Australopithecus
Australopithecus ist eine Gattung ausgestorbener Hominiden, die eng mit dem Menschen verwandt ist.
Der erste beschriebene Australopithecus war das Taung-Kind, das von Raymond Dart entdeckt und 1925 beschrieben wurde.
Ihre Überreste werden hauptsächlich in Ostafrika gefunden, und das erste Fossil stammt von vor 3,9 Millionen Jahren (mya). Die Abspaltung von anderen Menschenaffen hätte früher stattgefunden, vielleicht vor etwa 5 mya.
Es wird allgemein angenommen, dass die Gruppe, zu der sie gehören, die Gattung Homo und damit den Menschen hervorgebracht hat.
Die Gattung Australopithecus umfasste ursprünglich zwei recht unterschiedliche Formen. Eine Form war leicht: die grazilen Australopithecine. Die andere Form war sperriger, die robusten Australopithecine.
Es wird noch diskutiert, ob sie in getrennte Gattungen eingeteilt werden sollten. Hier behandeln wir die grazilen Formen; die robusten Formen werden an anderer Stelle als Paranthropus beschrieben.
Grazile Australopithecine teilten mehrere Eigenschaften mit modernen Menschenaffen und Menschen. Vor 3,9 bis 3 Millionen Jahren waren sie in Ost- und Nordafrika weit verbreitet.
Karte der Fossilfundstellen der frühen Australopithecine in Afrika
Rekonstruktion von Australopithecus afarensis
Morphologie
Schädel
Größe des Gehirns
Die Gehirne der meisten Australopithecus-Arten waren etwa 35 % so groß wie die eines modernen menschlichen Gehirns. Das ist nicht viel mehr als das Gehirn eines Schimpansen. Die Hirngrösse bei den Homininen nimmt bis zur Ankunft der Gattung Homo nicht wesentlich zu.
Weitere Merkmale
Das Taung-Probeexemplar hatte kurze Eckzähne, und die Position des Foramen magnum war ein Hinweis auf eine bipedale Fortbewegung.
Skelett
Die meisten Australopithecus-Arten waren kleinwüchsig und grazil, in der Regel zwischen 1,2 und 1,4 m hoch (ca. 4 bis 4,5 Fuß). Es besteht ein erheblicher Grad an Sexualdimorphismus. Moderne Hominiden weisen keinen Sexualdimorphismus im gleichen Ausmaß auf - insbesondere moderne Menschen weisen einen geringen Grad an Sexualdimorphismus auf, wobei Männer im Durchschnitt nur 15% größer (größer, schwerer) als Frauen sind.
Bei Australopithecus können die Männchen jedoch bis zu 50% größer sein als die Weibchen, wenn auch in der Regel weniger ausgeprägt als diese.
Zusammenfassung
Das Skelett, die fossilen Fußabdrücke, die in Laetoli, Tansania, gefunden wurden, die Eckzähne und das Foramen magnum zeigen, dass diese Menschenaffen Bipedalismus erreicht hatten.
Originalschädel eines männlichen Australopithecus africanus (Australopithecus africanus)
Entwicklung
Australopithecus africanus wurde früher als Vorfahre der Gattung Homo (insbesondere Homo erectus) angesehen.
Es wurden jedoch Fossilien gefunden, die der Gattung Homo zugeordnet werden und älter sind als A. africanus. So hat sich die Gattung Homo entweder zu einem früheren Zeitpunkt von der Gattung Australopithecus abgespalten (der letzte gemeinsame Vorfahre ist A. afarensis oder eine noch frühere Form, möglicherweise Kenyanthropus platyops), oder beide entwickelten sich unabhängig voneinander aus einem gemeinsamen Vorfahren.
Dem Schimpansen-Genomprojekt zufolge haben sich sowohl die menschlichen (Ardipithecus, Australopithecus und Homo) als auch die Schimpansenlinien (Pan troglodytes und Pan paniscus) vor etwa 5 bis 6 Millionen Jahren von einem gemeinsamen Vorfahren entfernt, wenn man von einer konstanten Evolutionsrate ausgeht.
Kürzlich entdeckte Hominine sind jedoch etwas älter, als die molekulare Uhr vermuten lässt. Sahelanthropus tchadensis, allgemein als "Toumai" bezeichnet, ist etwa 7 Millionen Jahre alt und Orrorin tugenensis lebte vor mindestens 6 Millionen Jahren. Da wenig über sie bekannt ist, bleiben sie umstritten, weil die molekulare Uhr beim Menschen festgestellt hat, dass Menschen und Schimpansen mindestens eine Million Jahre später eine evolutionäre Spaltung hatten.
Eine Theorie geht davon aus, dass die Abstammungslinien von Mensch und Schimpanse zunächst etwas auseinander gingen, dann aber einige Populationen etwa eine Million Jahre nach der Divergenz miteinander gekreuzt wurden. Wahrscheinlicher ist, dass die Annahmen hinter den molekularen Uhren nicht genau zutreffen. Die Schlüsselannahme, die der Technik zugrunde liegt, ist, dass die Veränderungen der Molekularstruktur langfristig mit einer konstanten Rate erfolgen. Forscher wie Ayala haben diese Annahme in Frage gestellt.
Verwandte Seiten
- Menschliche Zeitleiste
Fragen und Antworten
F: Was ist Australopithecus?
A: Australopithecus ist eine ausgestorbene Gattung von Hominiden, die eng mit dem Menschen verwandt ist.
F: Wer hat den ersten Australopithecus entdeckt?
A: Der erste Australopithecus, der beschrieben wurde, war das Taung-Kind, das von Raymond Dart entdeckt wurde.
F: Wo werden die Überreste von Australopithecus hauptsächlich gefunden?
A: Die Überreste von Australopithecus werden hauptsächlich in Ostafrika gefunden.
F: Wie alt ist das erste Australopithecus-Fossil?
A: Das erste Australopithecus-Fossil ist 3,9 Millionen Jahre alt.
F: Wann hat sich der Australopithecus schätzungsweise von den anderen Affen abgespalten?
A: Die Abspaltung von den anderen Affen hat früher stattgefunden, vielleicht vor etwa 5 Millionen Jahren.
F: Welche Beziehung besteht zwischen Australopithecus und Menschen?
A: Es wird allgemein angenommen, dass aus der Gruppe, zu der Australopithecus gehört, die Gattung Homo und damit der Mensch entstanden ist.
F: Welche zwei verschiedenen Formen von Australopithecus gibt es?
A: Die zwei verschiedenen Formen von Australopithecus sind die leichten grazilen Australopithecinen und die massigeren robusten Australopithecinen.