1959 – Jahreschronik: Ereignisse, Geburten, Todesfälle & Kultur

1959 Jahreschronik: Wichtige Ereignisse, bedeutende Geburten & Todesfälle sowie Kultur-Highlights—Filme, Bücher und Musik des prägenden Jahres kompakt auf einen Blick.

Autor: Leandro Alegsa

Inhalt

  • Ereignisse
  • Geburten
  • Todesfälle
  • Filme freigegeben
  • Reihen (TV)
  • Neue Bücher
  • Schlager / Pop-Hits

Ereignisse

  • 1. Januar – Nach monatelangen Kämpfen flieht Kubas Diktator Fulgencio Batista; Fidel Castro und seine Gefährten übernehmen die Macht. Die kubanische Revolution markiert einen Wendepunkt in der Politik Lateinamerikas.
  • 3. JanuarAlaska wird als 49. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.
  • 4. Januar – Die sowjetische Raumsonde Luna 1 passiert den Erdtrabanten knapp und wird das erste von Menschen gebaute Objekt, das in die Mondnähe gelangt.
  • März – Tibet: Der Dalai Lama flieht am 17. März 1959 nach Indien; im März kommt es zum Volksaufstand in Lhasa gegen die chinesische Herrschaft.
  • 24. Juli – Im Rahmen der Reise von US-Vizepräsident Richard Nixon nach Moskau kommt es zum berühmten „Küchendebatte“ mit Nikita Chruschtschow während der amerikanischen Ausstellung in Moskau.
  • 13. SeptemberLuna 2 der Sowjetunion schlägt als erstes künstliches Objekt auf dem Mond ein (erste Mondlandung eines Menschenwerks).
  • 7. Oktober – Die sowjetische Sonde Luna 3 sendet die ersten Fotos der Rückseite des Mondes zur Erde.
  • 9. März – Auf der New York Toy Fair wird die Barbie-Puppe (Mattel) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt; sie prägt das Spielzeug- und Modebild der folgenden Jahrzehnte.
  • 21. AugustHawaii wird als 50. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen.
  • 1. Dezember – Unterzeichnung des Antarktisvertrags in Washington D.C.; die Antarktis wird für friedliche Zwecke und wissenschaftliche Forschung freigegeben und territoriale Streitigkeiten werden zurückgestellt.
  • Kulturell / wirtschaftlichMotown Records (Detroit) wird gegründet und wird in den folgenden Jahren zu einem prägenden Label für Soul- und Popmusik.

Geburten (Auswahl)

  • 16. März – Jens Stoltenberg, norwegischer Politiker, späterer Ministerpräsident und Generalsekretär der NATO.
  • 26. Juli – Kevin Spacey, US-amerikanischer Schauspieler.
  • 5. November – Bryan Adams, kanadischer Sänger und Songwriter.
  • 7. Oktober – Simon Cowell, britischer Fernsehproduzent und Talentmanager.

Todesfälle (Auswahl)

  • 9. April – Frank Lloyd Wright († 91), einflussreicher US-amerikanischer Architekt, gestorben.
  • 17. Juli – Billie Holiday († 44), US-amerikanische Jazzsängerin, gestorben.
  • 16. Oktober – George C. Marshall († 78), US-General und Staatsmann (Marshallplan), gestorben.

Filme freigegeben (Auswahl)

  • Ben-Hur (Regie: William Wyler) – episches Historienkino, vielfach ausgezeichnet und prägend für das Hollywood-Epos.
  • Some Like It Hot (Regie: Billy Wilder) – Komödie mit Marilyn Monroe, Tony Curtis und Jack Lemmon; gilt als Klassiker der Filmkomik.
  • North by Northwest (Regie: Alfred Hitchcock) – Thriller, einer der bekanntesten Filme Hitchcocks mit Cary Grant.
  • Sleeping Beauty (Disney) – Zeichentrickfilm und klassisches Märchen der Walt-Disney-Studios.
  • Rio Bravo (Regie: Howard Hawks) – Western mit John Wayne.
  • Pillow Talk – romantische Komödie mit Doris Day und Rock Hudson.

Reihen (TV, Auswahl)

  • Bonanza – US-Western-Serie, die 1959 startete und zu den langlebigsten Serien ihrer Zeit gehört.
  • The Twilight Zone – wegweisende US-Serie (Anthologie), die Mystik, Sci-Fi und gesellschaftliche Themen kombinierte; Premiere 1959.
  • The Untouchables – Krimi-/Gangsterserie, die Ende der 1950er Jahre populär wurde.

Neue Bücher (Auswahl)

  • Die Blechtrommel (Günter Grass) – Roman (1959), veröffentlicht im selben Jahr und später mit dem Nobelpreis ausgezeichnetem Autor verbunden; Beginn der Danziger Trilogie.
  • Henderson the Rain King (Saul Bellow) – Roman, 1959 veröffentlicht; in den USA als wichtiges Werk des Autors angesehen.

Schlager / Pop-Hits (Auswahl)

  • Eurovision Song Contest 1959 – Gewinner: Teddy Scholten (Niederlande) mit dem Lied „Een beetje“.
  • Internationale Hits des Jahres: Mack the Knife (Bobby Darin) und Venus (Frankie Avalon) zählten zu den großen Chart-Erfolgen.
  • Die musikalische Landschaft 1959 war geprägt von Rock ’n’ Roll, Frühformen des Soul und den Anfängen dessen, was in den 1960er-Jahren die Popkultur bestimmen sollte.

Diese Übersicht bietet eine Auswahl wichtiger politischer, wissenschaftlicher und kultureller Ereignisse des Jahres 1959 sowie ausgewählte Geburten, Todesfälle, Film- und Literaturerscheinungen. Jede Liste ist nicht vollständig, gibt aber einen kompakten Einblick in prägende Momente jenes Jahres.

Veranstaltungen

  • Fidel Castro wird Präsident von Kuba.
  • Alaska und Hawaii werden die 49. und 50. Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.
  • Februar 3- Amerikanische Musiker, Buddy Holly, Richie Valens und "The Big Bopper" kommen auf dem Weg zu einem Konzert bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
  • 9. März - die ersten Barbie-Puppen werden ausgegeben.
  • Oktober-Der Wirbelsturm von 1959 in Mexiko trifft den Westen Mexikos. Der Sturm tötet über 1.800 Menschen.

Geburten

  • 5. Januar - Clancy Brown, amerikanischer Schauspieler
  • 22. Januar - Linda Blair, Schauspielerin
  • 30. Januar - Irina Pudowa, jakutische Ballerina
  • 6. März - Tom Arnold, amerikanischer Komiker
  • 15. April - Emma Thompson, britischer Schauspieler
  • 20. April - Clint Howard, amerikanischer Schauspieler
  • 3. Mai - Ben Elton, britischer Komiker und Schriftsteller
  • 19. Juni - Christian Wulff, deutscher Politiker
  • 20. Juni - Chris Williams, afroamerikanischer Schauspieler
  • 29. Juli - Sanjay Dutt, indischer Schauspieler
  • 10. Oktober - Maya Lin, amerikanische Architektin
  • 31. Oktober - Neal Stephenson - Science-Fiction-Autor
  • 10. November - Nancy Cartwright, amerikanische Schauspielerin
  • 14. November - Paul McGann, britischer Schauspieler
  • 31. Dezember - Val Kilmer, amerikanischer Schauspieler
  • R. A. Salvatore, Science-Fiction- und Fantasy-Schriftsteller

Todesfälle

  • 4. Februar - Una O'Connor, Schauspielerin
  • 5. Februar - Gwili Andre, Schauspielerin
  • 28. Februar - Maxwell Anderson, Dramatiker, Filmautor
  • 3. März - Lou Costello, Komiker und Schauspieler, Hälfte des Komiker-Teams von Abbott und Costello
  • 26. März - Raymond Chandler, amerikanischer Schriftsteller.
  • 16. Juni - George Reeves, Schauspieler
  • 18. Juni - Ethel Barrymore, Schauspielerin
  • 23. Juni - Boris Vian, französischer Schriftsteller
  • 18. September - Harvey Glatman, amerikanischer Serienmörder (durch Gaskammer hingerichtet; geb. 1927)
  • 14. Oktober - Errol Flynn, Schauspieler
  • 20. November - Sylvia Lopez, europäische Schauspielerin
  • 25. November - Gérard Philipe, französischer Schauspieler

Filme freigegeben

  • Anatomie eines Mordes
  • Tante Mame
  • Ben-Hur
  • Darby O'Gill und die kleinen Leute
  • Tagebuch von Anne Frank
  • Imitation des Lebens
  • Nord-Nordwest
  • Die Geschichte der Nonne
  • Kissengespräch
  • Rio Bravo
  • Der zottelige Hund
  • Manche mögen es heiß
  • Dornröschen

Reihe

  • The Gumby Show - Gumby hat Premiere: Die Zoops, Even Stevens, The Glob, Hühnerfutter, Hidden Valley, The Groobee, The Witty Witch und Hot Rod Granny.

Neue Bücher

  • Werbung für mich selbst - Norman Mailer
  • Rat und Zustimmung - Allen Drury
  • Die Lehrzeit von Duddy Kravitz - Mordecai Richler
  • Die Kinder von Gebelaawi - Naguib Mahfouz
  • Kinder des Wolfes - Alfred Duggan
  • Lieber und glorreicher Arzt - Taylor Caldwell
  • Die Niederlage der spanischen Armada - Garett Mattingly
  • Die Elemente des Stils - William Strunk Jr. und E. B. White
  • Exodus - Leon Uris
  • Goldfinger - Ian Fleming
  • Auf Wiedersehen, Kolumbus - Philip Roth
  • Das Gespenst von Hill House - Shirley Jackson
  • Hawaii - James A. Michener
  • Henderson, der Regenkönig - Saul Bellow
  • Der magische Christ - TerrySouthern
  • Bergleben - Lawrence Durrell
  • Frau 'Arris geht nach Paris - Paul Gallico
  • Nacktes Mittagessen - William S. Burroughs
  • Poor No More - Robert Ruark
  • Psycho - Robert Bloch
  • Vergewaltigung des schönen Landes - Alexander Cordell
  • Sink the Bismarck! alias The Last Nine Days of the Bismark - C.S. Forester
  • Die Sirenen des Titan - Kurt Vonnegut
  • Raumschiff-Troopers - Robert Heinlein
  • Die Blechtrommel - Günter Grass
  • Der hässliche Amerikaner - William J. Lederer und Eugene L. Burdick

Schlager

  • "Ein Dummkopf wie ich" - Elvis Presley
  • "Alles für die Liebe eines Mädchens" - Johnny Horton
  • "(Plötzlich) singt mein Herz" - Paul Anka
  • "Unter meinen Souvenirs" - Connie Francis
  • "Schürzensaiten" - Cliff Richard
  • "Die Schlacht von New Orleans" - Johnny Horton
  • "Jenseits des Meeres" - Bobby Darin
  • "Der große Schmerz" - Toni Fisher
  • "Billy Bayou" - Jim Reeves
  • "Ciao, Ciao Bambina" - Dalida
  • "Komm sanft zu mir" - Die Fleetwoods
  • "Knackig" - Bo Diddley
  • "Weinen, Warten, Hoffen" - Buddy Holly
  • "Traum-Liebhaber" - Bobby Darin
  • "El Paso" - Marty Robbins
  • "Vorname initial" - Annette
  • "Vierzig Meilen schlechte Straße" - Duane Eddy
  • "Herzschmerz nach der Zahl" - Guy Mitchell
  • "Er wird gehen müssen" - Jim Reeves
  • "Große Hoffnungen" - Frank Sinatra
  • "Ich bin wieder blau" - Patsy Cline
  • "Es tut mir leid" - Bo Diddley
  • "Ich habe nur Augen für dich" - Die Flamingos
  • "Das spielt keine Rolle mehr" - Buddy Holly
  • "Es ist alles im Spiel" - Tommy Edwards
  • "Es ist nur eine Frage der Zeit" - Brook Benton
  • "Das sind nur die guten Zeiten" - Tommy Edwards
  • "Kansas City" - Wilbert Harrison
  • "Kissin' Time" - Bobby Rydell
  • "La Bamba" - Ritchie Valens
  • "Lippenstift am Kragen" - Connie Francis
  • "Einsamer Junge" - Paul Anka
  • "Einsame Stadt" - Ricky Nelson
  • "Liebestrank Nummer Neun" - Die Kleeblätter
  • "M.T.A." - Das Kingston-Trio
  • "Mack The Knife" - Bobby Darin
  • "Mr. Blue" - Die Fleetwoods
  • "Nebel" - Johnny Mathis
  • "Mein Herz ist ein offenes Buch" - Carl Dobkins, Jr.
  • "Non Dimenticar" - Nat King Cole
  • "Peggy Sue hat geheiratet" - Buddy Holly
  • "Persönlichkeit" - Lloyd-Preis
  • "Kissengespräch" - Doris Day
  • "Poison Ivy" - Die Untersetzer
  • "Die arme Jenny" - Die Everly Brothers
  • "Leg deinen Kopf auf meine Schulter" - Paul Anka
  • "Es regnet in meinem Herzen" - Buddy Holly
  • "Roberta" - Frankie Ford
  • "Rockin' Mother" - Frankie Laine
  • "Felsen und Kies" - Frankie Laine
  • "Rummy Polka" - Matys Brothers
  • "Laufender Bär" - Johnny Preston
  • "Say Man" - Bo Diddley
  • "Say Man, wieder zurück" - Bo Diddley
  • "Seekreuzfahrt" - Frankie Ford
  • "Da ich dich nicht habe" - Die Skyliners
  • "Schlafwandeln" - Santo & Johnny
  • "Kleine Welt" - Johnny Mathis
  • "Rauch steigt einem in die Augen" - Die Platten
  • "Stagger Lee" - Lloyd-Preis
  • "Sweet Nothin's" - Brenda Lee
  • "Eine Botschaft an Maria" - Die Everly Brothers
  • "Hoher Eichenbaum" - Dorsey Burnette
  • "Ein verliebter Teenager" - Dion & die Belmonts
  • "There Goes My Baby" - Die Drifters
  • "'Til I Kissed Youe" - Die Everly Brothers
  • "Bis es dich gab" - Anita Bryant
  • "Wahre Liebe, wahre Liebe" / "Tanz mit mir" - Die Drifters
  • "Die Drehung" - Hank Ballard
  • "Venus" - Frankie Avalon
  • "Was ein Tag für einen Unterschied macht" - Dinah Washington
  • "Was habe ich gesagt" - Ray Charles
  • "Wo die Jungs sind" - Connie Francis
  • "Warum" - Frankie Avalon
  • "Ein besorgter Mann" - Das Kingston-Trio

Fragen und Antworten

F: Welcher Kalender wurde im Jahr 1959 verwendet?


A: Im Jahr 1959 wurde der Gregorianische Kalender verwendet.

F: Welche Bezeichnungen wurden für das Jahr 1959 verwendet?


A: Die Bezeichnungen Common Era (CE) und Anno Domini (AD) wurden für das Jahr 1959 verwendet.

F: Wie viele Jahre waren seit dem Beginn des 2. Jahrtausends vergangen?


A: 959 Jahre waren seit dem Beginn des 2. Jahrtausends vergangen.

F: In welches Jahrhundert fiel das Jahr 1959?


A: 1959 fiel in das 20. Jahrhundert.

F: In welchem Jahrzehnt fand das Jahr 1959 statt?


A: Das Jahr 1959 fiel in das Jahrzehnt der 1950er Jahre.


F: Aus wie vielen Jahren setzte sich dieses Jahrzehnt zusammen?


A: Dieses Jahrzehnt bestand aus 10 Jahren.

F: War es das erste oder das letzte Jahr dieses Jahrzehnts?


A: Es war das letzte Jahr dieses Jahrzehnts.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3