Blaue Flagge: Internationales Umweltzertifikat für Strände & Yachthäfen

Blaue Flagge: Das internationale Umweltzertifikat für Strände & Yachthäfen – geprüfte Wasserqualität, Sicherheit und Umwelterziehung für nachhaltige, attraktive Küstenorte.

Autor: Leandro Alegsa

Die Blaue Flagge ist ein internationales Umweltzeichen für Strände und Yachthäfen, das von der Foundation for Environmental Education (FEE) vergeben wird. Ein mit der Blauen Flagge ausgezeichneter Ort erfüllt die von der FEE festgelegten Standards in den Bereichen Umweltmanagement, Wasserqualität, Sicherheit und öffentliche Umwelterziehung. Für lokale Regierungen und Betreiber ist die Auszeichnung ein sichtbares Signal hoher Umwelt- und Qualitätsstandards gegenüber Besucherinnen und Besuchern.

Worum es genau geht

Die Blaue Flagge ist ein Warenzeichen der FEE, einer gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation. Der FEE gehören derzeit rund 65 Organisationen in etwa 60 Mitgliedsländern an, die sich für Umweltbildung, nachhaltigen Tourismus und Schutz von Küstengebieten engagieren. Die FEE bezeichnet die Blaue Flagge als eine Reihe von Auszeichnungen, die jährlich vergeben werden.

Kriterien und Anforderungen

Die Blaue Flagge fordert die Einhaltung mehrerer Kriterienkategorien. Diese sind allgemein:

  • Wasserqualität: regelmäßige Wasserproben, Einhaltung von Qualitätsstandards und Transparenz der Ergebnisse.
  • Umwelt- und Abfallmanagement: Sauberkeit, ausreichende Abfallbehälter, Recyclingangebote, Schutz von Dünen und Ökosystemen.
  • Sicherheit und Service: Rettungsausrüstung, gegebenenfalls Rettungsschwimmer, sanitäre Einrichtungen, barrierefreier Zugang wo möglich.
  • Umweltbildung und Information: Informationsmaterialien, Bildungsaktivitäten, Beschilderung zu Flora, Fauna und nachhaltigem Verhalten.

Für Strände gibt es ein umfangreiches Kriterienpaket (historisch meist rund 30+ spezifische Kriterien), für Yachthäfen/Marinas angepasste Kriterien, die Aspekte wie Abwassermanagement, Entsorgungsmöglichkeiten für Öl/Schlamm und Umweltbildung für Bootsnutzende umfassen können. Die genaue Zahl und Ausgestaltung der Kriterien kann sich im Laufe der Zeit ändern.

Bewerbung und Vergabe

Die Auszeichnung wird auf Antrag der lokalen Betreiber bzw. der nationalen FEE-Organisationen vergeben. Die Entscheidung erfolgt jährlich und die Flagge gilt jeweils für ein Jahr. Die Bekanntgabe der Auszeichnungen erfolgt in der Regel an festgelegten Terminen: am 5. Juni für Länder der nördlichen Hemisphäre wie Europa, Kanada, Marokko und Tunesien und am 1. November für viele Länder der südlichen Hemisphäre, etwa die Karibik, Neuseeland oder Südafrika. Die Verantwortlichen müssen Nachweise über die Einhaltung der Kriterien erbringen; Kontrollen und Stichproben finden statt.

Nutzen der Auszeichnung

  • Für Besucherinnen und Besucher: Orientierung bei der Wahl sauberer und sicherer Strände bzw. maritimer Einrichtungen.
  • Für Kommunen und Betreiber: Marketingvorteil, Anreiz für nachhaltiges Management und höheres Vertrauen bei Touristen.
  • Für Umwelt und Gesellschaft: Förderung von Umweltschutzmaßnahmen, Sensibilisierung und Bildung vor Ort.

Kritik und Grenzen

Obwohl die Blaue Flagge als Qualitätszeichen angesehen wird, gibt es auch Kritikpunkte: Die Auszeichnung ist zeitlich begrenzt (jährliche Neubeurteilung), und die tatsächliche Umweltleistung kann von lokalen Kontrollen und deren Transparenz abhängen. In einigen Fällen wird diskutiert, ob die Auszeichnung ausreichend Druck auf alle Betreiber ausübt, um längerfristig umfassende ökologische Verbesserungen zu erzielen.

Teilnehmende Länder

Die Anzahl teilnehmender Länder kann variieren. In der ursprünglich genannten Liste sind derzeit folgende Länder am Programm der Blauen Flagge beteiligt:

Wie man überprüft, ob ein Strand oder Hafen die Blaue Flagge hat

  • Sichtprüfung vor Ort: Achten Sie auf die gehisste Blaue Flagge und Informationsschilder.
  • Offizielle Quellen: Informationen finden Sie bei der nationalen FEE-Organisation des jeweiligen Landes oder auf den Veröffentlichungen der FEE.
  • Aktualität beachten: Die Auszeichnung wird jährlich vergeben – ein früherer Status garantiert nicht automatisch den aktuellen.

Die Blaue Flagge ist ein weithin anerkanntes Instrument, um Qualität und Nachhaltigkeit an Küsten zu fördern. Sie unterstützt die Verbindung von Umweltschutz, Sicherheit und Bildung und bietet damit sowohl Besucherinnen und Besuchern als auch Gemeinden einen konkreten Mehrwert.

Logo und Symbol des Programms der Blauen Flagge.Zoom
Logo und Symbol des Programms der Blauen Flagge.

Fragen und Antworten

F: Was ist die Blaue Flagge?


A: Die Blaue Flagge ist eine Zertifizierung, die von der Foundation for Environmental Education (FEE) an Strände vergeben wird, die deren Standards für Umweltmanagement, Wasserqualität, Sicherheit und öffentliche Umwelterziehung erfüllen.

F: Wer vergibt die Blaue Flagge?


A: Die Blaue Flagge wird von der FEE vergeben, einer gemeinnützigen, nichtstaatlichen Organisation, die sich aus 65 Organisationen in 60 Mitgliedsländern in Europa, Afrika, Ozeanien, Asien und Amerika zusammensetzt.

F: Wann werden die Auszeichnungen bekannt gegeben?


A: Die Auszeichnungen werden jedes Jahr am 5. Juni für Europa, Kanada, Marokko, Tunesien und andere Länder in ähnlicher geographischer Lage und am 1. November für die Karibik, Neuseeland, Südafrika und andere Länder der südlichen Hemisphäre bekannt gegeben.

F: Was bedeutet es, eine Blaue Flagge zu erhalten?


A: Der Erhalt einer Blauen Flagge bedeutet, dass die lokalen Behörden hohe Umwelt- und Qualitätsstandards an ihren Stränden oder Yachthäfen einhalten.

F: Wie lange behält ein Strand oder Jachthafen seine Auszeichnung?


A: Die Auszeichnungen werden für ein Jahr an Strände und Yachthäfen in FEE-Mitgliedsländern vergeben.

F: Wie viele Länder nehmen derzeit am Programm der Blauen Flagge teil?


A: Derzeit nehmen 41 Länder am Blaue-Flagge-Programm teil.

F: Welcher Organisation gehört das Markenzeichen für die Blaue Flagge? A: Die Marke für die Blaue Flagge gehört der FEE, einer gemeinnützigen, nichtstaatlichen Organisation.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3