Kreislaufsystem (Blutkreislauf): Definition, Aufbau & Funktion

Kreislaufsystem (Blutkreislauf): Aufbau, Funktionen & Ablauf verständlich erklärt — Herz, Arterien, Venen, Kapillaren, systemische & Lungenzirkulation. Ursachen, Ablauf & Bedeutung für Gesundheit.

Autor: Leandro Alegsa

Das Kreislaufsystem (auch Herz-Kreislauf-System genannt) ist das Körpersystem, das das Blut durch den Körper bewegt. Es besteht aus dem Herz und den Blutgefäßen. Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den Zellen, führt Kohlendioxid und Stoffwechselabfälle ab, verteilt Hormone und beteiligt sich an der Regulation der Körpertemperatur sowie der Immunabwehr.

Aufbau der Blutgefäße

Blutgefäße, die dem Herzen Blut entziehen, sind Arterien. Arterien verzweigen sich in immer kleinere Gefäße, wenn sie vom Herzen wegführen. Die kleineren Arterien, die sich mit den Kapillaren verbinden, werden als Arteriolen bezeichnet. Arterien und Arteriolen haben dicke, muskuläre Wände und halten hohen Druck aus.

Blutgefäße, die Blut zum Herzen transportieren, sind Venen. Auf dem Weg zum Herzen werden die Venen größer. Die kleinsten Venen werden Venolen genannt. Venen haben dünnere Wände als Arterien und oft Klappen, die den Rückfluss des Blutes verhindern; der venöse Rückstrom wird außerdem durch die Skelettmuskulatur unterstützt.

Kapillaren verlaufen zwischen Arterien und Venen. Kapillaren sind sehr dünn — der Name stammt vom lateinischen Wort capillus für "Haar" — und ermöglichen den Austausch von Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffen und Flüssigkeit zwischen Blut und Gewebe über Diffusion und Filtration.

Wie das Blut zirkuliert

So bewegt sich Blut: Herz → Arterie → Arteriole → Kapillare → Venole → Vene → Herz. Diese fortlaufende Bewegung nennt man Zirkulation. Man unterscheidet zwei Hauptkreisläufe:

  • Systemische Zirkulation: Sie führt sauerstoffreiches Blut vom linken Herzen in alle Körpergewebe und zurück zum rechten Herzen; sie versorgt den Großteil des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen.
  • Lungenkreislauf (Pulmonalkreislauf): Er führt sauerstoffarmes Blut vom rechten Herzen in die Lungen zurück, wo der Gasaustausch stattfindet, und bringt das nun sauerstoffreiche Blut zum linken Herzen. (Pulmonal bedeutet "die Lunge betreffend".)

So funktioniert er bei Säugetieren, einschließlich des Menschen. Die Durchblutungssysteme anderer Wirbeltiere unterscheiden sich in Details (z. B. unterschiedliche Herzanatomie oder Vermischungen von sauerstoffreichem und -armem Blut).

Das Herz kurz erklärt

Das Herz ist ein muskuläres Organ mit vier Kammern: zwei Vorhöfen (Atrien) und zwei Herzkammern (Ventrikel). Die rechte Herzhälfte pumpt Blut in den Lungenkreislauf, die linke in die systemische Zirkulation. Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt. Der Herzschlag folgt einem elektrischen Erregungsleitungssystem und besteht aus zwei Phasen: Systole (Auswurf) und Diastole (Füllung).

Regulation des Kreislaufs

Der Blutfluss und der Blutdruck werden durch mehrere Mechanismen geregelt:

  • Das autonome Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus) verändert Herzfrequenz und Gefäßtonus.
  • Barorezeptoren (z. B. in Karotis und Aortenbogen) melden Druckveränderungen ans Gehirn.
  • Hormone wie Adrenalin und das Renin‑Angiotensin‑Aldosteron‑System steuern Gefäßweite und Flüssigkeitsbilanz.
  • Lokale Mechanismen in Organen (z. B. metabolische Vasodilatation) passen die Durchblutung an den Bedarf an.

Wichtige Erkrankungen und Prävention

Erkrankungen des Kreislaufsystems sind weltweit führende Todesursachen. Dazu gehören:

  • Atherosklerose (Gefäßverkalkung) → kann zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen
  • Hypertonie (Bluthochdruck) → belastet Herz und Gefäße
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Thrombosen und Venenleiden (z. B. Krampfadern)

Vorbeugung: Gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Nichtrauchen, Gewichtsmanagement, Kontrolle von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin sowie regelmäßige ärztliche Vorsorge senken das Risiko.

Zusammenfassung

Das Kreislaufsystem verbindet Herz und Blutgefäße zu einem Netzwerk, das lebenswichtige Stoffe verteilt und Abfallprodukte abtransportiert. Seine funktionelle Gliederung in systemische und pulmonale Zirkulation, die spezialisierte Bauweise von Arterien, Kapillaren und Venen sowie die komplexe Regulation durch Nerven und Hormone ermöglichen eine präzise Anpassung an die Bedürfnisse des Körpers.

Systemischer Kreislauf

Blut, das von der linken Seite des Herzens kommt, ist voll von Sauerstoff und Nährstoffen. Nährstoffe sind Substanzen, die Ihr Körper zum Leben braucht, wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Das Blut bringt den Sauerstoff und die Nährstoffe in Ihren Körper.

Dieses Blut in systemischen Arterien, das voller Sauerstoff und Nährstoffe ist, ist systemisches arterielles Blut. Es wird manchmal auch nur als arterielles Blut bezeichnet.

Die größte systemische Arterie im Körper ist die Aorta. Dies ist das große Blutgefäß, das aus dem Herzen herauskommt. Kleinere Arterien zweigen von der Aorta ab. Diese Arterien haben kleinere Arterien, die von ihnen abzweigen. Aus den kleinsten Arterien werden die Arteriolen.

Die kleinsten Blutgefäße sind Kapillaren. Aus systemischen Arteriolen werden Kapillaren. Das Blut aus den Arteriolen fließt in die Kapillaren. Dort gelangen Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut in das Gewebe um die Kapillaren herum. Das Blut nimmt auch Kohlendioxid und Abfallstoffe aus dem Gewebe auf. Das Netzwerk der Kapillaren, das das Blut in ein Gebiet bringt, wird als Kapillarbett bezeichnet.

Am anderen Ende der Kapillare verwandelt sie sich in eine Venole. Venolen sind die kleinsten Venen. Venen leiten das Blut zurück zum Herzen. Wenn die Venen zum Herzen zurückkehren, verschmelzen sie und werden größer. Die größten systemischen Venen im Körper sind die Hohlvenen. Es gibt zwei Hohlvenen. Die untere Hohlvene (Vena cava) führt Blut aus dem unteren Teil des Körpers auf die rechte Seite des Herzens. (In der Anatomie bedeutet minderwertig unten.) Die obere Hohlvene (Vena cava superior) führt Blut vom oberen Teil des Körpers zum Herzen. (Superior bedeutet oben.)

Das Herz und die großen GefäßeZoom
Das Herz und die großen Gefäße

Lungenkreislauf

Dieselbe Bewegung des Blutes geht im Lungenkreislauf durch die Lungen.

Das Blut, das die Hohlvene zum Herzen führt, ist voller Kohlendioxid. Es hat viel weniger Sauerstoff als (systemisches) arterielles Blut. Die rechte Seite des Herzens drückt das venöse Blut in die Lungenarterie. Die Lungenarterie führt das Blut zu den Lungen. In den Lungen geht das Blut durch das Lungenkapillarbett. (Die Kapillaren, die sich in der Lunge befinden). Hier bekommt es mehr Sauerstoff. Außerdem scheidet es Kohlendioxid aus. (Das ist das Gegenteil von dem, was in den Kapillarbetten im übrigen Körper geschieht. Im Körperkreislauf scheidet das Blut Sauerstoff aus und nimmt Kohlendioxid auf).

Nach dem Lungenkapillarbett gelangt das Blut in die Lungenvenen. Dieses pulmonalvenöse Blut ist nun mit Sauerstoff gefüllt. Die Lungenvenen leiten das Blut auf die linke Seite des Herzens. Dann geht das Blut wieder in den Körperkreislauf.

Der Shunt

Venen vom Darm ziehen zur Leber, bevor sie in den rechten Vorhof und Ventrikel zurückkehren. Der Shunt wird als hepatische Pfortader bezeichnet.

Dies hat folgende Bedeutung. Die Leber ist die wichtigste chemische Fabrik des Körpers. Sie nimmt den Fluss der Nährstoffe aus dem Darm auf und passt sie an den Bedarf des Körpers an. Sie kann überschüssige Nährstoffe speichern oder zusätzliche Nährstoffe aus dem Speicher freisetzen. Sie kann die chemische Zusammensetzung vieler Nährstoffe verändern. Auf diese Weise passt sie sich an die vielen verschiedenen Arten von Nahrung an, die der Körper verdaut.

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist das Kreislaufsystem?


A: Das Kreislaufsystem, auch bekannt als Herz-Kreislauf-System, ist das Körpersystem, das das Blut durch den Körper bewegt.

F: Woraus besteht das Kreislaufsystem?


A: Das Kreislaufsystem besteht aus dem Herzen und den Blutgefäßen.

F: Was transportiert das Blut?


A: Das Blut transportiert verschiedene Stoffe, die der Körper benötigt, und transportiert Abfallstoffe oder schädliche Substanzen ab.

F: Was sind Arterien?


A: Arterien sind Blutgefäße, die das Blut vom Herzen wegführen.

F: Was sind Kapillaren?


A: Kapillaren sind Blutgefäße, die kleinere Arterien mit den Venen verbinden.

F: Was sind Venen?


A: Venen sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

F: Gibt es verschiedene Kreisläufe im Kreislaufsystem?


A: Ja, es gibt zwei verschiedene Kreisläufe im Kreislaufsystem: den systemischen und den pulmonalen Kreislauf. Über den systemischen Kreislauf wird der größte Teil des Körpers mit Blut versorgt, während der pulmonale Kreislauf das Blut durch die Lungen leitet.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3