Ustascha

Die Ustaše (auch Ustashas oder Ustashi genannt) war eine kroatische rassistische, terroristische und Nazi-ähnliche Bewegung. Sie war vor dem Zweiten Weltkrieg an terroristischen Aktivitäten beteiligt. Unter dem Schutz des faschistischen Italiens und Nazi-Deutschlands regierten die Ustascha einen Teil Jugoslawiens, nachdem Jugoslawien von Italien und Deutschland besetzt worden war. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Ustaše von den jugoslawischen Partisanen besiegt und vertrieben.

Gründung der Ustaše-Organisation

Der kroatische Politiker Stjepan Radić wurde im Oktober 1928 erschossen und starb einen Monat später. Alexander I., König von Jugoslawien, verhängte im Januar 1929 eine königliche Diktatur und machte alle politischen Parteien illegal. Ante Pavelić verließ das Land in Richtung Wien. Er und Gustav Perčec, ein ehemaliger österreichisch-ungarischer Oberstleutnant, nahmen Kontakt mit der Organisation der mazedonischen politischen Emigranten auf. Diese beiden Gruppen kamen überein, ihre politischen Aktivitäten zu koordinieren, um die volle Unabhängigkeit Mazedoniens und Kroatiens zu erreichen. Dort und dann traf Pavelić heimlich mit dem Führer der verbotenen Internen Mazedonischen Revolutionären Organisation (IMRO), Ivan Mikhailov, einem erklärten Feind Jugoslawiens, zusammen und vereinbarte mit ihm, gegen den jugoslawischen Staat zusammenzuarbeiten.

Aufgrund dieser Umstände verurteilte das Gericht für die Erhaltung des Staates in Belgrad Pavelić und Perčec am 17. Juli 1929 zum Tode. Die Exilanten begannen, unter den kroatischen Auswanderern in Europa, Nord- und Südamerika Unterstützung für ihre Sache zu organisieren. Die Organisation in Ustaše war zahlenmäßig klein und nach militärischen Mustern organisiert. Sie bekämpften die jugoslawische Staatlichkeit mit Terror.

Ideologie der Ustaše-Organisation

Die Wurzeln der Ustaše-Ideologie lagen im kroatischen Nationalismus des neunzehnten Jahrhunderts. Das Ustaše-Ideologiesystem basierte hauptsächlich auf dem traditionellen reinen kroatischen Nationalismus von Ante Starčević. W. Safran schrieb darüber

Aber eine andere Vision der kroatischen Identität, die eng mit der katholischen Kirche und dem Vatikan verbunden war und von einem Ex-Seminaristen, Ante Starcevic, geleitet wurde, wurde zum ideologischen Vorläufer der Ustase. Starcevic und seine Anhänger betonten die hohen Leistungen der westlichen katholischen, kroatischen Kultur, während die serbische Kultur als orientalisch und minderwertig dargestellt wurde.

Der Rassismus von Starčević wurde von Ustaša Ivo Pilar [unter dem Pseudonym L. von Südland] näher erläutert. Sein Buch wurde 1943 vom Regime von Pavelić ins Kroatische übersetzt, als einer der Grundsätze seines Ustaše und seines Unabhängigen StaatesKroatien. Gleichzeitig nahmen die Ustaše Anleihen beim traditionellen kroatischen Nationalismus, dem Nationalsozialismus Hitlers, dem Faschismus Mussolinis und sogar beim Programm der Kroatischen Bauernpartei. Die Ustaše strebten ein ethnisch "reines" Kroatien an und sahen die Serben, die in Kroatien und Bosnien und Herzegowina lebten, als ihr größtes Hindernis an. In diesem Sinne erklärten die Ustaše-Minister Mile Budak, Mirko Puk und Milovan Žanić im Mai 1941, dass das Ziel der neuen Ustaše-Politik ein ethnisch reines Kroatien sei. Sie verkündeten auch öffentlich (am 22. Juli 1941 ) die Strategie zur Erreichung ihres Ziels, das den blutigsten Religionskriegen glich: "Ein Drittel muss katholisch werden, ein Drittel muss das Land verlassen, und ein Drittel muss sterben!

Die Ustaše verfolgten die Serben, die orthodoxe Christen waren. Sie waren den bosnischen Muslimen gegenüber tolerant und behaupteten, dass die Muslime in Wirklichkeit ethnische Kroaten seien, die während der Besetzung Bosniens durch die osmanischen Türken zum Islam konvertierten. Der Staat baute sogar ein ehemaliges Museum in Zagreb zur Nutzung als Moschee um. Die Grundprinzipien der Bewegung wurden von Pavelić in seiner Broschüre "Prinzipien der Ustaše-Bewegung" von 1929 dargelegt.

Das Problem der Ustaše mit der Nazi-Ideologie war, dass die Kroaten keine Slawen sind und nach nationalsozialistischen Maßstäben als überlegen galten. Die Ustaše-Ideologie schuf so eine Theorie über eine pseudogotische Herkunft der Kroaten, um ihre Position auf der arischen Leiter zu verbessern.

Die Ustaše-Flagge ihres Unabhängigen Staates Kroatien (1941-1945)Zoom
Die Ustaše-Flagge ihres Unabhängigen Staates Kroatien (1941-1945)

Terroristische Aktivitäten

In der Schulungseinrichtung Janka Puszta in Ungarn schulten IMRO-Terroristen Ustaše-Agenten in der Bombenherstellung und in konspirativen Aktivitäten. Die Ustaše setzten dieses Wissen unmittelbar um und führten etwa ein halbes Dutzend Attentate auf jugoslawische Beamte oder proserbische Zivilisten durch. In den ersten vier Jahren ihres Bestehens führten sie ein Dutzend Bombenanschläge auf Züge, darunter den Orient-Express, und andere öffentliche Ziele durch. Dies veranlasste die jugoslawische Regierung, sich beim Völkerbund zu beschweren, und zwang Ungarn, das Trainingslager Janka Pusta Ustaše zu schließen. Der interne Machtkampf und die Entdeckung, dass die Geliebte von Perčec eine jugoslawische Polizeiinformantin war, werden 1933 zur Ermordung von Perčec durch Pavelić führen.

Die Ustaše erhielten die meisten Mittel von Mussolini, der dieser Gruppe auch ein italienisches Hauptquartier zur Verfügung stellte, das seinen Standort wechselte, wann immer Jugoslawien es schaffte, sie aufzuspüren. In Italien wurden Lager für die Ausbildung von Terroristen und Saboteuren eingerichtet, vor allem in Brescia und Borgotaro. Ein bewaffneter Aufstand wurde 1933 versucht, als die von den Italienern bewaffneten Ustaše versuchten, in Jugoslawien einzudringen, indem sie die Adria in Motorbooten überquerten. Dies war erfolglos, aber der mangelnde Erfolg war wahrscheinlich ausschlaggebend für die Entscheidung, König Alexander I. von Jugoslawien zu ermorden.

Es wurden zwei Versuche unternommen; der letzte war erfolgreich. Alexander wurde am 9. Oktober 1934 in Marseille ermordet, zusammen mit dem französischen Außenminister Louis Barthou. Nach dem Attentat verzichtete Mussolini auf die Ustaše, und die Gruppe tauchte tief unter. Der einzigartige Mangel an bewaffnetem Schutz, der dem jugoslawischen König gewährt wurde, und die allgemeine Laxheit der Sicherheitsvorkehrungen, als bekannt war, dass bereits ein Anschlag auf Alexander verübt worden war, sind ein düsterer Tribut an die organisatorischen Fähigkeiten von Pavelić. Offenbar war es ihm gelungen, einen hohen Beamten der Surete General zu bestechen. Der Polizeipräfekt von Marseille, Jouhannaud, wurde daraufhin seines Amtes enthoben.

Der Attentäter war Vlada Georgief Cernozemski, ein Bulgare, der bereits zwei Mitglieder des bulgarischen Parlaments in Sofia getötet hatte. Seine Komplizen wurden verhaftet und zu lebenslanger Haft verurteilt. Pavelic wurde von Frankreich zum Tode verurteilt, konnte aber fliehen.

Jugoslawien erhob im November 1934 vor dem Völkerbund Anklage gegen Ungarn und Italien und legte Beweise dafür vor, dass Italien und Ungarn sich offen gegen ihre Souveränität verschworen hatten. Der Völkerbund erörterte die italienische Verschwörung gegen die nationale Souveränität Jugoslawiens nicht. Darüber hinaus weigerte sich Italien, Pavelić und Kvaternik entweder an Frankreich oder an Jugoslawien auszuliefern, und Ungarn trug die Hauptlast der Anklage.

Nach dem Attentat wurden die Aktivitäten in Ustaše vollständig verhindert. Eine große Zahl von Ustaše wurde in Italien, Deutschland und Ungarn gefasst und verhaftet. Italien internierte viele Ustaše in das Lager Lipari, wo viele starben. Das Lager von Janka Puszta Ustaše wurde von der ungarischen Polizei überfallen, die einige von ihnen verhaftete. Ustaše aus Deutschland flohen in die Schweiz, nach Frankreich und England.

Die weit verbreitete Empörung über die Ermordung von Alexander und Barthou führte zu den ersten internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Terrorismus seit dem St. Petersburger Protokoll von 1904. Das Thema wurde vom Völkerbund aufgegriffen, der 1937 das Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Terrorismus verabschiedete.

Nach März 1937, als Italien und Jugoslawien einen Freundschaftsvertrag unterzeichneten, wurden viele Ustaše in Italien an Jugoslawien ausgeliefert.

Zweiter Weltkrieg

Invasion in Jugoslawien und Gründung des Unabhängigen Staates Kroatien

Deutschland und Italien fielen am 6. April 1941 in Jugoslawien ein. Am 10. April übernahm der ranghöchste einheimische Ustaša, Slavko Kvaternik, die Kontrolle über die Polizei in Zagreb und proklamierte in einer Radiosendung am selben Tag die Gründung des Unabhängigen Staates Kroatien (Nezavisna Država Hrvatska, NDH). Maček gab an diesem Tag eine Erklärung ab, in der alle Kroaten zur Zusammenarbeit mit den neuen Behörden aufgefordert wurden.

In der Zwischenzeit verließen Pavelić und mehrere hundert Ustaše ihre Lager in Italien in Richtung Zagreb, wo Pavelić am 17. April seine Regierung einsetzte. Er verlieh sich selbst den Titel "Poglavnik", - was im Englischen "Führer" oder "Headman" entsprach. Der "Unabhängige Staat Kroatien" von Pavelić umfasste das Gebiet von Kroatien, Srem und Bosnien-Herzegowina - mit Ausnahme von Teilen der dalmatinischen Küste und Inseln, die an die Italiener abgetreten wurden. Die faktische Kontrolle über dieses Gebiet variierte während des größten Teils des Krieges, da die Partisanen immer erfolgreicher wurden, während die Deutschen und Italiener zunehmend direkte Kontrolle über Gebiete ihrer Interessen ausübten.

Alle, die sich den Ustaše widersetzten und/oder sie bedrohten, wurden geächtet. Anfang 1941 wurde Juden und Serben befohlen, bestimmte Gebiete in Zagreb zu verlassen.

Pavelić traf erstmals am 6. Juni 1941 mit Adolf Hitler zusammen. Mile Budak, damals Ministerin in der Regierung von Pavelić, proklamierte am 22. Juli 1941 öffentlich die gewalttätige Rassenpolitik des Staates. Maks Luburić, einer der Chefs der Geheimpolizei, begann im Sommer desselben Jahres mit dem Bau von Konzentrationslagern. Die Aktivitäten der Ustaše in den Dörfern jenseits der Dinarischen Alpen führten dazu, dass die Italiener und die Deutschen ihre Besorgnis zum Ausdruck brachten. Bereits am 10. Juli 1941 meldete Wehrmachtsgeneral Edmund Glaise von Horstenau dem deutschen Oberkommando der Wehrmacht (OKW) folgendes

Unsere Truppen müssen stumme Zeugen solcher Ereignisse sein; das spiegelt ihr ansonsten hohes Ansehen nicht gut wider... Mir wird oft gesagt, dass die deutschen Besatzungstruppen endlich gegen die Verbrechen in Ustaše einschreiten müssten. Dies könnte schließlich geschehen. Im Augenblick könnte ich mit den verfügbaren Kräften nicht um eine solche Aktion bitten. Eine Ad-hoc-Intervention in Einzelfällen könnte die deutsche Armee für unzählige Verbrechen verantwortlich machen, die sie in der Vergangenheit nicht verhindern konnte.

In einem Bericht der Gestapo an Reichsführer SS Heinrich Himmler vom 17. Februar 1942 hieß es dazu:

Die verstärkte Aktivität der Banden [der Rebellen] ist hauptsächlich auf die Gräueltaten zurückzuführen, die von Ustaše-Einheiten in Kroatien gegen die orthodoxe Bevölkerung verübt wurden. Die Ustaše begingen ihre Taten auf bestialische Weise nicht nur gegen Männer im wehrpflichtigen Alter, sondern vor allem gegen hilflose alte Menschen, Frauen und Kinder. Die Zahl der Orthodoxen, die von den Kroaten massakriert und sadistisch zu Tode gefoltert wurden, liegt bei etwa dreihunderttausend.

Die italienischen Truppen vor Ort hatten konkurrierende Gebietsansprüche mit ihren Verbündeten aus Ustaše und hatten von Anfang an mit den tschetschenischen Einheiten zusammengearbeitet, die in den von ihnen kontrollierten südlichen Gebieten operierten. Hitler versuchte, darauf zu bestehen, dass Mussolini seine Streitkräfte mit den Ustaše zusammenarbeiten ließ, aber hochrangige italienische Kommandeure wie General Mario Roatta ignorierten solche Befehle.

Rassische Verfolgung

Die Ustaše erließen Rassengesetze nach dem Vorbild des nationalsozialistischen Deutschlands. Diese Gesetze richteten sich gegen Juden, Roma und Serben, die kollektiv zu Feinden des kroatischen Volkes erklärt wurden. Serben, Juden, Roma und antifaschistische Kroaten und Bosniaken, einschließlich Kommunisten, wurden in Konzentrationslagern interniert, von denen das größte der Jasenovac-Komplex war, in dem viele von der Miliz der Ustaše getötet wurden. Die genaue Zahl der Opfer ist nicht bekannt. Die Zahl der ermordeten Juden ist ziemlich zuverlässig: Etwa 32.000 Juden wurden während des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet der NDH getötet. Die Zahl der Zigeuner (jugoslawische Roma) ging nach dem Krieg um etwa 40.000 zurück. Von der Zahl der getöteten Serben schwanken die Schätzungen zwischen 300.000 und 700.000.

In den Geschichtsbüchern der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien werden 700.000 Opfer in Jasenovac genannt. Nach Angaben des Simon-Wiesenthal-Zentrums (unter Berufung auf die Enzyklopädie des Holocaust) "töteten die Terroristen in Ustasa 500.000 Serben, vertrieben 250.000 und zwangen 250.000, zum Katholizismus zu konvertieren. Sie ermordeten Tausende von Juden und Zigeunern".

Die Gedenkstätte Jasenovac, die derzeit von Slavko Goldstein geleitet wird, führt eine Liste mit 59.188 Namen von Jasenovac-Opfern, die 1964 von Regierungsbeamten in Belgrad zusammengestellt wurde. Der frühere Leiter des Gedenkgebiets, Simo Brdar, schätzte die Zahl der Toten in Jasenovac auf mindestens 365.000.

Das Belgrader Museum für den Holocaust stellte eine Liste mit über 77.000 Namen von Jasenovac-Opfern zusammen. Es wurde zuvor von Mailand Bulajić geleitet, der die Forderung von insgesamt 700.000 Opfern unterstützte. Die derzeitige Verwaltung des Museums hat die Liste weiter ausgebaut und umfasst nun etwas mehr als 80.000 Namen. Während des Prozesses gegen Adolf Eichmann 1961 sagte Alexander Arnon (Sekretär der jüdischen Gemeinde in Zagreb) über die Behandlung der Juden in Jugoslawien während des Krieges aus. Alexander Arnons Aussage beinhaltete Schätzungen über sechshundert von tausend Toten im Konzentrationslager Jasenovac.

Während des Zweiten Weltkriegs nannten verschiedene deutsche Militärkommandeure unterschiedliche Zahlen für die Zahl der auf dem Gebiet des Unabhängigen Staates Kroatien getöteten Serben, Juden und anderen. Sie verbreiteten Zahlen von 400.000 Serben (Alexander Lehr); 350.000 Serben (Lothar Rendulic); zwischen 300.000 (Edmund Glaise von Horstenau); mehr als "eine 3/4 Million Serben" (Hermann Neubacher) im Jahr 1943; 600-700.000 bis März 1944 (Ernst Fick); 700.000 (Massenbach).

Konzentrationslager

Die erste Gruppe von Lagern wurde im Frühjahr 1941 gebildet. Dazu gehörten:

  • Danica, in der Nähe von Koprivnica
  • Seite
  • Jadovno, in der Nähe von Gospić
  • Kruščica, in der Nähe von Vitez und Travnik in Bosnien
  • Đakovo
  • Loborgrad, in Zagorje
  • Tenja, bei Osijek

Diese sechs Lager wurden bis Oktober 1942 geschlossen. Der Jasenovac-Komplex wurde zwischen August 1941 und Februar 1942 gebaut. Die ersten beiden Lager, Krapje und Bročica, wurden im November 1941 geschlossen. Die drei neueren Lager funktionierten bis zum Ende des Krieges weiter:

  • Ciglana (Jasenovac III)
  • Kozara (Jasenovac IV)
  • Stara Gradiška (Jasenovac V)

Es gab auch andere Lager:

  • Gospić
  • Jastrebarsko, zwischen Zagreb und Karlovac - Kinder-Konzentrationslager Jastrebarsko
  • Kerestinec, in der Nähe von Zagreb
  • Lepoglava, in der Nähe von Varaždin

Anzahl der Gefangenen:

  • Von 300.000-350.000 bis zu 700.000 in Jasenovac
  • Rund 35.000 in Gospić
  • Rund 8.500 in Pag
  • Etwa 3.000 in Đakovo
  • 1.018 in Jastrebarsko
  • Rund 1.000 in Lepoglava

Verbindungen mit der katholischen Kirche

Die Ustaše vertraten die Position, dass die östliche Orthodoxie, für sie ein Symbol des serbischen Nationalismus, ihr größter Feind sei. Die Ustaše erkannten nie die Existenz eines serbischen Volkes auf dem Gebiet von Kroatien oder Bosnien an. Sie erkannten nur "Kroaten östlichen Glaubens" an. Sie nannten die bosnischen Muslime auch "Kroaten islamischen Glaubens" (letztere wollten sie zum Übertritt zum Christentum zwingen), aber sie hatten eine stärkere ethnische Abneigung gegen Serben.

Einige ehemalige Priester, meist Franziskaner, nahmen selbst an den Gräueltaten teil. Miroslav Filipović war ein Franziskanermönch (aus dem Kloster Petrićevac), der sich am 7. Februar 1942 in einem brutalen Massaker an 2730 Serben aus den umliegenden Dörfern, darunter 500 Kinder, der Armee von Ustaša anschloss. Filipović wurde Oberaufseher des Konzentrationslagers Jasenovac, wo er von den Lagerinsassen den Spitznamen "Fra Sotona" erhielt. Er wurde für seine Kriegsverbrechen in seiner franziskanischen Robe gehängt.

Während des Krieges unterhielt der Vatikan volle diplomatische Beziehungen mit dem Staat Ustaša (der Pavelić eine Audienz gewährte), mit seinem päpstlichen Nuntius in der Hauptstadt Zagreb. Der Nuntius wurde über die Bemühungen der religiösen Bekehrungen zum römischen Katholizismus informiert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Ustaše, denen die Flucht aus jugoslawischem Gebiet gelungen war (einschließlich Pavelić), nach Südamerika geschmuggelt. Es ist weithin dokumentiert, dass dies über Rattenlinien geschah, die von Mitgliedern der Organisation betrieben wurden, die katholische Priester waren und sich zuvor Positionen im Vatikan gesichert hatten. Mitglieder des Illyrischen Kollegs von San Girolamo in Rom sollen daran beteiligt gewesen sein: Brüder Krunoslav Draganović, Petranović und Dominik Mandić.

Das Regime in Ustaše hatte große Mengen Gold, das es während des Zweiten Weltkriegs von serbischen und jüdischen Eigentümern geplündert hatte, in Schweizer Banken geschickt. Von insgesamt 350 Millionen Schweizer Franken wurden etwa 150 Millionen von britischen Truppen beschlagnahmt; die restlichen 200 Millionen (ca. 47 Millionen Dollar) erreichten jedoch den Vatikan. Es besteht der Verdacht, dass sie noch immer in der Vatikanbank aufbewahrt werden. Dies meldete der amerikanische Geheimdienst SSU im Oktober 1946. Diese Frage ist das Thema einer kürzlich eingereichten Sammelklage gegen die Vatikanbank und andere.

Der Zeuge im Adolf-Eichmann-Prozess, Alexander Arnon, sagte über die damalige Haltung der römisch-katholischen Kirche aus: [2]

Leider gab es keine Proteste. Kroatien war definitiv ein katholischer Staat. Nicht einmal die katholische Kirche in Zagreb sprach sich mit einem Wort gegen die Deportationen und das Leiden der Juden aus.

E. Fratini und D. Cluster schrieben in ihrem Buch The entity: Fünf Jahrhunderte vatikanischer Geheimspionage:

Der Erzbischof von Zagreb, Monisgor Alojzije Stepinac, unterstützte die pro-nationalsozialistische Regierung von Ante Pavelic katholisch; er wusste von Anfang an von den Massakern und der Vernichtung von Serben, Juden und Zigeunern und war eine der Säulen der Bemühungen, nach dem Zweiten Weltkrieg nationalsozialistischen und kroatischen Kriminellen bei der Flucht nach Südamerika zu helfen.

Erzbischof Stepinac sagte dies ebenfalls am 28. März 1941, in Kenntnis der frühen Versuche Jugoslawiens, Kroaten und Serben zu vereinen: "Alles in allem sind Kroaten und Serben aus zwei Welten, dem Nord- und dem Südpol, sie werden niemals in der Lage sein, zusammenzukommen, es sei denn durch ein Wunder Gottes. Das Schisma (östliche Orthodoxie) ist der größte Fluch in Europa, fast größer als der Protestantismus. Hier gibt es keine Moral, keine Prinzipien, keine Wahrheit, keine Gerechtigkeit, keine Ehrlichkeit".

Ustaše-Milizen richten Gefangene in der Nähe des Konzentrationslagers Jasenovac hinZoom
Ustaše-Milizen richten Gefangene in der Nähe des Konzentrationslagers Jasenovac hin

Nach dem Krieg

Am Ende des Krieges kämpfte Ustaše nach der formellen Kapitulation der Heeresgruppe E am 9. Mai 1945 noch kurze Zeit weiter, und viele Flüchtlinge versuchten, nach Österreich zu fliehen. Pavelić gelang es jedoch mit Hilfe von Verbündeten unter den Franziskanern, zu entkommen und sich in Österreich und Rom zu verstecken, um später nach Argentinien zu fliehen.

Die übrigen Ustaše gingen in den Untergrund oder flohen mit Hilfe der römisch-katholischen Kirchen und ihrer Unterstützer an der Basis nach Südamerika und in Länder wie Kanada, Australien und Deutschland. Einige von ihnen hielten an ihrem Kreuzzug gegen Jugoslawien fest.

Mit der Niederlage des Unabhängigen Staates Kroatien hörte die Bewegung auf zu existieren. Die Auseinandersetzungen über das Scheitern der Gründung eines kroatischen Staates zersplitterten auch die überlebenden Ustaše. Ante Pavelić bildete die Kroatische Befreiungsbewegung, der mehrere Führer des ehemaligen Staates angehörten. Vjekoslav Vrančić gründete eine reformierte kroatische Befreiungsbewegung und war ihr Führer.

Vjekoslav Luburić half bei der Gründung einer Organisation namens "Kroatischer Nationaler Widerstand" (Hrvatski narodni odpor). Diese wurde die gewalttätigste der nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Ustaše-Organisationen. Luburić kommandierte die Organisation fünfundzwanzig Jahre lang von seiner Zuflucht in Spanien aus. Seine Organisation war stark in Gangstertum, Mordversuche, Erpressung, Entführungen, terroristische Bombenanschläge und andere Gewaltverbrechen verwickelt. Nach seinem Tod suchten seine Nachfolger auf dem Kommandostand der Organisation nach Verbindungen der kriminellen Organisation mit La Cosa Nostra, der Provisorischen IRA und der kroatischen Mafia in San Pedro. Odpor wurde in Deutschland wegen terroristischer Aktivitäten verboten und operierte (in den USA und Kanada) zwischen legitimen Emigrantenfunktionen und einer thuggischen Unterwelt. Seine Führer versuchten, die Organisation von den Taten der so genannten abtrünnigen Elemente zu distanzieren, die internationale Flüge entführten und Gefängnisstrafen wegen Erpressung verbüßten. Odpor vertrat eine radikale nationalistische Ideologie, die sich nur geringfügig von der Ideologie der Ustaše unterschied.

Die spektakulärste terroristische Aktion der Odpor war die Entführung des TWA-Flugs 355 am 10. September 1976. Diese Terroraktion wurde von Zvonko Bušić, dem damaligen Leiter des amerikanischen Zweigs von Odor, angezettelt. Er und vier weitere kroatische Terroristen führten die Entführung durch. Bušić platzierte auch eine Bombe in der Grand Central Station in New York City. Ein Versuch, die Bombe zu entschärfen, endete mit einer Explosion, bei der ein Polizeibeamter getötet und drei weitere verletzt wurden. Alle Terroristen ergaben sich, und Bušić wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Die anderen vier Terroristen wurden zu verschiedenen langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Blagoje Jovovic, ein Serbe, erschoss Ante Pavelić in der Nähe von Buenos Aires, Argentinien, am 9. April 1957. Pavelić wurde verletzt und starb später.

Eine weitere Terrororganisation aus Ustaše, die Kroatische Revolutionäre Zelle, Abteilung Bruno Busic, bombardierte am 19. August 1981 den Verlag R. S. Schullz in Percha am Starnberger See, Deutschland. Die Gruppe, die behauptet, in Paris stationiert zu sein, verwendete ein Kilogramm Dynamit der Schweizer Mark 2. Sie drohten, in der folgenden Woche zwei weitere Kilogramm zu verwenden, falls die Firma Titos Memoiren veröffentlichen würde.

Verwandte Seiten


AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3