Gustav Stresemann

Gustav Stresemann (10. Mai 1878-3. Oktober 1929) war ein deutscher liberaler Politiker, der während der Weimarer Republik Bundeskanzler und Außenminister Deutschlands war. Er teilte sich 1926 den Friedensnobelpreis.

Stresemanns Politik ist schwer zu definieren. Heute gilt er allgemein als eine der wichtigsten Führungspersönlichkeiten Deutschlands und als entschiedener Verfechter der Demokratie in der fragilen Weimarer Republik. Er gilt als einer der ersten, die die europäische Wirtschaftsintegration erlebt haben. Seine wohl bemerkenswerteste Leistung war die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, für die er und Aristide Briand den Friedenspreis erhielten.

Frühe Jahre

Stresemann wurde am 10. Mai 1878 im Bezirk Köpenicker Straße im Südosten Berlins als jüngstes von sieben Kindern geboren. Sein Vater arbeitete als Bierabfüller und -händler, betrieb außerdem eine kleine Kneipe außerhalb des Elternhauses und mietete Räume für zusätzliches Geld. Die Familie gehörte zur unteren Mittelschicht, war aber für die Nachbarschaft relativ wohlhabend und hatte genug Geld, um Gustav eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen.

Stresemann war ein hervorragender Student, vor allem in der deutschen Literatur und Poesie. In einem Aufsatz, den er nach der Schule verfasste, schrieb er, dass er gerne Lehrer geworden wäre, dass er aber nur für das Unterrichten von Sprachen oder Naturwissenschaften qualifiziert gewesen wäre, was nicht sein Hauptinteresse war. Er trat 1897 in die Universität Berlin ein, um politische Ökonomie zu studieren. Während seines Studiums war Stresemann mit den wichtigsten politischen Argumenten seiner Zeit konfrontiert, insbesondere mit der deutschen Debatte über den Sozialismus.

Während seiner Studienzeit engagierte sich Stresemann auch in der Burschenschaftsbewegung der Studentenverbindungen und wurde im April 1898 Herausgeber der Allgemeinen Deutschen Universitäts-Zeitung, einer Zeitung, die von Konrad Kuster, einem Führer des liberalen Teils der Burschenschaften, herausgegeben wurde. Seine Leitartikel für die Zeitung waren oft politisch und tadelten die meisten politischen Parteien auf die eine oder andere Weise als falsch ab. In diesen frühen Schriften verband er Liberalismus mit Nationalismus. 1898 verließ Stresemann die Universität Berlin und ging an die Universität Leipzig, um dort zu promovieren. Im Januar 1901 schloss er sein Studium ab und legte eine Dissertation über die Berliner Flaschenbierindustrie vor, die eine relativ hohe Note erhielt.

Im Jahr 1902 gründete er den Sächsischen Herstellerverband. 1903 heiratete er Käte Kleefeld (1885-1970), Tochter eines wohlhabenden jüdischen Berliner Kaufmanns. Zu dieser Zeit war er auch Mitglied der Nationalsozialistischen Vereinigung Friedrich Naumanns. Im Jahr 1906 wurde er in den Dresdner Stadtrat gewählt. Obwohl er zunächst in Wirtschaftsverbänden gearbeitet hatte, wurde Stresemann bald zum Vorsitzenden der Nationalliberalen Partei in Sachsen. Im Jahr 1907 wurde er in den Reichstag gewählt, wo er bald ein enger Mitarbeiter des Parteivorsitzenden Ernst Bassermann wurde. Seine Unterstützung für eine sozialere Programmatik war jedoch bei einigen konservativeren Parteimitgliedern unbeliebt, so dass er 1912 seinen Posten im Parteivorstand verlor. Später im selben Jahr verlor er sowohl seine Sitze im Reichstag als auch im Stadtrat. Er kehrte in die Wirtschaft zurück und gründete die Deutsch-Amerikanische Wirtschaftsvereinigung. Im Jahr 1914 kehrte er in den Reichstag zurück. Wegen seines schlechten Gesundheitszustandes wurde er vom Kriegsdienst befreit. Da Bassermann entweder durch Krankheit oder Militärdienst vom Reichstag ferngehalten wurde, wurde Stresemann bald zum faktischen Führer der Nationalliberalen. Nach Bassermanns Tod 1917 wurde Stresemann sein Nachfolger als Parteichef.

Seine politischen Ideen wuchsen und veränderten sich. Im Deutschen Reich gehörte Stresemann zunächst dem linken Flügel der Nationalliberalen an. Während des Ersten Weltkriegs rückte er allmählich nach rechts auf. Er unterstützte die Monarchie und die expansionistischen Ziele Deutschlands. Er sprach sich auch für die uneingeschränkte U-Boot-Kriegsführung aus. Er sprach sich jedoch nach wie vor für eine Ausweitung des Sozialhilfeprogramms aus und sprach sich auch dafür aus, mehr gewöhnliche Preußen wählen zu lassen.

Als die Friedensbedingungen der Alliierten bekannt wurden, prangerte Constantin Fehrenbach sie an und behauptete, dass "der Wille, die Ketten der Sklaverei zu durchbrechen, einer Generation von Deutschen eingepflanzt würde". Stresemann sagte zu dieser Rede: "Er wurde in dieser Stunde von Gott inspiriert, zu sagen, was das deutsche Volk empfand. Seine Worte, gesprochen unter dem Porträt Fichtes, dessen letzte Worte zu "Deutschland, Deutschland über alles" verschmolzen, machten diese Stunde zu einer unvergesslich feierlichen Stunde. In diesem Sinne gab es eine Art erhebende Erhabenheit. Der Eindruck, der auf alle zurückblieb, war gewaltig".

Stresemann trat nach dem Krieg kurzzeitig der Deutschen Demokratischen Partei bei, wurde aber wegen seiner Verbindung mit dem rechten Flügel ausgeschlossen. Danach versammelte er den größten Teil des rechten Flügels der alten Nationalliberalen Partei in der Deutschen Volkspartei (DVP), mit ihm selbst als Vorsitzenden. Der größte Teil seiner Unterstützung kam von den Protestanten der Mittel- und Oberschicht. Die Plattform der DVP förderte christliche Familienwerte, nicht-religiöse Erziehung, niedrigere Tarife, Widerstand gegen Sozialausgaben und Agrarsubventionen sowie die Feindseligkeit gegenüber dem "Marxismus" (d.h. den Kommunisten, aber auch den Sozialdemokraten).

Die DVP wurde zunächst zusammen mit der Deutschen Nationalen Volkspartei als Teil der "nationalen Opposition" gegen die Weimarer Republik gesehen, insbesondere wegen ihrer widerwilligen Akzeptanz der Demokratie und ihrer Haltung gegenüber dem Freikorps und dem Kapp-Putsch 1920. Obwohl sie das Freikorps nicht unterstützte, verurteilte die Partei das Freikorps auch nicht öffentlich. Ende 1920 ging Stresemann allmählich zur Zusammenarbeit mit den Parteien der Linken und der Mitte über - möglicherweise als Reaktion auf politische Morde wie den an WaltherRathenau. Im Herzen blieb er jedoch ein Monarchist.

In der Weimarer Republik

Am 13. August 1923, mitten in der Ruhrkrise, wurde er zum Bundeskanzler und Außenminister einer großen Koalitionsregierung ernannt. Als Bundeskanzler ging Stresemann einen langen Weg zur Lösung der Krise. Im so genannten Krisenjahr 1923 zeigte er Stärke, indem er den friedlichen Volkswiderstand an der Ruhr aufkündigte. Da Deutschland nicht mehr in der Lage war, die streikenden Arbeiter zu bezahlen, wurde immer mehr Geld gedruckt, was schließlich zu einer Hyperinflation führte. Hans Luther, der derzeitige Finanzminister, beendete diesen verhängnisvollen Prozess mit der Einführung einer neuen Währung, der Rentenmark, die den Menschen die Gewissheit gab, dass das demokratische System willens und in der Lage war, dringende Probleme zu lösen.

Stresemanns Entscheidung, den passiven Widerstand zu beenden, war durch seine Ansicht motiviert, dass nur eine gutgläubige Anstrengung zur Erfüllung der Bedingungen von Versailles die einzige Möglichkeit war, Befreiung von den strengeren Bestimmungen des Vertrags zu erlangen. Wie praktisch jeder Deutsche empfand er Versailles als ein lästiges Diktat, das die Ehre der Nation besudelte. Er war jedoch der Ansicht, dass der Versuch, die Bedingungen des Vertrags zu erfüllen, die einzige Möglichkeit für Deutschland sei, zu beweisen, dass das Reparationsgesetz wirklich über seine Möglichkeiten hinausgeht. Er wollte auch das Rheinland zurückgewinnen - er schrieb am 23. Juli 1923 an den Kronprinzen: "Das wichtigste Ziel der deutschen Politik ist die Befreiung des deutschen Territoriums von der ausländischen Besatzung. Zuerst müssen wir den Würger aus unserer Kehle entfernen".

Einige seiner Schritte - wie seine Weigerung, sich entschieden mit den Schuldigen des Biersaalputsches auseinanderzusetzen - entfremdeten jedoch die Sozialdemokraten. Sie verließen die Koalition und verursachten ihren Zusammenbruch am 23. November 1923. Stresemann blieb als Außenminister in der Regierung seines Nachfolgers, des Zentristen Wilhelm Marx. In acht aufeinander folgenden Regierungen von Mitte-Rechts bis Mitte-Links blieb er für den Rest seines Lebens Außenminister.

Als Außenminister hatte Stresemann zahlreiche Erfolge vorzuweisen. Seine erste bemerkenswerte Errungenschaft war der Dawes-Plan von 1924, der Deutschlands gesamte Reparationsverpflichtung reduzierte und die Reichsbank reorganisierte.

Nachdem Sir Austen Chamberlain britischer Außenminister geworden war, wollte er eine britische Garantie für Frankreich und Belgien, da die anglo-amerikanische Garantie aufgrund der Weigerung der Vereinigten Staaten, den Vertrag von Versailles zu ratifizieren, gefallen war. Stresemann schrieb später: "Chamberlain war nie unser Freund gewesen. Seine erste Tat war der Versuch, die alte Entente durch ein gegen Deutschland gerichtetes Dreimächtebündnis aus England, Frankreich und Belgien wiederherzustellen. Die deutsche Diplomatie stand vor einer katastrophalen Situation". Stresemann kam auf die Idee, dass Deutschland seine Westgrenzen garantieren würde, und verpflichtete sich, Belgien und Frankreich nie wieder anzugreifen, zusammen mit einer Garantie Großbritanniens, dass sie Deutschland im Falle eines Angriffs durch Frankreich zu Hilfe kommen würden. Deutschland war zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage anzugreifen, wie Stresemann an den Kronprinzen schrieb: "Der Verzicht auf eine militärische Auseinandersetzung mit Frankreich hat nur eine theoretische Bedeutung, insofern es keine Möglichkeit eines Krieges mit Frankreich gibt". Stresemann handelte die Verträge von Locarno mit Großbritannien, Frankreich, Italien und Belgien aus. Am dritten Tag der Verhandlungen erläuterte Stresemann dem französischen Außenminister Aristide Briand die deutschen Forderungen. Wie Stresemann aufzeichnete, fiel Briand "fast von seinem Sofa, als er meine Erklärungen hörte". Stresemann sagte, Deutschland allein solle keine Opfer für den Frieden bringen, die europäischen Länder sollten Kolonien an Deutschland abtreten, die Abrüstungskontrollkommission solle Deutschland verlassen, die anglo-französische Besetzung des Rheinlandes solle beendet werden und Großbritannien und Frankreich sollten abrüsten, wie Deutschland es getan habe. Die Verträge wurden im Oktober 1925 in Locarno unterzeichnet. Deutschland erkannte zum ersten Mal offiziell die Westgrenze nach dem Ersten Weltkrieg an, erhielt eine Friedensgarantie mit Frankreich und versprach die Aufnahme in den Völkerbund und die Evakuierung der letzten alliierten Besatzungstruppen aus dem Rheinland. Die deutschen Ostgrenzen wurden Polen nur von Frankreich, nicht aber durch ein allgemeines Abkommen garantiert.

Stresemann war nicht bereit, einen ähnlichen Vertrag mit Polen abzuschließen: "Es wird kein Locarno des Ostens geben", sagte er. Zudem schloss er nie die Anwendung von Gewalt aus, um die östlichen Gebiete Deutschlands zurückzuerobern, die durch den Versailler Vertrag unter polnische Kontrolle geraten waren. Der Grund dafür waren Gräueltaten gegen die deutsche Minderheit in den ehemaligen deutschen Gebieten, die von der polnischen Regierung begangen oder toleriert wurden, siehe: und Hermann Rauschning. In der Sitzung des Völkerbundes am 15. Dezember 1928 in Lugano formulierte Stresemann eine wütende Anklage gegen Polen wegen dieser dem Völkerbund wohlbekannten Verbrechen. Der Vorsitzende Aristide Briand, französischer Außenminister, schloss die Sitzung nach dieser Rede mit den Worten: "Der Völkerbund darf niemals die heilige Unterstützung der Minderheitenrechte brechen".

Nach dieser Aussöhnung mit den Versailler Mächten ging Stresemann dazu über, das wachsende Misstrauen gegenüber der Sowjetunion zu zerstreuen. Er sagte im Juni 1925 zu Nikolaj Krestinski, wie in seinem Tagebuch vermerkt: "Ich hatte gesagt, dass ich nicht zum Abschluss eines Vertrages mit Russland kommen würde, solange unsere politische Situation in der anderen Richtung nicht geklärt sei, da ich die Frage, ob wir einen Vertrag mit Russland hätten, verneinen wollte". Der im April 1926 unterzeichnete Vertrag von Berlin bestätigte und stärkte den Vertrag von Rapallo von 1922. Im September 1926 wurde Deutschland als ständiges Mitglied des Sicherheitsrates in den Völkerbund aufgenommen. Dies war ein Zeichen dafür, dass Deutschland schnell ein "normaler" Staat wurde und sicherte der Sowjetunion im Vertrag von Berlin die Aufrichtigkeit Deutschlands zu. Stresemann schrieb an den Kronprinzen: "Alle Fragen, die das deutsche Volk heute beschäftigen, können von einem geschickten Redner vor dem Völkerbund in ebenso viele Ärgernisse für die Entente verwandelt werden". Da Deutschland nun ein Vetorecht bei Völkerbundresolutionen hatte, konnte es Zugeständnisse von anderen Ländern bei Änderungen an der polnischen Grenze oder beim Anschluss an Österreich erwirken, da andere Länder ihre Stimme brauchten. Deutschland konnte nun als "Sprecher der gesamten deutschen Kulturgemeinschaft" auftreten und damit die deutschen Minderheiten in der Tschechoslowakei und in Polen provozieren.

Für diese Leistungen wurde Stresemann 1926 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Deutschland unterzeichnete den Kellogg-Briand-Pakt im August 1928. Es verzichtete auf den Einsatz von Gewalt zur Lösung internationaler Konflikte. Obwohl Stresemann den Pakt nicht vorschlug, überzeugte das Festhalten Deutschlands viele Menschen davon, dass Weimarer Deutschland ein Deutschland ist, mit dem man vernünftig umgehen kann. Diese neue Einsicht war ausschlaggebend für den Jungplan vom Februar 1929, der zu weiteren Kürzungen der deutschen Reparationszahlungen führte.

Gustav Stresemann verdankte seinen Erfolg vor allem seinem freundlichen persönlichen Charakter und seiner Veränderungsbereitschaft. Er war mit vielen einflussreichen Ausländern persönlich eng befreundet. Der bekannteste war Briand, mit dem er den Friedenspreis teilte.

Stresemann war jedoch in keiner Weise pro-französisch. Sein Hauptanliegen war es, Deutschland von der Last der Reparationszahlungen an Großbritannien und Frankreich zu befreien, die ihm durch den Versailler Vertrag auferlegt wurden. Seine Strategie dazu bestand darin, ein Wirtschaftsbündnis mit den Vereinigten Staaten zu schmieden. Die USA waren Deutschlands Hauptquelle für Nahrungsmittel und Rohstoffe und einer der größten deutschen Exportmärkte für Industriegüter. Die wirtschaftliche Erholung Deutschlands lag daher im Interesse der USA und gab den USA einen Anreiz, Deutschland bei der Befreiung von der Reparationslast zu helfen. Die Pläne von Dawes und Young waren das Ergebnis dieser Strategie. Stresemann hatte eine enge Beziehung zu Herbert Hoover, der von 1921-28 Handelsminister und von 1929 Präsident war. Diese Strategie funktionierte bemerkenswert gut, bis sie durch die Weltwirtschaftskrise nach Stresemanns Tod zum Scheitern verurteilt war.

Während seiner Zeit im Außenministerium setzte sich Stresemann immer mehr für die Republik ein, die er zunächst abgelehnt hatte. Mitte der 1920er Jahre, nachdem er viel zu einer (vorübergehenden) Konsolidierung der schwachen demokratischen Ordnung beigetragen hatte, galt Stresemann als Vernunftrepublikaner - jemand, der die Republik als das geringste Übel akzeptierte, in seinem Herzen aber immer noch der Monarchie gegenüber loyal war. Die konservative Opposition kritisierte ihn dafür, dass er die Republik unterstützte und zu bereitwillig die Forderungen der Westmächte erfüllte. Zusammen mit Matthias Erzberger und anderen wurde er als Erfüllungspolitiker angegriffen ("Erfüllungspolitiker").

Als er 1925 erstmals ein Abkommen mit Frankreich vorschlug, machte er deutlich, dass er damit "freie Hand zur Sicherung einer friedlichen Veränderung der Grenzen im Osten gewinnen und [...] sich auf eine spätere Eingliederung deutscher Gebiete im Osten konzentrieren" wolle. Im selben Jahr, während sich Polen in einer politischen und wirtschaftlichen Krise befand, begann Stresemann einen Handelskrieg gegen das Land. Stresemann hoffte auf eine Eskalation der polnischen Krise, die es Deutschland ermöglichen würde, nach dem Ersten Weltkrieg an Polen abgetretene Gebiete zurückzugewinnen, und er wollte, dass Deutschland dort einen größeren Markt für seine Produkte gewinnen würde. Stresemann lehnte daher jede internationale Zusammenarbeit ab, die die polnische Wirtschaft "vorzeitig" wieder stabilisiert hätte. Als Antwort auf einen britischen Vorschlag schrieb Stresemann an den deutschen Botschafter in London: "[Eine] endgültige und dauerhafte Rekapitalisierung Polens muss so lange aufgeschoben werden, bis das Land reif ist für eine Regelung der Grenze nach unseren Wünschen und bis unsere eigene Position ausreichend stark ist". Laut Stresemanns Brief sollte es keine Regelung geben, "bis [Polens] wirtschaftliche und finanzielle Notlage ein extremes Stadium erreicht und die gesamte polnische Politik in einen Zustand der Ohnmacht versetzt hat".

Gustav Stresemann starb im Oktober 1929 im Alter von 51 Jahren an einem Schlaganfall. Seine gewaltige Grabstätte befindet sich auf dem Berliner Luisenstadt-Friedhof am Südstern in Kreuzberg und enthält Werke des deutschen Bildhauers Hugo Lederer. Stresemanns plötzlicher und verfrühter Tod sowie der Tod seines "pragmatisch moderaten" französischen Amtskollegen Aristide Briand 1932 und die Ermordung von Briands Nachfolger Louis Barthou 1934 hinterließen ein Vakuum in der europäischen Staatskunst, das den rutschigen Hang zum Zweiten Weltkrieg weiter kippte.

Gustav und Käthe hatten zwei Söhne, Wolfgang und Joachim Stresemann.

Stresemann im September 1929, kurz vor seinem Tod, mit seiner Frau Käthe und seinem Sohn WolfgangZoom
Stresemann im September 1929, kurz vor seinem Tod, mit seiner Frau Käthe und seinem Sohn Wolfgang

Stresemanns Grabmal auf dem Luisenstädtischen Friedhof Friedhof, BerlinZoom
Stresemanns Grabmal auf dem Luisenstädtischen Friedhof Friedhof, Berlin

Stresemanns BeerdigungZoom
Stresemanns Beerdigung

Erstes Kabinett, August - Oktober 1923

  • Gustav Stresemann (DVP) - Bundeskanzler und Außenminister
  • Robert Schmidt (SPD) - Vizekanzler und Wiederaufbauminister
  • Wilhelm Sollmann (SPD) - Innenminister
  • Rudolf Hilferding (SPD) - Finanzminister
  • Hans von Raumer (DVP) - Wirtschaftsminister
  • Heinrich Brauns (Z) - Arbeitsminister
  • Gustav Radbruch (SPD) - Justizminister
  • Otto Gessler (DDP) - Verteidigungsminister
  • Anton Höfle (Z) - Postminister
  • Rudolf Oeser (DDP) - Verkehrsminister
  • Hans Luther - Ernährungsminister
  • Johannes Fuchs (Z) - Minister für die besetzten Gebiete

Zweites Kabinett, Oktober - November 1923

  • Gustav Stresemann (DVP) - Bundeskanzler und Außenminister
  • Wilhelm Sollmann (SPD) - Innenminister
  • Hans Luther - Finanzminister
  • Joseph Koeth - Wirtschaftsminister
  • Heinrich Brauns (Z) - Arbeitsminister
  • Gustav Radbruch (SPD) - Justizminister
  • Otto Gessler (DDP) - Verteidigungsminister
  • Anton Höfle (Z) - Postminister
  • Rudolf Oeser (DDP) - Verkehrsminister
  • Gerhard Graf von Kanitz - Ernährungsminister
  • Robert Schmidt (SPD) - Minister für Wiederaufbau
  • Johannes Fuchs (Z) - Minister für die besetzten Gebiete

Änderungen

  • 3. November 1923 - Die sozialdemokratischen Minister Sollmann, Radbruch und Schmidt treten zurück. Nachfolger Sollmanns als Innenminister wurde Karl Jarres (DVP). Die anderen wurden nicht vor dem Sturz des Ministeriums ersetzt.

Zitate

Hätten die Alliierten mich nur ein einziges Mal gezwungen, hätte ich das deutsche Volk hinter mich gebracht, ja, ich konnte es auch heute noch dazu bringen, mich zu unterstützen. Aber sie (die Alliierten) gaben mir nichts, und die kleinen Zugeständnisse, die sie machten, kamen immer zu spät. So bleibt uns nichts anderes als brutale Gewalt. Die Zukunft liegt in den Händen der neuen Generation. Und sie, die deutsche Jugend, die wir für Frieden und Wiederaufbau hätten gewinnen können, haben wir verloren. Hier liegt meine Tragödie und ihr, das Verbrechen der Verbündeten.

- Stresemann, an den Diplomaten Sir Albert Bruce Lockhart im Jahre 1929

Bücher

  • Turner, Henry Ashby Stresemann und die Politik der Weimarer Republik, Princeton, N. J. : Princeton University Press, 1963.
  • Wright, Jonathan Gustav Stresemann: Weimars größter Staatsmann (2002).
  • Enssle, Manfred J. Stresemanns Territorialer Revisionismus (1980).

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3