Stimmung (Musik)
In der Musik bedeutet das Stimmen eines Instruments, es so vorzubereiten, dass es beim Spielen in der richtigen Tonhöhe erklingt: nicht zu hoch oder zu tief.
Wenn zwei oder mehrere Instrumente zusammen spielen, ist es besonders wichtig, dass sie aufeinander abgestimmt sind. Das bedeutet, wenn sie die gleiche Note spielen, ist es tatsächlich genau die gleiche Note. Wenn die beiden Instrumente nicht aufeinander abgestimmt sind, klingt es unangenehm, weil zwei Noten, die sich in der Tonhöhe nur geringfügig unterscheiden, einen "Schlag" erzeugen.
Stimmen von Instrumenten
Instrumente wie das Klavier oder die Orgel müssen von Personen gestimmt werden, die sich auf das Stimmen spezialisiert haben. Bei den meisten Instrumenten müssen die Spieler ihre Instrumente jedoch selbst stimmen, bevor sie spielen. Spieler von Streichinstrumenten können die Wirbel an der Spitze ihres Instruments drehen, um die Spannung (Straffheit) der Saite zu verändern. Spieler von Blasinstrumenten können ihre Instrumente durch Herausdrücken oder Hineinziehen eines der Gelenke sehr leicht länger oder kürzer machen. Pauker können die Zapfen an der Oberseite ihrer Instrumente drehen, um die Spannung des Trommelfells zu verändern.
Wenn ein Orchester ein Konzert gibt, müssen die Instrumente sorgfältig gestimmt werden, damit sie aufeinander abgestimmt sind. In der Regel ist es die Aufgabe des Haupt-Oboisten, aufzustehen und den Ton A zu spielen, so dass jeder auf diesen Ton stimmen kann. In einigen Ländern wie den USA ist es Tradition, dass der Hauptgeiger (Konzertmeister) das A gibt. Wenn das Orchester mit einem Klaviersolisten spielt, muss es auf das A des Klaviers stimmen, da das Klavier bereits vom Klavierstimmer gestimmt wurde.
Wenn ein Geiger sein Instrument stimmt, achtet er darauf, dass seine vier Saiten perfekt auf G, D, A und E gestimmt sind. Jede Saite ist in der Nähe des oberen Randes der Schnecke um einen Zapfen gewickelt, so dass ein Drehen des Zapfens die Stimmung verändert. Er kann auch "Einsteller" oder "Feinstimmer" haben, die sich am anderen Ende der Saite befinden, wo sie am Saitenhalter befestigt ist. Die Feinstimmer erleichtern es, kleine Änderungen an der Stimmung vorzunehmen. Der Geiger stellt sicher, dass das A gestimmt ist, dann können A und D zusammen gespielt werden, so dass sie genau eine Quinte auseinander liegen, dann werden D und G und schließlich A und E verglichen.
Wenn sie nicht auf ein Klavier stimmen, verwenden Instrumentalisten manchmal eine Stimmgabel, die einen genauen Ton angibt (normalerweise ein A), damit sie wissen, dass sie gestimmt sind. Es gibt auch elektronische Stimmvorrichtungen.
Abstimmungssysteme
Wenn ein Instrument wie z.B. das Klavier gestimmt wird, muss der Klavierstimmer wissen, wie er die einzelnen Noten richtig in Beziehung zu den anderen setzt. Im Laufe der Musikgeschichte hat es verschiedene Systeme gegeben, dies zu tun. Bei diesen verschiedenen Stimmsystemen geht es um die genaue wissenschaftliche Beziehung zwischen den Tönen der Tonleiter. Unter den Musikern hat es eine enorme Diskussion darüber gegeben, wie Instrumente am besten gestimmt werden können.
Komma von Pythagoras
Wenn zwei Töne eine Oktave voneinander entfernt sind, schwingt der höhere Ton mit der doppelten Geschwindigkeit des tieferen Tons. Zum Beispiel: Wenn eine Saite mit 440 Hz schwingt (440 Mal pro Sekunde), ist der Ton, den wir hören, ein A (das A über dem mittleren C auf dem Klavier). Wenn die Saite auf halber Höhe angehalten wird (z.B. weil der Spieler sie mit dem Finger nach unten drückt), schwingt sie mit 880 Hz und wir hören den Ton eine Oktave höher.
Der Ton, der bei 1 ½ mal der Frequenz des Grundtons schwingt, ist der Ton, der eine perfekte Quinte höher ist (ein E).
Wenn ein Klavierstimmer mit dem Stimmen eines C beginnt und dann ein G so stimmt, dass es genau 1 ½ mal der Frequenz des C entspricht, kann er mit dem Stimmen in Quinten (ein D, dann ein A usw.) fortfahren, bis er wieder bei C angelangt ist. Er wird jedoch feststellen, dass das letzte C aus mathematischen Gründen nicht mit dem ersten C gestimmt ist. Dies wurde vor langer Zeit von Pythagoras entdeckt und wird "das Komma des Pythagoras" genannt.
Lösungen für das Komma von Pythagoras
Musikalische Stimmungssysteme haben im Laufe der Jahrhunderte versucht, Wege zu finden, mit diesem Problem umzugehen. Ab dem 16. Jahrhundert schrieben mehrere Musiktheoretiker lange Bücher über die beste Art und Weise, Tasteninstrumente zu stimmen. Oft begannen sie damit, eine Quinte nach oben und eine Quinte nach unten zu stimmen, so dass diese Töne perfekt gestimmt waren (z.B. C, G und F), dann fuhren sie fort (wobei sie das D auf G und das B auf F stimmten), bis sie sich in der Mitte um Fis trafen. Manchmal werden alte Orgeln heute nach einer solchen Methode gestimmt. Das Spielen in Tonarten mit sehr wenigen scharfen oder flachen Tönen (wie C, G oder F) klingt sehr schön, aber das Spielen in Tonarten mit vielen scharfen oder flachen Tönen klingt schrecklich verstimmt.
1584 veröffentlichte Zhu Zaiyu, ein Prinz der chinesischen Ming-Dynastie, die Erfindung des gleichschwebenden Temperaments in seinem Buch A New Account of the Science of the Pitch-Pipes. Im Jahr 1585 erfand Simon Stevin ein ähnliches System. Einige Gelehrte glauben, dass einer von ihnen dieses System wirklich erfunden hat. Andere denken, dass beide oder keiner von ihnen es erfunden hat. Um 1700 schrieb der große Komponist Johann Sebastian Bach auf der Grundlage dieses neuen Systems zwei Bücher mit 24 Präludien und Fugen (genannt das Wohltemperierte Klavier), um zu beweisen, dass es nun möglich war, in jeder Tonart zu spielen.
Systeme für die Zwölftonchromatische Tonleiter
Hier sind einige der wichtigsten Methoden zum Stimmen der chromatischen Zwölftonskala, die entwickelt wurden, um das Problem zu umgehen, dass ein Instrument nicht so gestimmt werden kann, dass alle Intervalle "perfekt" sind:
- Gerechte Intonation, bei der die Verhältnisse der Frequenzen zwischen allen Tönen auf ganzen Zahlen mit relativ niedrigen Primfaktoren basieren, wie z.B. 3:2, 5:4, 7:4 oder 64:45; oder bei der alle Tonhöhen auf der harmonischen Reihe basieren, die alle ganzzahlige Vielfache eines einzelnen Tones sind. Ein solches System kann auf Instrumenten wie z.B. Laute verwendet werden, nicht aber auf Tasteninstrumenten.
- Pythagoräische Stimmung, eine Art der gerechten Intonation, bei der die Verhältnisse der Frequenzen zwischen allen Tönen alle Vielfache von 3:2 sind.
- Meantone Temperament, ein Stimmsystem, das aus Verhältnispaaren, die für das gleiche Intervall verwendet werden (wie 9:8 und 10:9), einen Mittelwert bildet und so das Stimmen von Tasteninstrumenten ermöglicht.
- Sowohl die reine Intonation als auch die mitteltönige Stimmung kann man sich als Formen der regulären Temperierung vorstellen.
- Wohltemperiert, eines von mehreren Systemen, bei denen die Verhältnisse zwischen den Intervallen ungleich sind, aber in etwa den Verhältnissen entsprechen, die bei reiner Intonation verwendet werden.
- Gleichschwebende Stimmung (ein Spezialfall der Wohltemperierung), bei der nebeneinander liegende Töne der Tonleiter durch logarithmisch gleiche Abstände voneinander getrennt sind.
Verwandte Seiten
Eine Stimmgabel