Kalifat

Ein Kalifat (arabisch: خِلافة khilāfa) ist ein Staat, der von einem als Kalif bekannten islamischen Führer regiert wird (arabisch: خَليفة khalīfah Aussprache (Hilfe-Info)). Dabei handelt es sich um eine Person, die als politisch-religiöser Nachfolger des islamischen Propheten Muhammad und als Führer der gesamten muslimischen Gemeinschaft gilt.

Die Rashidun-Kalifen traten die direkte Nachfolge Mohammeds als Führer der muslimischen Gemeinschaft an. Sie wurden durch Shura ausgewählt, einen Prozess der Konsultation der Gemeinschaft, den einige für eine frühe Form der islamischen Demokratie halten. In der Geschichte des Islam nach der Rashidun-Zeit haben viele muslimische Staaten, meist Erbmonarchien, behauptet, Kalifate zu sein. Den Kalifen wurde nicht dieselbe prophetische Macht zugeschrieben wie Mohammed.

Im sunnitischen Zweig des Islam sollte ein Kalif von Muslimen oder ihren Vertretern gewählt werden. Die Anhänger des schiitischen Islam glauben jedoch, dass ein Kalif ein von Gott aus der Ahl al-Bayt (der "Familie des Hauses", den direkten Nachkommen Mohammeds) ausgewählter Imam sein sollte.

Geschichte

Rashidun, AD 632-661

Abu Bakr, der erste Nachfolger Mohammeds, ernannte Umar auf seinem Sterbebett zu seinem Nachfolger, und in der muslimischen Gemeinde herrschte Einigkeit über seine Wahl. Sein Nachfolger, Uthman Ibn Affan, wurde von einem Wählerrat (Majlis) gewählt. Doch schon bald wurde er von einigen eher als "König" denn als gewählter Führer angesehen. Uthman wurde von Mitgliedern einer Oppositionsgruppe getötet. Dann übernahm Ali die Kontrolle. Er war bei vielen sehr beliebt, aber er wurde von den Gouverneuren Ägyptens nicht als Kalif akzeptiert. Später waren sogar einige seiner eigenen Wachen gegen ihn. Er hatte zwei große Rebellionen und wurde nach einer turbulenten Herrschaft von nur fünf Jahren ermordet. Diese Periode wird als Fitna oder erster islamischer Bürgerkrieg bezeichnet.

Muawiyah, ein Verwandter von Uthman und Gouverneur (Wali) von Syrien, wurde einer von Alis Herausforderern. Nach Alis Tod wurde er Kalif. Unter ihm wurde das Kalifat zum ersten Mal zu einem erblichen Amt. Er gründete die Omaijaden-Dynastie.

In Gebieten, die zuvor unter persischer oder byzantinischer Herrschaft standen, senkten die Kalifen die Steuern, sorgten für eine größere lokale Autonomie, eine größere Religionsfreiheit für Juden und einheimische Christen und brachten Frieden zu Völkern, die durch die Opfer und die hohe Besteuerung, die aus den Jahren der byzantinisch-persischen Kriegsführung resultierten, demoralisiert und unzufrieden waren.

Umayyaden, AD 661-750

Unter den Umayyaden wuchs das Kalifat geographisch rasch. Die islamische Herrschaft dehnte sich westwärts über Nordafrika und nach Hispanien und ostwärts durch Persien und schließlich bis nach Sindh und Punjab im heutigen Pakistan aus. Dies machte es zu einem der größten Einheitsstaaten der Geschichte und zu einem der wenigen Staaten, die jemals direkte Herrschaft über drei Kontinente (Afrika, Europa und Asien) ausübten. Obwohl er nicht über die gesamte Sahara herrschte, wurde dem Kalifen von den Sahara-Afrikanern in der Regel über verschiedene nomadische Berberstämme gehuldigt.

Vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie nicht über die Schura gewählt wurden, fand die Umayyaden-Dynastie innerhalb der muslimischen Gemeinschaft keine allgemeine Unterstützung. Einige unterstützten prominente frühe Muslime wie Al-Zubayr; andere waren der Meinung, dass nur Mitglieder von Mohammeds Clan, den Banu Hashim, oder seiner eigenen Abstammungslinie, den Nachkommen von Ali, regieren sollten. Es gab zahlreiche Rebellionen gegen die Umayyaden sowie Spaltungen innerhalb der Reihen der Umayyaden (insbesondere die Rivalität zwischen Yaman und Qays). Schließlich schlossen sich die Anhänger der Banu Hisham und die Anhänger der Linie von Ali zusammen, um die Umayyaden im Jahr 750 zu stürzen. Die Shiˤat ˤAlī, "die Partei von Ali", waren jedoch erneut enttäuscht, als die Abbasiden-Dynastie die Macht übernahm, da die Abbasiden von Muhammads Onkel `Abbas ibn `Abd al-Muttalib und nicht von Ali abstammten. Nach dieser Enttäuschung spaltete sich die Shiˤat ˤAlī schließlich von der Mehrheit der sunnitischen Muslime ab und bildete die heutigen verschiedenen Konfessionen Shiˤa.

Das Kalifat der Umayyaden entwickelte sich zu den Herrschern der islamischen Welt. Obwohl sie die Verwaltungspraktiken der Sasanier beibehielten, betrachteten die Umayyaden den Islam als eine primär arabische Religion und waren der persischen Kultur gegenüber misstrauisch. Sie setzten den Gebrauch der arabischen Sprache in Persien durch, was zum Niedergang des mittelpersischen oder pahlawitischen Alphabets zugunsten des neuen arabisch-persischen Alphabets führte, das bis heute verwendet wird. Sie versuchten, die Perser zu assimilieren, so wie sie die Ägypter und die Assyrer "arabisiert" und assimiliert hatten, aber mit viel weniger Erfolg.

Das Kalifat in Hispanien

Während der umayyadischen Zeit war Hispanien eine integrale Provinz des umayyadischen Kalifats, das von Damaskus, Syrien, aus regierte. Später wurde das Kalifat von den Abbasiden erobert, und Al-Andalus (oder Hispanien) spaltete sich vom abbasidischen Kalifen in Bagdad ab, um ein eigenes Kalifat zu gründen. Das Kalifat von Córdoba (خليفة قرطبة) regierte die Iberische Halbinsel von der Stadt Córdoba aus, von 929 bis 1031. Diese Zeit war durch bemerkenswerte Erfolge in Technologie, Handel und Kultur gekennzeichnet; viele der Meisterwerke Spaniens wurden in dieser Zeit errichtet, darunter die berühmte Große Moschee von Córdoba. Der Titel Kalif (خليفة) wurde am 16. Januar 929 von Abd-ar-Rahman III. beansprucht; er war zuvor als Emir von Córdoba bekannt (أمير قرطبة). Alle Kalifen von Córdoba gehörten der Omaijaden-Dynastie an; dieselbe Dynastie hatte den Titel Emir von Córdoba inne und regierte seit 756 über ungefähr das gleiche Gebiet. Die Herrschaft des Kalifats ist bekannt als die Blütezeit der muslimischen Präsenz auf der iberischen Halbinsel, bevor sie sich in Taifas aufspaltete. Spanien besaß bis 1610 eine bedeutende muslimische Ureinwohnerbevölkerung, mit dem Erfolg der von den Katholiken initiierten Spanischen Inquisition, die alle Überreste der spanischen muslimischen (Morisco) oder jüdischen Bevölkerung vertrieb.

Abbasiden, AD 750-1258

Die Abbasiden hatten über drei Jahrhunderte lang eine ununterbrochene Kalifenlinie, die die islamische Herrschaft festigte und große intellektuelle und kulturelle Entwicklungen im Nahen Osten kultivierte. Um 940 nahm die Macht des Kalifats unter den Abbasiden ab, da Nicht-Araber, insbesondere die Berber Nordwestafrikas, die Türken und später die Mamelucken in Ägypten in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, an Einfluss gewannen und Sultane und Emire zunehmend unabhängig wurden. Das Kalifat blieb jedoch sowohl eine symbolische Position als auch eine einigende Einheit für die islamische Welt: Während der Zeit der Abassiden-Dynastie blieben die Ansprüche der Abassiden auf das Kalifat nicht unangefochten. Der Shiˤa Ubayd Allah al-Mahdi Billah der Fatimidendynastie, der durch seine Tochter die Abstammung von Mohammed beanspruchte, beanspruchte 909 den Titel Kalif und schuf damit eine eigene Linie von Kalifen in Nordafrika. Die fatimidischen Kalifen erstreckten sich zunächst auf Marokko, Algerien, Tunesien und Libyen und dehnten ihre Herrschaft für die nächsten 150 Jahre auf Ägypten und Palästina aus, bevor die Dynastie der Abbassiden das Blatt wenden und die Herrschaft der Fatimiden auf Ägypten beschränken konnte. Die Fatimidendynastie endete schließlich 1171. Die Umayyaden-Dynastie, die überlebt hatte und über die muslimischen Provinzen Spaniens herrschte, erlangte 929 den Kalifentitel zurück, der bis zu ihrem Sturz im Jahr 1031 Bestand hatte.

Schattenkalifat, 13. bis 16. Jahrhundert n. Chr.

1258 erfolgte die Eroberung Bagdads und die Hinrichtung des Abbasidenkalifen al-Musta'sim durch mongolische Truppen unter Hulagu Khan. Ein überlebendes Mitglied des Abbasidenhauses wurde drei Jahre später in Kairo unter der Schirmherrschaft des mamlukischen Sultanats als Kalif eingesetzt; die Autorität dieser Kalifenlinie beschränkte sich jedoch auf zeremonielle und religiöse Angelegenheiten, und später bezeichneten muslimische Historiker sie als "Schatten"-Kalifat.

Osmanen, 16. bis 20. Jahrhundert n. Chr.

Osmanische Herrscher waren vor allem unter dem Titel Sultan bekannt und benutzten manchmal auch den Titel Kalif. Mehmed II. und sein Enkel Selim I. benutzten ihn zur Rechtfertigung ihrer Eroberung islamischer Länder. Als das Osmanische Reich an Größe und Stärke zunahm, begannen die osmanischen Herrscher, beginnend mit Selim I., die Autorität des Kalifen für sich zu beanspruchen.

Die osmanischen Herrscher benutzten den Titel "Kalif" bei vielen Gelegenheiten symbolisch, aber er wurde gestärkt, als das Osmanische Reich 1517 das mamlukische Sultanat besiegte und die Kontrolle über die meisten arabischen Länder übernahm. Der letzte abbasidische Kalif in Kairo, al-Mutawakkil III., wurde in Gewahrsam genommen und nach Istanbul transportiert, wo er angeblich das Kalifat an Selim I. übergab.

Nachdem die Osmanen einen Krieg mit dem Russischen Reich verloren hatten, unterzeichneten sie 1774 einen Friedensvertrag mit Russland. Der Sultan musste große Gebiete, auch solche mit großer muslimischer Bevölkerung, wie die Krim, an das Russische Reich abtreten. Sultan Abdul Hamid I. errang jedoch einen diplomatischen Sieg, indem er sich im Rahmen des Friedensvertrags zum Beschützer der Muslime in Russland ernannte. Russland war derweil der Beschützer der Christen im Osmanischen Reich. Dies war das erste Mal, dass dem osmanischen Kalifen von einer europäischen Macht politische Bedeutung außerhalb der osmanischen Grenzen zuerkannt wurde. Obwohl die osmanischen Grenzen schrumpften, nahmen die Befugnisse des osmanischen Kalifen zu.

Um 1880 bekräftigte Sultan Abdul Hamid II. diesen Titel, um der Ausbreitung des europäischen Kolonialismus in muslimischen Ländern entgegenzuwirken. Seine Behauptung wurde von den Muslimen Britisch-Indiens am eifrigsten akzeptiert. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs stellte der osmanische Staat trotz seiner Schwäche gegenüber Europa die größte und mächtigste unabhängige islamische politische Einheit dar. Aber auch über die Grenzen seines schrumpfenden Reiches hinaus genoss der Sultan als Kalif der Muslime in Ägypten, Indien und Zentralasien eine gewisse Autorität.

Khilafat-Bewegung, AD 1920

In den 1920er Jahren breitete sich die Khilafat-Bewegung, eine Bewegung zur Verteidigung des osmanischen Kalifats, über die britischen Kolonialgebiete in Asien aus. Besonders stark war sie in Britisch-Indien, wo sie einen Sammelpunkt für indische Muslime bildete und als eine der vielen antibritisch-indianischen politischen Bewegungen breite Unterstützung genoss. Zu ihren Führern gehörten Maulana Mohammad Ali, sein Bruder Shawkat Ali und Abul Kalam Azad, Mukhtar Ahmed Ansari und Hasrat Mohani. Eine Zeit lang arbeitete sie mit hinduistischen Gemeinschaften zusammen und wurde von Mohandas Karamchand Gandhi unterstützt, der Mitglied des Zentralkomitees Khilafat war. Nach der Verhaftung oder Flucht ihrer Führer verlor die Bewegung jedoch an Schwung, und eine Reihe von Ablegern spaltete sich von der Hauptorganisation ab.

Ende des Kalifats, AD 1924

Am 3. März 1924 schaffte der erste Präsident der türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk, im Rahmen seiner Reformen die Institution des Kalifats verfassungsmäßig ab. Seine Befugnisse innerhalb der Türkei wurden der Großen Türkischen Nationalversammlung (Parlament) der neu gegründeten Türkischen Republik übertragen, und der Titel ist seitdem untätig. Im Jahr 2014 beanspruchten der islamische Staat Irak und die Levante den Titel, aber die meisten Muslime akzeptierten ihn nicht.

Das Kalifat, 622-750 Expansion unter Muhammad, 622-632 Expansion während der Rashidun-Kalifen, 632-661 Expansion während des Umayyaden-Kalifats, 661-750Zoom
Das Kalifat, 622-750 Expansion unter Muhammad, 622-632 Expansion während der Rashidun-Kalifen, 632-661 Expansion während des Umayyaden-Kalifats, 661-750

Das Osmanische Reich im Jahre 1683.Zoom
Das Osmanische Reich im Jahre 1683.

Berühmte Kalifen

  • Abu Bakr - Erster Rashidun (Vier rechtschaffen geführte Kalifen) der Sunniten. Unterworfene Rebellenstämme in den Ridda-Kriegen.
  • Umar (Umar ibn al-Khattab) - Zweiter Rashidun. Während seiner Herrschaft dehnte sich das islamische Reich auf Ägypten, Jerusalem und Persien aus.
  • Uthman Ibn Affan - Dritter Rashidun. Der Qur'an wurde unter seiner Leitung zusammengestellt. Von Rebellen getötet.
  • Ali (Ali ibn Abu Talib) - Vierter und letzter Rashidun und gilt als der erste Imam der schiitischen Muslime. Seine Herrschaft war von internen Konflikten geprägt.
  • Hasan ibn Ali - Fünfter Kalif (von vielen Sunniten wie auch Schiiten als "richtig geführt" angesehen). Er regierte nur sechs Monate lang und übergab die Macht an Muawiyah I., um die Muslime wieder zu vereinen.
  • Muawiyah I - Erster Kalif der Omaijaden-Dynastie. Muawiyah führte die Dynastieherrschaft ein, indem er seinen Sohn Yazid I. zu seinem Nachfolger ernannte, eine Tendenz, die sich in den nachfolgenden Kalifaten fortsetzen sollte.
  • Umar ibn AbdulAziz - Umayyadischer Kalif, der von einigen (hauptsächlich Sunniten) als ein sechster wahrer und legitimer Kalif nach den islamischen Gesetzen der Kalifenwahl angesehen wird.
  • Harun al-Rashid - Abbasidischer Kalif, unter dessen Herrschaft Bagdad zum weltweit bedeutendsten Zentrum für Handel, Bildung und Kultur wurde. Harun ist das Thema vieler Geschichten in dem berühmten Werk Tausendundeine Nacht.
  • Süleyman der Prächtige - Früher osmanischer Sultan, während dessen Herrschaft das Osmanische Reich seinen Höhepunkt erreichte.
  • Abdul Hamid II. - Der letzte osmanische Sultan, der mit absoluter Macht regiert.
  • Abdülmecid II. - Der letzte Kalif der osmanischen Dynastie, der 101. Kalif in der Nachfolge von Kalif Abu Bakr und nominell das 37. Oberhaupt des osmanischen Kaiserhauses.

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist ein Kalifat?


A: Ein Kalifat ist ein Staat, der von einem islamischen Führer, dem Kalifen, regiert wird. Diese Person gilt als der politisch-religiöse Nachfolger des islamischen Propheten Mohammed und als Anführer der gesamten muslimischen Gemeinschaft.

F: Wer waren die Raschidun-Kalifen?


A: Die Raschidun-Kalifen wurden direkt nach Mohammed als Führer der muslimischen Gemeinschaft gewählt. Sie wurden durch die Schura gewählt, die als eine frühe Form der islamischen Demokratie gilt.

F: Wie haben andere muslimische Staaten behauptet, Kalifate zu sein?


A: In der Geschichte des Islam nach der Raschidun-Periode haben viele muslimische Staaten, meist Erbmonarchien, den Anspruch erhoben, Kalifate zu sein.

F: Wird von Kalifen angenommen, dass sie wie Mohammed prophetische Macht haben?


A: Nein, man geht nicht davon aus, dass Kalifen prophetische Macht haben wie Mohammed.

F: Wie sollten sunnitische Muslime ihren Kalifen auswählen?


A: Im sunnitischen Islam sollte ein Kalif von den Muslimen oder ihren Vertretern gewählt werden.

F: Wie wählen die schiitischen Muslime ihren Kalifen?


A: Anhänger des schiitischen Islams glauben, dass ein Kalif ein von Gott ausgewählter Imam aus der Ahl al-Bayt (der "Familie des Hauses", den direkten Nachkommen Muhammads) sein sollte.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3