Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Die Matthäuspassion ist eine Musikkomposition von Johann Sebastian Bach. Die Worte erzählen die Geschichte von Jesu Tod am Kreuz, wie sie in den Kapiteln 26 und 27 des Matthäusbuchs in der Bibel erzählt wird. Das Werk ist für einen Chor, Solostimmen und Orchester. Sowohl der Chor als auch das Orchester sind in zwei Abschnitte unterteilt: Chor 1 und Chor 2, Orchester 1 und Orchester 2.

Die Worte stammen aus der Bibel und von dem Dichter Picander. Es gab andere Komponisten, die ebenfalls Werke mit dem Titel Matthäus-Passion schrieben, der berühmteste war Heinrich Schütz. Die Matthäus-Passion von Bach wird jedoch von vielen Musikern als das größte jemals geschriebene Chorwerk angesehen. Zwei weitere sehr große Chorwerke von Bach sind seine Johannes-Passion und die h-Moll-Messe.

Bach um 1750Zoom
Bach um 1750

Geschichte

Die Tradition, die Leidensgeschichte Jesu in der Karwoche (der Woche vor Ostern) zu singen, geht viele hundert Jahre zurück auf eine Zeit, in der ein Priester die Geschichte sang, anstatt sie zu sprechen. Später entwickelte sich die Tradition, die Geschichte von einem Chor singen zu lassen. In der Barockzeit entwickelte sich das Passionsoratorium. Die 1727 entstandene Matthäuspassion von Bach ist das berühmteste Werk dieser Tradition. Es wurde wahrscheinlich am Karfreitag (11. April) 1727 in der Thomaskirche in Leipzig, wo Bach Kapellmeister war, uraufgeführt. Er nahm bis 1736 einige Änderungen daran vor und führte es am 30. März 1736 erneut auf. Danach geriet es bis lange nach Bachs Tod fast völlig in Vergessenheit. Sogar Bachs Musik im Allgemeinen wurde von den meisten Menschen vergessen. Im Jahr 1829 entdeckte der Komponist Felix Mendelssohn die Musik der Matthäus-Passion und beschloss, eine Kurzfassung davon in Berlin aufzuführen. Sie erfreute sich sofort großer Beliebtheit beim Publikum, und von da an blieb Bach stets als einer der größten aller Komponisten anerkannt.

Die Musik

Die Worte von Bachs Matthäus-Passion sind teilweise direkt aus der Bibel entnommen (Matthäuskapitel 26-27) und teilweise von dem Dichter Picander verfasst. Die Worte aus der Bibel werden verwendet, um die grundlegende Geschichte zu erzählen. Sie werden zum Rezitativ (Musik im Sprechrhythmus) von einem Tenorsolisten gesungen, der als Evangelist bekannt ist (Matthäus war ein "Evangelist", weil er die Botschaft Jesu verkündete). Die von Jesus gesprochenen Worte werden von einem Bariton oder Bass-Solisten gesungen. Der Evangelist wird vom Continuo (einer Orgel und einem Cello, Kontrabass oder Fagott) begleitet. Jesus wird von den Streichern begleitet.

Zwischen den Abschnitten der Rezitative gibt es Arien, die jeweils von einem der vier Solisten gesungen werden: einem Sopran, einem Alt, einem Tenor und einem Bass. Die Arien haben oft einen Einleitungssatz namens "Arioso", der musikalisch gesehen zwischen einem Rezitativ und einer Arie liegt. Die Arien werden vom Orchester begleitet, wobei oft ein Instrument ein wichtiges Solo spielt. Die Worte des Arioso und der Arien kommentieren das Geschehen in der Geschichte und beschreiben, was in den Köpfen der Menschen vor sich geht.

Der Chor, der in zwei Sektionen ("Doppelchor") aufgeteilt ist, singt einige Sätze, in denen er die Menschenmenge in der Geschichte darstellt. Einige dieser Sätze, wie z.B. der Eröffnungssatz, sind recht lang, andere wiederum sind sehr kurz. In einigen dieser Sätze gibt es einen Gesangssolisten, und der Chor kommentiert, worüber der Solist singt. Zusätzlich zum Hauptchor gibt es einen kleinen Chor, der während des ersten Satzes eine Choralmelodie über die Musik singt (dies wird als "ripieno" bezeichnet). Manchmal wird dazu ein Knabenchor eingesetzt.

Es gibt auch mehrere Choräle, die vom gesamten Chor gesungen werden. Diese sind wie Hymnen. Es ist wahrscheinlich, dass zur Zeit Bachs die Gemeinde diese mitgesungen hätte, da es sich um Choräle handelt, die oft in Gottesdiensten gesungen werden.

In einigen der Chorsätze gibt es sehr kleine Abschnitte für eine Solostimme. Diese repräsentieren eine Person aus der Menge. Diese können von Solisten aus dem Chor gesungen werden. So gibt es neben Jesus auch kleine Partien für Judas, Petrus, zwei Hohepriester, Pontius Pilatus, die Frau des Pilatus, zwei Zeugen und zwei Ancillae (Mägde). Diese kleinen Partien können von verschiedenen Solisten gesungen werden, aber in manchen Aufführungen kann ein Solist (möglicherweise einer, der auch die Arien singt) mehrere dieser Partien übernehmen.

In der Tradition dieser musikalischen Leidenschaften wird die Auferstehung überhaupt nicht erwähnt. Die Geschichte endet mit dem Chor, der Tränen vergießt, nachdem Jesus hingerichtet worden ist.

Die Instrumente im Orchester sind Streichinstrumente (Geigen, Bratschen, Celli und Kontrabässe), Orgeln (eine für jeden Chor), zwei Flöten, zwei Oboen und Fagott. Orchester I spielt mit Chor I und Orchester II spielt mit Chor II. Es gibt auch einige zusätzliche Instrumente: zwei Blockflöten, drei verschiedene Arten von Oboen und eine Viola da Gamba.

Die Matthäus-Passion von Bach dauert fast 3 ½ Stunden, wenn sie ohne Kürzungen aufgeführt wird. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Zwischen den einzelnen Teilen liegt in der Regel eine lange Pause, so dass Musiker und Publikum eine Mahlzeit einnehmen können, bevor sie erfrischt zum zweiten Teil zurückkehren.

Die Matthäus-Passion und die Johannes-Passion sind beides sehr große Werke. Sie sind vom Charakter her unterschiedlich. Die Johannes-Passion ist sehr dramatisch und genießt das Drama der Geschichte. Die Matthäus-Passion ist sanfter und nachdenklicher, obwohl sie auch einige dramatische Momente hat.

Fragen und Antworten

F: Wer hat die Matthäus-Passion komponiert?


A: Johann Sebastian Bach komponierte die Matthäus-Passion.

F: Welche Geschichte wird in der Matthäus-Passion erzählt?


A: Die Matthäus-Passion erzählt die Geschichte vom Tod Jesu am Kreuz, wie sie im Buch Matthäus in der Bibel steht.

F: Welche Art von musikalischer Komposition ist die Matthäus-Passion?


A: Die Matthäus-Passion ist eine musikalische Komposition für einen Chor, Solostimmen und ein Orchester.

F: Wie sind der Chor und das Orchester in der Matthäus-Passion aufgeteilt?


A: Sowohl der Chor als auch das Orchester sind in zwei Abschnitte unterteilt: Chor 1 und Chor 2, sowie Orchester 1 und Orchester 2.

F: Woher stammen die Worte in der Matthäuspassion?


A: Die Worte in der Matthäus-Passion stammen aus der Bibel und von dem Dichter Picander.

F: Wer hat noch Werke mit dem Titel Matthäuspassion geschrieben?


A: Auch andere Komponisten, darunter Heinrich Schütz, haben Werke mit dem Namen Matthäuspassion geschrieben.

F: Was halten viele Musiker für das größte Chorwerk, das je geschrieben wurde?


A: Viele Musiker halten Bachs Matthäuspassion für das größte Chorwerk, das je geschrieben wurde, neben der Johannespassion und der h-Moll-Messe.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3