Samson et Dalila
Samson und Delilah (Fr: Samson et Dalila) ist eine französische Oper in drei Akten. Sie basiert auf der Geschichte von Samson und Delilah im Alten Testament der Bibel. Die Worte und die Geschichte der Oper (das Libretto) wurden von Ferdinand Lemaire geschrieben. Die Musik wurde von Camille Saint-Saëns geschrieben. Die Oper wurde am 2. Dezember 1877 in Weimar, Deutschland, uraufgeführt. Sie wurde auf Deutsch statt auf Französisch gesungen.
Saint-Saëns hielt die Samson-Geschichte für ein gutes Oratorium. Er wurde von Lemaire überredet, stattdessen eine Oper zu diesem Thema zu schreiben. Als die Oper fertiggestellt war, stieß Saint-Saëns auf heftigen Widerstand dagegen, sie in Frankreich zu inszenieren. Es galt als Sakrileg, ein Werk zu inszenieren, das auf einer biblischen Geschichte basiert. Darüber hinaus wurde Saint-Saëns eher als "Symphoniker" denn als Opernkomponist betrachtet. Man interessierte sich nicht für Samson. Liszt inszenierte das Werk in Deutschland. Es war ein Hit. Es wurde bald in Amerika und in England aufgeführt.
Zu den Rollen in der Oper gehören Samson (Tenor), Delilah (Mezzosopran) und der Hohepriester des Dagon (Bariton). Die Geschichte erzählt von der Versklavung der Hebräer durch die Philister. Samson drängt sie zum Widerstand gegen ihre Herren. Der Hohepriester des Dagon benutzt Delilah, um Samson zu vernichten. Zu den musikalischen Höhepunkten gehören "Mon cœur s'ouvre à ta voix" und "Vois ma misère, hélas! " Die Oper spielte schließlich an der Pariser Opéra. Sie rangierte nach Charles Gounods Faust an zweiter Stelle der Beliebtheit.
Samson von Annibale Carracci inhaftiert
Komposition der Oper
Saint-Saëns hielt die Geschichte von Samson und Delilah für ein gutes Oratorium. Oratorien waren in den späten 1860er Jahren beliebt. Die Stadt Paris schrieb einen Preis für ein neues Oratorium aus. Saint-Saëns bat einen Verwandten, Ferdinand Lemaire, das Libretto zu schreiben. Lemaire meinte, die Geschichte von Samson und Delilah sei besser für eine Oper geeignet. Er überredete Saint-Saëns, statt eines Oratoriums eine Oper zu schreiben.
Saint-Saëns fühlte sich zu dieser Geschichte hingezogen, weil sie ihm die Möglichkeit gab, ein großes Duett gegen einen aufziehenden Sturm zu komponieren. Er kannte Rameaus Sichtweise der Geschichte aus Voltaires Libretto für eine Oper zu diesem Thema (heute verschollen), aber Rameaus Sturm war eine Metapher für den Zorn Gottes. Rossinis Otello war näher an dem, was Saint-Saëns im Sinn hatte. Er schrieb: "Ich stellte mir einen Sturm vor, der nicht länger ein Hors-d'œuvre (ein Leckerbissen, der vor einer Mahlzeit gegessen wird) sein würde, sondern an der Handlung festhalten und eins mit ihr werden würde.
Saint-Saëns nahm 1868 die Arbeit auf. Er schrieb eine Arie für Delilah, ein Duett für Samson und Delilah und das Präludium. Er probierte sie zu Hause aus. Freunde waren nicht sehr interessiert. Der Komponist legte das Werk eine Zeit lang beiseite. Er traf Liszt um 1870 in Weimar, Deutschland. Liszt ermutigte ihn, das Projekt wieder aufzunehmen. Er versprach Saint-Saëns, die Oper zu inszenieren.
Samson und Delilah wurde am Opernhaus in Weimar, Deutschland, uraufgeführt.
Frühe Aufführungen
1873 beendete Saint-Saëns die Partitur. Pauline Viardot inszenierte den 2. Akt in einem Garten in Croissy. Der Direktor der Pariser Oper war anwesend. Er fand die Oper zu wagnerianisch. Er fand auch, dass sie die französische Operntradition vernachlässigte. Biblische Geschichten wurden in Frankreich nicht inszeniert. Sie galt als frevelhaft. Der 1. Akt wurde 1875 im "Konzertstil" aufgeführt. Das heißt, er wurde ohne Kostüme, Bühnenbild oder "Schauspiel" aufgeführt. Es war ein Misserfolg.
Saint-Saëns arbeitete weiter. Er veröffentlichte die Partitur. Er schrieb eine Widmung an Viardot. 1877 inszenierte Liszt das Werk am Weimarer Hoftheater in Deutschland. Es wurde nicht auf Französisch, sondern auf Deutsch gesungen. Die Oper wurde gut aufgenommen. Die Menschen mochten sie. Paris war jedoch nicht sehr interessiert. Auf Drängen des Komponisten Gabriel Faure wurde die Oper 1890 in Rouen inszeniert. Im selben Jahr wurde sie in Paris aufgeführt. Zwei Jahre später wurde sie schließlich an der Pariser Opéra aufgeführt. Die Oper rangierte nach Gounods Faust an zweiter Stelle in der Beliebtheit.
Pauline Viardot
Andere frühe Aufführungen
Sobald die Oper die Gunst des Publikums erlangte, verbreitete sie sich schnell auch außerhalb Frankreichs. Die erste Produktion in Amerika fand 1893 in New Orleans statt. Im Jahr 1894 wurde sie am Metropolitan Opera House in New York City aufgeführt. In diesen frühen Tagen wurden Produktionen in Mailand, St. Petersburg und Moskau aufgeführt. Französische Sänger verließen 1893 eine konzertante Aufführung in London. Man erwartete von ihnen, dass sie auf Englisch statt auf Französisch singen würden. Biblische Geschichten wurden in Großbritannien von der Bühne verbannt. Die erste vollständige Produktion von Samson fand 1909 statt. König Edward VII. von England soll zur Inszenierung der Oper beigetragen haben.
Bewertung
Goodwin schreibt, dass Saint-Saëns' Schüler und Freund Gabriel Faure immer gesagt habe, dass der Grund, warum Samson und Delilah in Frankreich auf Desinteresse stießen, die Tatsache sei, dass der Komponist als Symphoniker angesehen wurde - und nicht, weil die Oper auf einem biblischen Text basierte. "Symphonist" war zu dieser Zeit ein abwertender Begriff. Er wurde von Opern- und Ballettfans hin und her geworfen. Samson und Delilah war auch eine Abkehr von den Operntraditionen des 19. Jahrhunderts. Dies war für einige ein weiterer Grund, ihn zu ignorieren. Es handelte sich um eine Oper in drei Akten und nicht, wie von Meyerbeer festgelegt, um eine Standard-Oper in fünf Akten. Die Oper hatte nur drei Hauptfiguren - Simson, Delilah und die Hohenpriester -, was eine weitere Abweichung von der Norm darstellte.
Saint-Saëns war fast ein Atheist. Er hat in dieser Oper nicht auf eine Moral hingewiesen, sondern das Werk für sich selbst sprechen lassen. Er bewunderte die Opern von Verdi. Er mochte die Oratorien von Händel und Mendelssohn - zwei Komponisten, deren Einfluss in den Chören von Samson spürbar ist. Die zentrale Verführungsszene umrahmte er mit den beiden äußeren Akten. Im Gegensatz zu Samson (Stärke) und dem Hohepriester (Macht) ist Delilah eine Figur von verführerischer Kraft und Macht. Sie will Samson auf ihrer Seite haben - nicht aus Liebe, sondern wegen ihrer eigenen Eitelkeit und sexuellen Befriedigung. Sie setzt alles daran, ihn erfolgreich zu verführen, denn wenn sie scheitert, wird ihr Kopf auf dem Hackklotz liegen.
Camille Saint-Saëns
Rollen in der Oper
- Samson (Tenor) ist ein hebräischer Held und Führer, der die Hebräer drängt, sich gegen ihre philisterischen Feinde und Sklavenhalter zu wenden.
- Delilah (Mezzosopran) ist eine schöne Frau. Sie ist mit den Philistern, den Feinden der Hebräer, befreundet.
- Der Hohepriester des Dagon (Bariton) ist ein Philister, der mit Delilah den Sturz von Samson plant.
- Abimelech, Gouverneur von Gaza (Bass) ist ein Philister, den Samson im 1. Akt tötet. Er ist eine von Lemaire erfundene Figur und taucht in der Bibelgeschichte nicht auf.
- Erster Philister (Tenor) berichtet Dagon von Samsons Taten.
- Der zweite Philister (Bass) berichtet Dagon von Samsons Taten.
- Philister-Bote (Tenor)
- Der alte Hebräer (Bass) rät Samson, sich vor der Attraktivität von Delilah in Acht zu nehmen.
Die Geschichte der Oper
Akt 1
Auf einem Platz in Gaza beten die Hebräer für die Befreiung der Philister aus der Sklaverei. Samson versucht, ihre Stimmung zu heben. Abimelech verspottet die Hebräer. Er sagt, sein Gott Dagon sei größer als der hebräische Gott. Simson widersetzt sich ihm. Abimelech greift Simson mit dem Schwert an. Simson entwaffnet und tötet ihn. Die Hebräer fliehen. Der Hohepriester des Dagon plant, Delilah zu benutzen, um Samson in eine Falle zu locken.
Delilah kommt mit den Priesterinnen des Dagon. Sie flirtet mit Samson. Sie lädt ihn in ihr Haus in Sorek ein. Ein alter Hebräer warnt Samson vor der Liebe zu Delilah. Samson betet um Gottes Schutz. Delilah und die Priesterinnen beginnen zu tanzen. Samson kämpft gegen sein Verlangen nach Delilah. Der alte Hebräer wiederholt seine Warnung. Als sich der Vorhang schließt, begegnet Samson Delilahs Blick. Es ist klar, dass er sich ihr in Sorek anschließen wird.
Akt 2
In Sorek singt Delilah über ihre Macht über Samson. Der Hohepriester trifft ein. Er berichtet, dass Samson und die Hebräer die Ernte vernichtet haben. Er bietet Delilah Gold an, um Samson in eine Falle zu locken. Sie weigert sich, das Geld zu nehmen. Sie will nur Rache. Delilah schwört, das Geheimnis von Samsons Stärke zu finden. Der Hohepriester geht.
Delilah erwägt ihre Erfolgschancen. Samson trifft ein, um sich zu verabschieden. Er plant, die hebräische Revolte anzuführen. Delilah sagt Samson, dass sie ihn liebt. Er gibt zu, dass er sie liebt. Sie singen schwärmerisch. Delilah will das Geheimnis seiner Stärke erfahren. Samson will es ihr nicht sagen. Sie weint und läuft in ihr Haus. Samson folgt ihr. Sie lernt das Geheimnis seiner Stärke kennen. Sie ruft nach den Soldaten der Philister, die sich in der Nähe verstecken. Sie nehmen Samson gefangen und machen ihn blind.
Akt 3
|
| ||||
Probleme beim Anhören dieser Datei? Siehe Medienhilfe. |
Samson ist in einem Kerker an ein Mühlrad gekettet. Er betet für sein Volk. Sie werden für seine Sünde leiden. Samson bringt sein Leben als Opfer dar. In der Ferne hört man die Hebräer traurig singen.
Die Philister bereiten eine Siegesfeier im Dagon-Tempel vor. Die Priester und Priesterinnen singen leise. Die Priester tanzen eine wilde Bacchanale. Samson betritt den Tempel, angeführt von einem Jungen. Er wird vom Hohepriester verspottet. Delilah verspottet ihn. Die Priester versuchen, ihn zu zwingen, vor einer Dagon-Statue niederzuknien. Der Junge führt ihn zu den beiden Hauptpfeilern des Tempels. Samson betet um Kraft. Er reißt die Säulen nieder. Der Tempel stürzt ein. Samson wird mit seinen Feinden unter den Steinen zermalmt.
Delilah des amerikanischen Bildhauers William Westmore Story, 1877
Musikalische Höhepunkte
- Amour! viens aider ma faiblesse
- Mein Herz öffnet sich für Ihre Stimme
- Vois ma misère, hélas!
- Bacchanale
aus Encyclopedia Americana, 2002; Band 24, Seiten 185-86
Fragen und Antworten
F: Wie lautet der Titel der Oper?
A: Die Oper trägt den Titel Samson und Delilah (Fr: Samson et Dalila).
F: Wer hat den Text und die Geschichte der Oper geschrieben?
A: Der Text und die Geschichte der Oper, oder das Libretto, wurden von Ferdinand Lemaire geschrieben.
F: Wer hat die Musik für dieses Werk komponiert?
A: Die Musik wurde von Camille Saint-Saëns komponiert.
F: Wann wurde das Werk uraufgeführt?
A: Es wurde am 2. Dezember 1877 in Weimar, Deutschland, uraufgeführt.
F: In welcher Sprache wurde es bei der Erstaufführung gesungen?
A: Bei der Uraufführung wurde es auf Deutsch gesungen und nicht auf Französisch.
F: Warum wollte Saint-Saëns ursprünglich eher ein Oratorium als eine Oper über diese Geschichte schreiben?
A: Ursprünglich dachte Saint-Saëns, dass ein Oratorium besser zu dieser Geschichte passen würde als eine Oper.
F: Welche Rollen gibt es in diesem Werk?
A: Zu den Rollen in diesem Werk gehören Samson (Tenor), Delilah (Mezzosopran) und der Hohepriester von Dagon (Bariton).