Luigi Cherubini
Luigi Cherubini (sprich: "ke-roo-BEE-Knie"), (geboren am 8. oder 14. September 1760 in Florenz; gestorben am 15.März 1842 in Paris) war ein in Italien geborener Komponist, der den größten Teil seines Arbeitslebens in Frankreich verbrachte. Er ist sowohl für seine Opern als auch für seine religiöse Musik berühmt. Beethoven hielt Cherubini für den größten Komponisten, der zu dieser Zeit lebte.
Luigi Cherubini, um 1815-1824, Königliches Institut von Frankreich, Académie des Beaux Arts (Musik).
Luigi Cherubini trägt eine Medaille der Ehrenlegion, Lithographie von Marie Alexandre Alophe nach einem Gemälde (Imp. d'Aubert & Co. Galerie de la Presse de la Literature et des Beaux Arts, um 1850).
Leben
Frühe Jahre
Cherubini wurde in Florenz geboren. Das genaue Datum seiner Geburt ist nicht bekannt. Er war erst sechs Jahre alt, als sein Vater ihm das Cembalospiel beibrachte. Er war ein Wunderkind. Als er dreizehn Jahre alt war, hatte er bereits mehrere religiöse Werke komponiert. Im Jahr 1780 erhielt er ein Stipendium des Großherzogs der Toskana, um in Bologna und Mailand Musik zu studieren.
Zunächst komponierte Cherubini Opern über ernste Geschichten (opera seria). Er komponierte im Stil der italienischen Komponisten der damaligen Zeit. Bald spürte er, dass er reisen wollte, um andere Arten des Komponierens kennen zu lernen. Er ging 1785 nach London und dann nach Paris, wo er viele wichtige Leute traf, darunter Marie Antoinette. Den Rest seines Lebens verbrachte er in Frankreich.
Steigender Ruhm in Paris
Seine Oper Démophon wurde 1788 an der Grand Opéra aufgeführt. Sie trug dazu bei, ihn berühmt zu machen. Bald wurde er Direktor des Théâtre de Monsieur in den Tuilerien, und drei Jahre später ging er an das Théâtre Feydeau. Er begann, viele neue Ideen in seiner Musik auszuprobieren. Seine Oper Lodoïska (1791) war wegen der Art und Weise, wie er Heldentum zeigte, sehr beliebt. Sein bekanntestes Werk ist Médée (1797). Auch Les deux journées (1800) war eine Zeit lang sehr erfolgreich.
Die Französische Revolution beeinflusste das Leben Cherubinis. Er versuchte, nicht zu zeigen, dass er vor der Revolution mit Aristokraten befreundet gewesen war. In der Hoffnung, Regierungsjobs zu bekommen, schrieb er mehrere patriotische Werke, um den Revolutionsführern zu gefallen. Später wurde er zum Musikdirektor Napoléons in Wien (1805-1806) ernannt und dirigierte dort einen Teil seiner Musik.
Spätere Karriere
Nachdem er seine Oper Les deux journées geschrieben hatte, begann das Publikum in Paris der Musik Cherubinis überdrüssig zu werden. Es wollte jüngere Komponisten wie Adrien Boieldieu hören. Cherubini fand es schwierig, seine Bühnenwerke zur Aufführung zu bringen. Stattdessen schrieb er Kirchenmusik. Als Frankreich wieder eine Monarchie wurde, wurde er zum Surintendant de la musique du roi (Musikdirektor des Königs) ernannt. Diesen Titel behielt er bis 1830 bei, als es eine weitere Revolution gab.
1815 ging er noch einmal kurz nach London. Dort wurde er gebeten, eine Symphonie, eine Ouvertüre und ein Werk für Chor und Orchester zu komponieren. Dies trug dazu bei, ihn außerhalb Frankreichs bekannter zu machen.
Cherubinis Requiem in c-Moll (1816), mit dem der Jahrestag der Hinrichtung König Ludwigs XVI. von Frankreich begangen wurde, war ein großer Erfolg. Beethoven, Schumann und Brahms mochten es alle sehr gern. Im Jahr 1836 schrieb Cherubini ein Requiem in d-Moll, das er bei seiner eigenen Beerdigung aufführen wollte. Es verwendet nur einen Männerchor, weil die religiösen Autoritäten die Tatsache kritisiert hatten, dass er in seinem c-Moll-Requiem für Frauenstimmen geschrieben hatte.
Cherubini produzierte einige Kammermusik, darunter mehrere Streichquartette und ein Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli. Er schrieb auch einige Klaviersonaten.
1822 wurde Cherubini Direktor des Konservatoriums. Im Jahr 1835 schrieb er ein Buch mit dem Titel Cours de contrepoint et de fugue.
Seine Persönlichkeit
Es gibt mehrere Geschichten von Menschen, die zu dieser Zeit lebten, die zeigen, dass Cherubini oft wütend wurde. Hector Berlioz erzählt in seiner Autobiografie eine amüsante Geschichte darüber, wie Cherubini ihn in schlechter Laune durch die Bibliothek jagte. Aber er hatte auch viele Freunde, darunter Rossini, Chopin und vor allem den Maler Ingres. Die beiden Männer hatten die gleichen Interessen: Cherubini war ein eifriger Amateurmaler und Ingres genoss es, Geige zu üben. Im Jahre 1841 malte Ingres ein bekanntes Porträt von Cherubini.
Im Laufe seines Lebens erhielt Cherubini die höchsten offiziellen Ehrungen, darunter Chevalier de la Légion d'honneur (1814) und Membre de l'Académie des Beaux-Arts (1815). Im Jahr 1841 wurde er zum Commandeur de la Légion d'honneur ernannt, zum ersten Mal wurde einem Musiker dieser Titel verliehen.
Cherubini starb in Paris im Alter von 81 Jahren und ist auf dem Friedhof Père Lachaise begraben, nur vier Meter von seinem Freund Chopin entfernt.
Seine Musik
In den ersten zehn Jahren seines Lebens in Paris konzentrierte sich Cherubini auf das Schreiben dramatischer Bühnenwerke. Nach 1800 wurde es in diesem Bereich schwieriger für ihn. Napoleon herrschte in Frankreich, und die beiden Männer mochten einander nicht besonders. Das Publikum erwartete von einem italienischen Komponisten eher schöne Melodien als etwas Dramatisches. Das Feydeau-Theater, in dem er mehrere Triumphe gefeiert hatte, gab es nicht mehr. Cherubini konzentrierte sich auf seine Lehrtätigkeit am Pariser Konservatorium. Auch nachdem Napoleon seine Macht verloren hatte, überließ es Cherubini jüngeren Leuten, wie Rossini und Giacomo Meyerbeer, Opern zu komponieren. Er zog es vor, religiöse Stücke zu schreiben.
Am Ende des 19. Jahrhunderts war Cherubinis Musik fast vergessen, und man erinnerte sich nur wegen seiner theoretischen Schriften wirklich an ihn. Im späten 20. Jahrhundert begann man sich wieder für seine Musik zu interessieren, und seine religiösen Kompositionen werden manchmal aufgeführt. Seine Opern gehören jedoch keiner populären Tradition an und werden heute kaum noch aufgeführt, obwohl sie viel ausgezeichnete Musik enthalten.