Dedomestikation
Ein verwilderter Organismus ist eine Pflanze oder ein Tier, das sich vom zahmen oder kultivierten zum wilden Organismus gewandelt hat.
Ein verwildertes Tier ist ein Tier, das aus einem Haus- oder Gefangenenstatus entkommen ist und mehr oder weniger wie ein wildes Tier lebt. Tiere, die vor ihrer Flucht aus der Gefangenschaft wild waren, gelten nicht als verwildert. Zum Beispiel ist ein Löwe, der aus einem Zoo entkommen ist, kein wildes Tier. Einige häufige Beispiele für Tiere mit verwilderten Populationen sind Ziegen, Katzen und Schweine.
Domestizierte Pflanzen, die in die Wildnis zurückkehren, werden gewöhnlich als entwichene, eingeführte oder eingebürgerte und nicht als verwilderte Pflanzen bezeichnet. Die Veränderungen, die bei wild gewordenen Pflanzen beobachtet werden, ähneln jedoch denen von Tieren.
Einige Arten verwildern leicht und erfolgreich. Andere Arten überleben in der Regel nicht in der Wildnis.
Die Einführung von Tieren oder Pflanzen in neue Gebiete kann zum Zusammenbruch von Ökosystemen führen. In einigen Fällen hat sie das Aussterben einheimischer Arten verursacht. Die Rückführung verloren gegangener Arten in ihre Umwelt kann jedoch den gegenteiligen Effekt haben und geschädigte Ökosysteme wieder ins Gleichgewicht bringen. Manchmal jedoch können verwilderte Arten andere Problemarten wie Nagetiere, schädliche Insekten oder aggressive Pflanzen kontrollieren.
Ein verwildertes Pferd (ein amerikanischer Mustang) in Wyoming, USA
Sojaschafe in St. Kilda, Schottland
Beispiele für verwilderte Tiere
Hunde können sich leicht in verwilderte Tiere verwandeln und erfolgreiche Jäger werden.
Die Katze kann leicht verwildert werden. Verwilderte Katzen sind sowohl in ländlichen als auch in städtischen Gebieten Schädlinge. Sie haben Vogel-, Reptilien- und Säugetierpopulationen schwer geschädigt. Da sich verwilderte Katzen schnell vermehren, ist es schwierig, ihre Populationen zu kontrollieren. In ländlichen Gebieten werden verwilderte Katzen oft erschossen. In jüngerer Zeit wurde die "Trap-Neuter-Return"-Methode als alternatives Mittel zur Kontrolle der verwilderten Katzenpopulation eingesetzt.
Die Ziege ist eines der ältesten domestizierten Tiere, doch sie verwildert leicht und kommt auch alleine recht gut zurecht.
Das Dromedarkamel, das seit weit über 3.000 Jahren domestiziert wird, wird ebenfalls leicht verwildern. Wilde Kamele, die von Lasttieren abstammen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert entkommen sind, gedeihen heute im australischen Landesinneren.
Schafe sind anfällig für Raubtiere und Verletzungen und überleben in der Regel nicht als verwilderte Tiere. An Orten, wo es nur wenige Raubtiere gibt, kommen sie jedoch gut miteinander aus, wie zum Beispiel im Fall der Soay-Schafe.
Wasserbüffel kommen in den feuchteren Teilen West- und Nordaustraliens vor. Die australische Regierung fördert die Jagd auf wilde Wasserbüffel wegen ihrer großen Zahl.
Das Vieh wurde seit der Jungsteinzeit domestiziert, kann aber monate- oder sogar jahrelang mit wenig oder gar keiner Aufsicht überleben. Ihre Vorfahren, die Auerochsen, waren ziemlich wild. Moderne Rinder, insbesondere solche, die auf offener Weide gehalten werden, sind im Allgemeinen gefügiger, können aber bei Bedrohung Aggressionen zeigen. Rinder, insbesondere solche, die für die Fleischproduktion gezüchtet werden, können sich oft recht frei bewegen und haben in Australien, Neuseeland und auf mehreren Pazifikinseln eine langfristige Unabhängigkeit erreicht. Im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden Mexikos gibt es kleine Populationen von halbwilden Tieren. Solche Rinder werden als Mavericks, Scrubbers oder Cleanskins bezeichnet. Die meisten frei herumstreifenden Rinder, wie ungezähmt sie auch sein mögen, sind wertvoll und werden gewöhnlich in eng besiedelten Regionen zusammengetrieben.
Pferde und Esel, domestiziert um 5000 v. Chr., sind weltweit auf offenem Grasland verwildert (siehe verwildertes Pferd). In Portugal werden verwilderte Pferde Sorraia genannt; in Australien heißen sie Brumbies; im amerikanischen Westen heißen sie Mustangs. Es gibt noch weitere isolierte verwilderte Populationen, darunter das Chincoteague-Pony und das Banker-Pferd. Sie werden oft als "Wildpferde" bezeichnet, aber das ist nicht korrekt. Es gibt wirklich "wilde" Pferde, die nie gezähmt wurden, vor allem das Przewalski-Pferd. Während das Pferd ursprünglich in Nordamerika beheimatet war, starb der wilde Vorfahre am Ende der letzten Eiszeit aus. Sowohl in Australien als auch auf dem amerikanischen Kontinent stammen die modernen "wilden" Pferde von domestizierten Pferden ab, die von europäischen Entdeckern und Siedlern mitgebracht wurden, die entkamen, sich ausbreiteten und gediehen.
Das Schwein hat auf der ganzen Welt wilde Populationen, darunter Australien, Neuseeland, die Vereinigten Staaten, Neu-Guinea und die Pazifischen Inseln. Schweine wurden vor mehreren tausend bis fünfhundert Jahren vom Menschen in die Regionen Melanesien und Polynesien eingeführt, in Australien und Amerika innerhalb der letzten 500 Jahre. Während die Schweine von den ursprünglichen polynesischen Siedlern nach Neuseeland gebracht wurden, war diese Population zur Zeit der europäischen Besiedlung bereits ausgestorben. Alle Wildschweine in Neuseeland stammen heute von europäischen Nutztieren ab. Viele europäische Wildschweinpopulationen stammen ebenfalls von entflohenen Hausschweinen ab und sind technisch gesehen Wildschweine, obwohl sie im Verbreitungsgebiet der angestammten Arten leben.
Felsentauben wurden einst wegen ihres Fleisches oder häufiger als Renntiere gehalten und haben in Städten weltweit verwilderte Populationen etabliert.
Honigbienenvölker flüchten oft in die freie Natur. Ihr Verhalten unterscheidet sich jedoch nicht von ihrem Verhalten "in Gefangenschaft", bis und soweit sie sich mit anderen verwilderten Honigbienen einer anderen genetischen Gattung paaren, was dazu führen kann, dass sie fügsamer oder aggressiver werden (siehe Afrikanisierte Bienen).
In verschiedenen Teilen der Welt gibt es große Populationen verwilderter Papageien. Die Rosensittiche, Mönchssittiche und Rotmaskensittiche (Thema des Dokumentarfilms Die wilden Papageien von Telegraph Hill) sind außerhalb ihrer angestammten Lebensräume besonders erfolgreich und passen sich gut an vorstädtische Umgebungen an.
Wilde Esel oder Eselinnen in Nevada
Wilde Hunde in Bukarest
Schädliche und hilfreiche Wirkungen von verwilderten Organismen
Ökologische Auswirkungen
Eine verwilderte Population kann ein Ökosystem schädigen, indem sie anfällige Pflanzen oder Tiere frisst oder mit einheimischen Arten konkurriert. Verwilderte Pflanzen und Tiere sind oft invasive Arten und können eine Bedrohung für gefährdete Arten darstellen.
Genetische Verschmutzung
Haustiere können mit einheimischen, wildlebenden Tieren züchten. Diese Kreuzung kann die Existenz der ursprünglichen Wildpopulation bedrohen. Beispiele sind die Stockente, das Wildschwein, die Felsentaube oder -taube, das Rote Urwaldhuhn (Gallus gallus) (Vorfahre aller Hühner), der Karpfen und der Lachs. Ein weiteres Beispiel ist der Dingo, selbst ein früh verwilderter Hund, der sich mit Hunden anderer Herkunft vermischt. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies den Ökosystemen, in denen diese Hunde leben, schadet, und einige halten die Bedeutung dieses Phänomens für umstritten. In einigen Fällen, wie bei Kaninchen, scheint die Kreuzung nicht bemerkt zu werden. Über die Auswirkungen der Kreuzung auf die Veränderung der Gene einer Wildart wird viel diskutiert.
Wirtschaftlicher Schaden
Verwilderte Tiere konkurrieren mit Haustieren um Nahrung. Sie können Zäune, Wasserquellen und die Vegetation beschädigen (durch Überweidung oder Einbringen von Samen invasiver Pflanzen). Obwohl heftig umstritten, führen einige als Beispiel die Konkurrenz zwischen verwilderten Pferden und Rindern im Westen der Vereinigten Staaten an. Ein anderes Beispiel sind Ziegen, die mit Rindern in Australien konkurrieren, oder Ziegen, die Bäume und Vegetation in umweltbelasteten Regionen Afrikas schädigen. Unbeabsichtigte Kreuzungen durch verwilderte Tiere können zu einer Beeinträchtigung der Zuchtprogramme von reinrassigen Tieren führen. Ihre Anwesenheit kann auch Haustiere erregen und sie zur Flucht zwingen. Verwilderte Populationen können auch Krankheiten auf Haustierherden übertragen.
Wirtschaftlicher Nutzen
Viele verwilderte Tiere können manchmal mit geringem Aufwand gefangen werden und stellen daher eine wichtige wirtschaftliche Ressource dar. In den meisten Teilen Polynesiens und Melanesiens sind Wildschweine die Hauptquelle für tierisches Protein. Vor dem Gesetz zum Schutz freilebender Wildpferde und Wildschweine von 1971 wurden amerikanische Mustangs oft gefangen und als Pferdefleisch verkauft. In Australien wird Fleisch von wilden Ziegen, Schweinen und Kamelen exportiert. Zu bestimmten Zeiten wurden die Tiere manchmal absichtlich verwildert gelassen, typischerweise auf Inseln, um später am Ende einiger Jahre für den Profit oder als Nahrungsmittel für Reisende (insbesondere Seeleute) wieder eingefangen zu werden.
Wissenschaftlicher Wert
Wissenschaftler können Populationen verwilderter Tiere untersuchen, um etwas über Populationsdynamik, Ökologie und Verhalten (Ethologie) in einem wilden Zustand von Arten zu lernen, die hauptsächlich in einem domestizierten Zustand bekannt sind. Dies kann nützliche Informationen für Landwirte liefern.
Genetische Vielfalt
Wilde Populationen haben oder entwickeln manchmal Merkmale, die im voll domestizierten Äquivalent nicht immer vorhanden sind. Dies hilft der heimischen Biodiversität und verdient es oft, erhalten zu werden, sei es in ihrer verwilderten Umgebung oder als Haustiere. Beispielsweise könnten verwilderte Arten, die normalerweise in bestimmten Lebensräumen ausgerottet werden, Gegenstand von Untersuchungen werden, um festzustellen, ob ein Bedarf für ihre Erhaltung besteht.
Kultureller oder historischer Wert
Amerikanische Mustangs sind seit 1971 geschützt, was zum Teil auf ihre Romantik und ihre Verbindung zur Geschichte des amerikanischen Westens zurückzuführen ist.
Felsentauben, auch Tauben genannt
Eine wilde Berbertaube in Tasmanien, Australien. Auch bekannt als Ringneck-Taube oder Ringeltaube (Streptopelia risoria)
Verwandte Seiten
- Domestizierung
- Invasive Arten
Fragen und Antworten
F: Was ist ein wilder Organismus?
A: Ein verwilderter Organismus ist eine Pflanze oder ein Tier, das nicht mehr zahm oder kultiviert ist, sondern wild lebt.
F: Was ist ein verwildertes Tier?
A: Ein verwildertes Tier ist ein Tier, das aus einem Haus- oder Gefangenenstatus entkommen ist und als Wildtier lebt.
F: Gelten Tiere, die wild waren, bevor sie aus der Gefangenschaft entkommen sind, als verwildert?
A: Nein, Tiere, die wild waren, bevor sie aus der Gefangenschaft entkommen sind, gelten nicht als verwildert.
F: Was sind einige Beispiele für Tiere mit verwilderten Populationen?
A: Einige gängige Beispiele für Tiere mit verwilderten Populationen sind Ziegen, Katzen und Schweine.
F: Wie werden domestizierte Pflanzen, die in die Wildnis zurückkehren, normalerweise bezeichnet?
A: Domestizierte Pflanzen, die in die Wildnis zurückkehren, werden in der Regel als entkommene, eingeführte oder eingebürgerte Pflanzen bezeichnet, nicht als verwilderte.
F: Sind alle Pflanzen- und Tierarten in der Lage, zu verwildern?
A: Nein, einige Arten sind nicht in der Lage, in der Wildnis zu überleben und verwildern normalerweise nicht.
F: Kann die Einführung von Tieren oder Pflanzen in neue Gebiete negative Auswirkungen auf Ökosysteme haben?
A: Ja, die Einführung von Tieren oder Pflanzen in neue Gebiete kann Ökosysteme zerstören und das Aussterben einheimischer Arten verursachen.