Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg war bis 1920 eine unabhängige Stadt westlich von Berlin. Dann wurde sie an Groß-Berlin angeschlossen und in einen Stadtbezirk umgewandelt.

Im Zuge der Veränderungen der Berliner Bezirke im Jahr 2001 wurde Charlottenburg zusammen mit Wilmersdorf zum neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Jahr 2004 wurden die Bezirke des neuen Bezirks neu geordnet. Der ehemalige Bezirk Charlottenburg wurde in die Ortschaften Westend, Charlottenburg-Nord und Charlottenburg aufgeteilt. Darüber hinaus gibt es in Charlottenburg eine Reihe von beliebten Kiezen.

Charlottenburg ist vor allem für das Schloss Charlottenburg bekannt, das größte erhaltene Königsschloss in Berlin.

Charlottenburg feierte 2005 sein 300-jähriges Bestehen.

Lage von Charlottenburg in BerlinZoom
Lage von Charlottenburg in Berlin

Schloss CharlottenburgZoom
Schloss Charlottenburg

Geographie

Charlottenburg liegt entlang der Spree im Berlin-Warschauer Urstromtal, westlich des Tiergartens. Die Straße des 17. Juni (Straße des 17. Juni), die ehemalige Charlottenburger Chaussee, die durch den Park verläuft, verbindet ihn mit dem historischen Zentrum Berlins.

Schloss Charlottenburg

1695 erhielt Sophia Charlotte von Hannover von ihrem Gemahl Kurfürst Friedrich III. im Tausch gegen ihre Ländereien in Caputh und Langerwisch bei Potsdam den Kreis Lietzow.

Friedrich ließ zwischen 1695 und 1699 vom Architekten Johann Arnold Nering ein Sommerhaus für seine Frau errichten. Im Jahr 1701 wurde Friedrich der erste preußische König (Friedrich I. von Preußen), und er ließ das Gebäude wesentlich vergrößern.

Kurz nach dem Tod von Sophie Charlotte wurde das Dorf in der Nähe des Schlosses 'Charlottenburg' und das Schloss selbst Schloss Charlottenburg genannt, und die Siedlung wurde als Stadt eingetragen. Der König war der Bürgermeister der Stadt, bis Lietzow 1720 in Charlottenburg eingemeindet wurde.

Friedrichs Nachfolger, Friedrich Wilhelm I. von Preußen, hielt sich selten im Palast auf. Friedrich Wilhelm versuchte sogar, die Privilegien der Stadt zu beenden. Erst 1740, bei der Krönung seines Nachfolgers Friedrich II. (Friedrich des Großen), erlangte die Stadt wieder Bedeutung. Der östliche Neue Flügel wurde von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff zwischen 1740 und 1747 als Wohnsitz Friedrichs des Großen erbaut. Später bevorzugte Friedrich II. das Schloss Sanssouci, das er teilweise selbst entworfen hatte.

Als Friedrich II. 1786 starb, trat sein Neffe Friedrich Wilhelm II. die Nachfolge an, und Charlottenburg wurde wie für seinen Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm III. zu seiner Lieblingsresidenz.

Nach der Niederlage der preußischen Armee bei Jena 1806 wurde Charlottenburg von den Franzosen besetzt. Napoleon besetzte das Schloss, während seine Truppen in der Nähe lagerten.

Freizeit- und Wohngebiet

Im späten 18. Jahrhundert hing die Entwicklung Charlottenburgs nicht nur von der Krone ab. Die Stadt wurde zu einem Naherholungsgebiet für die expandierende Stadt Berlin. In den 1770er Jahren wurde das erste richtige Gasthaus in der damaligen Berliner Straße (heute Otto-Suhr-Allee) eröffnet, und viele weitere Gasthäuser und Biergärten folgten, die vor allem bei Wochenendpartys beliebt waren.

Schloss CharlottenburgZoom
Schloss Charlottenburg

Sehenswürdigkeiten

Neben dem Schloss beherbergt Charlottenburg auch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Breitscheidplatz, das ehemalige West-Berliner Wahrzeichen, den Kurfürstendamm und den Bahnhof Zoo sowie die Deutsche Oper Berlin, eines der drei Berliner Opernhäuser.

Partnerstädte

Charlottenburg ist eine Städtepartnerschaft mit


·         v

·         t

·         e

Moderne Stadtbezirke Berlin

Charlottenburg-Wilmersdorf Friedrichshain-Kreuzberg Lichtenberg-Hohenschönhausen Marzahn-Hellersdorf Mitte Neukölln Pankow Reinickendorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Treptow-Köpenick

Westliche Stadtbezirke, 1920-2001: Berlin
von
Groß-Berlin

Charlottenburg - Kreuzberg - Neukölln - Reinickendorf - Schöneberg - Spandau - Steglitz - Tempelhof - Tiergarten - Hochzeit - Wilmersdorf - Zehlendorf

Ost-Bezirke, 1920-2001: Berlin
von
Groß-Berlin

Friedrichshain • Hellersdorf (1986) • Hohenschönhausen (1985) • Köpenick Lichtenberg Marzahn (1979) • Mitte Pankow • Prenzlauer Berg • Treptow • Weißensee

Örtlichkeiten:

Adlershof - Britz - Dahlem - Friedrichstadt - Friedenau - Frohnau - Gatow - Grunewald - Hansaviertel - Haselhorst - Heiligensee - Hermsdorf - Karlshorst - Kladow - Lichterfelde West - Mariendorf - Marienfelde - Märkisches Viertel - Moabit - Nikolaiviertel - Rote Insel - Scheunenviertel - Tegel - Wannsee

Koordinaten: 52°31′N 13°31′N

Fragen und Antworten

F: Wann wurde Charlottenburg Teil der Groك-Berlin?


A: 1920 wurde Charlottenburg ein Teil von Groك-Berlin (Groß-Berlin).

F: Was geschah mit den Berliner Bezirken im Jahr 2001?


A: Im Jahr 2001 wurde Charlottenburg mit Wilmersdorf zum neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zusammengelegt.

F: Wie viele Ortschaften wurden 2004 aus dem ehemaligen Bezirk Charlottenburg gebildet?


A: Im Jahr 2004 wurden aus dem ehemaligen Bezirk Charlottenburg drei Ortsteile gebildet - Westend, Charlottenburg-Nord und Charlottenburg.

F: Was ist ein beliebtes Merkmal des Bezirks Charllotenburg?


A: Ein beliebtes Merkmal des Bezirks Charllotenburg sind die Kieze.

F: Welches ist die bekannteste Attraktion in Charllotenburg?


A: Die bekannteste Attraktion in Charllotenburg ist das Schloss Charlottenburg, das auch das größte erhaltene königliche Schloss in Berlin ist.

F: Wann hat Charllotenburg sein 300-jähriges Bestehen gefeiert?


A: Charllotenburg feierte sein 300-jähriges Bestehen im Jahr 2005.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3