Bergpredigt

Nach der Bibel war die Bergpredigt eine Rede, die Jesus von Nazareth um das Jahr 30 n. Chr. vor seinen Anhängern und einer großen Gruppe von Menschen hielt. Jesus hielt die Rede an der Seite eines Berges. Der beliebteste Teil der Rede sind die Seligpreisungen, die am Anfang stehen. Die Predigt enthält auch das Vaterunser. Weitere beliebte Zeilen aus der Bergpredigt sind: "Haltet die andere Wange hin", "Salz der Erde", "Licht der Welt" und "Richte nicht, dass ihr nicht gerichtet werdet".

Viele Christen glauben, dass die Bergpredigt sich auf die Zehn Gebote bezieht. Sie glauben, dass beide sehr wichtig sind, um zu erklären, wie Christen sich anderen gegenüber verhalten sollen. Indem Jesus den Berg als Schauplatz für diese Predigt wählte, wollte er vielleicht zeigen, dass seine Lehren denen des Mose ähneln, der die Zehn Gebote vom Berg Sinai herabbrachte.

Überzeugungen über den Sinn der Predigt

Eine der wichtigsten Debatten über die Predigt ist die Frage, wie sie im Alltag angewendet werden soll. Fast alle christlichen Gruppen haben ihre eigenen Wege geschaffen, um die Predigt zu verstehen und in ihrem Leben anzuwenden. In einem Buch mit dem Titel Understanding the Sermon on the Mount listet Harvey McArthur zwölf verschiedene Ansichten über die Bergpredigt auf.

(1) Die absolutistische Sichtweise

Die absolutistische Ansicht besagt, dass die Menschen immer genau das tun sollten, was Jesus in der Predigt gesagt hat. Wenn dies einen Menschen in Gefahr bringt, dann ist es das, was der Mensch braucht, um gerettet zu werden.

Dazu gehörten auch Menschen, die dies glaubten:

  • Franziskus von Assisi
  • Dietrich Bonhoeffer
  • Leo Tolstoi (als er älter war)

Zu den Kirchen, die an diese Ansicht glauben, gehören

  • Die orientalisch-orthodoxen Kirchen
  • Die frühen Täufer
  • Moderne Täufergruppen, wie die Mennoniten und Hutterer

(2) Ändern Sie den Text

In der Antike haben die Menschen den Text der Predigt modifiziert (verändert), um sie populärer zu machen. Zum Beispiel wurde in der Bibel Matthäus 5,22 geändert von "[Wer] zornig ist auf seinen Bruder, der wird in Gefahr sein vor dem Gericht" zu "[Wer] ohne Grund zornig ist auf seinen Bruder, der wird in Gefahr sein vor dem Gericht".

In den letzten Jahrhunderten war es häufiger üblich, die Worte in der Predigt zu ändern, Teile herauszunehmen, die die Menschen nur schwer akzeptieren könnten.

Fast jeder bedeutende christliche Schriftsteller hat irgendwann einmal solche Änderungen vorgenommen.

Diese Ansicht wird von keiner bestimmten christlichen Konfession unterstützt.

(3) Die Hyperbel-Ansicht

Eine der gängigsten Ansichten ist die Hyperbelansicht. Sie besagt, dass Jesus in Teilen der Predigt Übertreibung (was bedeutet, dass er übertrieben hat) verwendet hat. Menschen, die dies glauben, sind der Meinung, dass die Lehren Jesu realistischer gemacht werden müssen, wenn sie in der realen Welt verwendet werden sollen.

Die meisten Menschen sind sich einig, dass die Predigt eine gewisse Übertreibung enthält, aber sie streiten darüber, welche Teile übertrieben sind.

(4) Die allgemeine Ansicht zu den Grundsätzen

Die allgemeine Grundsatzauffassung besagt, dass Jesus keine Anweisungen gab (er sagte den Menschen genau, wie sie zu handeln hatten). Stattdessen gab er Beispiele dafür, wie eine Person sich verhalten sollte.

(5) Die Doppelstandardansicht

Die Doppelmoralansicht besagt, dass ein Teil der Lehren Jesu allgemeine Vorstellungen darüber sind, wie man handeln soll, und einige sind Anweisungen. Um gerettet zu werden, müssen die meisten Menschen nur den allgemeinen Vorstellungen darüber folgen, wie sie sich verhalten sollen. Nur eine kleine Anzahl heiliger Menschen, wie der Klerus und die Mönche, müssen die Anweisungen befolgen.

Dazu gehörten auch Menschen, die an diese Ansicht glaubten:

Die römisch-katholische Kirche glaubt an die Doppelmoral.

(6) Die Sicht der zwei Bereiche

Martin Luther glaubte den katholischen Vorstellungen von der Predigt nicht. Er schuf die Zwei-Reiche-Perspektive. Luther teilte die Welt in zwei Bereiche oder Abschnitte: den religiösen Bereich und den säkularen (nicht religiösen) Bereich. Er dachte, die Predigt beziehe sich nur auf den religiösen Teil des Lebens. In der alltäglichen Welt müssten die Menschen vielleicht Dinge tun, die sie laut der Predigt nicht tun sollten. Zum Beispiel könnte ein Richter in seinem säkularen Beruf einen Verbrecher bestrafen müssen, anstatt ihm zu vergeben. Als religiöser Mensch sollte es dem Richter jedoch trotzdem leid tun, was mit dem Kriminellen geschieht.

(7) Die Analogie der Schriftansicht

Die Analogie der Schriftansicht besagt, dass als das Neue Testament geschrieben wurde, Teile der Predigt geändert wurden. Zum Beispiel sagte Jesus, dass es falsch sei, einen Eid abzulegen. Im Neuen Testament verwendet Paulus jedoch mindestens zweimal einen Eid.

(8) Die Haltungen nicht Handlungen Ansicht

Die Ansicht, dass Jesus in der Predigt den Menschen nur sagte, was er selbst tun würde. Er sagte anderen Menschen nicht, was sie tun müssten, um gute Christen zu sein.

Wilhelm Hermann schuf diese Ansicht im neunzehnten Jahrhundert.

(9) Der vorläufige ethische Standpunkt

Die zwischenzeitliche ethische Sichtweise besagt, dass Jesus, als er die Predigt hielt, dachte, dass die Welt sehr bald untergehen würde. Aus diesem Grund waren seine Lehren nur für diese kurze Zeit gedacht.

Albert Schweitzer schuf diese Ansicht.

(10) Der bedingungslose göttliche Wille sieht

Die unbedingte göttliche Willensauffassung besagt, dass Jesus wollte, dass die Menschen genau das tun, was er sagte, und der Ethik folgen, von der er in der Predigt sprach. Aber so, wie die Welt jetzt ist, können die Menschen dies nicht tun. Die Menschen versuchen, der Ethik aus der Predigt zu folgen, aber sie werden immer scheitern. Das wird sich ändern, wenn das Himmelreich in die Welt zurückkehrt. Dann wird jeder in der Lage sein, so zu leben, wie Gott es will.

Martin Sibelius, ein deutscher Philosoph, schuf diese Sichtweise im zwanzigsten Jahrhundert.

(11) Die Sicht der Buße

Die Ansicht der Buße besagt, dass Jesus wusste, dass die Menschen nicht in der Lage sein würden, seinen Lehren zu folgen. Die Menschen würden versuchen, ihm zu folgen, aber scheitern. Das würde sie lehren, Buße zu tun. Auf diese Weise würden die Menschen zum Glauben an das Evangelium kommen.

(12) Dispensationalismus

Der Dispensationalismus teilt die Menschheitsgeschichte in verschiedene Gruppen. Diese Ansicht besagt, dass wir heute in einer Zeit leben, in der wir den Lehren der Predigt nicht gerecht werden können. Doch irgendwann in der Zukunft werden wir dazu in der Lage sein. Wenn diese Zeit kommt, werden die Menschen den Lehren der Predigt folgen müssen, um das Heil zu erlangen.

Andere Ansichten

E. Earle Ellis, ein Theologieprofessor, sagt, dass Jesus in der Predigt die Gläubigen auffordert, in einer Weise zu leben, die im zukünftigen Reich Gottes normal sein wird. Wie Ellis sagt, sollen wir die Worte Jesu sprechen, seine Gedanken denken und seine Taten tun. Da dies die Ethik des künftigen Reiches Gottes sein wird, sollten die Menschen ihr Leben so leben, dass sie bereit sind, im Reich Gottes zu leben.

In einem Buch mit dem Titel Hiram Key sagen Christopher Knight und Robert Lomas, dass die Bergpredigt nie stattgefunden hat. Knight meint, dass Matthäus "alle möglichen Passagen zusammengeklebt hat, als ob sie nacheinander zu einer Menschenmenge auf einem Berggipfel gesprochen worden wären". Er glaubt, dass "die Lehren in diese eine 'Gelegenheit' hineingezogen wurden, um den Fluss der Gesamtgeschichte nicht zu unterbrechen".

Fragen und Antworten

F: Was ist die Bergpredigt?


A: Die Bergpredigt ist eine Rede, die Jesus von Nazareth um 30 n. Chr. vor seinen Anhängern und einer großen Gruppe von Menschen hielt. Sie enthält die Seligpreisungen, das Vaterunser und andere bekannte Sätze wie "Halte die andere Wange hin", "Salz der Erde", "Licht der Welt" und "Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet".

F: Wo hat Jesus diese Predigt gehalten?


A: Jesus hielt diese Predigt an der Seite eines Berges.

F: Wie lauten einige bekannte Sätze aus dieser Predigt?


A: Einige bekannte Sätze aus dieser Predigt sind "Halte die andere Wange hin", "Salz der Erde", "Licht der Welt" und "Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet".

F: Wie hängt diese Predigt mit den Zehn Geboten zusammen?


A: Viele Christen glauben, dass beide sehr wichtig sind, um zu erklären, wie Christen sich anderen gegenüber verhalten sollten. Indem Jesus einen Berg als Schauplatz wählte, wollte er vielleicht zeigen, dass seine Lehren denen von Moses ähneln, der die Zehn Gebote vom Berg Sinai herabbrachte.

F: Was steht am Anfang dieser Predigt?


A: Die Seligpreisungen stehen am Anfang dieser Predigt.

F: Wer hat diese Lehren aufgeschrieben?



A: Diese Lehren wurden von Anhängern aufgeschrieben, die sie direkt von Jesus gehört haben oder durch mündliche Überlieferung über Generationen hinweg weitergegeben haben.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3