FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010
Die Weltmeisterschaft 2010 war die 19. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, die Weltmeisterschaft zwischen 32 Herren-Fussballnationalmannschaften. Sie fand vom 11. Juni bis zum 10. Juli 2010 in Südafrika statt. Bei der Auswahl der Gastgeber können nur afrikanische Länder als Gastgeber dieses Turniers ausgewählt werden. Im Jahr 2004 wählte die FIFA Südafrika als erstes afrikanisches Land als Gastgeber der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft aus.
Die Spiele wurden in 10 Stadien in 9 Städten im ganzen Land ausgetragen. Das Finale wurde in der Soccer City, Johannesburg, ausgetragen. Alle Länder (mit Ausnahme Südafrikas, das sich als Gastgeberland qualifiziert hatte) nahmen am Qualifikationsturnier teil, um sich für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren. In der ersten Runde wurden alle Mannschaften in acht Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, in denen die Mannschaft mit anderen drei Mannschaften in einer Gruppe spielte. Die zwei besten Teams aus jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Runde, in der die Mannschaften 3 Spiele gewinnen müssen, um das Finale zu erreichen.
Im Finale gewann Spanien, der Europameister, das Turnier. Sie besiegten die Niederlande in der Verlängerung mit 1:0 durch einen Treffer von Andrés Iniesta in der 116. Minute. Spanien holte seinen ersten Weltmeistertitel und wurde auch die erste europäische Mannschaft, die die Weltmeisterschaft außerhalb Europas gewann. Sie waren auch die erste Mannschaft, die die Weltmeisterschaft gewann, nachdem sie ihr erstes Spiel verloren hatten. Gastgeber Südafrika als Gastgeber dieses Turniers, der Sieger (Italien) und der Finalist (Frankreich) der vorherigen Weltmeisterschaft scheiterten alle in der Gruppenphase. Es war das erste Mal, dass das Gastgeberland nicht für die K.o.-Runde qualifiziert war. Neuseeland war die einzige Mannschaft, die keine Spiele verlor, aber auch nicht in die K.o.-Runde kam.
Teilnehmer
Afrika
Algerien (ALG) - Kader
Kamerun (CMR) - Kader
Elfenbeinküste (CIV) - Truppe
Ghana (GHA) - Kader
Nigeria (NGA) - Kader
Südafrika (RSA) - Kader
Asien
Australien (AUS) - Kader
Japan (JPN) - Kader
Nordkorea (PRK) - Kader
Südkorea (KOR) - Kader
Europa
Dänemark (DEN) - Kader
England (ENG) - Kader
Frankreich (FRA) - Kader
Deutschland (GER) - Kader
Griechenland (GRE) - Kader
Italien (ITA) - Kader
Niederlande (NED) - Kader
Portugal (POR) - Kader
Serbien (SRB) - Kader
Slowakei (SVK) - Kader
Slowenien (SVN) - Kader
Spanien (ESP) - Kader
Schweiz (SUI) - Kader
Nord- und Mittelamerika
Honduras (HON) - Kader
Mexiko (MEX) - Kader
Vereinigte Staaten (USA) - Kader
Ozeanien
Neuseeland (NZL) - Kader
Südamerika
Argentinien (ARG) - Kader
Brasilien (BRA) - Kader
Chile (CHI) - Kader
Paraguay (PAR) - Kader
Uruguay (URU) - Kader
Stadien
Im Jahr 2005 veröffentlichten die Organisatoren eine Liste mit dreizehn Austragungsorten für die Weltmeisterschaft. Sie wurden von der FIFA am 17. März 2006 offiziell bekannt gegeben:
Johannesburg | Durban | Kapstadt | Johannesburg | |
Fußball-Stadt | Moses-Mabhida-Stadion | Stadion Kapstadt | Ellis-Park-Stadion | Stadion Loftus Versfeld |
26°14′5″S 27°58′56″E / 26.23472°S 27.98222°E / -26.23472; 27.98222 (Soccer City) | 29°49′46″S 31°01′49″E / 29.82944°S 31.03028°E / -29.82944; 31.03028 (Moses-Mabhida-Stadion) | 33°54′12″S 18°24′40″E / 33.90333°S 18.41111°E / -33.90333; 18.41111 (Stadion Kapstadt) | 26°11′51″S 28°3′39″E / 26.19750°S 28.06083°E / -26.19750; 28.06083 (Ellis-Park-Stadion) | 25°45′12″S 28°13′22″E / 25.75333°S 28.22278°E / -25.75333; 28.22278 (Stadion Loftus Versfeld) |
Kapazität: 94.900 | Kapazität: 70.000 | Kapazität: 69.070 | Fassungsvermögen: 62.567 | Kapazität: 51.760 |
| | | | |
Port Elizabeth | Bloemfontein | Polokwane | Nelspruit | Rustenburg |
Nelson-Mandela-Bay-Stadion | Freistaats-Stadion | Peter-Mokaba-Stadion | Mbombela-Stadion | Königliches Bafokeng-Stadion |
33°56′16″S 25°35′56″E / 33.93778°S 25.59889°E / -33.93778; 25.59889 (Nelson-Mandela-Bay-Stadion) | 29°07′02″S 26°12′32″E / 29.11722°S 26.20889°E / -29.11722; 26.20889 (Freistaatsstadion) | 23°55′30″S 29°27′54″E / 23.92500°S 29.46500°E / -23.92500; 29.46500 (Peter-Mokaba-Stadion) | 25°27′40″S 30°55′44″E / 25.46111°S 30.92889°E / -25.46111; 30.92889 (Mbombela-Stadion) | 25°34′43″S 27°9′39″E / 25.57861°S 27.16083°E / -25.57861; 27.16083 (Königliches Bafokeng-Stadion) |
Kapazität: 48.000 | Kapazität: 48.000 | Kapazität: 46.000 | Kapazität: 43.500 | Kapazität: 42.000 |
| | |
Mann des Spiels
Neu für 2010 ist die Budweiser Man of the Match-Auszeichnung. Die Fans stimmen für den besten Spieler für jedes Spiel im Weltmeisterschaftsturnier ab.
Gruppenphase
Die erste Runde wurde auch als Gruppenphase bezeichnet. In der ersten Runde der Weltmeisterschaft gab es 32 Mannschaften. Die Mannschaften wurden in acht Gruppen mit jeweils vier Mannschaften in jeder Gruppe eingeteilt. Die Gruppen wurden Gruppe A bis Gruppe H genannt.
Jede Mannschaft einer Gruppe spielte einmal gegen alle anderen Mannschaften ihrer Gruppe. Das bedeutet, es gab sechs Spiele in jeder Gruppe und 48 Spiele in der ersten Runde. Die beiden besten Teams aus jeder Gruppe in dieser Runde rückten in die nächste Runde, das so genannte Achtelfinale, vor (durften spielen).
Die FIFA verwendet die folgende Methode, um die Mannschaften in der ersten Runde einzustufen.
- Die höchste Punktzahl in den Gruppenspielen.
- Die Tordifferenz in den Gruppenspielen.
- Die Tordifferenz wird ermittelt, indem die Anzahl der Tore gegen (GA) von der Anzahl der Tore für (GF) subtrahiert wird.
- Die höchste Anzahl der in den Gruppenspielen erzielten Tore.
- Die höchste Punktzahl in den Spielen zwischen den punktgleichen Mannschaften.
- Die Tordifferenz in den Spielen zwischen den punktgleichen Mannschaften.
- Die höchste Anzahl von Toren, die in Spielen zwischen den punktgleichen Mannschaften erzielt wurden.
- Durch die Auslosung (eine zufällige Auswahl) durch die FIFA-Organisationskommission.
Farbschlüssel in Gruppentabellen | |
Gruppensieger und Zweit- und Drittplatzierte rücken ins Achtelfinale vor | |
In dieser Runde ausgeschiedene Länder |
Legende:
- P = insgesamt gespielte Partien
- W = gewonnene Spiele insgesamt
- D = Gesamtzahl der unentschiedenen Partien (unentschieden)
- L = insgesamt verlorene Spiele
- GF = insgesamt geschossene Tore (Tore für)
- GA = Gesamtzahl der konzedierten Ziele (Ziele gegen)
- GD = Tordifferenz (GF-GA)
- Pts = gesammelte Gesamtpunkte
- Mannschaften erhalten drei Punkte für einen Sieg, einen Punkt für ein Unentschieden und keine Punkte für eine Niederlage
Alle Zeiten sind in südafrikanischer Standardzeit (UTC+2) angegeben.
Gruppe A
Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 3 | 2 | 1 | 0 | 4 | 0 | +4 | 7 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 2 | +1 | 4 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 5 | -2 | 4 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 1 | 4 | -3 | 1 |
Gruppe B
Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 3 | 3 | 0 | 0 | 7 | 1 | +6 | 9 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 5 | 6 | -1 | 4 |
| 3 | 1 | 0 | 2 | 2 | 5 | -3 | 3 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 3 | 5 | -2 | 1 |
Gruppe C
Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 3 | 1 | 2 | 0 | 4 | 3 | +1 | 5 |
| 3 | 1 | 2 | 0 | 2 | 1 | +1 | 5 |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 0 | 4 |
| 3 | 0 | 1 | 2 | 0 | 2 | -2 | 1 |
Gruppe D
Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
3 | 2 | 0 | 1 | 5 | 1 | +4 | 6 | |
| 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 2 | 0 | 4 |
3 | 1 | 1 | 1 | 3 | 6 | -3 | 4 | |
| 3 | 1 | 0 | 2 | 2 | 3 | -2 | 3 |
Gruppe E
Mannschaft | Pld | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten |
| 3 | 3 | 0 | 0 | 5 | 1 | +4 | 9 |
| 3 | 2 | 0 | 1 | 4 | 2 | +2 | 6 |
| 3 | 1 | 0 | 2 | 3 | 6 | -3 | 3 |
| 3 | 0 | 0 | 3 | 2 | 5 | -3 | 0 |
Gruppe F
Pos | Mannschaft | ITA | PAR | NZL | SVK | P | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten | Hinweis |
1 |
| 1–1 | 0–0 | 2–0 | 3 | 1 | 2 | 0 | 3 | 1 | +2 | 5 | Vorrücken in Runde 2 | |
2 |
| 3–2 | 0–2 | 1–1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 5 | –1 | 4 | Vorrücken in Runde 2 | |
3 |
| 1–1 | 0–0 | 1–1 | 3 | 0 | 3 | 0 | 2 | 2 | ±0 | 3 | Eliminiert | |
4 |
| 1–1 | 1–1 | 2–3 | 3 | 0 | 2 | 1 | 4 | 5 | –1 | 2 | Eliminiert |
Zeitplan
Datum | Zeit | Veranstaltungsort | Ergebnisse | Teilnahme | Mann des Spiels | ||
Montag, 14. Juni | 20:30 | Stadion Kapstadt | Italien | 1–1 | Paraguay | 62,869 | |
Dienstag, 15. Juni | 13:30 | Königliches Bafokeng-Stadion | Neuseeland | 1–1 | Slowakei | 23,871 | |
Sonntag, 20. Juni | 13:30 | Freistaats-Stadion | Slowakei | 0–2 | Paraguay | 26,643 | |
Sonntag, 20. Juni | 16:00 | Mbombela-Stadion | Italien | 1–1 | Neuseeland | 38,229 | |
Donnerstag, 24. Juni | 16:00 | Ellis-Park-Stadion | Slowakei | 3–2 | Italien | 53,412 | |
Donnerstag, 24. Juni | 16:00 | Peter-Mokaba-Stadion | Paraguay | 0–0 | Neuseeland | 34,850 |
Gruppe G
Pos | Mannschaft | BRA | PRK | CIV | POR | P | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten | Hinweis |
1 | 2–1 | 3–1 | 0–0 | 3 | 2 | 1 | 0 | 5 | 2 | +3 | 7 | Vorrücken in Runde 2 | ||
2 |
| 0–0 | 7–0 | 0–0 | 3 | 1 | 2 | 0 | 7 | 0 | +7 | 5 | Vorrücken in Runde 2 | |
3 |
| 1–3 | 3–0 | 0–0 | 3 | 1 | 1 | 1 | 4 | 3 | +1 | 4 | Eliminiert | |
4 |
| 1–2 | 0–3 | 0–7 | 3 | 0 | 0 | 3 | 1 | 12 | –11 | 0 | Eliminiert |
Zeitplan
Datum | Zeit | Veranstaltungsort | Ergebnisse | Teilnahme | Mann des Spiels | ||
Dienstag, 15. Juni | 16:00 | Nelson-Mandela-Bay-Stadion | Côte d'Ivoire | 0–0 | Portugal | 37,034 | |
Dienstag, 15. Juni | 20:30 | Ellis-Park-Stadion | 2–1 | DVR Korea | 54,331 | ||
Sonntag, 20. Juni | 20:30 | Fußball-Stadt | 3–1 | Côte d'Ivoire | 84,455 | ||
Montag, 21. Juni | 13:30 | Stadion Kapstadt | Portugal | 7–0 | DVR Korea | 63,644 | |
Freitag, 25. Juni | 16:00 | Moses-Mabhida-Stadion | Portugal | 0–0 | 62,712 | ||
Freitag, 25. Juni | 16:00 | Mbombela-Stadion | DVR Korea | 0–3 | Côte d'Ivoire | 34,763 |
Gruppe H
Pos | Mannschaft | ESP | SUI | HON | CHI | P | W | D | L | GF | GA | GD | Seiten | Hinweis |
1 | 0–1 | 2–0 | 2–1 | 3 | 2 | 0 | 1 | 4 | 2 | +2 | 6 | Vorrücken in Runde 2 | ||
2 |
| 1–2 | 1–0 | 1–0 | 3 | 2 | 0 | 1 | 3 | 2 | +1 | 6 | Vorrücken in Runde 2 | |
3 |
| 1–0 | 0–0 | 0–1 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ±0 | 4 | Eliminiert | |
4 |
| 0–2 | 0–0 | 0–1 | 3 | 0 | 1 | 2 | 0 | 3 | –3 | 1 | Eliminiert |
Zeitplan
Datum | Zeit | Veranstaltungsort | Ergebnisse | Teilnahme | Mann des Spiels | ||
Mittwoch, 16. Juni | 13:30 | Mbombela-Stadion | Honduras | 0–1 | Chile | 32,664 | |
Mittwoch, 16. Juni | 16:00 | Moses-Mabhida-Stadion | 0–1 | Schweiz | 62,453 | ||
Montag, 21. Juni | 16:00 | Nelson-Mandela-Bay-Stadion | Chile | 1–0 | Schweiz | 34,872 | |
Montag, 21. Juni | 20:30 | Ellis-Park-Stadion | 2–0 | Honduras | 54,386 | ||
Freitag, 25. Juni | 20:30 | Stadion Loftus Versfeld | Chile | 1–2 | 41,958 | ||
Freitag, 25. Juni | 20:30 | Freistaats-Stadion | Schweiz | 0–0 | Honduras | 28,042 |
|
Knockout-Phase
Die Spiele, die mit der zweiten Runde beginnen, werden als K.o.-Runde bezeichnet. Diese Spiele können nicht unentschieden enden (Unentschieden). Wenn ein Spiel (Partie) nach 90 Minuten (reguläre Spielzeit) unentschieden endet, wird das Spiel um Verlängerungen ergänzt. Es werden zwei Halbzeiten von je 15 Minuten Länge gespielt. Besteht nach den beiden Verlängerungen immer noch ein Unentschieden, wird das Spiel durch Elfmeterschießen entschieden.
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
26. Juni - Port Elizabeth |
|
|
|
|
|
| ||||||||
| 2 | |||||||||||||
2. Juli - Johannesburg | ||||||||||||||
| 1 |
| ||||||||||||
| 1 (4) | |||||||||||||
26. Juni - Rustenburg | ||||||||||||||
| | 1 (2) |
| |||||||||||
| 1 | |||||||||||||
6. Juli - Kapstadt | ||||||||||||||
| 2 |
| ||||||||||||
| 2 | |||||||||||||
28. Juni - Durban | ||||||||||||||
| | 3 |
| |||||||||||
| 2 | |||||||||||||
2. Juli - Port Elizabeth | ||||||||||||||
| 1 |
| ||||||||||||
| 2 | |||||||||||||
28. Juni - Johannesburg | ||||||||||||||
| 1 |
| ||||||||||||
3 | ||||||||||||||
11. Juli - Johannesburg | ||||||||||||||
| 0 |
| ||||||||||||
| 0 | |||||||||||||
27. Juni - Johannesburg | ||||||||||||||
| | 1 | ||||||||||||
| 3 | |||||||||||||
3. Juli - Kapstadt | ||||||||||||||
| 1 |
| ||||||||||||
| 0 | |||||||||||||
27. Juni - Bloemfontein | ||||||||||||||
| 4 |
| ||||||||||||
4 | ||||||||||||||
7. Juli - Durban | ||||||||||||||
| 1 |
| ||||||||||||
0 | ||||||||||||||
29. Juni - Pretoria | ||||||||||||||
| 1 |
| Dritter Platz | |||||||||||
| 0 (5) | |||||||||||||
3. Juli - Johannesburg | 10. Juli - Port Elizabeth | |||||||||||||
| 0 (3) |
| ||||||||||||
| 0 | | 2 | |||||||||||
29. Juni - Kapstadt | ||||||||||||||
| 1 |
| 3 | |||||||||||
1 | ||||||||||||||
| 0 |
| ||||||||||||
Achtelfinale
26. Juni 201016 | 2-1 | Nelson-Mandela-Bay-Stadion, Port Elizabeth | ||
Suárez 8 | Lee Chung-Yong 68' |
26. Juni 201020 | 1-2 | Königliches Bafokeng-Stadion, Rustenburg | ||
Donovan | Prinz 5 |
27. Juni 201016 | 4-1 | Freistaats-Stadion, Bloemfontein | ||
Klose 20' | Upson 37' |
27. Juni 201020 | 3-1 | Soccer City, Johannesburg | ||
Tévez 26' | Chicharito 71' |
28. Juni 201016 | 2-1 | Moses-Mabhida-Stadion, Durban | ||
Robben 18' | Vittek 90+4' ( |
28. Juni 201020 | 3-0 | Ellis-Park-Stadion, Johannesburg | ||
Juan 35' |
29. Juni 201016 | Paraguay | 0-0 | Loftus-Versfeld-Stadion, Pretoria | |
|
| |||
Barreto | 5-3 |
|
29. Juni 201020 | 1-0 | Kapstadt-Stadion, Kapstadt | ||
Villa 63' |
Viertelfinale
2. Juli 201016 | 2-1 | Nelson-Mandela-Bay-Stadion, Port Elizabeth | ||
Sneijder 53' | Robinho 10' |
2. Juli 201020 | 1-1 | Soccer City, Johannesburg | ||
Forlán 55' | Muntari 45+2' | |||
|
| |||
Forlán | 4-2 |
|
3. Juli 201016 | 0-4 | Kapstadt-Stadion, Kapstadt | ||
Müller 3 |
3. Juli 201020 | Paraguay | 0-1 | Ellis-Park-Stadion, Johannesburg | |
Villa 83' |
Halbfinale
6. Juli 201020 | 2-3 | Kapstadt-Stadion, Kapstadt | ||
Forlán 41' | Van Bronckhorst 18' |
7. Juli 201020 | 0-1 | Moses-Mabhida-Stadion, Durban | ||
Puyol 73' |
Spiel um den dritten Platz
10. Juli 201020 | 2-3 | Nelson-Mandela-Bay-Stadion, Port Elizabeth | ||
Cavani 28' | Müller 19' |
Finale
11. Juli 201020 | 0-1 | Soccer City, Johannesburg | ||
Iniesta 116' |
Gewinner der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2010 |
|
Statistik
Torschützen
5 Tore
4 Tore
3 Tore
2 Tore
Elano
Robinho
Tiago
Kalu Uche
Lee Jung-Soo
Lee Chung-Yong
Brett Holman
Keisuke Honda
Samuel Eto'o
Lukas Podolski
Carlos Tévez
Javier Hernández
Arjen Robben
Andrés Iniesta
1 Tor
Siphiwe Tshabalala
Bongani Khumalo
Katlego Mphela
Rafael Márquez
Cuauhtémoc Blanco
Park Ji-Sung
Park Chu-Young
Gabriel Heinze
Martín Demichelis
Martín Palermo
Steven Gerrard
Jermain Defoe
Matthew Upson
Clint Dempsey
Michael Bradley
Robert Koren
Valter Birsa
Zlatan Ljubijankič
Cacau
Mesut Özil
Arne Friedrich
Marcell Jansen
Sami Khedira
Dirk Kuyt
Robin van Persie
Klaas-Jan Huntelaar
Giovanni van Bronckhorst
Antolín Alcaraz
Enrique Vera
Cristian Riveros
Daniele De Rossi
Vincenzo Iaquinta
Antonio Di Natale
Fabio Quagliarella
Winston Reid
Shane Smeltz
Maikon
Juan
Ji Yun-Nam
Jean Beauséjour
Mark González
Rodrigo Millar
Gelson Fernandes
Álvaro Pereira
Maxi Pereira
Edinson Cavani
Dimitris Salpingidis
Vasilis Torosidis
Mailand Jovanović
Marko Pantelić
Tim Cahill
Nicklas Bendtner
Dennis Rommedahl
John Dahl Tomasson
Didier Drogba
Yaya Touré
Romarisch
Salomon Kalou
Raúl Meireles
Simão
Hugo Almeida
Liédson
Cristiano Ronaldo
Florent Malouda
Yakubu Aiyegbeni
Kamil Kopúnek
Yasuhito Endō
Shinji Okazaki
Carles Puyol
Kevin-Prinz Boateng
Sulley Muntari
Eigene Ziele
Disziplin
28 Spieler wurden gesperrt, nachdem ihnen zwei aufeinanderfolgende gelbe Karten (13 Spieler), eine einzige rote Karte (8 Spieler) oder eine gelbe Karte gefolgt von einer roten Karte (7 Spieler) gezeigt worden waren.
Auszeichnungen
- Goldener Ball:
Diego Forlán (Uruguay)
- Goldener Stiefel:
Thomas Müller (Deutschland)
- Goldener Handschuh:
Iker Casillas (Spanien)
- Bester junger Spieler:
Thomas Müller (Deutschland)
- FIFA-Fairplay-Trophäe:
Spanien
All-Star-Team
Die Besten 11 wurden in einer öffentlichen Online-Abstimmung ermittelt, bei der die Teilnehmer aufgefordert wurden, ein Team (in einer 4-4-2-Formation) und den besten Trainer zu wählen. Die Abstimmung war bis zum 11. Juli 2010 um 23:59 Uhr offen, wobei die Einsendungen per Losverfahren verlost wurden, um einen Preis zu gewinnen.
Sechs der elf Spieler kamen aus der spanischen Mannschaft, ebenso wie der Trainer. Der Rest der Mannschaft bestand aus zwei Deutschen, einem Brasilianer, einem Niederländer und einem Uruguayer.
- Torhüter:
Iker Casillas (Spanien)
- Verteidiger:
Sergio Ramos und Carles Puyol (Spanien),
Maicon (Brasilien),
Philipp Lahm (Deutschland)
- Mittelfeldspieler:
Andrés Iniesta und Xavi (Spanien),
Bastian Schweinsteiger (Deutschland),
Wesley Sneijder (Niederlande)
- Vorwärts:
Diego Forlán (Uruguay),
David Villa (Spanien)
- Trainer:
Vicente del Bosque (Spanien)
Fragen und Antworten
F: Was war die 19. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft?
A: Die 19. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft war eine Weltmeisterschaft zwischen 32 Fußball-Nationalmannschaften der Männer, die vom 11. Juni bis 10. Juli 2010 in Südafrika stattfand.
F: Wer war als Gastgeber des Turniers zugelassen?
A: Nur afrikanische Länder waren berechtigt, das Turnier auszurichten.
F: In wie vielen Stadien und Städten wurden die Spiele des Turniers ausgetragen?
A: Zehn Stadien in neun Städten im ganzen Land waren Austragungsorte für die Spiele des Turniers.
F: Welche Mannschaft hat das Endspiel des Turniers gewonnen?
A: Spanien, der Europameister, gewann das Endspiel dieses Turniers durch einen 1:0-Sieg in der Verlängerung gegen die Niederlande durch ein Tor von Andrés Iniesta in der 116.
F: Was wurde aus Spanien durch den Gewinn dieses Titels?
A: Mit dem Gewinn dieses Titels wurde Spanien die erste europäische Mannschaft, die eine Weltmeisterschaft außerhalb Europas gewonnen hat, und auch die erste Mannschaft, die eine Weltmeisterschaft nach einer Niederlage im ersten Spiel gewonnen hat.
F: Welche drei Mannschaften konnten sich nicht für die K.O.-Phase qualifizieren?
A: Gastgeber Südafrika, der Sieger (Italien) und der Finalist (Frankreich) der letzten Weltmeisterschaft haben sich alle nicht für die K.O.-Runde qualifiziert.
F: Gab es eine Mannschaft, die kein Spiel verloren hat und trotzdem nicht in die K.O.-Phase gekommen ist?
A: Ja, Neuseeland war die einzige Mannschaft, die kein Spiel verloren hat, aber auch nicht in die K.O.-Phase vorgestoßen ist.