Giselle
Giselle; oder, The Wilis ist ein romantisches Ballett in zwei Akten. Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Théophile Gautier schrieben die Geschichte des Balletts. Sie stützten sich dabei auf eine kurze Prosapassage aus Heinrich Heines De l'Allemagne. Sie verwendeten auch das Gedicht "Fantômes" von Victor Hugo. Adolphe Adam schrieb die Musik. Jean Coralli und Jules Perrot entwarfen die Tänze. Carlotta Grisi tanzte die Rolle der Giselle in der ersten Produktion. Die Szenerie wurde von Pierre Cisceri geschaffen.
Die Geschichte spielt in Deutschland während der Renaissance. Giselle ist ein Bauernmädchen. Sie verliebt sich in Albrecht. Er ist ein Adliger, der vorgibt, ein Bauernjunge zu sein. Giselle ist schockiert, als sie erfährt, dass Albrecht die Prinzessin Bathilde heiraten wird. Ihr Herz bricht. Sie wird verrückt (wahnsinnig, verrückt) und stirbt. Eines Nachts erhebt sie sich aus ihrem Grab. Sie will Albrecht vor den Wilis beschützen. Die Wilis sind die geisterhaften Geister der toten Mädchen. Sie zwingen die Männer, in ihren Tod zu tanzen.
Das Ballett wurde am Montag, den 28. Juni 1841 im Théâtre de l'Académie Royale de Musique in Paris uraufgeführt. Es war ein großer Erfolg. Es wurde fast sofort von anderen Ballettkompanien in Europa, Russland und den Vereinigten Staaten inszeniert. Grisi wurde zu einem weiteren Taglioni erklärt. Taglioni war die größte Ballerina der damaligen Zeit. Die Balletthistorikerin Grace Robert schreibt: "Giselle ... ist der Archetyp der Ballette des romantischen Zeitalters".
Geschichte
Akt 1
Das Ballett wird an einem Herbstmorgen in Deutschland eröffnet. Giselle und Albrecht sind verliebt. Hilarion ist auch in Giselle verliebt. Sie liebt ihn aber nicht. Er wird eifersüchtig. Er verspricht, sich zu rächen. Albrechts sanfte Manieren erwecken Hilarions Verdacht. Albrecht ist wirklich ein Herzog. Er gibt vor, ein Bauer zu sein. Die Bauernjungen und -mädchen beginnen einen Walzer. Giselle fordert Albrecht auf, mit ihr zu tanzen. Giselles Mutter sagt, ihre Tochter habe ein schwaches Herz. Sie wird sterben, wenn sie das Tanzen nicht aufgibt. Sie hat Angst, dass Giselle eine der Wilis wird. Die Wilis sind geisterhafte weibliche Geister. Sie tanzen Männer zu Tode.
In der Ferne ist ein Jagdhorn zu hören. Albrecht wird nervös. Er eilt mit den Bauern davon. Der Prinz von Kurland, seine Tochter Bathilde und ihre Höflinge treten ein. Sie suchen nach der Jagd einen Platz zum Ausruhen. Giselle und ihre Mutter bringen ihnen Essen und Trinken. Bathilde interessiert sich für Giselle. Beide sagen, dass sie verliebt sind und bald heiraten werden. Albrecht kehrt mit den Bauern zurück. Bathilde sagt, er sei ihr zukünftiger Ehemann. Giselle ist schockiert. Sie wird verrückt und stirbt in den Armen ihrer Mutter. Albrecht wird von den Bauern weggejagt.
Akt 2
Es ist Mitternacht in einem dunklen Wald. In der Ferne befindet sich ein Wasserbecken. Wildhüter treten ein. Hilarion warnt sie, dass der Ort von den Wilis heimgesucht wird. Die Wildhüter laufen weg. Die Königin der Wilis erhebt sich aus dem Unkraut und ruft die Wilis zusammen. Giselle ist im Begriff, eine von ihnen zu werden. Sie erhebt sich aus ihrem Grab. Sie tanzt. Albrecht tritt ein, um an Giselles Grab zu beten. Er sieht Giselle. Sie tanzen. Die Wilis-Falle Hilarion. Sie zwingen ihn zu tanzen. Sie werfen ihn in den Teich zu seinem Tod. Die Königin der Wilis will, dass auch Albrecht stirbt. Giselle will das nicht. Sie will sein Leben retten. Der Tag bricht an. Die Wilis verschwinden. Giselle kehrt in ihr Grab zurück. Bathilde und die Höflinge betreten das Grab. Sie suchen nach Albrecht. Er fällt ihnen erschöpft in die Arme.
Grisi als Giselle, 1841
Hintergrund
Die Französische Revolution (1789-1799) schuf eine französische Mittelschicht. Diese Leute mochten den Geschmack und die Werte der Aristokratie nicht. Diese Geschmäcker und Werte hatten die französische Kunst und Literatur seit der Herrschaft Ludwigs XIV. beeinflusst. Die Macht der Aristokratie war mit der Revolution zu Ende gegangen. Tausende von Aristokraten waren auf der Guillotine oder in Massakern gestorben. Viele starben in Gefängnissen oder waren aus Frankreich geflohen, um sich in anderen Ländern in Sicherheit zu bringen.
Nach der Revolution wandten sich französische Ballettdirektoren und Designer den Geschichten zu, die auf der griechischen und römischen Mythologie basierten. Die Aristokratie mochte diese Geschichten. Die Regisseure und Designer wandten sich jedoch stattdessen den Geschichten zu, die der Mittelschicht gefielen. Diese Geschichten basierten auf dem realen Leben, realen Orten, vergangenen Zeiten, alltäglichen Menschen und dem Übernatürlichen.
Zwei Ballette mit solchen Geschichten sorgten in den 1830er Jahren in Paris für große Aufregung. Im November 1831 wurde die Oper Robert le diable von Meyerbeer uraufgeführt. Sie umfasste ein kurzes Ballett mit dem Titel Das Ballett der Nonnen. In diesem kleinen Ballett erheben sich tote Nonnen aus ihren Gräbern. Sie tanzen im Mondlicht. Das Publikum liebte dieses Ballett. Im März 1832 wurde das Ballett La Sylphide aufgeführt. In diesem Ballett geht es um eine schöne Sylphide (Fee). Sie liebt James, einen jungen Schotten. Eine Tragödie geschieht. James tötet versehentlich die Sylphide.
Dieses Ballett brachte Marie Taglioni vor das französische Publikum. Sie war die erste, die en pointe tanzte. Sie tat dies nicht aus spektakulären, sondern aus künstlerischen Gründen. Sie war auch die erste, die den weissen, glockenförmigen, wadenlangen Ballettröckchen trug. Dieser Rock gilt heute als ein wesentliches Merkmal des romantischen Balletts. Der Dichter und Kritiker Théophile Gautier besuchte die Uraufführung von La Sylphide. Seine Ideen für Giselle sollten zehn Jahre später Berührungen von La Sylphide zeigen. Sie würde an einem realen Ort und in der Vergangenheit spielen und sich zum Beispiel um alltägliche Menschen und übernatürliche Frauen drehen.
Entwicklung der Geschichte
In einem Zeitungsartikel von 1841, in dem die Uraufführung von Giselle angekündigt wurde, hielt Théophile Gautier seine Rolle bei der Entstehung des Balletts fest. Er hatte Heinrich Heines Beschreibung der Wilis in De l'Allemagne gelesen und dachte, diese bösen Geister würden ein "hübsches Ballett" machen. Er plante ihre Geschichte für den 2. Akt und entschied sich für einen Vers von Victor Hugo namens "Fantômes" als Inspiration für den 1. In diesem Vers geht es um ein wunderschönes 15-jähriges spanisches Mädchen, das es liebt zu tanzen. Auf einem Ball wird ihr zu warm und sie stirbt an einer Erkältung am kühlen Morgen.
Heines Prosapassage in De l'Allemagne erzählt von übernatürlichen jungen Frauen, die Wilis genannt werden. Sie sind vor ihrem Hochzeitstag gestorben und stehen mitten in der Nacht von ihren Gräbern auf, um zu tanzen. Jeder junge Mann, der ihren Weg kreuzt, wird gezwungen, bis zu seinem Tod zu tanzen. In einem anderen Buch heißt es, die Wilis seien verlassene junge Frauen, die gestorben und zu Vampiren geworden sind. Es wird angenommen, dass dies der Grund dafür ist, dass sie Männer hassen.
Gautier dachte, dass Heines Wilis und Hugos fünfzehnjährige Spanierin eine gute Ballettgeschichte abgeben würden. Seine erste Idee war, einen leeren Ballsaal zu präsentieren, der mit Kristall und Kerzenlicht glitzerte. Die Wilis würden einen Zauber über den Boden zaubern. Giselle und andere Tänzerinnen und Tänzer würden eintreten und durch den Raum wirbeln, unfähig, dem Zauber zu widerstehen, der sie zum Tanzen bringt. Giselle würde versuchen, ihren Liebhaber davon abzuhalten, mit anderen Mädchen zusammenzukommen. Die Königin der Wilis kam herein, legte ihre kalte Hand auf Giselles Herz, und das Mädchen fiel tot um.
Gautier war mit dieser Geschichte nicht zufrieden. Es war im Grunde eine Abfolge von Tänzen mit einem dramatischen Moment am Ende. Er hatte keine Erfahrung im Schreiben von Ballettgeschichten, also wandte er sich an Vernoy de St. Georges, einen Mann, der viele Geschichten für das Ballett geschrieben hatte. St. Georges mochte Gautiers Grundidee von dem gebrechlichen jungen Mädchen und den Wilis. Er schrieb die Geschichte von Giselle, wie sie heute bekannt ist, in drei Tagen und schickte sie an Léon Pillet, den Direktor der Pariser Opéra.
Pillet wollte dem Publikum eine schöne junge italienische Tänzerin namens Carlotta Grisi vorstellen. Er dachte an La Sylphide, aber Adèle Dumilâtre erinnerte ihn daran, dass ihr die Rolle versprochen worden war. Ein in Vorbereitung befindliches Ballett, La Rosière de Gand, wurde vorgeschlagen, aber Grisi lehnte ab. Die Rolle war zu lang, und die Geschichte war für den Tanz nicht geeignet. Pillet brauchte eine gute Geschichte, und er fand sie in Giselle. Grisi gefiel die Geschichte ebenso gut wie Pillet, also wurde Giselle sofort in die Entwicklung einbezogen.
Vernoy de St. Georges, Datum unbekannt
Musik
Adolphe Adam war ein beliebter Autor von Ballett- und Opernmusik im Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Er schrieb mit großer Geschwindigkeit. Er vollendete Giselle in etwa zwei Monaten. Die Musik wurde im sanften, liedhaften Stil der damaligen Zeit geschrieben, der Kantilene genannt wurde. Dieser Stil ist den Musikliebhabern aus Bellinis Oper Norma und Donizettis Lucia di Lammermoor gut bekannt.
Adam verwendete mehrere Leitmotive im Ballett. Ein Leitmotiv ist eine kurze musikalische Phrase, die mit einem bestimmten Charakter, einem Ereignis oder einer Idee verbunden ist. Adams Leitmotive sind im Laufe des Balletts mehrmals zu hören. Ein Leitmotiv wird mit Giselle assoziiert, ein anderes mit Albrecht. Hilarions Motiv markiert jeden seiner Auftritte. Es suggeriert das Schicksalsthema in Beethovens fünfter Symphonie. Ein weiteres Leitmotiv ist mit dem "er liebt mich, er liebt mich nicht" Blütentest im ersten Akt verbunden. Dieses Leitmotiv taucht in der Wahnsinnsszene und im 2. Akt wieder auf, wenn Giselle Albrecht Blumen überreicht. Die Wilis haben ihr eigenes Motiv. Es erklingt in der Ouvertüre, im 1. Akt, wenn Berthe die Geschichte der Wilis erzählt, und in der Wahnsinnsszene. Im 2. Akt ist sie wieder zu hören, wenn die Wilis ihren ersten Auftritt haben. Das Jagdhornmotiv sorgt für plötzliche Überraschungen. Dieses Motiv erklingt, als Albrecht als Adliger entlarvt wird.
Die Musik war bei Adam völlig originell. Ein Kritiker bemerkte jedoch, dass Adam acht Takte aus einer Romanze einer Miss Puget und drei Takte aus dem Chor des Jägers in Carl Maria von Webers Oper Euryanthé entlehnt hatte. Zudem wurden zwei Stücke von Friedrich Burgmüller in das Ballett aufgenommen. Das eine war ein Walzer mit dem Titel "Souvenir de Ratisbonne". Die andere Musik war eine Tanzgruppe, die von Giselles Freunden aufgeführt wurde. Es ist unbekannt, wer diese Stücke in das Ballett eingebaut hat.
Ein Tanzhistoriker schreibt:
Beim besten Willen kann die Partitur von Giselle nicht als große Musik bezeichnet werden, aber es lässt sich nicht leugnen, dass sie ihrem Zweck in bewundernswerter Weise gerecht wird. Sie ist tanzbar, und sie hat Farbe und Stimmung, die auf die verschiedenen dramatischen Situationen abgestimmt sind ... Wenn wir heute diese eindringlichen Melodien hören, die vor über einem Jahrhundert komponiert wurden, werden wir uns schnell ihrer intensiven nostalgischen Qualität bewusst, nicht unähnlich der Eröffnung eines viktorianischen Andenken, zwischen dessen Seiten ein bewundernswert erhaltener Valentinstagsgruß liegt - in all der Pracht seiner komplizierten Papierspitze und symbolischen Blumenmuster -, der von einem heiteren Zeitalter flüstert, das für immer vorbei ist. Für eine kurze Zeit scheint die Luft schwach nach Parmaveilchen und Gardenien zu duften. Die Musik von Giselle übt immer noch ihren Zauber aus.
- Cyril W. Beaumont, aus A Ballet Called Giselle (1996), S. 58
Adolphe Adam um 1835
Tanz und Pantomime
Jean Coralli und Jules Perrot entwarfen die Tänze für Giselle. Perrot und Carlotta Grisi waren ein Liebespaar, und Perrot entwarf alle Tänze von Grisi und ihre gesamte Pantomime. Jeder in der Pariser Tanzwelt wusste, dass Perrot die Tänze von Grisi entworfen hatte, und Coralli sagte dies auch, aber Perrot wurde in den gedruckten Materialien wie Plakaten und Programmen keine offizielle Anerkennung zuteil. Dies geschah höchstwahrscheinlich, um Perrot daran zu hindern, Tantiemen (Geld, Gewinne) für das Ballett zu kassieren. Perrot mochte kühne Berührungen und plante im 2. Akt für Giselle mehrere schnelle Luftsprünge an Drähten. Grisi fürchtete sich vor diesen Stößen. Ein Bühnenarbeiter wurde hinzugezogen, um die Swoops zu testen. Er stürzte mit dem Gesicht voran in die Szenerie. Die Sturzflüge wurden abgebrochen.
Cyril Beaumont schreibt, dass Giselle aus zwei Elementen besteht: Tanz und Pantomime. Akt 1 enthält kurze pantomimische Szenen, wie er betont, und Tanzepisoden, die mit Pantomime verschmolzen sind. Im zweiten Akt ist die Pantomime vollständig mit dem Tanz verschmolzen. Er schreibt, dass sich das choreografische Vokabular aus einer kleinen Anzahl einfacher Schritte zusammensetzt:
- Bewegungen: developpe, grand rond de jambe
- Posen: Arabeske, Haltung
- Gleitschritte: Jagd, Gleiten, kein Baskisch, kein Bouree
- Hüpfende Schritte: Ballon, Temps-Level
- Drehschritte: Pirouette, kleine Drehung, Drehung in der Luft
- Sprunghafte Schritte: (vertikaler) Stimmzettel, Entrechat, Sisonne, Rundbein hoch, Sprung, (horizontaler) Cabriole, Jete, Grande Jete, Soubresaut
Beaumont spekuliert, dass die einfachen Schritte bewusst so geplant wurden, dass sie "größtmögliche Ausdruckskraft" ermöglichen.
Teile von Giselle sind seit der Premiere des Balletts geschnitten oder verändert worden. Giselles Pantomimenszene aus Akt 1, in der sie Albrecht von ihrem seltsamen Traum erzählt, wurde gekürzt. Der Bauernpas de deux im 1. Akt ist etwas gekürzt. Der Prinz von Kurland und seine Tochter Bathilde traten früher zu Pferd auf, aber heute gehen sie zu Fuß weiter. In der ursprünglichen Inszenierung waren der Prinz und Bathilde beim Tod von Giselle anwesend, aber jetzt verlassen sie die Szene, bevor sie stirbt. Die Maschinen, die Giselle zum Fliegen und zum Verschwinden brachten, werden nicht mehr benutzt. Manchmal wird eine Falltür verwendet, um Giselle aus ihrem Grab auferstehen zu lassen und sie am Ende des 2.
Am Ende des 2. Aktes trat Bathilde früher mit den Höflingen ein, um nach Albrecht zu suchen. Er ging ein paar unsichere Schritte auf sie zu und brach in ihre Arme. Dieser Moment war eine künstlerische Parallele zum Finale des 1. Aktes, als sich die Bauern um die tote Giselle versammelten. Nun werden Bathilde und die Höflinge geschnitten, und Albrecht verlässt langsam allein die Bühne.
Jocelyn Vollmar als Myrtha, die en arabesque in einem für ein "weißes" Ballett typischen Kleid posiert (1947)
Ethnische Musik, Tanz und Kostüm
Ethnische Musik, Tanz und Kostüm waren ein großer Teil des romantischen Balletts. Zu der Zeit, als Giselle geschrieben wurde, dachten die Leute an Deutschland, wenn sie einen Walzer hörten, weil der Walzer deutschen Ursprungs war. Giselle macht ihren ersten Auftritt mit der Musik eines Walzers, und das Publikum hätte sofort gewusst, dass das Ballett in Deutschland spielt. Adam schrieb drei Walzer für Giselle: zwei für Giselle und einen für die Wilis. Adam schrieb, dass der "Giselle-Walzer" im 1. Akt "die ganze deutsche Farbe hat, die von der Ortschaft angegeben wird". Die Leute waren einverstanden. Ein Kritiker schrieb: "Ein schöner Walzer ... im germanischen Geist des Themas".
Zunächst war Gautier der Meinung, dass einige der Tänzerinnen und Tänzer im 2. Akt Walzer für die Wilis sich in ethnische Kostüme kleiden und ethnische Schritte tanzen sollten. Adam fügte zu diesem Zweck Stücke französischer, spanischer, deutscher und indianischer -klingender Musik in den Walzer ein. Gautiers "ethnische" Idee wurde jedoch im Laufe der Entwicklung des Balletts fallen gelassen, und sie wurde von den modernen Produzenten nicht aufgegriffen. Heute ist der 2. Akt ein Ballet blanc - ein "weißes" Ballett, bei dem alle Ballerinas und das Ballettkorps in volle, weiße, glockenförmige Röcke gekleidet sind und die Tänze ein geometrisches Muster haben.
Grisi und Petipa über "Valse favorite de Giselle", ein Notenblatt
Original-Entwürfe
Kostüme
Der historische Zeitraum für Giselle ist in der Geschichte nicht angegeben. Paul Lormier, der Chefkostümbildner an der Pariser Opéra, hat Gautier wahrscheinlich in dieser Angelegenheit konsultiert. Es ist auch möglich, dass Pillet das Budget des Balletts im Auge hatte und sich entschied, die vielen Kostüme im Renaissance-Stil in der Garderobe der Opéra für Giselle zu verwenden. Es soll sich dabei um Kostüme aus Rossinis Wilhelm Tell (1829) und Berlioz' Benvenuto Cellini (1838) gehandelt haben. Lormier entwarf sicherlich die Kostüme für die Hauptfiguren. Seine Kostüme waren an der Opéra in Gebrauch, bis das Ballett 1853 aus dem Repertoire gestrichen wurde.
Giselle wurde 1863 mit neuen Kostümen von Lormiers Assistenten Alfred Albert wiederbelebt. Alberts Kostüme entsprechen eher den Kostümen moderner Produktionen als denen von Lormier und waren bis 1868 in der Oper im Einsatz. Das Ballett wurde 1924 mit Bühnenbildern und Kostümen von Alexandre Benois wiederbelebt. Er wollte die Kostüme der ursprünglichen Produktion wiederbeleben, ließ die Idee jedoch fallen, da er glaubte, die Kritiker würden ihm einen Mangel an fantasievoller Kreativität vorwerfen.
Setzt
Pierre Luc Charles Ciceri war von 1815 bis 1847 Chefdarsteller an der Pariser Opéra. Er entwarf die Bühnenbilder für die erste Produktion von Giselle. Gautier machte keine genauen Angaben zum Schauplatz des Balletts, sondern platzierte es in "irgendeiner geheimnisvollen Ecke Deutschlands ... auf der anderen Seite des Rheins". Dies wäre die östliche Seite gewesen.
Giselle war zwei Monate in der Probe. Das war eine sehr lange Probenzeit für diesen Zeitraum. Trotzdem hatte Ciceri nicht genug Zeit, die Bühnenbilder für beide Akte zu entwerfen, und konzentrierte sich auf den zweiten Akt. Die Bühnenbilder für den ersten Akt waren eigentlich diejenigen, die für das Ballett La Fille du Danube von Adam aus dem Jahr 1838 entworfen worden waren. Eine Illustration aus Les Beautés de l'Opera von 1845 zeigt Giselles Häuschen mit einem Strohdach auf der linken Seite und Albrechts Häuschen auf der rechten Seite. Die beiden Häuschen werden von den Ästen zweier großer Bäume zu beiden Seiten der Bühne eingerahmt. Zwischen den beiden Häusern erscheint in der Ferne ein Schloss und mit Weinbergen bedeckte Hänge. Obwohl diese Szene nicht für Giselle entworfen wurde, ist sie das Vorbild für die meisten modernen Produktionen geblieben. Das Bühnenbild von Ciceri war in Gebrauch, bis das Ballett 1853 aus dem Repertoire genommen wurde. Zu dieser Zeit bemerkte Gautier, dass die Bühnenbilder auseinander fielen: "Giselles Häuschen hat kaum noch drei oder vier Strohhalme auf dem Dach."
Die Illustration zu Akt 2 aus Les Beautés zeigt einen dunklen Wald mit einem Wasserbecken in der Ferne. Die Äste der alten Bäume bilden einen Bogen über dem Kopf. Unter diesen Ästen befindet sich links ein Marmorkreuz mit der Aufschrift "Giselle". An einem seiner Arme hängt die Krone aus Traubenblättern, die Giselle als Königin des Jahrgangs trug. Auf der Bühne waren dichtes Unkraut und Wildblumen (200 Rohrkolben und 120 Blütenzweigen) das Unterholz. Die Gasstrahlen der Rampenlichter und der in den Fliegen hängenden Überkopfleuchten wurden niedrig gedreht, um eine Stimmung von Geheimnis und Schrecken zu erzeugen.
In den Hintergrund wurde ein kreisrundes Loch geschnitten und mit einem transparenten Material abgedeckt. Ein starkes Licht hinter diesem Loch stellte den Mond dar. Das Licht wurde gelegentlich manipuliert, um den Durchgang von Wolken anzudeuten. Gautier und St. Georges wollten, dass der Pool aus großen Spiegeln besteht. Pillet lehnte diese Idee aus Kostengründen ab. Bei der Wiederbelebung 1868 wurden die Spiegel jedoch für diese Szene angeschafft.
Adam dachte, Ciceris Kulisse für den ersten Akt sei "nicht so gut ... es ist alles schwach und blass", aber ihm gefiel das Bühnenbild für den zweiten Akt: "[Ciceris] zweiter Akt ist eine Wonne, ein dunkler, feuchter Wald voller Rohrkolben und Wildblumen, der mit einem Sonnenaufgang endet, der zunächst durch die Bäume am Ende des Stückes gesehen wird und sehr magisch wirkt. Der Sonnenaufgang begeisterte auch die Kritiker.
Akt 2 von Les Beautés de l'Opéra
Albrecht von Paul Lormier
Erste Aufführung
Die Balletttänzerinnen von Paris wurden sehr aufgeregt, als die Eröffnungsnacht von Giselle näher rückte. Nachrichtenberichte hielten ihr Interesse wach. In einigen Berichten hieß es, Grisi habe einen Unfall gehabt. In einigen Berichten hiess es, der Dirigent sei an einem Tumor erkrankt. Wieder andere sagten, dass die Bühnenarbeiter um ihre Sicherheit fürchteten.
Hoffnungen, dass das Ballett im Mai fertig sein würde, wurden enttäuscht. Die Premiere wurde mehrmals verschoben. Grisi war einige Tage abwesend und ihre Rückkehr wurde zum Schutz ihrer Gesundheit verschoben. Beleuchtung, Falltüren und Szenenwechsel erforderten weitere Proben. In Grisis Rolle wurden Kürzungen vorgenommen, um die Gesundheit der Tänzerin zu schonen. Anstatt am Ende des Balletts an ihr Grab zurückzukehren, wurde beschlossen, Giselle auf ein Blumenbeet zu legen und langsam in die Erde zu versenken. Dieser Hauch bewahrte die romantische Stimmung des Finales des 2. Aktes.
Endlich, am Montag, dem 28. Juni 1841, hob sich der Vorhang für Giselle in der Salle Le Peletier. Grisi spielte Giselle mit Lucien Petipa als ihr Geliebter Albrecht, M. Simon als der Wildhüter Hilarion und Adèle Dumilâtre als Myrtha, die Königin der Wilis. Typisch für die Theaterpraxis der damaligen Zeit ging Giselle ein Ausschnitt aus einer anderen Produktion voraus - in diesem Fall der dritte Akt von Rossinis Oper Moise.
Obwohl der Chefmechaniker seiner Mannschaft Befehle zurief, die vom Publikum gehört werden konnten, war Giselle ein großer Erfolg. Grisi war eine Sensation. Die Ballettbesucher betrachteten sie als eine weitere Taglioni, die größte Ballerina der damaligen Zeit.
Ballett in der Salle Le Peletier im Jahr 1864
Original-Poster
Charaktere in der Uraufführung
- Herzog Albert von Schlesien, in der Tracht eines Dorfbewohners
- Der Prinz von Kurland
- Wilfride, der Knappe des Herzogs
- Hilarion, der Wildhüter
- Ein alter Bauernmann
- Bathilde, die Verlobte des Herzogs
- Giselle, ein Bauernmädchen
- Berthe, Giselles Mutter
- Myrtha, Königin des Wili
- Zulmé, ein Wili
- Moyne, ein Wili
Giselle wird in einer Illustration von 1845 zur Königin des Jahrgangs gekrönt
Zeitgenössische Rezensionen und Kommentare
Giselle war ein großer künstlerischer und kommerzieller Erfolg. Le Constitutionnel lobte den 2. Akt wegen seiner "poetischen Wirkungen". Moniteur des théâtres schrieb, Grisi "rennt [und] fliegt über die Bühne wie eine verliebte Gazelle". Ein Kritiker analysierte die Musik in La France Musicale eingehend. Er fand den Walzer des 1. Aktes "hinreißend" und bemerkte, dass die Szene der Erzählung von Berthe mit "ganz neuen" harmonischen Modulationen gefüllt sei. Er lobte andere Momente des ersten Aktes (insbesondere die verrückte Szene) und war von der Musik des zweiten Aktes hingerissen, wobei er den Eingang der Wilis und das Bratschensolo hervorhob, das in Giselles letzten Momenten gespielt wurde. Er hielt die Flöten- und Harfenmusik, die Giselle begleitete, als sie am Ende des Balletts in ihrem Grab verschwand, für "voller tragischer Schönheit".
Coralli wurde für den bäuerlichen Pas de deux des 1. Aktes und für die "Eleganz" von Akt 2 gelobt. Coralli folgte einem Vorschlag von Gautier und suchte sich die schönsten Mädchen der Gesellschaft aus, um die Bauern und die Wilis zu spielen. Ein Beobachter hielt den Auswahlprozess für grausam: Die fast schönen Mädchen wurden ohne zu zögern abgewiesen.
Grisi und Petipa waren als die tragischen Liebenden große Erfolge. Gautier lobte ihre Leistung im 2. Akt und schrieb, dass die beiden Tänzer den Akt "zu einem echten Gedicht machten, zu einer choreographischen Elegie voller Charme und Zärtlichkeit ... Mehr als ein Auge, das dachte, es sehe nur [den Tanz], war überrascht, dass seine Sicht durch eine Träne verdunkelt wurde - etwas, das in einem Ballett nicht oft vorkommt ... Grisi tanzte mit einer Perfektion ... die sie in die Ränge zwischen Elssler und Taglioni einreiht ... Ihre Mimik übertraf alle Erwartungen ... Sie ist die personifizierte Natur und Kunstlosigkeit".
Adam fand Petipa sowohl als Tänzer als auch als Schauspieler "charmant" und dass er mit seiner Darbietung den männlichen Tanz "rehabilitiert" habe. Über Dumilâtre schrieb er: "... trotz ihrer Kälte verdiente [Dumilâtre] den Erfolg, den sie durch die Korrektheit und die 'mythologische' Qualität ihrer Posen erlangte: vielleicht mag dieses Wort ein wenig prätentiös erscheinen, aber ich kann mir keinen anderen vorstellen, der einen so kalten und edlen Tanz ausdrückt, wie er Minerva in fröhlicher Stimmung passen würde, und in dieser Hinsicht scheint [Dumilâtre] eine starke Ähnlichkeit mit dieser Göttin zu haben".
Giselle verdiente zwischen Juni und September 1841 6500 Francs. Das war doppelt so viel wie 1839 für den gleichen Zeitraum. Das Gehalt von Grisi wurde erhöht, um sie zur Spitzenverdienerin unter den Tänzerinnen und Tänzern der Opéra zu machen. Es wurden Souvenirs verkauft. Bilder von Grisi als Giselle wurden gedruckt, und es wurden Noten für Gesellschaftstänze arrangiert. Der Bildhauer Emile Thomas fertigte eine Statuette von Giselle in ihrem Kostüm aus dem zweiten Akt an. Es wurde ein Seidentuch namens "façonné Giselle" hergestellt, und Madame Lainné, eine Hutmacherin, verkaufte eine künstliche Blume namens "Giselle". Das Ballett wurde im Oktober 1841 im Théâtre du Palais-Royal parodiert.
Frühe Produktionen
Romantische Ballette |
Das Ballett der Nonnen (1831) |
· v · t · e |
Giselle wurde von ihrem Debüt 1841 bis 1849 in Paris aufgeführt. Danach wurde sie aus dem Repertoire gestrichen. Grisi tanzte immer die Titelrolle. Das Ballett wurde 1852 und 1853 wiederbelebt, jedoch ohne Grisi. Nach 1853 wurde das Werk aus dem Repertoire gestrichen. Es wurde 1863 für eine russische Ballerina wiederbelebt und 1868 wieder gestrichen. Fast 50 Jahre später, 1924, wurde es für das Debüt von Olga Spessivtzeva wiederbelebt. Diese Produktion wurde 1932 und 1938 wiederbelebt.
Giselle wurde fast unmittelbar nach ihrer Premiere von anderen Ballettkompanien in Europa und Amerika produziert. Die Briten hatten ihren ersten Vorgeschmack auf Giselle - nicht mit dem Ballett, sondern mit einem auf dem Ballett basierenden Drama namens Giselle oder The Phantom Night Dancers von William Moncrieff. Er hatte das Ballett im selben Jahr in Paris gesehen. Das Stück wurde am 23. August 1841 im Theatre Royal, Sadler's Wells, aufgeführt.
Das eigentliche Ballett wurde erstmals am 12. März 1842 in London am Her Majesty's Theatre aufgeführt, mit Grisi als Giselle und Perrot als Albrecht. Die Tänze wurden Perrot und einem Deshayes zugeschrieben. Sie wurde viele Male wiederbelebt, einmal 1884 mit einer Mlle. Sismondi in der Rolle des Albrecht. Diese Inszenierung wurde mit wenig Begeisterung aufgenommen. Ihr ging die Operette Pocahontas voraus.
Das Ballett wurde 1911 von Diaghilews Ballets Russes an der Royal Opera, Covent Garden, mit Tamara Karsavina und Nijinsky als Giselle und Albrecht inszeniert. Anna Pawlowa tanzte Giselle 1913 mit ihrer eigenen Kompanie. Alicia Markova tanzte die Rolle 1934 mit dem Vic-Wells Ballett, und Margot Fonteyn übernahm die Rolle 1937, als Markova die Kompanie verließ. Die Engländer liebten Giselle. Im Jahr 1942 tanzten beispielsweise drei verschiedene Kompanien das Ballett in London.
Giselle wurde in Russland am 18. Dezember 1842 am Bolschoi-Theater in St. Petersburg uraufgeführt. Gedeonow, der Direktor des Kaiserlichen Theaters St. Petersburg, schickte seinen Ballettmeister Titus nach Paris, um ein neues Ballett für die Ballerina Elena Andrejanowa zu finden. Titus wählte Giselle aus. Der Ballettmeister inszenierte das Werk dann vollständig aus dem Gedächtnis in St. Petersburg. Perrot inszenierte Giselle 1851 in St. Petersburg. In seinen Dienstjahren beim Kaiserlichen Ballett nahm er viele Veränderungen am Ballett vor. In den 1880er Jahren nahm Ballettmeister Marius Petipa viele Änderungen an der Perrot-Inszenierung vor.
Giselle wurde in Italien erstmals am 17. Januar 1843 am Teatro alla Scala in Mailand aufgeführt. Die Musik war jedoch nicht die von Adam, sondern die eines N. Bajetti. Auch die Tänze waren nicht das Original, sondern die eines A. Cortesi. Es ist möglich, aber unbekannt, ob das Ballett zuerst in den Provinztheatern aufgeführt wurde.
1844 kam die amerikanische Ballerina Mary Ann Lee nach Paris, um ein Jahr lang bei Coralli zu studieren. Sie kehrte 1841 mit den Anweisungen für Giselle und andere Ballette in die Vereinigten Staaten zurück. Lee war der erste, der Giselle in den Vereinigten Staaten präsentierte. Sie tat dies am 1. Januar 1846 in Boston im Howard Athenæum. George Washington Smith spielte Albrecht. Lee tanzte Giselle (wieder mit Smith) am 13. April 1846 im Park Theatre in New York City.
Moderne Produktionen
Nijinsky wollte Albrecht zum ersten Mal im Januar 1911 in St. Petersburg tanzen. Der Zar und seine Familie würden anwesend sein. Diaghilew wollte, dass Nijinsky das Kostüm im Renaissance-Stil tragen sollte, das er im selben Monat in Paris getragen hatte. Es war einfacher zu tanzen als die dicken Hosen des traditionellen russischen Albrechts, aber seine Genitalien (obwohl bedeckt) waren zu erkennen. Ihm wurde befohlen, es nicht zu tragen. Nijinsky sagte, dass er nur gut tanzen wolle. Laut Strawinsky trug Nijinsky nicht viel mehr als die engste Strumpfhose und einen gepolsterten athletischen Anhänger (Jockstrap). Am nächsten Tag wies der verärgerte Direktor der Kaiserlichen Theater Nijinsky an, sich zu entschuldigen. Beschwerden über die Tänzerin wurden hier und da gesammelt. Nijinsky wusste, dass Diaghilev ihm Arbeit geben würde, also trat er zurück. Am 24. Januar 1911 wurde er offiziell von den Kaiserlichen Theatern entlassen.
Nijinsky als Albrecht, Paris 1911
Struktur
I. Akt
- Nr.1 Einführung
- Nr.2 Scène-Premiere
- Nr.3 Entrée d'Albrecht
- Nr.4 Entrée de Giselle
- Nr.5 Scène dansante
- Interpolation - Pas de deux pour Mlle. Maria Gorshenkova (Ludwig Minkus; 1884; dieses Stück wurde nur in Produktionen aus der Kaiserzeit aufgenommen)
- Nr.6 Scène de Hilarion
- Nr.7 Rückzug aus dem Verkauf
- Interpolation - Pas de cinq pour Mlle. Carlotta Grisi (Cesare Pugni; 1850; nur für die Aufführung von Grisi enthalten)
- Nr.8 Valse
- Nr.9 Scène dansante
- Nr.10 Das Récit de Berthe
- Nr.11 Scène: Le chasse royale
- Nr.12 Scène de Hilarion
- Nr.13 Marche des vignerons
- Interpolation - Variation pour Mlle. Elena Cornalba (alias Pas seul) (wahrscheinlich komponiert von Riccardo Drigo, um 1888)
- Interpolation - Pas de deux für Frau Nathalie Fitzjames (alias Bauernpas de deux)
Gefertigt aus Souvenirs de Ratisbonne von Johann Friedrich Franz Burgmüller, um 1841 -
a. Eingang
b. Andante
c. Variante
d. Variante
Interpolation - ergänzende weibliche Variation (Inszenierung des Mariinsky-Theaters) (Riccardo Drigo?; aus dem Ballett Amors Streich; 1890).
e. Variante
f. Coda
- Nr.14 Galop générale
- Nr.15 Große dramatische Szene: Der Wahnsinn von Giselle
Akt II
- Nr.16 Einführung und Szene
- Nr.17 Eingang und Tanz der Myrte
- Nr.18 Entrée des Wilis
- Nr.19 Grand pas des Wilis
- Nr.20 Entrée de Giselle
- Nr.21 Entrée d'Albrecht
- Nr.22 L'apparition de Giselle
- Nr.23 La mort de Hilarion
- Nr.24 Scène des Wilis
- Nr.25 Grand pas d'action -
a. Großes Sprichwort
b. Variation de Giselle
c. Variation d'Albert
Interpolation - Variation pour Mlle. Adèle Grantzow (wahrscheinlich komponiert von Cesare Pugni; 1867)
d. Coda
- Nr.26 Szenisches Finale
Fragen und Antworten
F: Was ist Giselle; oder, The Wilis?
A: Giselle; oder, Die Wilis ist ein romantisches Ballett in zwei Akten. Es wurde von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges und Thיophile Gautier auf der Grundlage einer kurzen Prosapassage aus Heinrich Heines De l'Allemagne und Victor Hugos Gedicht "Fantפmes" geschrieben.
F: Wer hat die Musik für das Ballett geschrieben?
A: Adolphe Adam hat die Musik für das Ballett geschrieben.
F: Wer hat die Tänze entworfen?
A: Jean Coralli und Jules Perrot haben die Tänze entworfen.
F: Wo ist die Geschichte angesiedelt?
A: Die Geschichte von Giselle oder die Wilden spielt in Deutschland zur Zeit der Renaissance.
F: Was geschieht mit Giselle, als sie erfährt, dass Albrecht eine andere Frau heiraten wird?
A: Als Giselle erfährt, dass Albrecht, den sie liebt, die Prinzessin Bathilde heiraten wird, bricht ihr das Herz, sie wird verrückt und stirbt.
F: Wer tanzte die Rolle der Giselle in der ersten Produktion dieses Balletts?
A: Carlotta Grisi tanzte die Rolle der Giselle in der ersten Produktion dieses Balletts.
F: Wann wurde es uraufgeführt?
A:Giselle; or, The Wilis wurde am Montag, den 28. Juni 1841 im Thיגtre de l'Acadיmie Royale de Musique in Paris uraufgeführt.