Feldgeschütze: Definition, Typen, Einsatz und vollständige Liste
Feldgeschütze: Definition, Typen, Einsatz & komplette Liste — alles zu Bauarten, Reichweite, Einsatzprofil und historischen Modellen für Experten & Interessierte.
Feldgeschütze sind eine von zwei Hauptarten der Feldartillerie. Feldgeschütze feuern eine schwere Granate auf einer relativ ebenen Flugbahn aus einem längeren Rohr. Dies führt zu einer sehr hohen Mündungsgeschwindigkeit und einer guten Schussleistung. Feldgeschütze eignen sich besonders für die Unterstützung über große Entfernungen und für den Gegenbatteriebeschuss. In der Praxis unterscheidet man geschleppte Feldgeschütze (von Pferden oder Fahrzeugen bewegt) und selbstfahrende Varianten, bei denen das Rohr auf einem gepanzerten Fahrgestell montiert ist.
Definition und Abgrenzung
Feldgeschütze sind direktes bzw. indirektes Feuergerät mit langer Rohrlänge und hoher Mündungsgeschwindigkeit. Sie unterscheiden sich von Haubitzen (die kürzere Rohre und größere Höhenwinkel für ballistische Bahnen besitzen) und von Mörsern (sehr steile Flugbahnen, kurze Reichweite). Während Haubitzen stärker für Schläge in Deckungen und indirektes Feuer mit großen Höhenwinkeln verwendet werden, wird das Feldgeschoss wegen seiner flacheren Flugbahn bevorzugt, wenn Reichweite, Durchschlagskraft und Geschwindigkeit im Vordergrund stehen.
Technische Merkmale
- Rohrlänge: vergleichsweise lang, was hohe Mündungsgeschwindigkeiten erlaubt.
- Mündungsgeschwindigkeit: hoch, dadurch flache Flugbahn und bessere Durchschlagswirkung auf große Entfernungen.
- Rückstoßmechanismus: moderne Feldgeschütze besitzen hydraulische oder hydro-pneumatische Rückstoßdämpfer, die das Richt- und Ladeverfahren beschleunigen.
- Ammunition: Typen reichen von hochexplosiven (HE) Granaten über Panzerbrechende (AP), Leucht- und Nebelgranaten bis zu Präzisionsgeleiteten Geschossen in modernen Systemen.
- Feuerart: sowohl Direktbeschuss (Sichtziel) als auch indirektes Feuer (Ziele hinter Gelände) mittels Feuerleitern und Beobachtern.
Typen und Varianten
- Geschleppte Feldgeschütze: leicht zu transportieren, benötigen Mannschaft zum Auf- und Abspann, gut für schnelle Umgruppierungen bei geringer Motorisierung.
- Selbstfahrende Geschütze: Rohr auf gepanzertem Kampf- oder Transportfahrgestell montiert; bieten erhöhte Beweglichkeit, Schutz und kürzere Reaktionszeiten.
- Leichte Feldkanonen: für direkte Unterstützung der Infanterie, oft hohe Kadenz, mobil.
- Schwere Feldkanonen: längere Reichweite, größere Kaliber, eingesetzt für strategische Feueraufgaben und Gegenbatterie.
Taktischer Einsatz
- Feuerunterstützung (Unterstützung von Infanterie und Panzerkräften über große Entfernungen).
- Gegenbatteriefeuer (Auffinden und Bekämpfen feindlicher Artillerie durch Meldungen und Radar).
- Interdiction (Störung gegnerischer Nachschub- und Bewegungswege).
- Panzerdurchschlag (historisch gelegentlich, wenn panzerbrechende Munition verfügbar war).
- Direktfeuer gegen befestigte Punkte oder anrückende Kräfte, soweit das Kaliber und die Ziellage es erlauben.
Betrieb, Besatzung und Feuerleitung
Ein typisches Feldgeschütz wird von einer mehrköpfigen Besatzung bedient (Richtschütze, Lader, Rohrheber, Beobachter etc.). Indirektes Feuer erfordert ein Feuerleitsystem (Karten, Rechenverfahren, heutzutage digitale Feuerleitrechner), Zielbeobachter oder Forward Observers und oft entsprechende Aufklärungsmittel (Drohnen, akustische bzw. Radarortung gegnerischer Schüsse).
Vor- und Nachteile
- Vorteile: hohe Reichweite und Durchschlagskraft, schnelle Projektilgeschwindigkeit, gut geeignet für Gegenbatterie und Langstreckenfeuer.
- Nachteile: eingeschränkte Wirkung gegen gut geschützte Tiefbindungen (im Vergleich zu Haubitzen in hohen Höhenwinkeln), geschleppte Varianten benötigen Zeit zum Auf- und Abrollen, moderne Gefechtsfelder verlangen integrierte Feuerleit- und Aufklärungssysteme.
Historische Entwicklung
Feldgeschütze entwickelten sich von einfachen glatten Rohren und Munitionsarten zu gezogenen, gezielten Geschützen mit Hinterlader-Systemen, Zünd- und Explosivgranaten. Meilensteine sind die Einführung des gezogenen Rohres, die Entwicklung wirkungsvoller Rückstoßdämpfer (Ende 19. Jahrhundert) und die Motorisierung im 20. Jahrhundert, die geschleppte Systeme verdrängte oder ergänzte durch selbstfahrende Artillerie. Im Zweiten Weltkrieg spielte die Mobilität eine große Rolle, wodurch selbstfahrende Systeme populär wurden.
Moderne Trends
- Integration digitaler Feuerleit- und Koordinationssysteme.
- Verwendung präzisionsgelenkter Munition zur Erhöhung der Treffergenauigkeit und Reduzierung des Munitionsverbrauchs.
- Verstärkte Vernetzung mit Aufklärungsplattformen (Drohnen, Radar) für schnelleres Gegenbatteriefeuer.
- Verlagerung eines Teils der Feueraufgaben hin zu Raketenartillerie für sehr lange Reichweiten, während Feldgeschütze weiterhin wegen Präzision und Reaktionsfähigkeit geschätzt werden.
Beispiele (nicht vollständig)
Bekannte oder einflussreiche Feldgeschütze und verwandte Systeme aus verschiedenen Epochen:
- Canon de 75 modèle 1897 (Frankreich) – bahnbrechend für Rückstoßtechnik und Feuergeschwindigkeit.
- Ordnance QF 18-pounder / QF 25-pounder (Großbritannien) – zentrale britische Feldartilleriesysteme im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
- 7,5-cm-Feldkanonen der deutschen Armee (verschiedene Versionen, u. a. in beiden Weltkriegen verwendet).
- Selbstfahrende Systeme und moderne Artillerieplattformen (Beispiele für zeitgenössische Selbstfahrsysteme: M109, AS90, PzH 2000), die zwar oft als Haubitzen klassifiziert werden, aber die Rolle mobiler Feuerunterstützung einnehmen.
Abschließende Hinweise
Der Begriff Feldgeschütz beschreibt historisch und technisch eine bestimmte Art von Rohrwaffe innerhalb der Feldartillerie mit Schwerpunkt auf Reichweite und Geschwindigkeit. In modernen Streitkräften verschwimmen die Grenzen zwischen Feldkanonen, Haubitzen und selbstfahrenden Systemen zunehmend durch multifunktionale Plattformen und vielfältige Munitionstypen. Für konkrete Angaben zu Modellen, Kalibern und Einsatzdaten empfiehlt sich die Recherche in spezialisierten Quellen oder Militäropedias.
Geschleppte Feldgeschütze
Kaliber (mm) | Name der Waffe | Herkunftsland | Zeitraum |
70 | Whitworth-Verschlusslader mit Gewehr | Amerikanischer Bürgerkrieg | |
75 | Kanon de 75 modèle 1897 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
75 | Canon de 75 modèle 1905 Schneider | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
75 | Kanon de 75 modèle 1912 Schneider | Erster Weltkrieg | |
75 | Kanon de 75 modèle 1914 Schneider | Erster Weltkrieg | |
75 | Canon de 75 mle GP1 | Erster Weltkrieg | |
75 | 75 mm-Kanone M1897 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
75 | Cannone da 75/27 modello 06 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
75 | Kanone da 75/27 modello 11 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
75 | Cannone da 75/32 modello 37 | Zweiter Weltkrieg | |
75 | Kanon de 75 mle TR | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
75 | Typ 38 75 mm Feldkanone | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
75 | 75 mm-Kavalleriegeschütz Typ 41 | Erster Weltkrieg | |
75 | Reffye 75mm-Kanone | 1870–1877 | |
75 | 75 mm-Kanone M1916 | Erster Weltkrieg | |
75 | 75 mm-Kanone M1917 | Erster Weltkrieg | |
75 | St. Chamond 75 mm-Kanone | Erster Weltkrieg | |
75 | Canon de 75 mle GP11 | Zweiter Weltkrieg | |
75 | Canon de 75 mle GP111 | Zweiter Weltkrieg | |
75 | Typ 90 75 mm Feldkanone | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
75 | Typ 95 75 mm Feldkanone | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
75 | Kanon de 75 modèle 1922 Schneider | Zweiter Weltkrieg | |
75 | 7,5 cm FK 16 nA | Zweiter Weltkrieg | |
75 | 7,5 cm FK 18 | Zweiter Weltkrieg | |
75 | 7,5 cm FK 38 | Zweiter Weltkrieg | |
75 | 7,5 cm FK 7M85 | Zweiter Weltkrieg | |
76.2 | RBL 12 Pfund 8 cwt Armstrong-Gewehr | 1860s | |
76.2 | BL 12 Pfund 7 cwt Kanone | 1880er - 1890er Jahre | |
76.2 | BL 12 Pfund 6 cwt Kanone | Zweiter Burenkrieg / Erster Weltkrieg | |
76.2 | BL 15 Pfund 7 cwt Geschütz | Zweiter Burenkrieg / Erster Weltkrieg | |
76.2 | QF 12 Pfund 8 cwt Kanone | Zweiter Burenkrieg / Erster Weltkrieg | |
76.2 | 76 mm-Kanone M1900 | Erster Weltkrieg | |
76.2 | 76 mm Teilungs-Kanone M1902 | Erster Weltkrieg | |
76.2 | BLC 15-Pfund-Gewehr | Erster Weltkrieg | |
76.2 | QF 15 Pfund Mk.I Der Ehrhardt |
| Erster Weltkrieg |
76.2 | 3-Zoll-Feldgeschütz M1902 | vor dem Ersten Weltkrieg | |
76.2 | QF 13-Pfund-Geschütz | Erster Weltkrieg | |
76.2 | 76 mm Teilungspistole M1902/30 | Zweiter Weltkrieg | |
76.2 | 76 mm Teilungsgeschütz M1936 (F-22) | Zweiter Weltkrieg | |
76.2 | 76 mm Teilungsgeschütz M1939 (USV) | Zweiter Weltkrieg | |
76.2 | 76 mm Teilungspistole M1942 (ZiS-3) | Zweiter Weltkrieg | |
76.5 | 8 cm Feldkanone M. 99 | Erster Weltkrieg | |
76.5 | 8 cm FK M. 5 | Erster Weltkrieg | |
76.5 | 8 cm FK M. 17 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
76.5 | 8 cm FK M 18 | Erster Weltkrieg | |
76.5 | 8 cm Kanon vz. 30 |
| Zweiter Weltkrieg |
77 | 7,7 cm FK 96 |
| |
77 | 7,7 cm FK 96 n.A. |
| Erster Weltkrieg |
77 | 7,7 cm FK 16 |
| Erster Weltkrieg |
83.8 | QF 18-Pfund-Geschütz | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
85 | Reffye 85mm-Kanone | 1870–1877 | |
85 | Canon de 85 modèle 1927 Schneider | Zweiter Weltkrieg | |
85 | 85 mm Teilungsgeschütz D-44 | Modern | |
87 | 87-mm-Lichtfeldkanone M1877 | ||
87 | 9 cm Feldkanone M 75/96 | Erster Weltkrieg | |
90 | De Bange 90mm-Kanone | 1877- Erster Weltkrieg | |
95 | Lahitolle 95 mm-Kanone | 1875- Erster Weltkrieg | |
95.3 | RBL 20-Pfund Armstrong-Gewehr von Armstrong | 1860er-1870er Jahre | |
100 | 100-mm-Feldkanone M1944 (BS-3) | Zweiter Weltkrieg | |
104 | 10,4 cm Feldkanone M. 15 | Erster Weltkrieg | |
105 | CALIV Cañón Liviano 105L39 105 mm Helitransportable leichte Kanone | In Entwicklung | |
105 | Kanon de 105 mle 1913 Schneider | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
105 | Kanon de 105 modèle 1925/27 Schneider | Zweiter Weltkrieg | |
105 | Kanon de 105 modèle 1930 Schneider | Zweiter Weltkrieg | |
105 | Kanon de 105 L mle 1936 Schneider | Zweiter Weltkrieg | |
105 | Indisches und leichtes Feldgeschütz | Modern | |
105 | 105-mm-Kanone Typ 14 | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
105 | Typ 38 10 cm Kanone | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
105 | Kanone Typ 92 105 mm | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
105 | 10 cm K 04 |
| Erster Weltkrieg |
105 | 10 cm K 14 |
| Erster Weltkrieg |
105 | 10 cm K 17 |
| Erster Weltkrieg |
105 | 10 cm sK 18 | Zweiter Weltkrieg | |
105 | L118 Leichte Kanone | Modern | |
105 | LG-1 Lichtpistole | Modern | |
105 | Bofors 10,5-cm-Kanone Modell 1927 | Zweiter Weltkrieg | |
105 | Bofors 10,5 cm Kanon m/34 | Zweiter Weltkrieg | |
105 | 10,5 cm Strauchkanon vz. 35 |
| Zweiter Weltkrieg |
107 | 42 Linienkanone M1877 | ||
107 | 107-mm-Kanone M1910 | Erster Weltkrieg | |
107 | 107-mm-Kanone M1910/30 | Zweiter Weltkrieg | |
107 | 107-mm-Teilkanone M1940 (M-60) | Zweiter Weltkrieg | |
114 | 4,5 Zoll Mk II Mittel | Zweiter Weltkrieg | |
114 | 4,5-Zoll-Gewehr M1 | Zweiter Weltkrieg | |
117 | Amerikanischer Bürgerkrieg | ||
120 | Bofors 12 cm M. 14 | Zweiter Weltkrieg | |
120 | Canone de 120 L mle 1931 | Zweiter Weltkrieg | |
120 | QF 4,7-Zoll-Gewehr Mk I - IV | Zweiter Burenkrieg / Erster Weltkrieg | |
120 | 4,7-Zoll-Gewehr M1906 | Erster Weltkrieg | |
122 | 122-mm-Kanone M1931 (A-19) | Zweiter Weltkrieg | |
122 | 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) | Zweiter Weltkrieg | |
127 | BL 60-Pfund-Gewehr | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
130 | 130 mm gezogenes Feldgeschütz M1954 (M-46) | Kalter Krieg | |
130 | Feldkanone Typ 59 | Kalter Krieg | |
135 | Krupp 13,5 cm FK 1909 |
| Erster Weltkrieg |
140 | BL 5,5-Zoll-Gewehr | Zweiter Weltkrieg | |
149.1 | Kanone da 149/35 A | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
149.1 | Kanone da 149/40 modello 35 | Zweiter Weltkrieg | |
149.1 | Skoda K-Baureihe |
| Zweiter Weltkrieg |
149.1 | Skoda Modell 1928 Kanone |
| Zweiter Weltkrieg |
149.1 | 15 cm L/40 Feldkanone i.R. |
| Erster Weltkrieg |
149.1 | 15 cm Kanone 18 | Zweiter Weltkrieg | |
149.1 | 15 cm Kanone 39 | Zweiter Weltkrieg | |
149.1 | Kanone Typ 89 150 mm | 2. Sino-Japanischer Krieg | |
149.3 | 15 cm Kanone 16 |
| 1917–1945 |
152.4 | 15 cm Autokanone M. 15/16 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
152.4 | Kanone da 152/45 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
152.4 | BL 6 Zoll Mk VII Marinegeschütz | Erster Weltkrieg | |
152.4 | BL 6-Zoll-Gewehr Mk 19 | Erster Weltkrieg / Zweiter Weltkrieg | |
152.4 | 152-mm-Kanone M1910/30 | Zweiter Weltkrieg | |
152.4 | 152-mm-Kanone M1910/34 | Zweiter Weltkrieg | |
152.4 | 152-mm-Kanone M1935 (Br-2) | Zweiter Weltkrieg | |
152.4 | 152-mm-Kanone 2A36 Giatsint-B / M1976 | Kalter Krieg | |
155 | Kanon de 155 GPF | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg | |
155 | Canone de 155 L mle 1924 | Zweiter Weltkrieg | |
155 | 155-mm-Gewehr M1 / M2 / M59 Langer Tom | Zweiter Weltkrieg | |
155 | Haubitze M198 | Modern | |
155 | Haubitze M777 | Modern | |
155 | CITEFA Modell 77 155 mm L33 Kanone | Modern | |
155 | CALA 30 155 mm L45 Kanone | Modern | |
155 | Norinco WAC-021 / W132 / PZL-45 | ||
155 | Wahrendorff-Gewehr | vor dem Ersten Weltkrieg | |
173 | 17 cm Kanone 18 in Mörserlafette | Zweiter Weltkrieg | |
180 | 180-mm-Kanone S-23 | Kalter Krieg | |
203 | 8-Zoll-Gewehr M1 | Zweiter Weltkrieg |
Selbstfahrende Feldgeschütze
Kaliber (mm) | Name der Waffe | Herkunftsland | Zeitraum |
75 | T12/M3 75 mm GMC | Zweiter Weltkrieg | |
75 | SdKfz 234/3 schwerer Panzerspähwagen (7,5cm) | Zweiter Weltkrieg | |
75 | SdKfz 250/8 leichter Schützenpanzerwagen (7.5cm) | Zweiter Weltkrieg | |
75 | SdKfz 251/9 mittlerer Schützenpanzerwagen (7.5cm) | Zweiter Weltkrieg | |
76.2 | SU-12 76,2 mm-Geschützwagen | 1932–35 | |
76.2 | Artillerie-Unterstützungspanzer T-26A | vor dem Zweiten Weltkrieg (wenige gebaut) | |
76.2 | BT-5A Artillerie-Unterstützungspanzer | vor dem Zweiten Weltkrieg | |
76.2 | BT-7A Artillerie-Unterstützungspanzer | vor dem Zweiten Weltkrieg | |
76.2 | SU-76 | Zweiter Weltkrieg | |
84 | Birken-Gewehr | 1920s | |
105 | FV433 Abt | ||
149 | Semovente 149/40 | Zweiter Weltkrieg | |
152 | Waffenträger Mark I | Erster Weltkrieg | |
155 | Bandkanon 1A | ||
155 | 155-mm-Pistolen-Motorschlitten M40 | ||
155 | M53 155mm Selbstfahrende Kanone | ||
155 | XM1203 NLOS-Kanone | Zukünftige Kampfsysteme | |
155 | Norinco SP-Gewehr | ||
155 | PLZ-45 | ||
155 | Selbstfahrendes Geschütz Bhim T-6 | ||
155 | TAM VCA | ||
175 | M107 | ||
194 | Canon de 194 mle GPF | Erster Weltkrieg - 1930er Jahre | |
203 | 8in Pistolen-Motorschlitten T93 | nach dem Zweiten Weltkrieg | |
240 | T92 Haubitzen-Motorwagen | nach dem Zweiten Weltkrieg |
Verwandte Seiten
- Liste der schweren Mörser
- Liste der Haubitzen
Suche in der Enzyklopädie