Wozzeck (Berg)

Wozzeck ist eine Oper des österreichischen Komponisten Alban Berg (1885-1935). Sie wurde zwischen 1914 und 1922 komponiert und 1925 uraufgeführt.

Berg schrieb diese Oper vor der Zeit, als er den Serialismus in seinen Werken verwendete. Sein Lehrer Schönberg hatte das Zwölftonsystem noch nicht entwickelt. Die Musik von Wozzeck hat tonale Musik in der Tradition Mahlers, aber auch einige atonale Musik (Musik, die auf keiner Tonart basiert) sowie Melodien, die auf der Ganztonskala basieren. Die Musik klang zur Zeit ihrer Entstehung sehr modern. Berg schreibt auch auf ungewöhnliche Weise für die Stimmen: manchmal müssen sie halb sprechen, halb singen (das nennt man Sprechgesang).

Die Oper basiert auf einem Stück namens Woyzeck des deutschen Dramatikers Georg Büchner. Woyzeck war ein ungewöhnliches Drama, denn es handelte nicht von einem wichtigen Menschen wie einem König oder einem Gott, sondern von einem armen Mann, der nicht sehr klug ist und von anderen Menschen schikaniert und missbraucht wird. Als Berg die Oper fast ein Jahrhundert später schrieb, war es immer noch eine ungewöhnliche Geschichte für eine Oper. Die Helden in Opern waren in der Regel wichtige Leute, während die arbeitenden Menschen oft komische Rollen hatten: Sie waren oft Diener. Aber Wozzeck ist ein einfacher Mann, der nichts dafür kann, was mit ihm geschieht. Im Drama wird er manchmal als "Anti-Held" bezeichnet.

Georg BüchnerZoom
Georg Büchner

Die Geschichte der Oper

I. Akt

Szene 1 (Suite): Wozzeck arbeitet als Barbier. Während er den Kapitän rasiert, erzählt der Kapitän Wozzeck, dass er glaubt, Wozzeck führe ein schlechtes Leben, weil er mit einer Frau (Marie) ein Kind bekommen habe, ohne mit ihr verheiratet zu sein. Wozzeck sagt, es sei schwer für ihn, gut zu sein, weil er arm sei. Er erinnert den Hauptmann daran, dass Jesus sagte: "Lasst die kleinen Kinder zu mir kommen" (Markus 10,14). Der Hauptmann ist durch diese Bemerkung verwirrt.

Szene 2 (Rhapsodie und Jagdlied): Wozzeck und sein Freund Andres schneiden Stöcke, während die Sonne untergeht. Wozzeck hat beängstigende Visionen: Er sieht die untergehende Sonne, die die Welt in Flammen hüllt.

Szene 3 (März und Wiegenlied): Soldaten marschieren vor Maries Zimmer vorbei. Ihre Nachbarin Margret sagt Marie, sie sei schlecht, weil sie mit den Soldaten flirtet. Dann kommt Wozzeck und erzählt Marie von den schrecklichen Visionen, die er hatte.

Szene 4 (Passacaglia): Der Arzt sagt Wozzeck, er solle auf der Strasse nicht husten (Büchner schrieb: "Piss auf die Strasse"). Er sagt, er führe ein medizinisches Experiment durch. Wozzeck ist so einfach, dass er ihm glaubt. Der Arzt ist froh, von Wozzecks schrecklichen Visionen zu hören.

Szene 5 (Rondo): Marie bewundert den Drum-major vor ihrem Zimmer. Er will sie lieben. Zuerst wendet sie sich von ihm ab, aber dann gibt sie nach und sie stürzen gemeinsam hinaus.

Akt II

Szene 1 (Sonata-Allegro): Marie sagt ihrem Kind, es solle schlafen gehen, während sie die Ohrringe bewundert, die der Drum-Dur ihr geschenkt hat. Wozzeck kommt an. Er fragt sie, woher sie die Ohrringe hat. Sie sagt, sie habe sie gefunden. Wozzeck weiß nicht, ob er ihr glauben soll, aber er gibt ihr etwas Geld und geht. Marie weiß, dass ihr Verhalten falsch ist.

Szene 2 (Fantasie und Fuge zu 3 Themen): Der Arzt eilt auf der Straße am Kapitän vorbei, der ihm sagt, er solle langsamer fahren. Der Arzt erschreckt den Kapitän, indem er an schlimme Krankheiten denkt, die er bekommen könnte. Als Wozzeck kommt, necken sie ihn, indem sie ihm sagen, dass Marie einen anderen liebt.

Szene 3 (Largo): Wozzeck spricht darüber mit Marie. Sie gibt zu, dass sie einen Freund hat. Wozzeck ist wütend. Er ist kurz davor, sie zu schlagen, als sie ihn aufhält. Er sagt, selbst ihr Vater habe es nie gewagt, sie zu schlagen. Sie sagt: "Besser ein Messer im Bauch als deine Hände an mir". Das bringt Wozzeck auf die Idee, sich zu rächen.

Szene 4 (Scherzo): Wozzeck sieht Marie mit der Drum-major in einer Menschenmenge tanzen. Andres fragt Wozzeck, warum er allein sitzt. Ein Betrunkener hält eine Predigt, dann geht ein Idiot zu Wozzeck hinauf und sagt, er könne Blut riechen.

Szene 5 (Rondo): In der Baracke kann Wozzeck nachts nicht schlafen. Er hält Andres wach. Der Tambourmajor kommt herein. Er ist betrunken. Er holt Wozzeck aus dem Bett, um mit ihm zu kämpfen.

Akt III

Szene 1 (Erfindung zu einem Thema): Marie liest sich nachts in ihrem Zimmer aus der Bibel vor. Sie möchte, dass ihr vergeben wird.

Szene 2 (Erfindung auf einer einzigen Note (B)): Wozzeck und Marie gehen im Wald an einem Teich spazieren. Marie will gehen, aber Wozzeck hält sie auf. Der Mond leuchtet hellrot. Wozzeck wird entschlossen, dass, wenn er Marie nicht haben kann, niemand anderes sie haben kann, und er sticht auf sie ein.

Szene 3 (Erfindung auf einem Rhythmus): Die Leute tanzen in einer Kneipe. Wozzeck tritt ein, und als er Margret sieht, tanzt er mit ihr und zieht sie auf seinen Schoß. Er beschimpft sie und bittet sie dann, ihm ein Lied zu singen. Sie singt, aber dann bemerkt sie Blut an Hand und Ellbogen, alle beginnen ihn anzuschreien, und Wozzeck eilt hinaus.

Szene 4 (Erfindung auf einem 6-Noten-Akkord): Wozzeck kehrt an den Ort zurück, an dem er Marie getötet hat. Wozzeck glaubt, dass das Messer, mit dem er Marie getötet hat, beweisen wird, dass er der Mörder ist. Er wirft das Messer in den Teich. Als der blutrote Mond wieder erscheint, geht er in den Teich, um zu versuchen, das Blut von seinem Körper zu waschen, aber er ertrinkt. Der Kapitän und der Arzt, die vorbeigehen, hören Wozzeck stöhnen und eilen vor Schreck davon.

Intermezzo (Erfindung in einer Tonart (d-Moll)): Dieses Intermezzo führt zum Finale.

Szene 5 (Erfindung auf einem Achtelnoten-Moto perpetuo, quasi Toccata): Am nächsten Morgen spielt eine Gruppe von Kindern im Sonnenschein. Die Menschen erzählen sich gegenseitig, dass Maries Leiche gefunden wurde. Die Kinder laufen alle weg, um nachzusehen. Der kleine Junge von Marie und Wozzeck hat auf einem Spielzeugpferd gespielt. Er bleibt stehen und rennt den anderen Kindern zum Teich nach.

Geschichte der Oper

Berg sah 1914 Büchners Stück Woyzeck. Es war das erste Mal, dass es in Wien aufgeführt wurde. Das Stück war als Wozzeck beworben worden, weil man Büchners Handschrift nicht lesen konnte. Deshalb verwendet Berg diese Schreibweise für seine Oper.

Berg wusste sofort, dass er aus dem Stück eine Oper machen wollte. Büchner, der 1837 im Alter von 23 Jahren gestorben war, hatte das Stück unvollendet gelassen. Berg nahm fünfzehn Szenen aus dem Stück und machte sie zu einer Oper in drei Akten. Er komponierte für jede Szene eine Musik mit einer bestimmten Form, so dass die Musik sich sehr organisiert entwickelt. Änderungen am Libretto nahm er selbst vor.

Obwohl Berg 1914 mit der Arbeit an der Oper begann, diente er während des Ersten Weltkriegs in der Armee, so dass er bis 1917 keine Zeit hatte, die Arbeit an der Oper fortzusetzen. Er beendete die Oper im April 1922. Erich Kleiber dirigierte die Uraufführung an der Berliner Staatsoper am 14. Dezember 14 1925. Die Oper wurde schnell berühmt und wurde in allen großen Opernhäusern Europas aufgeführt. Sie war so erfolgreich, dass Berg von dem Geld, das er damit verdiente, leben konnte.

Musikalischer Stil

Wozzeck war die erste große Oper, die im modernen Stil des 20. Jahrhunderts geschrieben wurde. Ein Großteil der Musik ist atonal (nicht in irgendeiner Tonart), so dass Berg dies nutzen konnte, um den Wahnsinn von Wozzeck auszudrücken. Manchmal wird die Musik tonaler, besonders wenn die Geschichte von Liebe und Menschlichkeit erzählt. Er basiert auch einige der Musik über die Soldaten auf Volksliedern, die er auf seine ganz eigene Weise behandelt.

Eine weitere musikalische Technik, die er anwendet, ist das Leitmotiv, bei dem bestimmte Charaktere oder Dinge mit bestimmten Themen oder musikalischen Ideen verbunden werden. Diese Technik kann sehr nützlich sein, um bestimmte Dinge anzudeuten. Zum Beispiel gibt es ein Leitmotiv für die Ohrringe, die der Tambourmajor Marie geschenkt hat. Wenn der Tambourmajor mit Marie schläft, hören wir dieses Leitmotiv. Die Musik lässt uns erkennen, dass er sie nicht zwingt, ihn zu lieben, sondern dass sie willens ist. An einer anderen Stelle sagt uns die Militärmusik, dass Marie an den Tambourmajor denkt.

Ein weiteres Leitmotiv ist der Akkord, den wir hören, wenn Wozzeck am Anfang der Oper von "armen Leuten wie uns" spricht. Der Akkord, den wir hören, wird in anderen Teilen der Oper verwendet, wenn die Figuren nicht stark genug sind, um ihre Lebenssituation zu verändern.

Fragen und Antworten

F: Wer hat die Oper Wozzeck komponiert?


A: Die Oper Wozzeck wurde von dem österreichischen Komponisten Alban Berg (1885-1935) komponiert.

F: Wann wurde sie uraufgeführt?


A: Wozzeck wurde 1925 uraufgeführt.

F: Welche Art von Musik enthält das Werk?


A: Die Musik von Wozzeck enthält tonale Musik in der Tradition von Mahler sowie einige atonale Musik und Melodien, die auf der Ganztonleiter basieren.

F: Wie hat Berg für die Stimmen geschrieben?


A: Berg schrieb für die Stimmen auf ungewöhnliche Weise, indem er sie manchmal dazu aufforderte, halb zu sprechen, halb zu singen (Sprechgesang genannt).

F: Worauf basiert die Geschichte von Wozzeck?


A: Die Oper basiert auf einem Theaterstück namens Woyzeck des deutschen Dramatikers Georg Büchner.

F: Was macht diese Geschichte ungewöhnlich für eine Oper?


A: Diese Geschichte ist ungewöhnlich für eine Oper, weil sie sich auf einen armen Mann konzentriert, der nicht sehr klug ist und von anderen Menschen schikaniert und missbraucht wird, anstatt sich auf wichtige Charaktere wie Könige oder Götter zu konzentrieren, die man normalerweise in Opern sieht.

F: Um welche Art von Charakter handelt es sich in dieser Geschichte?


A: In dieser Geschichte geht es um einen so genannten "Anti-Helden", d.h. eine Figur, die nichts für das kann, was ihr aufgrund ihrer Umstände widerfährt.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3