Thomas Mann

Paul Thomas Mann (geboren am 6. Juni 1875 in Lübeck; gestorben am 12. August 1955 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller.

Mann wurde 1875 in Lübeck als Sohn eines Kaufmanns und Senators der Stadt Lübeck als Sohn einer reichen und konservativen Familie geboren. Sein Vater starb 1891. Im Jahr 1894 verließ Mann die Schule. Er ging nach München, wo seine Mutter und seine Brüder und Schwester seit 1893 lebten. Er arbeitete als Versicherungskaufmann und schrieb nebenbei Gedichte und Prosa.

Im Jahr 1898 veröffentlichte er seine ersten Werke und begann Die Buddenbrooks, beeinflusst durch die Arbeiten von Arthur Schopenhauer, die 1901 veröffentlicht wurden. 1906 heiratete er, obwohl er sich über seine sexuelle Orientierung nicht im Klaren war. Im Ersten Weltkrieg war Mann mit dem Krieg einverstanden, aber nicht enthusiastisch. In der Zeit der Weimarer Republik verteidigte er demokratische Ideen.

Im Jahr 1929 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. 1933 verbrannten die Nazis Bücher seines Bruders Heinrich Mann. Aus diesem Grund zogen sowohl Thomas als auch Heinrich und ihre Familie 1934 in die Vereinigten Staaten. Er verlor seine deutsche Staatsbürgerschaft, erhielt aber in den Vereinigten Staaten die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft. Im Jahr 1944 wurde er US-Bürger.

Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er für die Alliierten im Rundfunk. Im Jahr 1952 musste er einen Vortrag vor dem Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten halten. Er war von den Vereinigten Staaten sehr enttäuscht und kehrte 1953 nach Europa, in die Schweiz, zurück. In den 1950er Jahren besuchte er gelegentlich Deutschland. Er starb in Zürich, Schweiz, an Atherosklerose.

Thomas Mann im Jahr 1937 Zoom
Thomas Mann im Jahr 1937

Werke

Romane

  • Buddenbrooks - Verfall einer Familie (1901)
  • Königliche Hoheit (1909)
  • Der Zauberberg (1924)
  • Joseph und seine Brüder – Tetralogie (1933-1943)
    • Die Geschichten Jaakobs (1933)
    • Der junge Joseph (1934)
    • Joseph in Ägypten (1936)
    • Joseph der Ernährer (1943)
  • Lotte in Weimar (1939)
  • Doktor Faustus (1947)
  • Der Erwählte (1951)
  • Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)

Kurzgeschichten und Kurzromane

  • Vision. Prosa-Skizze, 1893
  • Gefallen, 1894
  • Der Wille zum Glück, 1896
  • Enttäuschung, 1896
  • Der Tod, 1897
  • Der kleine Herr Friedemann, 1897
  • Der Bajazzo, 1897
  • Tobias Mindernickel, 1898
  • Der Kleiderschrank, 1899
  • Gerächt. Novellistische Studie, 1899
  • Luischen, 1900
  • Der Weg zum Friedhof, 1900
  • Gladius Dei, Novelle 1902
  • Tonio Kröger, Novelle 1903
  • Tristan, Novelle 1903
  • Die Hungernden, 1903
  • Das Wunderkind, 1903
  • Ein Glück, 1904
  • Beim Propheten, 1904
  • Schwere Stunde, 1905
  • Anekdote, 1908
  • Das Eisenbahnunglück, 1909
  • Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten, 1911
  • Der Tod in Venedig, 1912
  • Herr und Hund. Ein Idyll, 1918
  • Gesang vom Kindchen. Ein Idyll, 1919
  • Wälsungenblut, 1921
  • Unordnung und frühes Leid, 1926
  • Mario und der Zauberer, 1930
  • Die vertauschten Köpfe - Eine indische Legende, 1940
  • Das Gesetz, 1944
  • Die Betrogene, 1953

Dramas

  • Fiorenza

Aufsätze

  • Betrachtungen eines Unpolitischen, 1918
  • Das Problem der Freiheit, 1937
  • Versuch über Schiller, 1955
  • Über Goethe

Verwandte Seiten

·         v

·         t

·         e

Nobelpreisträger für Literatur

1901 – 1925

Prudhomme (1901) - Mommsen (1902) - Bjørnson (1903) - F. Mistral / Echegaray (1904) - Sienkiewicz (1905) - Carducci (1906) - Kipling (1907) - Eucken (1908) - Lagerlöf (1909) - Heyse (1910) - Maeterlinck (1911) - Hauptmann (1912) - Tagore (1913) - Keine Auszeichnung (1914) - Rolland (1915) - Heidenstam (1916) - Gjellerup / Pontoppidan (1917) - Keine Auszeichnung (1918) - Spitteler (1919) - Hamsun (1920) - Frankreich (1921) - Benavente (1922) - Yeats (1923) - Reymont (1924) - Shaw (1925)

1926 – 1950

Deledda (1926) - Bergson (1927) - Undset (1928) - Mann (1929) - Lewis (1930) - Karlfeldt (1931) - Galsworthy (1932) - Bunin (1933) - Pirandello (1934) - Keine Auszeichnungen (1935) - O'Neill (1936) - Martin du Gard (1937) - Buck (1938) - Sillanpää (1939) - Keine Auszeichnungen (Zweiter Weltkrieg) - Jensen (1944) - G. Mistral (1945) - Hesse (1946) - Gide (1947) - Eliot (1948) - Faulkner (1949) - Russell (1950)

1951 – 1975

Lagerkvist (1951) - Mauriac (1952) - Churchill (1953) - Hemingway (1954) - Laxheit (1955) - Jiménez (1956) - Camus (1957) - Pasternak (1958) - Quasimodo (1959) - Perse (1960) - Andrić (1961) - Steinbeck (1962) - Seferis (1963) - Sartre (1964) - Scholochow (1965) - Agnon / Sachs (1966) - Asturien (1967) - Kawabata (1968) - Beckett (1969) - Solschenizyn (1970) - Neruda (1971) - Böll (1972) - White (1973) - Johnson / Martinson (1974) - Montale (1975)

1976 – 2000

Bellow (1976) - Aleixandre (1977) - Sänger (1978) - Elytis (1979) - Miłosz (1980) - Canetti (1981) - García Márquez (1982) - Golding (1983) - Seifert (1984) - Simon (1985) - Soyinka (1986) - Brodsky (1987) - Mahfouz (1988) - Cela (1989) - Paz (1990) - Gordimer (1991) - Walcott (1992) - Morrison (1993) - Ōe (1994) - Heaney (1995) - Szymborska (1996) - Fo (1997) - Saramago (1998) - Gras (1999) - Gao (2000)

2001 - heute

Naipaul (2001) - Kertész (2002) - Coetzee (2003) - Jelinek (2004) - Pinter (2005) - Pamuk (2006) - Lessing (2007) - Le Clézio (2008) - Müller (2009) - Vargas Llosa (2010) - Tranströmer (2011) - Mo (2012) - Munro (2013) - Modiano (2014) - Alexievich (2015) - Dylan (2016) - Ishiguro (2017) - Keine formelle Auszeichnung Condé (Preis der neuen Akademie) (2018) - Tokarczuk (2018) - Handke (2019) - Glück (2020)



Fragen und Antworten

F: Wann wurde Paul Thomas Mann geboren?


A: Paul Thomas Mann wurde am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren.

F: Was war sein Vater von Beruf?


A: Sein Vater war Kaufmann und Senator der Stadt Lübeck.

F: Wann hat er seine ersten Werke veröffentlicht?


A: Er veröffentlichte seine ersten Werke im Jahr 1898.

F: Wer hat ihn beim Schreiben von Die Buddenbrooks beeinflusst?


A: Als er Die Buddenbrooks schrieb, wurde er von Arthur Schopenhauers Werk beeinflusst.

F: Wie hat er auf den Ersten Weltkrieg reagiert?


A: Er war mit dem Krieg einverstanden, aber nicht enthusiastisch.


F: Wann ist er in die Vereinigten Staaten gezogen?


A: 1934 zogen Thomas und Heinrich Mann mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten, weil die Bücher seines Bruders Heinrich von den Nazis verbrannt wurden.

F: Wo ist er gestorben?


A: Er starb 1955 in Zürich, Schweiz, an Atherosklerose.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3