8. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Das am 15. Dezember 1791 ratifizierte Achte Amendment (Amendment VIII) zur Verfassung der Vereinigten Staaten ist Teil der United States Bill of Rights. Dieser Zusatzartikel besteht aus drei Teilen, die jeweils spezifische Rechte gewähren. Die Klausel über eine überhöhte Kaution begrenzt eine überhöhte Kaution für jede Person, die wegen eines Verbrechens verhaftet wurde, aber noch nicht vor Gericht gestellt wurde. Die Klausel über überhöhte Geldstrafen zielt darauf ab, die von den Regierungen der Bundesstaaten und des Bundes verhängten Geldstrafen für Personen zu begrenzen, die wegen eines Verbrechens verurteilt wurden. Der umstrittenste und wichtigste Teil ist die Klausel über grausame und ungewöhnliche Bestrafung. Der achte Zusatzartikel gilt für die strafrechtliche Bestrafung und nicht für die meisten zivilrechtlichen Verfahren.

Text

"Eine überhöhte Kaution darf nicht verlangt, überhöhte Geldstrafen verhängt oder grausame und ungewöhnliche Strafen verhängt werden.

Hintergrund

Der Wortlaut des Achten Verfassungszusatzes ist fast identisch mit drei der Bestimmungen der englischen Bill of Rights von 1689. Diese Bestimmungen basierten auf dem Fall von Titus Oates, dessen Lügen unter Eid die Hinrichtung vieler unschuldiger Menschen verursachten. Da die englischen Behörden ehrlichen Menschen keine Angst machen wollten, vor Gericht auszusagen, wurde er nicht hingerichtet. Zwar schloss seine Bestrafung diejenigen ein, die damals als gewöhnlich galten, aber die Kombination dieser Strafen wurde in einer exzessiven und brutalen Weise angewendet. Oates wurde wegen Aufruhrs verurteilt und ins Gefängnis geworfen, um dort zu bleiben. Nachdem James II. von England 1685 König geworden war, wurde er jedoch erneut vor Gericht gestellt, diesmal wegen Meineids. Zusätzlich zu seiner lebenslangen Haftstrafe sollte er "für den Rest seines Lebens fünf Tage im Jahr durch die Straßen Londons gepeitscht werden". Die erste Anwendung der Bestimmung der englischen Bill of Rights war die Virginia Declaration of Rights von 1776.

Übermäßige Kautionsklausel

Die Kaution ist der Betrag an Geld, Eigentum oder Kaution, den ein Angeklagter dem Gericht zur Verfügung stellen muss, um sein Erscheinen vor Gericht zu garantieren. Die vom Angeklagten hinterlegte Kaution kann am Ende der Gerichtsverhandlung zurückgefordert werden. Wenn ein Angeklagter jedoch zum Zeitpunkt der Verhandlung nicht erscheint, verfällt die Kaution, und dem Angeklagten drohen zusätzliche Strafen. Ein Richter muss bei der Festsetzung der Höhe der Kaution mehrere Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören die Art des Vergehens, wie viele Beweise gegen den Angeklagten vorliegen und welche Verbindungen der Angeklagte zur Gemeinschaft hat. Der Richter muss auch berücksichtigen, ob der Angeklagte in der Lage ist, die Höhe der Kaution zu bezahlen, und wie wahrscheinlich es ist, dass der Angeklagte einfach flieht und nicht vor Gericht gestellt wird. Für alle Angeklagten gilt die Unschuldsvermutung. Die Festsetzung einer Kaution in unangemessener Höhe würde die Freiheit und die Fähigkeit des Angeklagten, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, einschränken und den Unterhalt seiner Familie erschweren.

Klausel über übermäßige Geldbußen

Diese Klausel schränkt die Befugnis der Regierung zur Festsetzung von Geldstrafen ein, bei denen es sich um Zahlungen für eine Strafe oder ein Vergehen handelt. Die Höhe der Geldstrafe muss im Verhältnis zur Schwere des Vergehens stehen. Eine Geldstrafe verstößt gegen diese Klausel, wenn sie grob unverhältnismäßig zur Art des Vergehens des Angeklagten ist.

Im Jahr 1993 entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten in der Rechtssache Austin gegen die Vereinigten Staaten, dass diese Klausel auch für Zivilverfahren gilt. Damit hob der Gerichtshof nicht nur seine eigenen früheren Urteile auf, sondern auch die Urteile mehrerer Berufungsgerichte.

Klausel über grausame und ungewöhnliche Bestrafungen

Der Ausdruck "grausame und ungewöhnliche Strafen" wurde erstmals 1789 in der englischen Bill of Rights verwendet. Im Jahre 1776 fügte George Mason ihn der Virginia Declaration of Rights hinzu. Im Jahr 1791 wurde dasselbe Verbot zum zentralen Teil des Achten Verfassungszusatzes. Patrick Henry gehörte zu denjenigen, die argumentierten, dass das Verbot grausamer und ungewöhnlicher Bestrafungen Teil der Bill of Rights sein sollte. Andernfalls könnte die neue Bundesregierung Folter einsetzen, um Geständnisse zu erlangen. Folter wurde zu dieser Zeit noch von Spanien, Frankreich und Deutschland angewandt. Die Vereinigten Staaten sollten ihrem Beispiel nicht folgen. Aufgrund dieser Argumente wurde dies in den Achten Verfassungszusatz aufgenommen. Nur sehr wenige würden bestreiten, dass der Einsatz von Folterbank, Daumenschrauben oder Galgen grausame und ungewöhnliche Strafen sind und eindeutig gegen den Achten Verfassungszusatz verstoßen. Ab diesem Punkt wird es jedoch umstritten, was eine grausame und unübliche Bestrafung ist und was nicht.

Grausame und ungewöhnliche Bestrafung war nicht klar definiert, als der Achte Verfassungszusatz verabschiedet wurde. Aber sie wurde diskutiert. Der Abgeordnete Livermore wies im Plenum des Repräsentantenhauses darauf hin, dass der Wortlaut vage sei. Er fragte: "Manchmal ist es notwendig, einen Mann zu hängen, Schurken verdienen oft eine Auspeitschung und vielleicht das Abschneiden ihrer Ohren, aber sollen wir in Zukunft daran gehindert werden, diese Strafen zu verhängen, weil sie "grausam" sind? Doch trotz seiner Einwände wurde die vage Formulierung in dem Änderungsantrag belassen.

Im Jahr 1910 gab der Oberste Gerichtshof in der Rechtssache Weems gegen die Vereinigten Staaten zu, dass "was eine grausame und ungewöhnliche Bestrafung darstellt, nicht genau entschieden ist". Der Oberste Gerichtshof begann, den Test der "sich entwickelnden Standards des Anstands" anzuwenden. In Trop v Dulles (1958) stimmte der Gerichtshof der Ansicht zu, dass sich die verbotenen "grausamen und ungewöhnlichen Strafen" im Laufe der Zeit auf der Grundlage von Strafen ändern sollten, die das "sich entwickelnde Anstandsgefühl der Gesellschaft" verletzen. In jüngster Zeit zögerten die Gerichte, den Begriff "ungewöhnlich" in ihren gerichtlichen Auslegungen beizubehalten.

Originalisten finden, dass die Beurteilung, ob eine Strafe grausam und ungewöhnlich ist, immer noch unter den sich entwickelnden Standardtest und die öffentliche Meinung fällt. In der Rechtssache Coker gegen Georgia (1977) entschied der Oberste Gerichtshof, dass die Todesstrafe für Vergewaltiger verfassungswidrig ist. Dies beruhte weitgehend auf der Tatsache, dass nur einer der 50 Staaten diese Strafe anwendet. Selbst damals haben die Geschworenen in diesem Staat sie nicht sehr oft angewendet.

Waterboarding wird seit der spanischen Inquisition als Folter angesehen. US-Soldaten, die 1901 auf den Philippinen oder 1968 während des Vietnamkriegs beim Waterboarding erwischt wurden, wurden vor Gericht gestellt. Die USA haben es nicht versäumt, es Folter zu nennen, wenn dies von anderen Regierungen getan wurde. Die Bush-Administration behauptete, sie sei außerhalb der Vereinigten Staaten nicht an den Verfassungstest gebunden. Richter Antonin Scalia hatte in einem Interview mit der BBC gesagt, er sehe in der Verfassung nichts, was die Folter von Gefangenen verbiete. Nicht, wenn es um die Gewinnung von Informationen ging. Er sagte, es wäre jedoch verfassungswidrig, wenn sie als Strafe verhängt würde. Bei seiner Amtseinführung 2009 versprach US-Präsident Barack Obama, die "verbesserten Verhörmethoden" der CIA zu beenden und Guantánamo durch Exekutivanordnungen zu schließen.

Fragen und Antworten

F: Wann wurde der Achte Verfassungszusatz ratifiziert?



A: Der Achte Verfassungszusatz wurde am 15. Dezember 1791 ratifiziert.

F: Wovon ist der Achte Zusatzartikel ein Teil?



A: Der achte Zusatzartikel ist Teil der United States Bill of Rights.

F: Aus wie vielen Teilen besteht der achte Zusatzartikel?



A: Der achte Verfassungszusatz besteht aus drei Teilen.

F: Welche Klausel des Achten Verfassungszusatzes beschränkt eine überhöhte Kaution für Personen, die wegen eines Verbrechens verhaftet wurden, aber noch nicht vor Gericht stehen?



A: Die Klausel über überhöhte Kautionen begrenzt überhöhte Kautionen für Personen, die wegen einer Straftat verhaftet wurden, aber noch nicht vor Gericht stehen.

F: Was ist der Zweck der Klausel über überhöhte Geldstrafen des achten Verfassungszusatzes?



A: Der Zweck der Klausel über überhöhte Geldstrafen des achten Verfassungszusatzes besteht darin, die Geldstrafen zu begrenzen, die von den Regierungen der Bundesstaaten und des Bundes gegen Personen verhängt werden, die wegen einer Straftat verurteilt worden sind.

F: Welcher Teil des Achten Verfassungszusatzes ist der umstrittenste und wichtigste?



A: Die Klausel zur grausamen und ungewöhnlichen Bestrafung des achten Verfassungszusatzes ist der umstrittenste und wichtigste Teil.

F: Für welche Art von Strafe gilt der Achte Verfassungszusatz?



A: Der Achte Verfassungszusatz gilt für strafrechtliche Bestrafungen und nicht für die meisten zivilrechtlichen Verfahren.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3