben diese Anordnung.
Fragen und Antworten
F: Was ist Sexualdimorphismus?
A: Sexueller Dimorphismus ist ein Begriff aus der Biologie, der bedeutet, dass das Männchen und das Weibchen einer Art so unterschiedlich aussehen, dass sie leicht zu unterscheiden sind.
F: Was bedeutet das Wort "Dimorphismus"?
A: Das Wort "Dimorphismus" kommt aus dem Griechischen di (zwei) und morphe (Form) und bedeutet zwei Formen.
F: Was verursacht Sexualdimorphismus?
A: Sexueller Dimorphismus wird in der Regel durch sexuelle Selektion verursacht, d.h. durch den Wettbewerb zwischen Mitgliedern derselben Art um Partner für die Fortpflanzung.
F: Was sind sekundäre Geschlechtsmerkmale?
A: Sekundäre Geschlechtsmerkmale sind Dinge, die die beiden Geschlechter einer Art voneinander unterscheiden, aber nicht direkt Teil ihres Fortpflanzungssystems sind. Es handelt sich in der Regel um Merkmale, die einem Tier einen Vorteil beim Überleben und bei der Fortpflanzung verschaffen.
F: Wie zeigt sich der Geschlechtsdimorphismus beim Menschen?
A: Beim Menschen ist ein Beispiel für Sexualdimorphismus, dass Männer sich einen Bart wachsen lassen, während Frauen keinen haben. Dieser Unterschied zwischen den Geschlechtern kann auch die Größe, die Zähne, die Hörner oder Geweihe, die Färbung und die Haare betreffen.
F: Was sind einige Beispiele für extreme sexuelle Dimorphismen bei Tieren?
A: Bei Rädertieren sind die Männchen (falls vorhanden) immer viel kleiner als die Weibchen; bei Seeteufeln gibt es winzige Männchen, die sich mit den Weibchen paaren; bei Hirschen haben nur die Männchen ein Geweih; bei asiatischen Elefanten haben nur die Männchen Stoßzähne; bei Schweinen und Walrossen sind die Eckzähne nur bei den Männchen sehr ausgeprägt; bei Schmetterlingen gibt es oft Unterschiede in der Färbung zwischen den Geschlechtern; usw.
F: Warum gibt es den Geschlechtsdimorphismus? A: Die Hauptfunktionen des Sexualdimorphismus sind die Verbesserung der Paarungschancen der Individuen durch Partnerwahl, Revierverteidigung, Kampf um Partner mit Hilfe von Waffen oder Größe als Vorteil gegenüber anderen Konkurrenten oder Raubtieren usw. sowie die Erleichterung der Sichtbarkeit eines Geschlechts für potenzielle Partner während der Paarungszeit, während die Sichtbarkeit für Raubtiere zu anderen Zeiten minimiert wird.