Über die Entstehung der Arten
Über den Ursprung der Arten ist das berühmte Buch von Charles Darwin. Es lieferte Beweise für die Evolution und schlug vor, was die Evolution verursacht hatte.
Sein voller Titel lautete: Über die Entstehung von Arten durch natürliche Auslese oder die Erhaltung bevorzugter Rassen im Kampf ums Leben.
Sie wurde im November 1859 von John Murray in London veröffentlicht. Es wurde in viele Sprachen übersetzt und ist seither im Druck erschienen. Der Titel lautet seit der 6. Ausgabe von 1872 Der Ursprung der Arten. Dies ist das wichtigste Einzelbuch in den Biowissenschaften, und seine Hauptideen werden durch die moderne Forschung gut unterstützt.
Das Titelblatt der 1. Ausgabe
Was das Buch getan hat
Darwins Buch hat zwei Dinge bewirkt. Erstens lieferte es zahlreiche Beweise dafür, dass Evolution stattgefunden hat. Zweitens schlug es eine Theorie vor, um zu erklären, wie die Evolution funktioniert. Diese Theorie ist die natürliche Auslese. Evolution durch natürliche Auslese ist der Schlüssel zum Verständnis der Biologie und der Vielfalt des Lebens auf der Erde.
Bereiche mit komparativer Schwäche
Darwins Ideen über den Zusammenhang zwischen natürlicher Selektion und Vererbung waren unklar, vor allem, weil der Prozess der genetischen Vererbung zu dieser Zeit noch unbekannt war. Dies wurde Mitte des 20. Jahrhunderts durch die moderne evolutionäre Synthese gelöst, die zeigte, dass die Genetik Gregor Mendels in kleinen Schritten mit der Evolution vereinbar war. Darwin erwähnte die Evolution der menschlichen Rasse so gut wie gar nicht, obwohl die meisten Kontroversen um dieses Thema tobten. Darwin veröffentlichte schließlich 1871 Die Abstammung des Menschen.
Die Auswirkungen des Buches
Der Ursprung war ein schwerer Schlag für alle, die die Bibel wörtlich auslegten. Doch selbst 1860 gab es viele Christen, die der Meinung waren, dass etwas vom Alten Testament nicht wörtlich wahr sein könne. Sogar die frühen Kirchenväter hatten die Genesis nicht wörtlich interpretiert. p323 Heute sind sowohl die anglikanische als auch die katholische Kirche der Ansicht, dass die Entwicklung nicht im Widerspruch zu ihren Überzeugungen steht.
Der Ursprung markierte einen großen Schritt in der Geschichte der Wissenschaft. Davor gaben religiöse Führer oft ihre Meinung über die Wissenschaft ab; danach - obwohl es einige Zeit dauerte - wurde die Wissenschaft zunehmend zur Sache professioneller Wissenschaftler. Darwins Freund Thomas Henry Huxley widmete viele Jahre der Unterstützung Darwins und widersetzte sich jeder Einmischung der Religion in die Wissenschaft.
Alle Aspekte der Biologie sind von der Evolution beeinflusst worden. Vor Darwin war der größte Teil der Biologie Naturgeschichte, die von engagierten Amateuren betrieben wurde. Nach Darwin wurde der größte Teil der Biologie von Fachleuten durchgeführt, die in modernen Techniken ausgebildet wurden. Das Buch trug zu diesem Wandel bei, indem es die Evolution als Erklärung dafür liefert, wie Lebewesen so entstanden sind, wie sie sind.
Art von Darwins Argument
Darwins Ziele waren zwei: zu zeigen, dass die Arten nicht getrennt voneinander geschaffen worden waren, und zu zeigen, dass die natürliche Auslese der Hauptverantwortliche für den Wandel war.
Viele Leser kannten die Idee der Evolution bereits aus einem 1844 anonym veröffentlichten Buch, Vestiges of the Natural History of Creation (eigentlich von Robert Chambers). In seiner Einführung verspottet Darwin, dass diese als mangelnde Bereitstellung eines Mechanismus (eines Weges, wie es geschehen könnte) funktionieren.
In den ersten vier Kapiteln wird sein Fall dargelegt, dass die Selektion in der Natur, verursacht durch den Existenzkampf, analog zur Selektion von Variationen unter Domestizierung ist.
Darwin präsentiert unterstützende Fakten aus vielen Disziplinen. Die Idee war zu zeigen, dass seine Theorie eine Unzahl von Beobachtungen aus vielen Bereichen der Naturgeschichte erklären könnte, die unerklärlich wären, wenn die Arten individuell geschaffen worden wären.
Inhalt
- Kapitel 1 2: Variation unter Domestikation und unter Natur. Diskutiert die innerhalb einer Art gefundene Variation.
- Kapitel 3&4: Kampf um Existenz, natürliche Auslese und Divergenz.
- Kapitel 5: Variation und Vererbung.
- Kapitel 6: Schwierigkeiten mit der Theorie.
- Kapitel 7: Befasst sich mit der Vererbung von Instinkten.
- Kapitel 8: Erörtert die Lebensfähigkeit oder Unfruchtbarkeit von Hybriden zwischen Arten und Sorten.
- Kapitel 9&10: Die geologische Aufzeichnung und Fossilien.
- Kapitel 11&12: Die geographische Verteilung von Tieren und Pflanzen (Biogeographie).
- Kapitel 13: Klassifikation, Morphologie, Embryologie, rudimentäre Organe.
- Schlusskapitel: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
Spätere Ausgaben
Zu Darwins Lebzeiten gab es sechs Ausgaben des Origin. Die zweite, 1860, war fast die gleiche wie die erste. Die sechste Ausgabe trug den Titel: Der Ursprung der Arten.
In späteren Ausgaben gab es viele Änderungen im Text. In der fünften Ausgabe von 1869 verwendete Darwin in der Überschrift von Kapitel 4 zum ersten Mal Herbert Spencers Satz "survival of the fittest".
In der sechsten und letzten Ausgabe verwendet Darwin in diesem Buch zum ersten Mal das Wort "Evolution". Es wird ein neues Kapitel 7 eingefügt:
- Diverse Einwände gegen die Theorie der natürlichen Auslese
Der Ursprung wurde zu Darwins Lebzeiten ins Dänische, Deutsche, Französische, Holländische, Ungarische, Italienische, Polnische, Serbische, Spanische und Schwedische und seitdem in 18 weitere Sprachen übersetzt. Übersetzungen in einige Sprachen, wie Französisch und Deutsch, wurden mehr als einmal angefertigt.
Nachschlagewerke
Es gibt einige Nachschlagewerke, die Wissenschaftlern bei der Forschung über den Ursprung helfen.
Peckham, Morse (Hrsg.) 1959. Der Ursprung der Arten: ein variorum-Text. Universität von Pennsylvania, Philadelphia. Ein Variorum enthält alle Varianten eines Textes; es erfasst jede von Darwin bis 1890 an der Erstausgabe vorgenommene Änderung.
Horblit H.D. 1964. Einhundert in der Wissenschaft berühmte Bücher. Klub Grolier. Enthält die erste vollständige bibliographische Beschreibung der Erstausgabe.
Barrett, Paul H., Weinshank D.J. und Gottleber T.T. 1961, Nachdruck 1981. Eine Konkordanz zu Darwins Ursprung der Arten, Erstausgabe. Cornell, Ithaca und London. Diese nimmt jedes substantielle Wort des Buches in alphabetischer Reihenfolge auf und listet jedes Vorkommen mit Kontext und Seitenzahl auf. Gleiche Idee wie bei Konkordanzen zur Bibel.
Stauffer R.C. (Hrsg.) 1975. Charles Darwins Natural Selection ist der zweite Teil seines großen Artenbuchs, das von 1856 bis 1858 geschrieben wurde. Herausgegeben nach Manuskript. Cambridge.
Freeman, Richard Broke 1965, 2. Aufl. 1977. Die Werke von Charles Darwin: ein kommentierter bibliographischer Bearbeiter. Dawson, Folkestone. Enthält alle Editionen und Nachdrucke aller Werke Darwins, soweit sich dies feststellen ließ. Außerdem eine Online-Version mit einigen späteren Korrekturen:
Das vollständige Werk von Charles Darwin online: Inhaltsverzeichnis Bibliographie von On the Origin of Species: Beide Webseiten bieten Links zu Text und Bildern aller Ausgaben von The Origin of Species, einschließlich Übersetzungen in Deutsch, Dänisch und Russisch.
Zeitgenössische Rezensionen über den Ursprung
- Carpenter, William Benjamin (1859), "Darwin über den Ursprung der Arten", National Review, Bd. 10 Nr. Dezember 1859, S. 188-214. Anonym veröffentlicht.
- Gray, Asa (1860), "(Rückblick auf) den Ursprung der Arten", Athenaeum (1710: 4. August 1860): 161. Auszug aus den Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences 4 (1860): 411-415.
- Grau, Asa (1861). Eine freie Untersuchung von Darwins Abhandlung über den Ursprung der Arten und seiner amerikanischen Rezensenten. Monatlicher Nachdruck aus dem Atlantik für Juli, August und Oktober 1860. London: Trübner & Co., Boston: Ticknor und Felder.
- Huxley, Thomas Henry (1859), "Zeit und Leben: Herr Darwins "Ursprung der Arten", Macmillan's Magazine, 1: 142-148.
- Huxley, Thomas Henry (1859), "Darwin über den Ursprung der Arten", The Times (26. Dezember 1859): 8-9. Veröffentlicht anonym.
- Jenkin, Fleeming (1867), "(Review of) The Origin of Species", North British Review, 46 (Juni 1867): 277-318. Veröffentlicht anonym.
- Murray, Andrew (1860), "On Mr Darwin's Theory of the Origin of Species", Proceedings of the Royal Society of Edinburgh, 4: 274-291.
- Owen, Richard (1860), "Rückblick auf Darwins Ursprung der Arten", Edinburgh Review, 3 (April 1860): 487-532. Veröffentlicht anonym.
- Wilberforce, Samuel (1860), "(Review of) On the Origin of Species, by means of natural selection; or the preservation of favoured races in the struggle for life", Quarterly Review, 108 (215: Juli 1860): 225-264. Veröffentlicht anonym.
- Für weitere Rezensionen siehe Darwin Online: Rezensionen & Antworten zu Darwin, Darwin Online, 10. März 2009, abgerufen 2009-06-18