Symphonie fantastique
Die Symphonie fantastique ist eine Symphonie des französischen Komponisten Hector Berlioz. Sie ist eines der berühmtesten Werke der Romantik für Orchester. Der offizielle Titel des Werkes lautet Episode de la Vie d'un Artiste (Eine Episode im Leben des Künstlers), aber es wird immer mit dem Untertitel Symphonie Fantastique bezeichnet, was Fantasiesymphonie bedeutet. Die "Fantasie" bezieht sich auf die Geschichte, die durch die Musik beschrieben wird. (Fantasy Symphony ist eine bessere Übersetzung als Fantastic Symphony, denn fantastique ist nicht wie die moderne Bedeutung des englischen Wortes fantastic).
Die Sinfonie dauert etwa 45 Minuten und ist in 5 Sätze unterteilt. Berlioz selbst hat die Geschichte, die die Musik beschreibt, niedergeschrieben, so wie es Beethoven mit seiner Sechsten Symphonie getan hat. In Berlioz' Werk geht es um einen jungen Künstler. In der Musik wird der junge Künstler durch eine Melodie dargestellt. Diese Melodie ist während der Sinfonie oft zu hören. Deshalb nennt man sie "idée fixe", das heisst eine "fixe Idee", d.h. eine Idee, die immer wieder auftaucht. Eine "idée fixe" ist das, was Wagner ein Leitmotiv genannt hätte (eine Melodie, die immer verwendet wird, um eine bestimmte Person oder Sache in einem Musikstück zu beschreiben). Die Uraufführung fand im Dezember 1830 am Pariser Conservatoire statt. Berlioz nahm zwischen 1831 und 1845 mehrere Änderungen an der Musik vor.
Die verwendeten Instrumente
Die Sinfonie wird von einem Orchester gespielt, das aus 2 Flöten (2. Verdoppelung Piccolo), 2 Oboen (2. Verdoppelung Englischhorn), 2 Klarinetten (1. Verdoppelung Es-Klarinette), 4 Fagotten, 4 Hörnern, 2 Trompeten, 2 Kornetten, 3 Posaunen, 2 Ophikleiden (ursprünglich eine Ophikleide und eine Schlange), 2 Paukenpaaren, Kleiner Trommel, Becken, Großer Trommel, Glocken in C und G, 2 Harfen und Streichern besteht.
Die Geschichte
Die Sinfonie ist ein Beispiel für Programmmusik, weil sie etwas anderes als die Musik beschreibt. In diesem Fall beschreibt sie eine Geschichte. Das ist das, was der Komponist geschrieben hat:
Erster Satz: Ein junger Künstler war tief in ein Mädchen verliebt, das ihn nicht liebte. Er war so verzweifelt traurig, dass er versuchte, sich mit Opium zu vergiften. Er nahm nicht genug, um ihn zu töten. Es ließ ihn einfach in einen tiefen Schlaf fallen. In diesem Schlaf stellte er sich alle möglichen Dinge vor. Seine Geliebte kam in einem Traum zu ihm. Sie verwandelt sich in ein musikalisches Thema (die idée fixe), das er einfach nicht vergessen kann. Er stellt sich ihre Liebe und seine zärtlichen Gefühle für sie vor.
Zweiter Satz: Er trifft sie auf einem Ball. Alle tanzen. Er findet seine Geliebte in der Menge.
Dritter Satz: Auf dem Land hört er zwei Hirten, die sich auf ihren Pfeifen gegenseitig rufen. Die Bäume wiegen sich sanft im Wind. Der junge Künstler beginnt, sich glücklicher zu fühlen. Dann sieht er seine Geliebte wieder. Er beginnt sich zu sorgen, dass sie ihn vielleicht nicht mehr will. Die Hirtenmusik beginnt wieder, aber es ist nur einer der Hirten, der spielt. Die Sonne geht unter. In der Ferne ist ein Gewitter zu hören.
Der vierte Satz: Er träumt, dass er seine Geliebte in einem Anfall von Wut getötet hat. Er wird nun zum Schafott gebracht, wo ihm der Kopf abgehackt werden soll. Während er weggebracht wird, wird ein Marsch gespielt. Für einen Moment denkt er wieder an seine Geliebte, dann fällt die Axt und er wird hingerichtet.
Der fünfte Satz: Der Künstler ist am Hexensabbat. Es gibt viele Geister und Monster, die gekommen sind, um zuzusehen, wie er begraben wird. Seine Geliebte ist zu hören, aber ihre Melodie klingt jetzt schrecklich. Sie ist zum Sabbat gekommen. Sie schließt sich den Hexen an, und sie tanzen, während die Trauermusik erklingt.
Der erste Satz: Rêveries - Leidenschaften (Tagträume - Leidenschaften)
Der erste Satz hat eine langsame Einleitung. Die Melodie, die auf den Violinen zu hören ist, gleicht schon fast der idée fixe. Die idée fixe ist in ihrer vollen Form zu hören, wenn die Musik in den schnellen Abschnitt übergeht. Sie wird von den Violinen und der Soloflöte gespielt. Der Rhythmus, den die unteren Streichinstrumente darunter spielen, ist sehr unruhig. Die Form des Satzes ist der traditionellen Sonatenform nicht sehr ähnlich. Berlioz interessierte sich mehr für die idée fixe, die den jungen Künstler die ganze Zeit über verfolgt.
Der zweite Satz: Un bal (ein Ball)
Der Ball (d.h. eine Party mit Tanz) wird in der Musik durch einen schwungvollen Walzer dargestellt. Die beiden Harfen lassen ihn sehr anmutig klingen. Zweimal wird der Walzer durch die idée fixe unterbrochen.
Der dritte Satz: Scène aux champs (Szene auf dem Land)
Die beiden Hirten, die miteinander spielen, werden durch ein Englischhorn (im Orchester sitzend) und eine Oboe dargestellt, die hinter der Bühne so gespielt wird, dass sie distanziert klingt. Dann erklingt das Hauptthema der sanften Landschaft auf Soloflöte und Violinen. In der Mitte des Satzes kehrt die idée fixe zurück. Der Klang des fernen Donners am Ende des Satzes wird von vier Pauken gespielt.
Der vierte Satz: Marche au supplice (Marsch zum Schafott)
Der Satz beginnt mit rumpelnden Pauken und Hörnern, die das Marschthema einleiten. Dann beginnen die Violoncelli und Kontrabässe den Marsch in seiner vollen Form, der bald von den Violinen übernommen wird. Kurz vor seiner Hinrichtung gibt es eine kurze Wiederholung der idée fixe auf einer Solo-Klarinette, dann fällt die Axt (ein lauter Akkord) und sein Kopf fällt in den Korb (ein Zupfton, der von den Geigen über die Bratschen, Celli und Kontrabässe weitergegeben wird).
Der fünfte Satz: Songe d'une nuit de sabbat (Traum von einem Hexensabbat)
Die idée fixe ist inzwischen zu einer "vulgären Tanzmelodie" geworden, sie wird auf der Es-Klarinette gespielt. Es gibt viele Effekte, darunter geisterhaftes col legno in den Streichern, das Blubbern des Hexenkessels, das von den Blasinstrumenten gespielt wird. Als der Tanz seinen Höhepunkt erreicht, hören wir die Melodie Dies Irae (Tag des Jüngsten Gerichts) zusammen mit der Ronde du Sabbat (Schabbat-Runde), die eine wilde Fuge ist.
Harriet Smithson
1827 besuchte Berlioz eine Aufführung von Shakespeares Stück Hamlet. Es wurde von einer Theatergruppe aus England auf Englisch gespielt. Berlioz verliebte sich in die irische Schauspielerin Harriet Smithson, die die Rolle der Ophelia spielte. Er traf sie nicht wirklich, er sah sie nur auf der Bühne schauspielern, aber er schickte ihr viele Liebesbriefe, aber sie verließ Paris, ohne ihn zu treffen. Dann schrieb er seine Symphonie Fantastique. Die Symphonie schrieb er dann, um seine Liebe zu ihr und sein Unglück zu beschreiben, weil sie nicht an ihm interessiert war. Als Harriet die Sinfonie zwei Jahre nach ihrer Uraufführung hörte, wurde ihr klar, dass es eine Sinfonie über sie war. Schließlich lernte sie Berlioz kennen, und sie heirateten am 3. Oktober 1833. Mehrere Jahre lang war die Ehe glücklich, obwohl sie nicht die Sprache der anderen sprachen. Nach neun Jahren trennten sie sich jedoch.
Fragen und Antworten
F: Wie lautet der offizielle Titel von Symphonie fantastique?
A: Der offizielle Titel von Symphonie fantastique ist Episode de la Vie d'un Artiste (Eine Episode im Leben eines Künstlers).
F: Worauf bezieht sich die Bezeichnung "Fantasie-Symphonie"?
A: Fantasy Symphony bezieht sich auf die Geschichte, die durch die Musik beschrieben wird.
F: Wie lange dauert die Sinfonie?
A: Die Sinfonie dauert etwa 45 Minuten.
F: Wie viele Sätze hat sie?
A: Die Sinfonie hat 5 Sätze.
F: Was hat Berlioz selbst für sein Werk niedergeschrieben?
A: Berlioz hat die Geschichte, die die Musik beschreibt, aufgeschrieben, genau wie Beethoven es bei seiner Sechsten Symphonie getan hatte.
F: Was ist eine idée fixe im musikalischen Sinne?
A: Eine idée fixe ist eine Melodie, die immer verwendet wird, um eine bestimmte Person oder Sache in einem Musikstück zu beschreiben, und die Wagner ein Leitmotiv genannt hätte.
F: Wann wurde die Symphonie fantastique zum ersten Mal aufgeführt?
A:Die erste Aufführung der Symphonie fantastique fand im Dezember 1830 am Pariser Konservatorium statt.