Erwin Rommel
Wüstenfuchs kann sich auch auf den Fennec-Fuchs beziehen
Feldmarschall Erwin Johannes Eugen Rommel, Der "Wüstenfuchs" (15. November 1891 - 14. Oktober 1944), war Offizier der Deutschen Wehrmacht im Ersten und Zweiten Weltkrieg.
Im Zweiten Weltkrieg kommandierte er die deutsche Armee in Nordafrika in einem langen Kampf gegen die britische 8. Armee. Schließlich wurde er bei El Alamein besiegt. Später im Krieg befehligte er die deutschen Streitkräfte zur Verteidigung der französischen Küste gegen die Invasion der Alliierten in der Normandie.
Rommel war in der deutschen Öffentlichkeit sehr beliebt und wurde von den Alliierten respektiert. Man hielt ihn für ritterlich und menschlich, während andere deutsche Führer dies nicht waren. Sein berühmtes Afrikakorps wurde nicht wegen Kriegsverbrechen angeklagt. Soldaten, die von seiner Armee gefangen genommen wurden, wurden gut behandelt, und Befehle, gefangene jüdische Soldaten und Zivilisten zu töten, wurden ignoriert.
Rommel wusste von dem Plan hoher Offiziere, Hitler 1944 zu ermorden. Als er scheiterte, wurden alle Beteiligten gefoltert und hingerichtet. Hitler stellte ihn vor die Wahl: Selbstmord oder Kriegsgericht, und er beging Selbstmord. Sein Tod wurde als der Tod eines Helden im Kampf angekündigt.
Frühes Leben und Karriere
Rommel wurde am 15. November 1891 in Heidenheim, Deutschland, 45 Kilometer (28 Meilen) von Ulm entfernt, im Königreich Württemberg, das damals zum Deutschen Reich gehörte, geboren. Er wurde am 17. November 1891 getauft. Sein Vater, Erwin Rommel (1860-1913), war Mathematiklehrer und später Gymnasialdirektor in Aalen. Seine Mutter war Helene von Lutz, die Tochter eines Kommunalbeamten. Rommel war das zweite von vier Kindern: Karl, Gerhard und Helene. Rommel schrieb, dass seine "frühen Jahre sehr glücklich verliefen".
Im Alter von 14 Jahren baute Rommel zusammen mit einem Freund ein Segelflugzeug in Originalgröße, das kurze Strecken fliegen konnte. Der junge Erwin dachte darüber nach, Ingenieur zu werden, und zeigte eine Begabung für technische Arbeiten; doch wegen seines Vaters trat der junge Rommel 1910 als Offizierskadett in das örtliche 124. Württembergische Infanterieregiment ein und wurde kurz darauf an die Offizierskadettenschule in Danzig geschickt. Am 15. November 1911 schloss er sein Studium ab und wurde im Januar 1912 Leutnant.
Während seiner Zeit an der Kadettenschule hatte Erwin Rommel Anfang 1911 seine zukünftige Frau, die 17-jährige Lucia Maria Mollin (auch Lucie genannt), kennen gelernt (geb. 6. Juni 1894 in Danzig; gest. 26. September 1971 in Stuttgart). Sie heirateten am 27. November 1916 in Danzig und bekamen am 24. Dezember 1928 einen Sohn, Manfred, der später Oberbürgermeister von Stuttgart werden sollte. Manfred starb im Jahr 2013. Nachdem er Lucie kennengelernt hatte, glauben einige Historiker, dass Rommel 1913 auch eine Affäre mit einer Frau namens Walburga Stemmer hatte, und dass sie eine Tochter namens Gertrud hatten.
Erster Weltkrieg
Im Ersten Weltkrieg kämpfte Rommel in Frankreich, aber auch in Rumänien und Italien, zunächst als Mitglied des 6. Württembergischen Infanterieregiments, dann im Württembergischen Gebirgsbataillon des Alpenkorps. Während er in dieser Einheit diente, erwarb er sich den Ruf, schnelle taktische Entscheidungen zu treffen und die Verwirrung des Feindes auszunutzen. Er wurde dreimal verwundet und mit dem Eisernen Kreuz erster und zweiter Klasse ausgezeichnet.
Rommel erhielt auch Preussens höchste Medaille, den Pour le Mérite, nachdem er in den Bergen Westsloweniens in Kämpfen an der Isonzo-Soca-Front gekämpft hatte. Die Auszeichnung war das Ergebnis der Schlacht von Longarone und der Einnahme des slowenischen Berges Matajur und seiner Verteidiger, die 150 italienische Offiziere, 9.000 Mann und 81 Artilleriegeschütze zählten. Sein Bataillon setzte Gas in den Schlachten am Isonzo ein und spielte auch eine Schlüsselrolle beim Sieg der Mittelmächte über die italienische Armee in der Schlacht von Caporetto. Während der Kämpfe am Isonzo wurde Rommel von den Italienern gefangen genommen. Er entkam, und da er Italienisch sprach, war er innerhalb von zwei Wochen wieder bei den deutschen Linien. Später, als die deutsche und die italienische Armee während des Zweiten Weltkriegs verbündet waren, erkannte Rommel, dass ihr mangelnder Erfolg in der Schlacht auf schlechte Führung und Ausrüstung zurückzuführen war, die sie, wenn sie repariert waren, leicht den deutschen Streitkräften gleichstellten.
Zweiter Weltkrieg
Polen 1939
Rommel war während des Polenfeldzuges Kommandant des Führerbegleithauptquartiers und rückte im Führersonderzug oft dicht an die Front heran und sah viel von Hitler. Nach der polnischen Niederlage kehrte Rommel nach Berlin zurück, um die Siegesparade des Führers zu organisieren, wobei er selbst als Mitglied des Gefolges Hitlers teilnahm. Während des Polenfeldzuges wurde Rommel gebeten, einem Verwandten seiner Frau, einem verhafteten polnischen Priester, zu helfen. Als Rommel die Gestapo um Informationen bat, fand die Gestapo keine Informationen über die Existenz des Mannes.
Frankreich 1940
Rommel bat Hitler um das Kommando über eine Panzerdivision. Am 6. Februar 1940, drei Monate vor dem Einmarsch in Frankreich, erhielt Rommel das Kommando über die 7. Panzerdivision für "Fall Gelb", den Einmarsch in Frankreich und die Niederen Länder. Einige andere Offiziere waren mit seiner Beförderung nicht einverstanden. Rommels ursprüngliches Ersuchen um die Übernahme des Kommandos war vom Generalstabschef des Heeres abgelehnt worden, der seine mangelnde Erfahrung mit gepanzerten Einheiten und seine umfangreichen früheren Erfahrungen in einer alpinen Einheit anführte, was ihn zu einem geeigneteren Kandidaten für die Übernahme des Kommandos einer Gebirgsdivision machte, die in jüngster Zeit den Posten des Kommandeurs zu besetzen hatte. Rommel hatte jedoch den Einsatz der mobilen Infanterie betont und die große Nützlichkeit von Panzerkräften im Polenfeldzug erkannt. Mit großer Begeisterung machte er sich daran, die Techniken der Panzerkriegsführung zu erlernen und weiterzuentwickeln. Die Entscheidung, ihm das Kommando über eine Panzerdivision zu übertragen, erwies sich als ausgezeichnet. Im Mai 1940 wurde seine 7. Panzerdivision als "Geisterdivision" bekannt, weil sie durch ihr rasches Vorrücken und ihre raschen Angriffe oft so weit vorrückte, dass sie häufig nicht mehr mit dem Rest der deutschen Armee in Verbindung stand.
Nordafrika 1941-1943
Rommels Belohnung für seinen Erfolg war die Beförderung und Ernennung zum Kommandeur der 5. Leichten Division (später reorganisiert und umbenannt in 21. Panzerdivision) und der 15. Panzerdivision, die als Deutsches Afrikakorps Anfang 1941 in der Operation Sonnenblume nach Libyen geschickt wurde, um die italienischen Truppen zu unterstützen, die in der Operation Compass eine schwere Niederlage gegen die britischen Commonwealth-Truppen erlitten hatten. Es war in Afrika, wo Rommel seinen größten Ruhm als Kommandeur erlangte.
Erwin Rommel
Einstellung
Rommel war nicht nur dem deutschen Volk, sondern auch seinen Feinden wohlbekannt. Geschichten über seine Ritterlichkeit und sein taktisches Geschick brachten ihm den Respekt vieler Gegner ein, darunter Claude Auchinleck, Winston Churchill, George S. Patton, Hugh Dowding und Bernard Montgomery (der einen Hund nach ihm benannte). Rommel war auch seinen Feinden gegenüber respektvoll. Hitler betrachtete Rommel als einen seiner Lieblingsgeneräle.
Das Afrika-Korps wurde nie wegen Kriegsverbrechen angeklagt, und Rommel selbst bezeichnete die Kämpfe in Nordafrika als Krieg ohne Hass. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, wie seine Weigerung, einen Befehl Hitlers zur Hinrichtung jüdischer Gefangener auszuführen. Während Rommels Zeit in Frankreich befahl Hitler ihm, die Juden in Frankreich zu deportieren; Rommel tat es nicht. Mehrere Male schrieb er Briefe, in denen er gegen die Behandlung der Juden protestierte. Als der britische Major Geoffrey Keyes während eines fehlgeschlagenen Kommandoangriffs getötet wurde, um Rommel hinter den deutschen Linien zu töten oder gefangenzunehmen, befahl Rommel, ihn mit allen militärischen Ehren zu begraben. Außerdem ordnete Rommel während des Baus des Atlantikwalls an, dass französische Arbeiter nicht als Sklaven benutzt werden sollten, sondern für ihre Arbeit bezahlt werden sollten.
Rommels Grab
Tod
Rommel gehörte nicht zu der Gruppe, die das Attentat auf Hitler plante. Eigentlich war er nicht für ein Attentat auf Hitler. Rommel glaubte, ein Attentat könne in Deutschland und Österreich einen Bürgerkrieg auslösen, und Hitler wäre ein Märtyrer für eine dauerhafte Sache geworden. Stattdessen bestand Rommel darauf, Hitler zu verhaften und für seine Verbrechen vor Gericht zu stellen. Später entschloss sich Rommel jedoch, das Komplott zu unterstützen.
Nach dem gescheiterten Bombenangriff vom 20. Juli 1944 wurden viele Verschwörer verhaftet. Rommel war über diese Entwicklung beunruhigt. Es dauerte nicht lange, bis seine Beteiligung ans Licht kam.
Unter der Folter der Gestapo gab einer aus dieser Gruppe die Namen mehrerer höherer Armeeoffiziere preis, die zuvor konsultiert worden waren. Rommel war einer von ihnen.
Noch vernichtender ist, dass Carl Goerdeler, der wichtigste zivile Anführer der Résistance, in mehreren Briefen und anderen Dokumenten schrieb, dass Rommel ein potenzieller Unterstützer und ein akzeptabler militärischer Führer sei, dem im Falle eines erfolgreichen Putsches Verantwortung übertragen werden sollte. Funktionäre der Nazi-Partei in Frankreich berichteten, dass Rommel die Inkompetenz und Verbrechen der Nazis ausgiebig und verächtlich kritisierte. Das besiegelte sein Schicksal.
Die Veröffentlichung des Films Der Wüstenfuchs: Die Geschichte von Rommel (1951) trug zu seinem Ruf als einer der bekanntesten und angesehensten Führer der deutschen Armee bei.
Die Totenmaske von Erwin Rommel
Gedenkstätte am Ort des Selbstmordes von Erwin Rommel bei Herrlingen, Baden-Württemberg, Deutschland (westlich von Ulm).
Fragen und Antworten
F: Wer war Erwin Johannes Eugen Rommel?
A: Erwin Johannes Eugen Rommel war ein Feldmarschall der deutschen Armee, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg diente. Am bekanntesten ist er als "Wüstenfuchs" für seine Führung der deutschen Streitkräfte während des Nordafrikafeldzugs (1940-1943).
F: Wann und wo wurde er geboren?
A: Erwin Johannes Eugen Rommel wurde am 15. November 1891 in Heidenheim in Württemberg geboren.
F: Wie alt war er, als er starb?
A: Erwin Johannes Eugen Rommel starb im Alter von 52 Jahren, im Jahr 1944.
F: Was hat er während des Zweiten Weltkriegs befohlen?
A: Während des Zweiten Weltkriegs befehligte Erwin Johannes Eugen Rommel die deutsche Armee in Nordafrika während des Nordafrika-Feldzugs (1940-1943) und später die deutschen Streitkräfte, die die Invasion der Alliierten in der Normandie (1944) abwehrten.
F: Wie wurden die Soldaten von seiner Armee behandelt?
A: Soldaten, die von seiner Armee gefangen genommen wurden, wurden gut behandelt und Befehle, gefangene jüdische Soldaten und Zivilisten zu töten, wurden ignoriert.
F: Von welchem Plan wusste Rommel, an dem hohe Offiziere beteiligt waren?
A: Im Jahr 1944 wusste Rommel von einem Plan hoher Offiziere, Hitler zu ermorden.
F: Wie hat Hitler reagiert, als dieser Plan scheiterte?
A: Als dieser Plan scheiterte, wurden alle Beteiligten gefoltert und hingerichtet. Hitler stellte ihn vor die Wahl zwischen Selbstmord und Kriegsgericht, und er beging Selbstmord.