Requiem
Ein Requiem (oder Requiem-Messe) ist ein Gottesdienst in der römisch-katholischen Kirche, bei dem für die Ruhe der Seele eines Verstorbenen gebetet wird. Es gibt spezielle Worte für eine Requiem-Messe. Sie sind auf Lateinisch. Der bekannteste Teil der Requiem-Messe beginnt mit den Worten "Requiem aeternam dona eis, Domine" ("Gib ihnen ewige Ruhe, o Herr"). Deshalb wird sie auch "Requiem" genannt.
Viele Komponisten haben im Laufe der Jahrhunderte Musik zu diesen Worten komponiert. Das Wort "Requiem" kann ein Musikstück bedeuten, das die Worte der Requiem-Messe setzt.
Die Eucharistiefeier, um für Menschen zu beten, die gestorben sind, reicht mindestens bis ins 2.
Im Mittelalter wurden die Worte der Totenmesse im gregorianischen Gesang gesungen.
In der Renaissance war die Kirchenmusik im Allgemeinen mehrstimmig. Diese Art von Musik, bei der mehrere Stimmen ineinander und auseinander verwoben sind, ist die Art von Musik, die damals für Requiem verwendet wurde. Der Komponist Johannes Ockeghem ist ein Beispiel für einen Komponisten, der solche Musik geschrieben hat.
Die polyphonen Vertonungen der Requiem-Messe setzten sich während der Barockzeit (17. und frühes 18. Jahrhundert) fort, obwohl andere Musikformen (z.B. die Oper) einen viel moderneren Stil entwickelt hatten.
Das berühmteste Requiem aus dem 18. Jahrhundert ist das von Mozart. Viele Musiker halten es für eines der größten Musikstücke, das je geschrieben wurde. Es wurde unvollendet gelassen, als Mozart starb.
Im 19. Jahrhundert schrieben viele Komponisten Requiem. Die meisten von ihnen wurden für die Aufführung in Konzerten geschrieben, nicht für Gottesdienste, aber sie benutzten immer noch die lateinischen Worte der römisch-katholischen Requiem-Messe.
Luigi Cherubini schrieb ein Requiem in c-Moll für die jährliche Erinnerung an die Hinrichtung Ludwigs XVI. Er schrieb ein weiteres Requiem in d-Moll, das er für sich selbst schrieb. Es wurde bei seiner eigenen Beerdigung aufgeführt.
Giuseppe Verdi schrieb eine sehr spannende Messa da Requiem (1874), die sehr opernhaft klingt. Verdi arrangierte einen Teil des Textes (der Worte) der traditionellen Requiem-Messe neu.
Bruckner, Saint-Saëns und Dvořák schrieben alle Requiems.
Brahms schrieb ein Werk, das er Ein Deutsches Requiem nannte. Es ist ungewöhnlich, weil er, anstatt die traditionellen lateinischen Worte zu setzen, einige Worte aus der deutschen Übersetzung der Bibel übernahm.
1888 schrieb Gabriel Fauré ein Requiem, das ein Orchester ohne Violinen verwendet, mit Ausnahme einer Solovioline in dem "Sanctus" genannten Satz. Im Jahr 1900 nahm er einige Änderungen vor und fügte ein wichtiges Baritonsolo hinzu.
Im 20. Jahrhundert schrieben viele Komponisten weiterhin Requiem. Das berühmteste davon ist Brittens War Requiem (1961). Die Botschaft dieses Werkes ist, dass Krieg grausam und sinnlos ist. Britten verwendet die lateinischen Worte der Requiem-Messe, aber auch einige englische Gedichte von Wilfred Owen, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Die Bariton- und Tenorsolisten, die diese englischen Worte singen, repräsentieren die deutschen und englischen Soldaten. Das Werk wurde für die Kathedrale von Coventry geschrieben, die nach der völligen Zerstörung der alten Kathedrale im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut worden war.
Verschiedene Teile eines Requiems
Ältere Requiems
- Introitus: Requiem aeternam dona eis, domine
- Kyrie
- Dies irae: Dies irae, dies illa solvet saeclum in favilla
- Offertorium: Domine Jesu Christe
- Sanctus
- Benedictus
- Agnus Dei
- Lux aeterna
Darauf folgt zum Beispiel Mozarts Requiem. In seinem Requiem ist das Lux aeterna (von jemand anderem geschrieben) dasselbe wie der Introitus, mit anderen Worten.
Einige musikalische Beispiele:
- Mozarts "Requiem" mit der Fertigstellung der unvollendeten Partitur des Musikwissenschaftlers Robert Levin. Symphonieorchester und Chor des spanischen Rundfunks und Fernsehens. Carlos Kalmar, Dirigent.
- Dvořák's "Requiem". Symphonieorchester und Chor des spanischen Rundfunks und Fernsehens. Carlos Kalmar, Dirigent. [1]
- Faurés "Requiem". (zusammen mit Werken von Nielsen und Sibelius). Symphonieorchester und Chor des spanischen Rundfunks und Fernsehens. Petri Sakari, Dirigent.
Neuere Anforderungen
- Introitus
- Kyrie
- Graduale (gleicher Text wie Introitus)
- Traktus: Absolute Herrschaft
- Offertorium: Domine Jesu Christe
- Sanctus
- Benedictus
- Agnus Dei
Diese Reihenfolge wurde vom Konzil von Trient im 16. Jahrhundert festgelegt. Im Zweiten VatikanischenKonzil wurde sie leicht modifiziert.
Fragen und Antworten
F: Was ist ein Requiem?
A: Ein Requiem (oder Requiem-Messe) ist eine Eucharistiefeier in der römisch-katholischen Kirche, bei der für die Ruhe der Seele eines Verstorbenen gebetet wird.
F: In welcher Sprache sind die Worte einer Requiem-Messe?
A: Die Worte einer Requiem-Messe sind in Latein.
F: Seit wann wird die Eucharistie gefeiert, um für Verstorbene zu beten?
A: Die Feier der Eucharistie, um für Verstorbene zu beten, geht mindestens auf das 2. Jahrhundert zurück.
F: Wer hat in der Barockzeit mehrstimmige Vertonungen des Requiems geschrieben?
A: Während der Barockzeit schrieben Komponisten wie Johannes Ockeghem mehrstimmige Vertonungen der Requiem-Messe.
F: Welcher Komponist schrieb eines der größten Stücke, die je geschrieben wurden?
A: Mozart schrieb eines der größten Stücke, die je geschrieben wurden, ein Requiem aus dem 18.
F: Wer hat in seiner Messa da Requiem einen Teil des traditionellen lateinischen Textes neu arrangiert?
A: Giuseppe Verdi hat in seiner Messa da Requiem (1874) einen Teil des traditionellen lateinischen Textes neu arrangiert.
F: Was ist das Besondere an Brahms' Werk "Ein Deutsches Requiem"?
A