Theoretische Tonarten
In der Musiktheorie sind theoretische Tonarten oder unmögliche Tonarten Tonarten mit Tonartvorzeichen, die mindestens ein Doppelflat oder Doppelkreuz enthalten.
Double-flats und Double-sharps werden in der Musik als Vorzeichen verwendet, aber sie werden selten in die Tonart gesetzt (in Musik, die eine gleichschwebende Stimmung verwendet), da es das Lesen der Tonart sehr schwierig machen würde.
Zum Beispiel wird die Tonart G♯-Dur selten zum Niederschreiben von Musik verwendet, weil ihre Tonart ein F hat. Eine gleichschwebende Tonleiter von G♯ Dur hat genau die gleichen Noten wie die A♭ Dur-Tonleiter. Solche Schlüsselpaare werden enharmonisch äquivalent genannt. Daher wird die theoretische Tonart von G♯ Dur normalerweise mit der Tonart A♭ Dur notiert.
Enharmonische Äquivalenz
Ein westliches Musikstück hat in der Regel eine Grundtonart, und eine Passage darin kann sich in eine andere Tonart modulieren, die normalerweise eng mit der Grundtonart verwandt ist. Wenn sich die Tonart nahe am oberen Ende des Kreises befindet (eine Tonart mit einer Vorzeichenzahl von Null oder wenigen Vorzeichen), ist die Schreibweise beider Tonarten einfach - eine kleine Anzahl zusätzlicher spitzer oder flacher Töne wird hinzugefügt. Liegt die Grundtonart jedoch nahe dem unteren Ende des Kreises (eine Tonart mit vielen Vorzeichen), muss möglicherweise die enharmonische Äquivalenz verwendet werden, weil das einfache Hinzufügen von Vorzeichen zu einer Tonart mit zu vielen Vorzeichen führt, um einfach gespielt oder geschrieben werden zu können.
Quintenzirkel mit Dur- und Molltonarten
Die Notwendigkeit, theoretische Schlüssel zu berücksichtigen
An jeder der drei unteren Stellen des Quintenzirkels können die beiden enharmonischen Äquivalente ohne Doppelkreuze oder Doppelflachs geschrieben werden und sind daher nicht als "theoretische Tonarten" einzustufen:
Major (minderjährig) | Schlüssel-Signatur |
| Major (minderjährig) | Schlüssel-Signatur |
B (G♯) | 5 scharfe Gegenstände |
| C♭ (A♭) | 7 Wohnungen |
F♯ (D♯) | 6 scharfe Gegenstände |
| G♭ (E♭) | 6 Wohnungen |
C♯ (A♯) | 7 scharfe Gegenstände |
| D♭ (B♭) | 5 Wohnungen |
Wenn jedoch eine relative Tonart auf der dem Grundton entgegengesetzten Seite des Kreises liegt, dann würde die Modulation auf diese Tonart theoretisch bedeuten, dass so viele spitze oder flache Töne hinzugefügt werden müssten, dass doppelte spitze und doppelte flache Töne in die Tonart geschrieben werden müssten. Für die folgenden Tonarten (sechs davon sind die parallelen Dur/Moll-Tonarten der obigen Tonarten) wären bis zu sieben Doppelkreise oder Doppelflachs erforderlich:
Schlüssel | Schlüssel-Signatur | |
D♭ minderjährig (= C♯ minderjährig) | 8 Wohnungen | F♭ major |
G♭ minderjährig (= F♯ minderjährig) | 9 Wohnungen | B-Dur |
C♭ Moll (= h-Moll) | 10 Wohnungen | E-Dur |
F♭ minderjährig (= e-Moll) | 11 Wohnungen | A-Dur |
h-Moll (= a-Moll) | 12 Wohnungen | D-Dur |
e-Moll (= d-Moll) | 13 Wohnungen | G-Dur |
a-Moll (= g-Moll) | 14 Wohnungen | C-Dur |
G♯ groß (= A♭ groß) | 8 scharfe Gegenstände | E♯ minderjährig |
D♯ major (= E♭ major) | 9 scharfe Gegenstände | B♯ Minderjährig |
A♯ major (= B♭ major) | 10 scharfe Gegenstände | f-Moll |
E♯ major (= F-Dur) | 11 scharfe Gegenstände | c-Moll |
B♯ major (= C-Dur) | 12 scharfe Gegenstände | g-Moll |
F-Dur (= G-Dur) | 13 scharfe Gegenstände | d-Moll |
C-Dur (= D-Dur) | 14 scharfe Gegenstände | a-Moll |
Wenn zum Beispiel ein Stück in E-Dur eine Quinte nach B-Dur, das auf dem Kreis und auf derselben Seite des Kreises daneben liegt, hochmoduliert, ist die Notation klar und einfach; es wird eine zusätzliche scharfe Note hinzugefügt, um fünf scharfe Noten zu erhalten. Würde es erneut moduliert, würde es F♯-Dur werden, geschrieben mit sechs scharfen Punkten. Die nächste Modulation zu C♯ hat sieben scharfe Punkte. Aber die nächste Modulation wäre auf eine theoretische Tonart von G♯, die ein Achtelspitz- benötigt, damit die vorherige Note von F♯ in der Tonart F wird. Um theoretische Tonarten zu vermeiden, würde der neue Abschnitt normalerweise in der enharmonisch äquivalenten Tonart von A♭ Dur geschrieben werden.
· v · t · e Diatonische Skalen und Tonarten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Tabelle zeigt die Anzahl der scharfen oder flachen Kanten in jeder Skala. Mollskalen werden klein geschrieben. |
Fragen und Antworten
F: Was sind theoretische Tasten?
A: Theoretische Tonarten sind musikalische Tonarten, deren Vorzeichen mindestens ein Doppelbordun oder Doppelkreuz enthalten.
F: Warum werden Doppelbässe und Doppelschwerter selten in der Tonart verwendet?
A: Doppelbässe und Doppelschwerter werden als Vorzeichen verwendet, aber sie werden nur selten in die Tonart gesetzt, da dies das Lesen der Tonart sehr schwierig machen würde.
F: Was ist ein Beispiel für eine theoretische Tonart?
A: Ein Beispiel für eine theoretische Tonart ist G♯-Dur, dessen Vorzeichen ein F enthält.
F: Wie können wir Musik in dieser theoretischen Tonart schreiben?
A: Wir können Musik in dieser theoretischen Tonart schreiben, indem wir sie mit denselben Noten wie A♭-Dur notieren, da diese beiden Tonarten enharmonisch äquivalent sind.
F: Was bedeutet enharmonisch äquivalent?
A: Enharmonisch äquivalent bedeutet, dass zwei verschiedene musikalische Tonarten genau die gleichen Noten haben.
F: Warum verwenden wir die gleichschwebende Stimmung, wenn wir Musik aufschreiben? A: Wir verwenden die gleichschwebende Temperatur, wenn wir Musik aufschreiben, damit alle Noten unabhängig von ihrer Position auf der Skala gleich gestimmt klingen.