Warschauer Aufstand
Der Warschauer Aufstand (polnisch: powstanie warszawskie) war ein Großangriff der polnischen Widerstandsarmee der Heimatarmee (polnisch: Armia Krajowa) im Zweiten Weltkrieg. Der Widerstand wollte Warschau von Nazideutschland befreien.
Der Angriff geschah zur gleichen Zeit, als die Rote Armee der Sowjetunion sich dem Osten der Stadt näherte und die deutschen Streitkräfte sich zurückzogen. Die Sowjets stoppten jedoch ihren Vormarsch. Dies ermöglichte es den Deutschen, die Stadt zu zerstören und den polnischen Widerstand zu besiegen.
Der Widerstand kämpfte 63 Tage lang mit wenig Hilfe anderer alliierter Armeen. Der Aufstand war der größte Angriff der europäischen Widerstandsbewegung des Zweiten Weltkriegs.
Der Aufstand begann am 1. August 1944. Er war Teil eines großen Plans, der Operation Sturm, die begann, als die Sowjetarmee sich Warschau näherte. Ziel des polnischen Widerstands war es, die deutschen Truppen aus der Stadt zu vertreiben. Außerdem wollten sie Warschau befreien, bevor die Sowjets eintrafen. Dies würde dem polnischen Untergrundstaat helfen, die Kontrolle über die Stadt zu übernehmen.
Zu Beginn der Schlacht erlangte der polnische Widerstand die Kontrolle über den größten Teil des Zentrums von Warschau. Die Sowjets zogen nicht in die Stadt, um den Widerstandstruppen zu helfen.
Am 14. September eroberten polnische Truppen unter sowjetischem Kommando das Ostufer der Weichsel. Die sowjetische Armee half den Polen nicht. Die Sowjets setzten ihre Militärflugzeuge nicht ein, um den Polen zu helfen.
Winston Churchill bat Stalin und Franklin D. Roosevelt, den polnischen Truppen zu helfen, aber die Sowjets wollten den Polen nicht helfen. Churchill schickte über 200 Tropfen Nachschub auf dem Luftweg. Die Luftwaffe der US-Armee schickte einen Tropfen Nachschub auf dem Luftweg.
Etwa 16.000 Mitglieder des polnischen Widerstands wurden getötet und etwa 6.000 schwer verwundet. Darüber hinaus wurden zwischen 150.000 und 200.000 polnische Zivilisten hingerichtet. Juden, die von Polen versteckt wurden, wurden von den Deutschen gefunden.
Die Deutschen hatten über 8.000 getötete und vermisste Soldaten und 9.000 Verwundete. Während der Kämpfe in der Stadt wurden etwa 25% der Gebäude Warschaus zerstört. Nach der Kapitulation der polnischen Truppen zerstörten die deutschen Truppen 35% der Stadt.
Hintergrund
Bis Juli 1944 war Polen fast fünf Jahre lang von den deutschen Truppen besetzt gewesen. Die Polnische Heimatarmee war der polnischen Regierung in London gegenüber loyal. Sie hatte geplant, die Deutschen anzugreifen. Deutschland kämpfte gegen eine Gruppe von alliierten Mächten, angeführt von der Sowjetunion, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten.
Der ursprüngliche Plan der Heimatarmee bestand darin, sich mit den Invasionskräften der Westalliierten zusammenzuschließen, um Europa von den Nazis zu befreien. Doch 1943 standen die Sowjets kurz davor, die Vorkriegsgrenzen Polens zu erreichen, bevor die alliierte Invasion in Europa sehr weit vorangeschritten war.
Die Sowjets und die Polen waren beide Feinde Nazi-Deutschlands. Aber sie hatten unterschiedliche Ziele. Die Heimatarmee wollte ein demokratisches kapitalistisches Polen, das mit dem Westen verbündet war. Der sowjetische Führer Stalin wollte aus Polen ein kommunistisches Land machen, das mit der Sowjetunion verbündet war.
Die Sowjets und die Polen vertrauten einander nicht. Die sowjetischen Partisanen in Polen hatten oft Meinungsverschiedenheiten mit den polnischen Widerstandstruppen, die mit der Heimatarmee verbündet waren.
Stalin stellte am 25. April 1943 alle polnisch-sowjetischen Beziehungen ein, nachdem die Deutschen der Welt von dem Massaker von Katyn an polnischen Armeeoffizieren berichtet hatten. Stalin weigerte sich, zuzugeben, dass er die Morde befohlen hatte.
Der Befehlshaber der Heimatarmee, Tadeusz Bór-Komorowski, legte am 20. November einen Plan mit dem Namen "Operation Sturm" vor. An der Ostfront sollten lokale Einheiten der Heimatarmee die deutsche Wehrmacht angreifen und den sowjetischen Truppen helfen.
Eine polnische Flagge mit einer "Anker"-Vorrichtung wurde vom polnischen Widerstand als Emblem verwendet.
Vorabend der Schlacht
Am 13. Juli 1944, als der sowjetische Angriff die alte polnische Grenze überquerte, mussten die Polen eine Entscheidung treffen. Sie konnten entweder anfangen, die Deutschen anzugreifen, die von den Sowjets vielleicht nicht unterstützt wurden, oder sie konnten keine Angriffe durchführen und von den Sowjets kritisiert werden.
Die Polen waren besorgt, dass, wenn Polen von der deutschen Besatzung durch die Rote Armee befreit würde, die Alliierten die polnische Regierung in London nach dem Krieg nicht akzeptieren würden.
Als die Polen die Aktionen der sowjetischen Streitkräfte sahen, erkannten sie, dass sie eine Entscheidung treffen mussten. Bei der Operation ''Ostra Brama'' erschossen oder verhafteten NKWD-Truppen polnische Offiziere und zwangen die unteren Ränge, sich den sowjetisch kontrollierten polnischen Streitkräften anzuschließen.
Am 21. Juli beschloss die Heimatarmee, demnächst die Operation Sturm in Warschau zu starten. Der Plan sollte zeigen, dass Polen ein eigenes Land ist, und einen Angriff gegen die deutschen Besatzer darstellen. Am 25. Juli genehmigte die polnische Exilregierung (gegen die Ansichten des polnischen Oberbefehlshabers General Kazimierz Sosnkowski) den Plan für einen Aufstand in Warschau.
Im Frühsommer 1944 sahen die deutschen Pläne vor, dass Warschau das Verteidigungszentrum des Gebiets sein sollte. Die Deutschen wollten an Warschau festhalten, egal wie viele Verluste sie hatten. Die Deutschen hatten Befestigungen gebaut und viele neue Truppen in das Gebiet geschickt. Dies verlangsamte sich nach dem gescheiterten "20. Juli Komplott" zur Ermordung Adolf Hitlers. Die deutschen Truppen in Warschau waren schwach und fühlten sich nicht zuversichtlich.
Ende Juli wurden den deutschen Streitkräften in der Region jedoch neue Truppen zur Verfügung gestellt. Am 27. Juli forderte der Gouverneur des Warschauer Bezirks, Ludwig Fischer, 100.000 polnische Männer und Frauen auf, Befestigungsanlagen rund um die Stadt zu bauen. Die Einwohner von Warschau folgten seiner Forderung nicht.
Die Heimatarmee machte sich Sorgen über mögliche Racheaktionen der Deutschen oder Massenverhaftungen, die es den Polen schwer machen würden, einen Angriff zu starten. Die sowjetischen Streitkräfte näherten sich Warschau, und die sowjetisch kontrollierten Radiosender forderten das polnische Volk auf, die Deutschen anzugreifen.
Am 25. Juli machte die Union der polnischen Patrioten eine Radiosendung aus Moskau. Sie forderte die Polen auf, die Deutschen anzugreifen. Am 29. Juli erreichten die ersten sowjetischen Panzer den Stadtrand von Warschau. Sie wurden von zwei deutschen Panzerkorps, der 39. und der 4. SS, zum Gegenangriff gezwungen. Am 29. Juli 1944 forderte der in Moskau gelegene Radiosender Kosciuszko die Polen auf: "Kämpft gegen die Deutschen!
Bór-Komorowski und mehrere hohe Offiziere hielten an diesem Tag ein Treffen ab. Jan Nowak-Jeziorański, der aus London angereist war, sagte, die Unterstützung der Alliierten werde schwach sein. Am 31. Juli befahlen die polnischen Kommandeure General Tadeusz Bór-Komorowski und Oberst Antoni Chruściel den Streitkräften der Heimatarmee, bis 17.00 Uhr des folgenden Tages bereit zu sein.
Tadeusz Bór-Komorowski befehligte die Polnische Heimatarmee
Gegensätzliche Kräfte
Polen
Gebiete der polnischen Streitkräfte
|
Die Streitkräfte der Heimatarmee des Bezirks Warschau zählten zwischen 20.000 und 49.000 Soldaten. Auch andere Gruppen stellten Soldaten zur Verfügung; die Schätzungen reichen von insgesamt 2.000 bis zu etwa 3.500 Soldaten der rechtsextremen Nationalen Streitkräfte und einigen Dutzend Soldaten der kommunistischen Volksarmee. Die meisten von ihnen hatten mehrere Jahre lang im Partisanen- und Stadtguerillakrieg trainiert, verfügten jedoch nicht über Erfahrung mit Kämpfen bei Tageslicht. Den Streitkräften fehlte es an Ausrüstung, da die Heimatarmee Waffen in den Osten des Landes geschickt hatte, bevor beschlossen wurde, Warschau in die Operation Sturm einzubeziehen.
Andere Partisanengruppen schlossen sich unter dem Kommando der Heimatarmee an, und viele Freiwillige schlossen sich während der Kämpfe an, darunter auch Juden, die aus dem Konzentrationslager Gęsiówka in den Ruinen des Warschauer Ghettos befreit wurden.
Oberst Antoni Chruściel (Codename "Monter") kommandierte die polnischen Streitkräfte in Warschau. Zunächst teilte er seine Streitkräfte in acht Gebiete ein.
Am 20. September wurden sie an die drei von polnischen Truppen gehaltenen Stadtteile angepasst. Die gesamte Truppe, die in Warschauer Heimatarmeekorps (polnisch: Warszawski Korpus Armii Krajowej) umbenannt und von General Antoni Chruściel befehligt wurde und am 14. September vom Oberst befördert wurde, bildete drei Infanteriedivisionen (Śródmieście, Żoliborz und Mokotów).
Polnische Militärgüter Ab dem 1. August bestand ihr militärischer Nachschub aus
|
Während der Kämpfe erhielten die Polen zusätzlichen Nachschub durch Luftabwürfe und durch Gefangennahme vom Feind (darunter mehrere gepanzerte Fahrzeuge, zwei Panther-Panzer und zwei Sd.Kfz. 251 APCs). Außerdem stellten die Werkstätten der Aufständischen während der gesamten Kämpfe Waffen her, darunter Maschinenpistolen, Flammenwerfer nach dem K-Muster, Granaten, Mörser und sogar einen Panzerwagen (Kubuś).
Deutsche
Ende Juli 1944 wurden die in und um Warschau stationierten deutschen Einheiten in drei Kategorien eingeteilt. Die erste war die Garnison von Warschau. Am 31. Juli zählte sie 11.000 Soldaten unter General Rainer Stahel.
Deutsche Streitkräfte Diese Kräfte eingeschlossen:
|
Diese deutschen Streitkräfte hatten gute Waffen. Sie hatten sich monatelang auf die Verteidigung der Stadt vorbereitet. Mehrere hundert Betonbunker und Stacheldraht schützten die Deutschen.
Abgesehen von den Garnisonstruppen befanden sich Einheiten der deutschen Armee an beiden Ufern der Weichsel und in der Stadt. Die zweite Kategorie wurde von Polizei und SS unter Oberst Paul Otto Geibel gebildet und umfasste zunächst 5.710 Mann, darunter die Schutzpolizei und die Waffen-SS. Die dritte Kategorie bildeten die Hilfstruppen, darunter die Bahnschutz-, Werkschutz-, Sonderdienst- und Sonderabteilungen (militärische Einheiten der NSDAP).
Während des Aufstandes erhielt die deutsche Seite jeden Tag neue Truppen. Anfang August wurde Stahel als Oberbefehlshaber durch SS-General Erich von dem Bach abgelöst. Am 20. August 1944 kämpften in Warschau 17.000 Deutsche, die in zwei Kampfgruppen aufgestellt waren:
Die Gefechtsgruppe Rohr (unter dem Kommando von Generalmajor Rohr), zu der die Brigade von Bronislav Kaminski und die Gefechtsgruppe Reinefarth (unter dem Kommando von SS-Gruppenführer Heinz Reinefarth) gehörten, bestand aus der Angriffsgruppe Dirlewanger (unter dem Kommando von Oskar Dirlewanger), der Angriffsgruppe Reck (unter dem Kommando von Major Reck), der Angriffsgruppe Schmidt (unter dem Kommando von Oberst Schmidt) und verschiedenen Unterstützungseinheiten.
Deutsche Soldaten auf dem Theaterplatz mit dem Nationaltheater im Hintergrund. September 1944
Polnische Aufstandswaffen, darunter die Maschinenpistole Błyskawica - eine der sehr wenigen Waffen, die im besetzten Europa verdeckt entwickelt und massenhaft produziert werden.
Kubuś der polnische Panzerwagen aus dem Zweiten Weltkrieg, der von der Heimatarmee während des Aufstands hergestellt wurde. Es nahm an dem Angriff auf die Warschauer Universität teil.
Aufstand
W-Stunde
Am 31. Juli um 17.00 Uhr beschloss die polnische Armee, den Aufstand am folgenden Tag um 17.00 Uhr zu beginnen. Diese Entscheidung war ein Fehler, da die schlecht ausgerüsteten polnischen Streitkräfte nur auf nächtliche Angriffe vorbereitet waren. Angriffe bei Tageslicht bedeuteten, dass die Polen durch deutsches Maschinengewehrfeuer erschossen wurden.
Obwohl viele Partisanengruppen in der ganzen Stadt warteten, war die Bewegung tausender junger Männer und Frauen kaum zu verbergen. Einige Kämpfe begannen schon vor der offiziellen Angriffszeit, vor allem auf Żoliborz, und rund um den Napoleon-Platz und den Platz Dąbrowski.
Die Deutschen hatten erkannt, dass die Polen sie angreifen könnten. Sie wussten jedoch nicht, dass die Polen einen so großen Angriff durchführen könnten. Um 16:30 Uhr wurden die deutschen Truppen aufgefordert, sich auf einen Angriff vorzubereiten.
Am Abend eroberten die Polen ein großes deutsches Waffengebäude, das Hauptpostamt und Kraftwerk, den Bahnhof von Praga und das höchste Gebäude in Warschau, das Prudential-Gebäude. Der Schlossplatz, das Polizeiviertel und der Flughafen wurden jedoch von den Deutschen besetzt.
Am erfolgreichsten waren die Polen in der Innenstadt, in der Altstadt und in den Wola-Vierteln. Es blieben jedoch mehrere große deutsche Hochburgen bestehen, und in einigen Gebieten von Wola mussten die Polen den Rückzug antreten.
In anderen Gebieten wie Mokotów kontrollierten die Polen nur die Wohngebiete. In Praga, am Ostufer der Weichsel, wurden die Polen von einer großen Zahl deutscher Truppen wieder untergetaucht.
Die polnischen Gruppen hatten Schwierigkeiten, mit anderen polnischen Kampfgruppen in Kontakt zu kommen. Am 4. August war der größte Teil der Stadt in polnischer Hand. []
Die ersten vier Tage
Der Aufstand sollte einige Tage dauern, bis die sowjetischen Streitkräfte eintrafen; dies geschah jedoch nie, und die polnischen Streitkräfte mussten mit wenig Hilfe von außen kämpfen. Die Ergebnisse der ersten beiden Tage der Kämpfe in verschiedenen Teilen der Stadt waren wie folgt:
- Bereich I (Stadtzentrum und Altstadt): Die Polen eroberten den größten Teil des Territoriums, das sie erobern sollten, aber es gelang ihnen nicht, Gebiete einzunehmen, in denen sich viele Deutsche aufhielten (die Gebäude der Warschauer Universität, das PAST-Hochhaus, das Hauptquartier der deutschen Garnison im Sächsischen Palast, das ausschließlich von Deutschen bewohnte Gebiet in der Nähe der Szucha-Allee und die Brücken über die Weichsel). Sie haben keine zentrale Position eingenommen, keine Kommunikationsverbindungen zu anderen Gebieten oder eine Landverbindung mit dem nördlichen Gebiet von Żoliborz durch die nördliche Eisenbahnlinie und die Zitadelle erhalten. []
- Gebiet II (Żoliborz, Marymont, Bielany): Die wichtigsten militärischen Ziele in der Nähe von Żoliborz wurden von den Polen nicht erobert. Viele Truppen zogen sich ausserhalb der Stadt in die Wälder zurück. Obwohl sie den größten Teil des Gebietes um Żoliborz eroberten, nahmen die Soldaten von Oberst Mieczysław Niedzielski ("Żywiciel") das Gebiet der Zitadelle nicht ein und durchbrachen die deutsche Abwehr am Bahnhof Warschau Gdańsk.
- Bereich III (Wola): Die Einheiten eroberten zunächst den größten Teil des Territoriums, erlitten aber schwere Verluste (bis zu 30%). Einige Einheiten zogen sich in die Wälder zurück, während sich andere in den östlichen Teil des Gebietes zurückzogen. Im nördlichen Teil des Wola-Gebiets gelang es den Soldaten von Oberst Jan Mazurkiewicz ("Radosław"), die deutsche Kaserne, das deutsche Nachschubdepot an der Stawki-Straße und die Stellung auf dem jüdischen Friedhof in der Okopowa-Straße einzunehmen. []
- Gebiet IV (Ochota): Die Einheiten in diesem Gebiet eroberten weder das Territorium noch die militärischen Ziele (das Konzentrationslager Gęsiówka und die SS- und Sipo-Kaserne auf dem Narutowicz-Platz). Nach schweren Verlusten zog sich der größte Teil der Streitkräfte der Heimatarmee in die Wälder westlich von Warschau zurück. Nur 200 bis 300 Mann unter Leutnant Andrzej Chyczewski ("Gustaw") blieben in dem Gebiet und kämpften weiter. Truppen aus dem Stadtzentrum wurden entsandt, um ihnen zu helfen. Den Soldaten der Kedyw gelang es, den größten Teil des nördlichen Teils des Gebiets einzunehmen und alle militärischen Ziele dort einzunehmen. Sie wurden jedoch bald von den Deutschen aus dem Süden und Westen angegriffen. []
- Gebiet V (Mokotów): Die Partisanen versuchten, das Polizeigebiet (Dzielnica policyjna) in der Rakowiecka-Straße zu erobern und eine Verbindung mit dem Stadtzentrum herzustellen. Die Angriffe auf diese stark befestigten Stellungen scheiterten. Einige Einheiten zogen sich in die Wälder zurück, während es anderen gelang, Teile von Dolny Mokotów einzunehmen, das von den meisten Verbindungen zu anderen Gebieten abgeschnitten war.
- Gebiet VI (Praga): Der Aufstand wurde auch am rechten Weichselufer begonnen, wo das Ziel darin bestand, die Brücken am Fluss bis zum Eintreffen der Roten Armee einzunehmen. Die Truppen von Oberstleutnant Antoni Żurowski ("Andrzej") waren den Deutschen zahlenmäßig unterlegen. Die Streitkräfte der Heimatarmee wurden gezwungen, sich wieder zu verstecken.
- Gebiet VII (Powiat warszawski): Dieses Gebiet bestand aus Gebieten außerhalb der Stadtgrenzen Warschaus. Die Aktionen hier verfehlten meist ihre Ziele. []
Die Direktion für Sabotage und Ablenkung oder Kedyw sollte das Hauptquartier bewachen. Diese Einheiten sicherten Teile von Śródmieście und Wola; zusammen mit den Einheiten von Gebiet I waren sie in den ersten Stunden am erfolgreichsten. []
Zu den wichtigsten Zielen, die zu Beginn des Aufstandes nicht getroffen wurden, gehörten die Flugplätze Okęcie und das Mokotów-Feld sowie der PAST-Wolkenkratzer, der das Stadtzentrum überragt, und der Bahnhof Gdańsk, der den Durchgang zwischen dem Zentrum und dem nördlichen Bezirk Żoliborz bewacht. []
Wola-Massaker
Am 4. August, als es den Soldaten der Heimatarmee gelang, in den westlichsten Gebieten von Wola und Ochota Frontlinien zu errichten. Die deutsche Armee stoppte ihren Rückzug nach Westen und begann, neue Truppen aufzunehmen. Am selben Tag wurde SS-General Erich von dem Bach zum Befehlshaber aller gegen den Aufstand eingesetzten Kräfte ernannt.
Die deutschen Angriffe zielten darauf ab, sich mit den verbliebenen deutschen Truppengruppen zusammenzuschließen und dann die aufständischen Truppen an der Weichsel zu blockieren. Zu den neuen Einheiten gehörten auch Truppen unter dem Kommando von Heinz Reinefarth.
Am 5. August begannen die drei Angriffsgruppen von Reinefarth ihren Vorstoß westwärts entlang der Wolska- und Górczewska-Straßen in Richtung der wichtigsten Ost-West-Allee von Jerusalem. Ihr Vormarsch wurde gestoppt, aber die Regimenter begannen, Heinrich Himmlers Befehl, Zivilisten zu töten, auszuführen. Spezielle SS-, Polizei- und Wehrmachtsgruppen zogen von Haus zu Haus, erschossen die Menschen und verbrannten ihre Körper. Schätzungen der in Wola und Ochota getöteten Zivilisten reichen von 20.000 bis 50.000, 40.000 bis zum 8. August allein in Wola, oder sogar bis zu 100.000. Die Anführer der Morde waren Oskar Dirlewanger und Bronislav Kaminski.
Die Tötungen von Zivilisten sollten die Polen daran hindern, kämpfen zu wollen, und den Aufstand beenden, ohne schwere Stadtkämpfe führen zu müssen. Mit der Zeit erkannten die Deutschen, dass das Töten von Zivilisten den Widerstand der Polen nur noch stärker machte.
Die Deutschen begannen, über eine politische Lösung nachzudenken, da die Tausenden von Männern unter dem deutschen Kommandeur nicht in der Lage waren, in einem städtischen Guerillakampf gegen die Aufständischen zu gewinnen.
Sie wollten einen bedeutenden Sieg erringen, um der Heimatarmee zu zeigen, dass weitere Kämpfe sinnlos waren. Sie wollten, dass die Heimatarmee kapituliert. Dies ist ihnen nicht gelungen. Bis Mitte September erschossen die Deutschen alle gefangenen Aufständischen, aber ab Ende September wurden einige der gefangenen polnischen Soldaten als Kriegsgefangene behandelt.
Pattsituation
"Dies ist die schärfste [gewaltsamste] unserer Schlachten seit Beginn des Krieges. Sie ist mit den Straßenschlachten von Stalingrad vergleichbar." - SS-Chef Heinrich Himmler vor deutschen Generälen am 21. September 1944.
Trotz des Verlustes von Wola wurde der polnische Widerstand stärker. Zośka und Wacek-Truppen eroberten das Warschauer Ghetto und befreiten das Konzentrationslager Gęsiówka, wobei etwa 350 Juden befreit wurden.
Das Gebiet wurde zu einer der wichtigsten Kommunikationsverbindungen zwischen den in Wola kämpfenden Aufständischen und den Verteidigern der Altstadt. Am 7. August wurden die deutschen Streitkräfte durch die Ankunft von Panzern verstärkt. Die Deutschen stellten polnische Zivilisten vor die Panzer, um als menschliche Schutzschilde zu fungieren.
Nach zwei Tagen heftiger Kämpfe gelang es ihnen, durch Wola zu kommen und den Bankowy-Platz zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Barrikaden, Straßenbefestigungen und Panzerhindernisse jedoch bereits gut vorbereitet. Beide Seiten erreichten eine Pattsituation (eine Situation, in der keine Seite gewinnen konnte), in der es zu heftigen Kämpfen von Haus zu Haus kam. []
Zwischen dem 9. und 18. August wüteten gewalttätige Kämpfe um die Altstadt und den nahe gelegenen Bankowy Square. Sowohl die Deutschen als auch die Polen griffen erfolgreich an. Die Deutschen bombardierten die Polen mit schwerer Artillerie und Bombern. Die Polen konnten sich gegen die Bomber nicht verteidigen, da es ihnen an Luftabwehrwaffen fehlte. Selbst deutlich gekennzeichnete Krankenhäuser wurden von Stukas im Sturzflug bombardiert.
Obwohl die Schlacht von Stalingrad bereits die Gefahr von Kämpfen in einer Stadt gezeigt hatte, zeigte der Warschauer Aufstand, dass eine unterausgerüstete Truppe, die von der Zivilbevölkerung unterstützt wird, besser ausgerüstete Berufssoldaten bekämpfen kann. []
Die Polen hielten die Altstadt, bis Ende August ein Rückzugsbeschluss gefasst wurde. Bis zum 2. September zogen sich die Verteidiger der Altstadt durch die Kanalisation zurück. Tausende von Menschen wurden auf diese Weise evakuiert. Die Verbleibenden wurden entweder erschossen oder in Konzentrationslager wie Mauthausen und Sachsenhausen transportiert, sobald die Deutschen die Kontrolle wiedererlangten.
Berling's Landungen
Die sowjetischen Angriffe auf das 4. SS-Panzerkorps östlich von Warschau wurden am 26. August erneuert, und die Deutschen wurden gezwungen, sich nach Praga zurückzuziehen. Die sowjetische Armee unter dem Kommando von Konstantin Rokossowskij eroberte Praga und kam Mitte September am Ostufer der Weichsel an.
Bis zum 13. September hatten die Deutschen die verbliebenen Brücken über die Weichsel zerstört. Im Gebiet von Praga kämpften auf sowjetischer Seite polnische Einheiten unter dem Kommando von General Zygmunt Berling (daher manchmal auch berlingowcy - "die Berling-Männer" genannt). Drei Patrouillen seiner Ersten Polnischen Armee (1 Armia Wojska Polskiego) landeten in den Gebieten Czerniaków und Powiśle und schlossen sich in der Nacht vom 14. auf den 15. September den Streitkräften der Heimatarmee an.
Die von den Sowjets bereitgestellten Artillerie- und Luftbombenangriffe konnten das feindliche Maschinengewehrfeuer nicht aufhalten, als die Polen den Fluss überquerten und die Landungstruppen schwere Verluste erlitten. Nur ein Teil der Haupteinheiten schaffte es an Land (I. und III. Bataillon des 9. Infanterieregiments, 3. Infanteriedivision).
Die Landung der 1. polnischen Armee war die einzige Bodentruppe von außen, die zur Unterstützung des Aufstands eintraf.
Die Deutschen griffen die Stellungen der Heimatarmee in der Nähe des Flusses an, um weitere Landungen zu verhindern. Sie konnten jedoch mehrere Tage lang nicht vorrücken, während polnische Streitkräfte diese Stellungen in Vorbereitung auf eine sowjetische Landung hielten.
Polnische Einheiten von der Ostküste aus versuchten mehrere weitere Landungen, und vom 15. bis 23. September gab es schwere Verluste (einschließlich der Zerstörung aller ihrer Landungsboote und der meisten ihrer anderen Flussüberquerungsausrüstung). Die Unterstützung der Roten Armee war unzureichend. Nach dem Scheitern der wiederholten Versuche der 1. polnischen Armee, sich mit den Aufständischen zu verbünden, beschränkten die Sowjets ihre Hilfe auf gelegentliche Artillerie- und Luftbombardierungen.
Bedingungen, die die Deutschen daran hinderten, die Aufständischen abzuziehen, hinderten auch die Polen daran, die Deutschen abzuziehen. Pläne für eine Flussüberquerung wurden "für mindestens 4 Monate" gestoppt, da der Kampf gegen die fünf Panzerdivisionen der 9.
Der Kommandeur der 1. polnischen Armee, General Berling, wurde von seinen sowjetischen Vorgesetzten von seinem Posten enthoben. In der Nacht vom 19. September b wurden keine weiteren Versuche von der anderen Seite des Flusses unternommen, und die Evakuierung der Verwundeten fand nicht statt. In dieser Nacht Soldaten der Heimatarmee und der 1. polnischen Armee zogen sich von ihren Stellungen am Flussufer zurück. Von den etwa 900 Männern, die es an Land schafften, schaffte es nur eine kleine Anzahl zurück an das Ostufer der Weichsel. Die Verluste der Polnischen Armee Berlings bei dem Versuch, dem Aufstand zu helfen, beliefen sich auf 5.660 Tote, Vermisste oder Verwundete.
Von diesem Zeitpunkt an kann der Warschauer Aufstand als ein einseitiger Zermürbungskrieg oder als Kampf um gute Kapitulationsbedingungen angesehen werden. Die Polen wurden in drei Gebieten der Stadt schwer angegriffen: Śródmieście, Żoliborz und Mokotów. []
Jüdische Gefangene von Gęsiówka, die von polnischen Soldaten aus dem Bataillon befreit wurden Zośka. 5. August 1944
Deutsche Stuka Ju-87 bombardieren Warschaus Altstadt
General-Berling-Denkmal in Warschau. Im Hintergrund, Łazienkowski Brücke.
Einer der Soldaten der Armia Krajowa, der während des Warschauer Aufstands eine Barrikade im Bezirk Powiśle verteidigte. Der Mann ist mit einer Błyskawica Maschinenpistole bewaffnet.
Soldaten aus dem Kolegium "A" von Kedyw in der Stawki-Straße im Bezirk Wola
Gefangener Sd.Kfz. 251 der 5. SS-Panzerdivision Wiking wurde am 14. August 1944 in den Dienst des 8. "Krybar"-Regiments gestellt. Aufgenommen in der Tamka-Straße am Boulevard Na Skarpie, ist der Soldat mit dem MP 40 der Kommandant Adam Dewicz "Grauer Wolf". Nach seinem Spitznamen nannten die Aufständischen das Fahrzeug "Grauer Wolf" und setzten es beim Angriff auf die Warschauer Universität ein.
Ein mit einem Flammenwerfer bewaffneter Aufständischer
Das Kanalisationssystem (Karte) wurde genutzt, um die Aufständischen zwischen den Bezirken Altstadt, Innenstadt (Śródmieście) und Żoliborz zu bewegen.
Polnische Zivilisten bei der Vorbereitung von Sandsäcken im Innenhof des Stadthauses in der Moniuszki-Straße. Im August 1944
Patrouille von Lieut. Stanislaw Jankowski ("Agaton") vom Bataillon Piesc, 1. August 1944: "W-Stunde". (17:00)
Leben hinter den Linien
Im Jahr 1939 zählte Warschau 1.350.000 Einwohner. Zu Beginn des Aufstandes lebten noch über eine Million Menschen in der Stadt.
Auf polnisch kontrolliertem Gebiet versuchte man in den ersten Wochen des Aufstands, ein normales Leben zu führen. Es gab viele kulturelle Aktivitäten, darunter Theater und Zeitungen. Jungen und Mädchen der polnischen Pfadfinderinnen und Pfadfinder stellten Post zu.
Gegen Ende des Aufstandes machten der Mangel an Nahrungsmitteln und Medikamenten, die Überbevölkerung und die deutschen Luft- und Artilleriebombenangriffe auf die Stadt das zivile Leben sehr schwierig. []
Nahrungsmittelknappheit
Da der Aufstand in wenigen Tagen von den Sowjets unterstützt werden sollte, erkannte der polnische Untergrund nicht, dass Lebensmittelknappheit ein Problem sein würde.
Als die Kämpfe weitergingen, mussten die Bewohner der Stadt jedoch mit Hunger und Unterernährung zurechtkommen. Am 6. August, als polnische Einheiten die Brauerei Haberbusch i Schiele in der Ceglana-Straße zurückeroberten, lebten die Warschauer Bürger von der Gerste aus den Lagerhäusern der Brauerei.
Täglich gingen mehrere tausend Menschen in die Brauerei, um Säcke mit Gerste zu holen und diese dann im Stadtzentrum zu verteilen. Die Gerste wurde dann in Kaffeemühlen gemahlen und mit Wasser zu einer Suppe (polnisch: pluj-zupa) gekocht. Dem Bataillon "Sowiński" gelang es, die Brauerei bis zum Ende der Kämpfe einzunehmen. []
Ein weiteres ernstes Problem für Zivilisten und Soldaten war der Wassermangel. Mitte August waren die meisten Wasserleitungen entweder nicht funktionstüchtig oder mit Leichen gefüllt. Außerdem befand sich das Hauptwasserpumpwerk in der Hand der Deutschen.
Um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und die Menschen mit Wasser zu versorgen, ordneten die Behörden an, dass in den Hinterhöfen aller Häuser Wasserbrunnen gegraben werden sollten. Am 21. September sprengten die Deutschen die verbliebenen Pumpstationen in der Koszykowa-Straße, und danach waren die öffentlichen Brunnen die einzige Quelle für Trinkwasser in der Stadt. Bis Ende September verfügte das Stadtzentrum über mehr als 90 funktionierende Brunnen.
Polnische Medien
| ||||
|
Probleme beim Anhören dieser Datei? Siehe Medienhilfe.
Vor dem Aufstand hatte das Büro für Information und Propaganda der Heimatarmee eine Gruppe von Kriegsjournalisten eingerichtet. Unter der Leitung von Antoni Bohdziewicz drehte die Gruppe drei Wochenschauen und über 30.000 Meter Film über den Aufstand. Die erste Wochenschau wurde der Öffentlichkeit am 13. August im Kino Palladium in der Straße Złota gezeigt.
Zusätzlich zu den Filmen erschienen Dutzende von Zeitungen. Mehrere Untergrundzeitungen begannen, offen verteilt zu werden. Die beiden wichtigsten Tageszeitungen waren die von der Regierung betriebene Rzeczpospolita Polska und die militärische Biuletyn Informacyjny. Es gab auch mehrere Dutzend Zeitungen, Zeitschriften, Bulletins und Wochenzeitungen, die von verschiedenen Organisationen und Militäreinheiten herausgegeben wurden.
Der Langstrecken-Radiosender Błyskawica, der am 7. August im Stadtzentrum aufgebaut wurde, wurde vom Militär betrieben, ab dem 9. August aber auch vom neu geschaffenen Polnischen Radio genutzt.
Sie sendet drei- bis viermal täglich Nachrichtensendungen und Hilferufe auf Polnisch, Englisch, Deutsch und Französisch. Außerdem sendet sie Berichte von der Regierung, patriotische Gedichte und Musik. Es war der einzige aufständische Radiosender im deutschsprachigen Europa.
Unter den Rednern, die im Rebellenradio auftraten, waren Jan Nowak-Jeziorański, Zbigniew Świętochowski, Stefan Sojecki, Jeremi Przybora und John Ward, ein Kriegskorrespondent der Londoner Times.
Henryk Ożarek "Henio" (links) und Tadeusz Przybyszewski "Roma" (rechts) von der "Anna"-Kompanie des "Gustaw"-Bataillons in der Region Kredytowa-Królewska-Straße. "Henio" hält eine Vis-Pistole in der Hand und "Roma" schießt mit einer Błyskawica Maschinenpistole. 3. Oktober 1944
Tadeusz Rajszczak ("Maszynka") (ganz rechts) und zwei weitere junge Soldaten aus Batalion Miotła, 2. September 1944
Fehlende Unterstützung von außen
Vielen Historikern zufolge scheiterte der Aufstand an der mangelnden Unterstützung von außen und an der späten Ankunft der Unterstützung, die tatsächlich eintraf.
Die polnische Regierung in London versuchte, vor Beginn der Schlacht Unterstützung von den westlichen Alliierten zu erhalten. Die Alliierten würden ohne sowjetische Zustimmung nicht helfen. Die polnische Regierung in London bat die Briten mehrmals, alliierte Truppen nach Polen zu entsenden, doch die britischen Truppen trafen erst im Dezember 1944 ein. Kurz nach ihrer Ankunft wurden sie von den sowjetischen Behörden verhaftet.
Von August 1943 bis Juli 1944 wurden auf über 200 Flügen der britischen Royal Air Force (RAF) 146 in Großbritannien ausgebildete polnische Mitarbeiter, über 4000 Container mit Vorräten und 16 Millionen Dollar in Banknoten und Gold für die Heimatarmee abgeworfen.
Die einzige Unterstützungsoperation, die während des gesamten Aufstands durchgeführt wurde, waren nächtliche Versorgungsabwürfe durch Langstreckenflugzeuge der RAF, anderer Luftstreitkräfte des britischen Commonwealth und Einheiten der polnischen Luftwaffe. Sie mussten Flugplätze in Italien benutzen, wodurch die Menge an Nachschub, die sie transportieren konnten, reduziert wurde.
Die RAF führte 223 Flüge durch und verlor 34 Flugzeuge. Die Wirkung dieser Luftabwürfe bestand hauptsächlich darin, dass sie den Aufständischen ein Gefühl der Hoffnung gaben. Die Fallschirmabwürfe lieferten zu wenig Vorräte für die Bedürfnisse der Aufständischen, und viele Fallschirmabwürfe landeten außerhalb des von den Aufständischen kontrollierten Gebiets. []
Vogeldrops
"Es gab keine Schwierigkeiten, Warschau zu finden. Es war aus 100 Kilometern Entfernung sichtbar. Die Stadt stand in Flammen, aber da so viele große Feuer brannten, war es fast unmöglich, die Zielmarkierungsfackeln zu erkennen. - William Fairly, ein südafrikanischer Pilot, aus einem Interview im Jahr 1982
Ab dem 4. August begannen die westlichen Alliierten, den Aufstand mit Luftabwürfen von Munition und anderen Hilfsgütern zu unterstützen. Anfänglich wurden die Flüge vom 1568. polnischen Sondereinsatzflug der polnischen Luftwaffe (später umbenannt in Nr. 301 Polnisches Bombergeschwader) durchgeführt, die in Bari und Brindisi in Italien stationiert war. Sie flogen B-24 Liberator, Handley Page Halifax und Douglas C-47 Dakota-Flugzeuge.
Später, nachdem die polnische Exilregierung um mehr Hilfe gebeten hatte, schlossen sich ihnen die Befreier der 2 Geschwader Nr. 31 und 34 der südafrikanischen Luftwaffe an, die in Foggia in Süditalien stationiert waren, sowie Halifaxes, das von den RAF-Geschwadern Nr. 148 und Nr. 178 geflogen wurde.
Die Abwürfe der britischen, polnischen und südafrikanischen Streitkräfte dauerten bis zum 21. September an. Das Gesamtgewicht der alliierten Abwürfe variiert je nach Quelle (104 Tonnen, 230 Tonnen oder 239 Tonnen), es wurden über 200 Flüge durchgeführt.
Die Sowjetunion erlaubte den Westalliierten nicht, ihre Flughäfen für die Abwürfe zu nutzen, so dass die Flugzeuge Stützpunkte im Vereinigten Königreich und in Italien nutzen mussten. Dadurch verringerte sich das Gewicht, das sie transportieren konnten, und die Anzahl der Flüge. Der am 20. August gestellte Antrag der Alliierten auf die Nutzung von Landebahnen wurde am 22. August von Stalin abgelehnt. Stalin bezeichnete die Aufständischen als "Kriminelle" und erklärte, dass der Aufstand von "Feinden der Sowjetunion" begonnen worden sei.
Indem die Sowjets den alliierten Flugzeugen auf sowjetisch kontrolliertem Gebiet keine Landerechte erteilten, machten sie es den Alliierten schwer, dem Aufstand zu helfen. Die Sowjets feuerten auf alliierte Flugzeuge, die Nachschub aus Italien transportierten und in den von den Sowjets kontrollierten Luftraum einflogen.
Auch die amerikanische Unterstützung war begrenzt. Nach Stalins Einwänden gegen die Unterstützung des Aufstands telegrafierte der britische Premierminister Winston Churchill am 25. August dem US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt und sagte, sie sollten Flugzeuge schicken. Roosevelt wollte Stalin vor der Konferenz von Jalta nicht verärgern. Roosevelt sagte, er werde keine Flugzeuge schicken.
Schließlich ließen die Sowjets am 18. September einen USAAF-Flug von 107 B-17 Flying Fortresses der 3. Division der Achten Luftwaffe auf sowjetischen Flugplätzen landen, die im Rahmen der Operation Frantic genutzt wurden, aber es war zu spät, um den Aufständischen zu helfen.
Die Flugzeuge warfen 100 Tonnen Nachschub ab, aber nur 20 Tonnen wurden von den Aufständischen wegen der großen Fläche, über die sie verteilt waren, aufgenommen. Die überwiegende Mehrheit der Vorräte fiel in die von den Deutschen kontrollierten Gebiete. Die USAAF verlor zwei B-17 und sieben weitere wurden beschädigt. Die Flugzeuge landeten auf den Luftwaffenstützpunkten der Operation Frantic in der Sowjetunion.
Am nächsten Tag verließen 100 B-17 und 61 P-51 die UdSSR, um das ungarische Szolnok auf dem Rückweg zu den Stützpunkten in Italien zu bombardieren. Die Sowjets dachten, dass 96% der von den Amerikanern abgeworfenen Vorräte in deutsche Gebiete fielen.
Die Sowjets verweigerten bis zum 30. September die Erlaubnis für weitere amerikanische Flüge. Zu diesem Zeitpunkt war das Wetter zu schlecht, um zu fliegen, und der Aufstand war fast vorüber.
Zwischen dem 13. und 30. September warfen sowjetische Flugzeuge Waffen, Medikamente und Nahrungsmittellieferungen ab. Zunächst wurden diese Lieferungen ohne Fallschirme abgeworfen, was zu Beschädigungen und Verlust des Inhalts führte - außerdem fiel eine große Zahl von Kanistern in deutsche Gebiete.
Die sowjetischen Luftstreitkräfte flogen 2535 Nachschubmissionen mit kleinen Doppeldecker Polikarpov Po-2. Sie lieferten insgesamt 156 50-mm-Mörser, 505 Panzerabwehrgewehre, 1478 Maschinenpistolen, 520 Gewehre, 669 Karabiner, 41 780 Handgranaten, 37 216 Mörsergranaten, über 3 Mio. Patronen, 131,2 Tonnen Nahrungsmittel und 515 kg Medikamente.
Obwohl es fast keine deutsche Luftabwehr über dem Warschauer Gebiet gab, gingen etwa 12% der 296 Flugzeuge verloren, weil sie 1.600 km weit hinaus und die gleiche Distanz zurück über stark verteidigtes feindliches Gebiet fliegen mussten (112 von 637 polnischen und 133 von 735 britischen und südafrikanischen Fliegern wurden abgeschossen).
Die meisten Stürze erfolgten während der Nacht in 100-300 Fuß Höhe. Viele Pakete mit Fallschirmen fielen in deutsch kontrolliertes Gebiet (nur etwa 50 Tonnen Nachschub, weniger als 50% davon geliefert, wurden von den Aufständischen geborgen).
Sowjetische Haltung
Die Rolle der Roten Armee während des Warschauer Aufstands ist umstritten, und Historiker sind sich über ihre Rolle immer noch uneins. Der Aufstand begann, als die Rote Armee in der Nähe der Stadt eintraf. Die Polen in Warschau erwarteten, dass die Sowjets die Stadt in wenigen Tagen einnehmen würden.
Dieser Ansatz, wenige Tage vor der Ankunft der alliierten Streitkräfte einen Aufstand gegen die Deutschen zu beginnen, wurde in einer Reihe von europäischen Hauptstädten wie Paris und Prag erfolgreich umgesetzt.
Doch trotz der leichten Eroberung des Gebiets südöstlich von Warschau halfen die Sowjets den Aufständischen nicht. Stattdessen warteten die Sowjets, während die Deutschen die Soldaten der antikommunistischen polnischen Heimatarmee töteten.
Zu dieser Zeit wurden die Stadtränder von der schwachen 73. deutschen Infanteriedivision verteidigt. Die schwachen deutschen Verteidigungskräfte wurden von den Sowjets nicht angegriffen. Dies ermöglichte es den deutschen Streitkräften, mehr Truppen zu entsenden, um gegen Aufstände in der Stadt selbst zu kämpfen.
Die Rote Armee kämpfte südlich von Warschau, um Brücken über die Weichsel einzunehmen. Die Rote Armee kämpfte im Norden der Stadt um die Einnahme von Brücken über den Fluss Narew. Die besten deutschen Panzerdivisionen kämpften in diesen Sektoren.
Die sowjetische 47. Armee zog erst am 11. September (als der Aufstand beendet war) in Praga (Warschauer Vororte) am rechten Weichselufer ein. Innerhalb von drei Tagen eroberten die Sowjets die Vorstadt schnell. Die schwache deutsche 73. Division war schnell besiegt.
Bis Mitte September hatte eine Reihe deutscher Angriffe das von den Polen gehaltene Gebiet auf einen schmalen Abschnitt des Flussufers im Bezirk Czerniaków reduziert. Die Polen hofften, die sowjetischen Streitkräfte würden ihnen helfen.
Obwohl Berlings kommunistische 1. Polnische Armee den Fluss überquerte, erhielt sie nicht viel Unterstützung von den Sowjets, und die wichtigsten sowjetischen Streitkräfte folgten ihnen nicht.
Als einer der Gründe für das Scheitern des Aufstands wurde angegeben, dass die sowjetische Rote Armee der Résistance nicht geholfen habe. Am 1. August, dem Tag des Aufstands, stoppte der sowjetische Vormarsch. Bald darauf bekamen die sowjetischen Panzer kein Öl mehr.
Die Sowjets wussten von dem geplanten Aufstand durch ihre Agenten in Warschau. Sie wussten es auch, weil der polnische Premierminister Stanisław Mikołajczyk ihnen von den Plänen für den Aufstand der polnischen Heimatarmee erzählte. Die mangelnde Unterstützung der Roten Armee für den polnischen Widerstand war eine Entscheidung, die Stalin traf, damit die Sowjets nach dem Krieg Polen kontrollieren konnten.
Hätte die polnische Heimatarmee gewonnen, hätte die polnische Regierung in London nach Polen zurückkehren können. Auch die Vernichtung der wichtigsten polnischen Widerstandskräfte durch die Deutschen hat der Sowjetunion geholfen, da sie eine mögliche polnische Opposition gegen die sowjetische Besatzung erheblich geschwächt hat.
Den Vormarsch aufzuhalten und Warschau im Januar 1945 einzunehmen, ermöglichte es den Sowjets zu sagen, dass sie Warschau "befreit" hätten.
Die Tatsache, dass sich sowjetische Panzer in der Nähe von Wołomin 15 Kilometer östlich von Warschau befanden, trug dazu bei, die Führer der Heimatarmee davon zu überzeugen, den Aufstand zu beginnen. Infolge der Schlacht von Radzymin Ende Juli wurden diese Panzer der sowjetischen 2. Panzerarmee jedoch aus Wołomin hinaus und etwa 10 km zurückgedrängt.
Am 9. August teilte Stalin dem Premierminister Mikołajczyk mit, dass die Sowjets ursprünglich geplant hatten, bis zum 6. August in Warschau zu sein. Er sagte, ein Angriff von vier Panzerdivisionen habe sie daran gehindert, in die Stadt zu gelangen. Bis zum 10. August hatten die Deutschen die sowjetische 2. Panzerarmee umzingelt und schwer beschädigt (Wołomin).
Als Stalin und Churchill sich im Oktober 1944 trafen, sagte Stalin zu Churchill, dass der Mangel an sowjetischer Unterstützung auf die sowjetischen Verluste im Weichselgebiet zurückzuführen sei.
Die Deutschen dachten, dass die Sowjets versuchten, den Aufständischen zu helfen. Die Deutschen glaubten, dass es ihre Verteidigung Warschaus war, die den sowjetischen Vormarsch verhinderte. Die Deutschen glaubten nicht, dass die Sowjets nicht vorrücken wollten.
Die Deutschen veröffentlichten eine Propaganda, die besagte, dass sowohl die Briten als auch die Sowjets den Polen nicht helfen würden.
Die sowjetischen Einheiten, die in den letzten Julitagen des Jahres 1944 die Ränder Warschaus erreichten, waren von der 1. belarussischen Front in der Westukraine vorgerückt. Die Sowjets besiegten viele deutsche Truppen.
Die Deutschen versuchten, neue Truppen zu entsenden, um die Weichsellinie zu halten. Dies war die letzte große Flussbarriere zwischen der Roten Armee und Deutschland.
Die Deutschen schickten viele Infanterieeinheiten schlechter Qualität und 4-5 Panzerdivisionen hoher Qualität in das 39. Panzerkorps und das 4. SS-Panzerkorps.
Andere Erklärungen für den sowjetischen Mangel an Hilfe für die Polen sind möglich. Mitte August unternahm die Rote Armee über Rumänien einen Großangriff auf den Balkan. Eine Menge sowjetischer Truppen und Ausrüstung wurde in diese Richtung geschickt, während die Angriffe in Polen gestoppt wurden.
Stalin beschloss, Osteuropa zu besetzen, anstatt sich auf Deutschland zuzubewegen. Die Einnahme Warschaus war für die Sowjets nicht unbedingt notwendig. Sie hatten bereits die Brücken südlich von Warschau eingenommen und verteidigten sie gegen deutsche Angriffe.
Schließlich hat das sowjetische Oberkommando möglicherweise keinen Plan zur Unterstützung Warschaus entwickelt, weil es nicht über korrekte Informationen verfügte. Die Propaganda des Polnischen Komitees für Nationale Befreiung sagte, dass die Heimatarmee schwach sei und dass sie mit den Nazis verbündet sei. Die von sowjetischen Agenten an Stalin übermittelten Informationen waren oft falsch.
Laut David Glantz (Militärhistoriker und Oberst der US-Armee im Ruhestand sowie Mitglied der Akademie der Naturwissenschaften der Russischen Föderation) konnte die Rote Armee dem Aufstand ungeachtet der politischen Ziele Stalins nicht helfen. Die deutsche Militärstärke stoppte im August und Anfang September jegliche sowjetische Hilfe für die Polen in Warschau. Glantz argumentierte, dass Warschau für die Sowjets eine schwer von den Deutschen einzunehmende Stadt sein würde. Außerdem sei Warschau kein guter Ort für künftige Angriffe der Roten Armee.
Bild des Aufstands von der gegenüberliegenden Weichselseite aus aufgenommen. Kierbedź Brücke vom Stadtteil Praga aus gesehen in Richtung Königsschloss und brennende Altstadt.
Polnisch kontrolliertes Gebiet nach dem Fall der Altstadt, um den 10. September
Sowjetische Vorstöße vom 1. August 1943 bis 31. Dezember 1944: bis 1. Dezember 1943 bis 30. April 1944 bis 19. August 1944 bis 31. Dezember 1944
Aufständische Soldaten des Bataillons "Pięść" unter Führung von Stanisław Jankowski "Agaton" am 2. August 1944 auf dem Dach eines Hauses auf dem Evangelischen Friedhof in Wola, Warschau.
Bataillon Kiliński Soldat, der sein Gewehr auf das von den Deutschen besetzte PAST-Gebäude richtet, 20. August 1944
Gefangener deutscher Panther-Panzer - Panzerzug des Bataillons Zośka unter dem Kommando von Wacław Micuta
Bataillon Zośka Soldaten in Gęsiówka 5. August 1944. Nur Juliusz Deczkowski (Mitte) überlebte. Von rechts: Tadeusz Milewski "Ćwik" - am selben Tag getötet. Von links: Tadeusz Milewski "": Wojciech Omyła "Wojtek" - einige Tage später getötet.
Nachwirkungen
Kapitulation
"Die 9. Armee hat den letzten Widerstand im südlichen Weichselkreis niedergeschlagen. Die Aufständischen kämpften bis zur allerletzten Kugel". - Deutscher Bericht, 23. September (T 4924/44)
In der ersten Septemberwoche erkannten sowohl die deutschen als auch die polnischen Kommandeure, dass die sowjetische Armee nicht angreifen und die Pattsituation durchbrechen würde. Die Deutschen dachten, dass ein längerer Aufstand es schwer machen würde, Warschau als Frontlinie zu halten. Die Polen waren besorgt, dass ein anhaltender Widerstand zu vielen Toten führen würde. Am 7. September schlug General Rohr ein Gespräch vor, das Bór-Komorowski am folgenden Tag besprechen wollte.
Am 8., 9. und 10. September durften etwa 20.000 Zivilisten die Stadt verlassen. Rohr erkannte das Recht der Aufständischen der Heimatarmee an, als Kämpfer behandelt zu werden. Die Polen stoppten die Gespräche am 11. September, als sie die Nachricht erhielten, dass die Sowjets über Praga vorrücken. Wenige Tage später gab die Ankunft des 1. Polen dem Widerstand Zuversicht, und die Gespräche wurden abgebrochen.
Bis zum Morgen des 27. September hatten die Deutschen Mokotów jedoch zurückerobert. Die Gespräche wurden am 28. September wieder aufgenommen. Am Abend des 30. September wurde Żoliborz von den Deutschen eingenommen. Die Polen wurden in ein kleineres Gebiet gedrängt und liefen Gefahr, getötet zu werden. Am 30. September zeichnete Hitler von dem Bach, Dirlewanger und Reinefarth aus, während General Sosnkowski in London als polnischer Oberbefehlshaber entlassen wurde. Bór-Komorowski wurde zum Oberbefehlshaber befördert, obwohl er in Warschau gefangen war.
Bór-Komorowski und Premierminister Mikołajczyk baten Rokossovky und Stalin erneut um sowjetische Hilfe. Keiner kam. Nach Angaben des sowjetischen Marschalls Georgi Schukow, der sich zu diesem Zeitpunkt an der Weichselfront befand, rieten sowohl er als auch Rokossowski Stalin wegen der schweren sowjetischen Verluste von einem Angriff ab.
Der Kapitulationsbefehl der verbleibenden polnischen Streitkräfte wurde am 2. Oktober unterzeichnet. Alle Kämpfe wurden an diesem Abend eingestellt. Darin verpflichtete sich die Wehrmacht, die Soldaten der Heimatarmee gemäß der Genfer Konvention zu behandeln und die Zivilbevölkerung human zu behandeln.
Am nächsten Tag begannen die Deutschen mit der Entwaffnung der Soldaten der Heimatarmee. Später schickten sie 15.000 von ihnen in Kriegsgefangenenlager in verschiedenen Teilen Deutschlands. Zwischen 5.000 und 6.000 Aufständische beschlossen, sich unter die Zivilbevölkerung zu mischen in der Hoffnung, den Kampf später fortsetzen zu können. Die gesamte Warschauer Zivilbevölkerung wurde aus der Stadt entfernt und in das Lager Durchgangslager 121 in Pruszków geschickt.
Von den 350.000-550.000 Zivilisten, die das Lager passierten, wurden 90.000 in Arbeitslager im Dritten Reich und 60.000 in Todes- und Konzentrationslager (u.a. Ravensbrück, Auschwitz und Mauthausen) verschifft. Der Rest wurde an verschiedene Orte des Generalgouvernements transportiert und freigelassen.
Die Ostfront hat sich im Weichselsektor nicht verändert. Die Sowjets unternahmen keinerlei Vorstoßversuche, bis am 12. Januar 1945 die Weichsel-Oder-Offensive begann. Fast vollständig zerstört, wurde Warschau am 17. Januar 1945 durch die Rote Armee und die Erste Polnische Armee von den Deutschen befreit.
Zerstörung der Stadt
"Die Stadt muss vollständig von der Erdoberfläche verschwinden... Kein Stein kann stehen bleiben. Jedes Gebäude muss [zerstört] werden..." - SS-Chef Heinrich Himmler, 17. Oktober, SS-Offizierskonferenz
Die Zerstörung der polnischen Hauptstadt wurde vor Beginn des Zweiten Weltkriegs geplant. Warschau sollte in eine deutsche Provinzstadt umgewandelt werden. Das Scheitern des Warschauer Aufstandes bot Hitler die Gelegenheit, die Transformation zu beginnen.
Nachdem die restliche Bevölkerung entfernt worden war, setzten die Deutschen die Zerstörung der Stadt fort. Deutsche Ingenieure brannten die verbliebenen Gebäude nieder und rissen sie nieder. Nach deutschen Plänen sollte Warschau nach dem Krieg in eine Militärstation oder sogar in einen künstlichen See verwandelt werden - letzteres hatte die NS-Führung bereits 1941 für die sowjetisch-russische Hauptstadt Moskau vorgesehen. Die Sprengkommandos setzten Flammenwerfer und Sprengstoff ein, um Häuser zu zerstören. Sie zerstörten historische Denkmäler, polnische Nationalarchive und Sehenswürdigkeiten.
Bis Januar 1945 waren 85% der Gebäude zerstört: 25% als Folge des Aufstands, 35% als Folge der deutschen Aktionen nach dem Aufstand und der Rest als Folge des früheren Aufstands im Warschauer Ghetto und der Kampagne vom September 1939. Die materiellen Verluste werden auf 10.455 Gebäude, 923 historische Gebäude (94%), 25 Kirchen, 14 Bibliotheken einschließlich der Nationalbibliothek, 81 Grundschulen, 64 Gymnasien, die Universität Warschau und die Technische Universität Warschau sowie die meisten historischen Denkmäler geschätzt.
Fast eine Million Einwohner haben ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Das genaue Ausmaß der Verluste an privatem und öffentlichem Eigentum sowie an Kunst, Wissenschafts- und Kulturdenkmälern ist unbekannt, gilt aber als enorm. Studien aus den späten 1940er Jahren schätzten den Gesamtschaden auf etwa 30 Milliarden US-Dollar.
Im Jahr 2004 setzte der Präsident von Warschau Lech Kaczyński, der spätere Präsident Polens, eine Historikerkommission ein, um die von deutschen Behörden verursachten Verluste zu schätzen. Die Kommission schätzte die Verluste auf mindestens 31,5 Milliarden US-Dollar im Wert von 2004. Diese Schätzungen wurden später auf 45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2004 und im Jahr 2005 auf 54,6 Milliarden US-Dollar angehoben.
Verletzte
Die genaue Zahl der Todesopfer auf beiden Seiten ist nicht bekannt. Die Schätzungen der Zahl der Opfer bewegen sich in etwa in ähnlichen Bereichen. Die Zahl der Todesopfer unter der polnischen Zivilbevölkerung wird auf 150.000 bis 200.000 geschätzt. Sowohl die Verluste an polnischem als auch an deutschem Militärpersonal werden getrennt auf unter 20.000 geschätzt.
Seite | Zivilisten | KIA | WIA | MIA | KRIEGSGEFANGENE |
Polnisch | 150,000–200,000 | 15,20016, | 5,0006 | alle für tot erklärt | 15,000 |
Deutsch | unbekannt | 7.000 bis 9.000 Tote oder 16.000 Tote und Vermisste | 9,000 | 7,000 | 2.000 bis 5.000 |
Darüber hinaus verloren die Deutschen wertvolles militärisches Gerät, darunter drei Flugzeuge, 310 Panzer und gepanzerte Fahrzeuge, 340 Lastwagen und Autos und 22 leichte (75 mm) Artilleriegeschütze.
Nach dem Krieg
Die meisten Soldaten der Heimatarmee (einschließlich derjenigen, die am Warschauer Aufstand teilgenommen hatten) wurden von der politischen Polizei des NKWD oder der UB gefangen genommen. Sie wurden unter Gewaltanwendung befragt und unter verschiedenen Vorwürfen, wie z.B. "Faschismus", inhaftiert.
Viele von ihnen wurden nach Gulags geschickt oder hingerichtet. Zwischen 1944 und 1956 wurden alle ehemaligen Mitglieder des Bataillons Zośka in sowjetische Gefängnisse gesteckt. Im März 1945 fand in Moskau ein inszenierter Prozess gegen 16 von der Sowjetunion festgehaltene Führer des polnischen Untergrundstaates statt - (der Prozess der Sechzehn).
Der Regierungsdelegierte wurde zusammen mit den meisten Mitgliedern des Rates der Nationalen Einheit und dem C-i-C der Armia Krajowa vom sowjetischen General Iwan Serow mit Zustimmung Joseph Stalins zu einer Konferenz über ihren möglichen Eintritt in die von der Sowjetunion unterstützte Provisorische Regierung eingeladen.
Ihnen wurde ein Sicherheitsgarantie vorgelegt, doch wurden sie am 27. und 28. März in Pruszków vom NKWD verhaftet. Leopold Okulicki, Jan Stanisław Jankowski und Kazimierz Pużak wurden am 27. März verhaftet, zwölf weitere am nächsten Tag. A. Zwierzynski war zuvor verhaftet worden.
Sie wurden in der Lubjanka nach Moskau gebracht.
Nach mehreren Monaten gewaltsamer Verhöre und Folter wurden ihnen die gefälschten Vorwürfe der "Kollaboration mit Nazi-Deutschland" und der "Planung eines militärischen Bündnisses mit Nazi-Deutschland" vorgelegt.
Viele Aufständische, die von den Deutschen gefangen genommen und in Kriegsgefangenenlager in Deutschland geschickt wurden, wurden später von britischen, amerikanischen und polnischen Truppen befreit und blieben im Westen. Unter ihnen waren die Anführer des Aufstands: Tadeusz Bór-Komorowski und Antoni Chruściel. []
Die Fakten des Warschauer Aufstandes waren für Stalin ein Problem. Die Tatsachen wurden in der Propaganda der Volksrepublik Polen geändert, die die Versäumnisse der Heimatarmee und der polnischen Exilregierung hervorhob. Sie ließ keine Kritik an der Roten Armee oder den Zielen der Sowjetunion zu.
In der Nachkriegszeit wurde der Name der Heimatarmee verboten, und die meisten Filme und Romane über den Aufstand von 1944 wurden entweder verboten oder so abgeändert, dass der Name der Heimatarmee nicht erschien. Ab den 1950er Jahren stellte die polnische Propaganda die Soldaten des Aufstands als tapfer dar, die Offiziere jedoch als verräterisch, reaktionär und durch die Missachtung der Verluste gekennzeichnet.
Die ersten Veröffentlichungen zu dem im Westen ernst genommenen Thema wurden erst Ende der 1980er Jahre herausgegeben. In Warschau wurde bis 1989 kein Denkmal für die Heimatarmee errichtet. Stattdessen wurden die Bemühungen der von der Sowjetunion unterstützten Volksarmee verherrlicht und übertrieben. []
Im Gegensatz dazu wurde im Westen die Geschichte des polnischen Kampfes um Warschau als eine Geschichte von tapferen Helden im Kampf gegen einen grausamen und skrupellosen Feind erzählt. Es wurde angedeutet, dass Stalin von der mangelnden Hilfe der Sowjetunion profitierte. Die Opposition gegen eine mögliche sowjetische Kontrolle Polens wurde beseitigt, als die Nazis die Partisanen töteten.
Der Glaube, dass der Aufstand an der Sowjetunion scheiterte, trug zu antisowjetischen Gefühlen in Polen bei. Die Erinnerung an den Aufstand trug dazu bei, die polnische Arbeiterbewegung Solidarität zu inspirieren, die in den 1980er Jahren eine friedliche Oppositionsbewegung gegen die kommunistische Regierung anführte.
Bis in die 1990er Jahre gab es aufgrund der offiziellen Zensur und des mangelnden akademischen Interesses wenig historische Analysen der Ereignisse. Die Forschung über den Warschauer Aufstand wurde durch den Fall des Kommunismus im Jahr 1989 aufgrund des Endes der Zensur und des verstärkten Zugangs zu staatlichen Archiven vorangetrieben. Ab 2004 war der Zugang zu einigen Materialien in britischen, polnischen und ehemaligen sowjetischen Archiven jedoch immer noch eingeschränkt.
Erschwerend kommt die britische Behauptung hinzu, dass die Aufzeichnungen der polnischen Exilregierung vernichtet wurden und Material, das nach dem Krieg nicht an die britischen Behörden weitergeleitet wurde, im Juli 1945 von den Polen in London verbrannt wurde.
In Polen ist der 1. August nun ein gefeierter Jahrestag. Am 1. August 1994 fand in Polen eine Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Aufstandes statt, zu der sowohl der deutsche als auch der russische Präsident eingeladen waren. Obwohl Bundespräsident Roman Herzog anwesend war, lehnte der russische Präsident Boris Jelzin die Einladung ab; weitere namhafte Gäste waren unter anderem der US-Vizepräsident Al Gore.
Herzog entschuldigte sich im Namen Deutschlands als erster deutscher Staatsmann fuer die deutschen Gräueltaten, die waehrend des Aufstands an der polnischen Nation begangen wurden. Zum 60. Jahrestag des Aufstandes im Jahr 2004 gehörten offizielle Delegationen dazu: Bundeskanzler Gerhard Schröder, der stellvertretende britische Premierminister John Prescott und US-Außenminister Colin Powell; Papst Johannes Paul II. schickte aus diesem Anlass einen Brief an den Bürgermeister von Warschau, Lech Kaczyński. Russland schickte erneut keinen Vertreter. Einen Tag zuvor, am 31. Juli 2004, wurde in Warschau das Museum des Warschauer Aufstands eröffnet.
Nachstellung des Aufstands zum 62. Jahrestag
Warschau um 1950, immer noch Zeuge der massiven Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Ansicht von Nordwesten: die Gärten von Krasiński und die Ulica Świętojerska (St. George Street) (links).
Gräber eines Hauptmanns der Königlich Ungarischen Armee und 6 seiner gefallenen Männer, die auf polnischer Seite kämpften
Warschauer Denkmal für Aufständische
Mały Powstaniec (Der kleine Aufständische), 1981 vor den mittelalterlichen Stadtmauern Warschaus aufgewachsen, erinnert an die Kindersoldaten, die im Warschauer Aufstand kämpften.
Einzelgrab eines Opfers der Kämpfe, das absichtlich auf einer Warschauer Straße an Ort und Stelle gelassen wurde
Bank Polski im Jahr 2004, die die Narben des Aufstands trägt. Die heller gefärbten Ziegel wurden während der Rekonstruktion des Gebäudes nach 2003 hinzugefügt.
85% von Warschau wurde zerstört. Zentrum: Ruinen des Altstädter Marktplatzes, Warschau.
Kapitulation des Warschauer Aufstandes, 5. Oktober 1944
Deutsches Brennkommando verbrennt Warschau. {Aufgenommen in der Straße Leszno. Von links: Gebäude Nr. 24, 22 & Teil des 20.}
Polnischer Soldat aus dem Bezirk Mokotów kapituliert am 27. September 1944 vor den deutschen Truppen. Viele Jahre lang glaubte man, dass dieser Soldat tatsächlich gerettet wurde, da die Deutschen fälschlicherweise für Aufständische gehalten wurden.
Fragen und Antworten
F: Was ist der Warschauer Aufstand?
A: Der Warschauer Aufstand war ein Aufstand der polnischen Widerstandsarmee gegen die Nazi-Besetzung Warschaus im Jahr 1944.
F: Wie lange dauerte der Aufstand?
A: Der Aufstand dauerte 63 Tage.
F: Wer waren die Widerstandskämpfer während des Aufstands?
A: Die Widerstandskämpfer waren Mitglieder der polnischen Widerstands-Heimatarmee.
F: Was geschah nach dem Aufstand?
A: Nach dem Aufstand töteten die deutschen Truppen viele Zivilisten und zerstörten fast ganz Warschau.
F: Warum nahm die Rote Armee nicht an den Kämpfen während des Aufstandes teil?
A: Es ist unklar, warum sich die Rote Armee nicht an den Kämpfen während des Aufstands beteiligte, aber Historiker haben mehrere Theorien aufgestellt.
F: Gab es eine andere europäische Widerstandsbewegung, die mit dem Warschauer Aufstand vergleichbar war?
A: Ja, es gab eine andere europäische Widerstandsbewegung, die dem Warschauer Aufstand ähnlich war - der Slowakische Nationalaufstand, der vom 29. August bis zum 28. Oktober 1944 stattfand.