Coburg
Coburg ist eine Stadt an der Itz in Bayern, Deutschland. Im Jahr 2005 hatte die Stadt 42.015 Einwohner. Coburg schloss sich 1920 durch eine Volksabstimmung mit Bayern zusammen. Vor 1918 war Coburg die größere der beiden Hauptstädte im vereinigten Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha.
Das Wappen Coburgs zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt, des Heiligen Maurice, wurde 1493 verliehen.
Schloss Ehrenburg, 1690 nach einem katastrophalen Brand wieder aufgebaut, erhielt im 19. Jahrhundert seine neugotische Haut.
Geschichte
Coburg liegt etwa 90 km südlich von Erfurt und etwa 100 km nördlich von Nürnberg. Coburg wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1056 erwähnt, obwohl es an der Stelle, die vorher Trufalistat hieß, eine Siedlung gab. Nach mehreren Wechseln der adeligen Besitzer gelangte sie 1353 in die Hände des Hauses Wettin, als Friedrich III. der Starke Katharina von Henneberg heiratete. Im Jahr 1596 wurde sie Hauptstadt eines der neuen Herzogtümer des Herzogtums Sachsen-Coburg unter der Führung von Herzog Johann Casimirs (reg. 1596-1633).
Aufgrund der königlichen Verbindungen zwischen den Königshäusern Europas war Coburg Schauplatz vieler königlich herzoglicher Hochzeiten und Besuche. Die britische Königin Victoria stattete Coburg während ihrer 64-jährigen Regierungszeit 6 Mal einen Besuch ab. Eine Zeremonie brachte Königin Victoria 1896 mit ihrem Sohn Edward (dem späteren Edward VII.), ihrem zweiten Sohn Alfred (Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha), ihrer Tochter, der deutschen Kaiserinwitwe Friedrich (Victoria), und vielen ihrer Enkelkinder, wie Zar Nikolaus und Alexandra von Russland, Kaiser Wilhelm II. von Deutschland und dem späteren König Georg V. von Großbritannien, zusammen.
1920, zwei Jahre nach der Abdankung des letzten Herzogs, stimmten die Einheimischen dafür, sich Bayern anzuschließen. Während die anderen sächsisch-thüringischen Fürstentümer später nach dem Zweiten Weltkrieg in die Deutsche Demokratische Republik eingegliedert wurden, wurde Coburg Teil Westdeutschlands. In der Folge verbrachte die Stadt die Jahre des Kalten Krieges direkt am Eisernen Vorhang gelegen und war auf drei Seiten von ostdeutschem Territorium umgeben.
Das Rathaus.
Wichtigste Sehenswürdigkeiten
Coburg hat die typischen Merkmale einer ehemaligen Hauptstadt deutscher Kleinstaaten. Es gibt zahlreiche Häuser aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert. Jahrhundert. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören
- Ehrenburg, ein ehemaliges Franziskanerkloster, das 1220 erbaut und 1543-1549 in ein Schloss umgewandelt und bis ins 19. Jahrhundert renoviert wurde. Die Innendekoration stammt aus dem späten 17. bis frühen 18. Jahrhundert.
- St.-Moriz-Kirche ("St. Maurice", 14.-16. Jh.), ist ein gotischer Bau auf dem Grundriss der Hallenkirche mit zwei Türmen. Das 1701 erneuerte Innere enthält den bemerkenswerten Grabmoment des Herzogs Johannes Kasimir, eine 12 m hohe, mit Statue und Reliefs bemalte Alabasterskulptur (1595-1598).
- Die mittelalterliche Veste Coburg, eine der größten und schönsten Burgen in Deutschland. Sie wurde größtenteils im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut. Sie hat eine dreifache Mauerreihe mit zahlreichen Türmen. Martin Luther residierte hier 1530. Die Bauten enthalten heute 3 Museen mit Rüstkammern, Kunstgalerien, Ausstellungen und andere Attraktionen.
- Casimirium, ein elegantes Renaissance-Gebäude aus dem Jahr 1598.
- Gymnasium Caimirianum, 1601 begonnen.
- Arsenal (1616-1621).
- Staatstheater Coburg
- Puppenmuseum Coburg
- Schloss Callenberg
- Rathaus (1414)
- Schloss Rosenau bei Coburg
- Das barocke Heiligtum in der Basilika der Vierzehnheiligen, 20 km außerhalb der Stadt.
Religion
Die meisten Einwohner Coburgs sind Mitglieder der Evangelischen Kirche (Lutheranismus). Weitere christliche Gemeinschaften sind Baptisten, Siebenten-Tags-Adventisten, die ICF-Bewegung, die Zeugen Jehovas, Katholiken, Altkatholiken und die Neuapostolische Kirche sowie die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Es gibt auch drei Gemeinschaften von Muslimen. Coburg hatte bis in die 1940er Jahre eine große jüdische Gemeinde. Seit dem 14. Jahrhundert leben dort Juden. Jahrhundert. Die alte Synagoge war eine ehemalige Kirche. Heute wird sie von Altkatholiken genutzt. Nach der Reformation wurde Coburg protestantisch. Alle Katholiken wurden verfolgt. Im 19. Jahrhundert wurde eine neue katholische Gemeinde gegründet.
Distrikte
Coburg ist in 15 Landkreise unterteilt:
- Stadt Coburg
- Beiersdorf
- Bertelsdorf
- Cortendorf
- Creidlitz
- Glend
- Ketschendorf
- Löbelstein
- Lützelbuch
- Neu- und Neershof
- Neuses
- Rögen
- Scheuerfeld
- Seidmansdorf
- Wüstenahorn
Über zwei Drittel der Bevölkerung Coburgs leben in der Stadt Coburg.
Berühmte Personen
Unter dem damit verbundenen Königtum erwies sich die Verbindung einer Person mit Coburg im 20. Jahrhundert als besonders tragisch. Es war die des britischen Königs Charles Edward, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, der verhaftet und als Nazi vor Gericht gestellt wurde.
Neben verschiedenen Königshäusern sind weitere berühmte Persönlichkeiten mit Coburg verbunden, darunter Hans Berger (Diplom), William Frishmuth (geb.) und Eduard Study (geb.).
1530 hielt sich Martin Luther auf der Veste Coburg auf, um die Verhandlungen auf dem Reichstag in Augsburg zu verfolgen. Er predigte auch in der Kirche St. Moriz[1].
1887 verließ Johann Strauss, der Walzerkönig, Wien, als die römisch-katholische Kirche ihn nicht von seiner 2. Er zog mit seiner zukünftigen 3. Frau Adele nach dem lutherischen Sachsen-Coburg-Gotha, wo er die letzten 13 Jahre seines Lebens in Coburg lebte. Er wurde jedoch in Wien beerdigt.
1922 führte Adolf Hitler mehrere hundert Sturmtruppen in einem Marsch durch die Stadt und lieferte sich Straßenschlachten mit Linken. Während der Nazi-Zeit war das Coburger Abzeichen eine der angesehensten Parteimedaillen.
Hans Morgenthau, Begründer des Studienfachs Internationale Beziehungen, wurde hier geboren.
Der US National Hot Dog and Sausage Council versichert, dass Frankfurt am Main traditionell der Ursprung der Frankfurter zugeschrieben wird. Dem Rat zufolge ist diese Behauptung umstritten, und der Hot Dog wurde Ende des 16. Jahrhunderts von dem in Coburg lebenden Metzger Johann Georghehner geschaffen[2] Coburg war die erste deutsche Stadt, die einen Nazi-Oberbürgermeister wählte.