Anne Frank

Annelies Marie Frank (12. Juni 1929 in Frankfurt am Main - Februar 1945 in Bergen-Belsen) ist eine der berühmtesten Jüdinnen und Juden, die im Holocaust gestorben sind. Ihr Tagebuch gilt als Klassiker der Kriegsliteratur und ist heute eines der meistgelesenen Bücher. Es wurden mehrere Theaterstücke und Filme darüber gedreht.

Anne wurde in der Stadt Frankfurt am Main in Weimar (Deutschland) geboren. Sie lebte die meiste Zeit ihres Lebens in oder um Amsterdam, in den Niederlanden. Bis 1941 wurde sie offiziell als Deutsche betrachtet. In dieser Zeit verlor sie ihre Nationalität aufgrund der antisemitischen Regeln des nationalsozialistischen Deutschlands. Weltweite Berühmtheit erlangte sie nach ihrem Tod, als ihr Tagebuch gedruckt wurde. Darin schilderte sie ihre Erfahrungen, die sie während der nazideutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg gemacht hatte, um sich zu verstecken.

Die Familie Frank zog 1933 von Deutschland in die Hauptstadt der Niederlande, Amsterdam. Dies war das gleiche Jahr, in dem die Nazis in Deutschland an Macht gewannen. Anfang 1940 war die Familie Frank aufgrund der Besetzung der Niederlande durch die Nazis in Amsterdam eingeschlossen. Im Juli 1942 nahm die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung zu, und die Familie beschloss, sich zu verstecken. Sie versteckten sich in einigen geheimen Räumen des Bürogebäudes ihres Vaters Otto Frank. Nach zwei Jahren wurden sie verraten und in Konzentrationslager gebracht. Anne und ihre Schwester Margot wurden später in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht. Dort starben sie beide im Februar 1945 an Typhus.

Otto Frank war der einzige Mensch in seiner Familie, der überlebt hat. Nach dem Krieg kehrte er nach Amsterdam zurück und stellte fest, dass Annes Tagebuch gerettet worden war. Er half 1947, eine Version davon zu drucken. Es wurde aus dem Niederländischen übersetzt und 1952 als The Diary of a Young Girl erstmals auf Englisch gedruckt. Es wurde in viele Sprachen übersetzt. Das Tagebuch war Anne an ihrem 13. Geburtstag geschenkt worden. Darin schrieb sie über ihr Leben vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944. Sie war erst 15 Jahre alt, als sie starb.

Frühes Leben

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt, Deutschland, geboren. Sie war die zweite Tochter von Otto Frank (1889-1980), einem deutschen Geschäftsmann, und Edith Frank-Holländer (1900 - 45). Margot Frank (1926-45) war ihre ältere Schwester. Die Franken waren Juden, und sie lebten mit vielen jüdischen und nichtjüdischen Bürgern zusammen. Anne und Margot wuchsen mit katholischen, protestantischen und jüdischen Freunden auf. Die Familie Frank folgte nicht allen Bräuchen des Judentums. Edith Frank war sehr religiös, obwohl ihr Mann mehr am Studium interessiert war. Er hatte eine große Bibliothek, und beide Eltern ermutigten die Kinder zum Lesen.

Am 13. März 1933 fanden in Frankfurt Wahlen statt, bei denen die Nazi-Partei Adolf Hitlers gewann. Fast sofort begannen antisemitische Akte. Die Franken hatten Angst davor, was mit ihnen geschehen könnte, wenn sie in Deutschland blieben. Deshalb gingen Edith und die Kinder noch im selben Jahr nach Aachen. Dort blieben sie bei Ediths Mutter, Rosa Holländer. Otto blieb in Frankfurt, aber nachdem er das Angebot bekam, eine Firma in Amsterdam zu gründen, zog er dorthin, um das Geschäft zu beginnen und eine Wohnung für seine Familie zu finden. Die Franken gehörten zu den 300.000 Juden, die zwischen 1933 und 1939 aus Deutschland wegliefen.

Otto Frank begann seine Arbeit in den Opekta-Werken. Opteka war ein Unternehmen, das Pektin verkaufte. Otto Frank fand eine Wohnung auf dem Merwedeplein (Merwede Square) in Amsterdam. Im Februar 1934 waren Edith und die Kinder in Amsterdam angekommen, und Anne und Margot begannen, zur Schule zu gehen. Margot ging auf eine öffentliche Schule und Anne auf eine Montessori-Schule. Margot hatte Freude an Mathematik, während Anne lieber las und schrieb. Ihre Freundin Hanneli Goslar erinnerte sich später daran, dass Anne seit ihrer Jugend oft schrieb, obwohl sie versuchte, das, was sie schrieb, zu verbergen, und nicht gern darüber sprach. Margot und Anne hatten sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Margot war höflich, ruhig und nachdenklich, während Anne mutig, energisch und freundlich war.

1938 gründete Otto Frank ein zweites Unternehmen, Pectacon. Pectacon verkaufte Kräuter, Salze und Gewürzmischungen, die zur Herstellung von Wurstwaren verwendet wurden. Hermann van Pels arbeitete bei Pectacon als Helfer in Sachen Gewürze. Er war ein jüdischer Metzger. Im Jahr 1939 kam Ediths Mutter zu den Franken. Sie blieb bis zu ihrem Tod im Januar 1942 bei den Franken.

Im Mai 1940 fiel Deutschland in die Niederlande ein. Die Regierung begann, den Juden zu schaden, indem sie Regeln und Gesetze über ihre Freiheit erließ. Die Frank-Schwestern studierten beide gut und hatten viele Freunde. Aber ein neues Gesetz, dass jüdische Kinder nur auf eine jüdische Schule gehen durften, veranlasste sie, auf eine jüdische Schule zu gehen. Die Unternehmen, in denen Otto Frank arbeitete, gaben ihm immer noch etwas Geld, aber sie wurden ärmer. Es war nicht genug, um ihre Familie zu unterstützen.

Vor dem Verstecken

Zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni 1942 erhielt Anne Frank ein Buch, das sie einige Tage zuvor ihrem Vater gezeigt hatte. Es war eigentlich ein Autogrammbuch mit rot-weißem Tuch und einem kleinen Schloss an der Vorderseite, aber Anne beschloss, es als Tagebuch zu verwenden. Sie begann fast sofort damit, darin zu schreiben. Die meisten ihrer ersten Schriften handeln von normalen Teilen ihres Lebens, aber sie schrieb auch über einige andere Dinge.

Im Juli 1942 befahl die Zentralstelle für jüdische Auswanderung, Margot Frank in ein Arbeitslager zu bringen. Otto Frank teilte seiner Familie mit, dass sie sich in Räumen über und hinter dem Ort, an dem seine Firma an der Prinsengracht arbeitete, verstecken würde. Die Prinsengracht war eine Straße neben einem der Grachten Amsterdams, in der einige seiner vertrauenswürdigsten Mitarbeiter ihnen helfen würden. Die Mitteilung an Margot veranlasste sie dazu, einige Wochen früher umzuziehen, als sie erwartet hatten.

Verstecken

Annes Vater, Otto Frank, hatte Angst, dass die Nazis ihn und seine Familie finden würden, die er beschützen musste, und so sprach er mit einigen Leuten, die in seinem Unternehmen arbeiteten. Eine von ihnen war eine junge Frau von etwa 33 Jahren und hieß Miep Gies. Er sagte ihr, dass er Hilfe brauche - er wolle das oberste Stockwerk seines Geschäfts in ein geheimes Versteck für sich und seine Familie verwandeln, das er "The Secret Annex" nannte. Miep und die anderen müssten ihnen helfen, ihr Geheimnis zu wahren, und ihnen Essen bringen. Sie versteckten sich zwei ganze Jahre lang in ihrem Geheimversteck, ohne von den Nazis entdeckt zu werden. Anne Frank ließ all ihre anderen Habseligkeiten in Frankfurt.

Miep erklärte sich bereit, zu helfen. 1942 zog die Familie Frank zusammen mit den Van Pels (und ihrem Sohn Peter) und einem Zahnarzt namens Fritz Pfeffer in den geheimen Anbau, den sie vorbereitet hatten. Sie planten, dort bis zum Ende des Krieges zu bleiben. Sie hofften, dass der Krieg bald zu Ende gehen würde, aber das tat er nicht. Sie verbrachten rund zweieinhalb Jahre in ihrem Versteck und konnten nie in die Sonne hinausgehen. Tagsüber musste die Familie sehr leise sein, denn die Geschäfte gingen unten weiter, und nicht alle Arbeiter wussten, dass sich die Familie Frank im oberen Teil des Gebäudes versteckte.

Einige Monate bevor die Franken untergetaucht sind, hat Anne zu ihrem Geburtstag ein Tagebuch erhalten. Sie nannte ihr Tagebuch "Kitty" und schrieb darin über all die Dinge, die ihr und ihrer Familie widerfahren waren. Anne war nur ein junges Mädchen, aber sie wusste, wie man schön schreibt. Sie schrieb über all die Dinge, über die junge Mädchen nachdenken - darüber, wie sie mit ihren Freunden und Eltern, ihren Jungen (ziemlich genau wie Peter), ihrem Leben und ihren Gefühlen zurechtkam. Nach einer Weile hatte Anne einen starken Ehrgeiz, sie strebte danach, Schriftstellerin zu werden. Sie hoffte, ein Buch zu schreiben, das jeder lesen würde.

Insgesamt 78 Familien lebten versteckt im selben Gebäude, das insgesamt 700 Personen umfasste.

Nach zwei Jahren war ein Dieb gekommen und hatte nicht viel mitgenommen, aber nach etwa zweieinhalb Jahren im Versteck, nicht lange vor Kriegsende, wurde der Dieb gefasst, und im Gegenzug dafür, dass er weder ins Gefängnis noch in den Tod ging, erzählte er den Nazis, dass eine jüdische Familie - die Franken - untergetaucht war. Nazi-Soldaten kamen in das geheime Versteck der Franken. Sie schickten die Franken und die anderen in ein Konzentrationslager. Miep Gies fand Annes Tagebuch und legte es in eine Schublade. Sie wollte es bis nach dem Krieg sicher aufbewahren. Sie hoffte, dass Anne zurückkehren würde, und dass sie ihr das Tagebuch zurückgeben könnte.

Das sollte jedoch nicht sein. Annes Vater, Otto Frank, überlebte den Krieg und kam zurück nach Amsterdam. Er hoffte, dass auch seine Familie überlebt hatte - aber das hatte sie nicht. Von der ganzen Familie überlebte nur er. Seine Frau wurde in Auschwitz getötet. Anne und ihre ältere Schwester Margot starben im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus, einer Krankheit - nur einen Monat, bevor das Lager von den Alliierten befreit wurde. Als er herauskam, fand er Annes Tagebuch und veröffentlichte es.

Das Wohnblock am Merwedeplein, in dem die Familie Frank von 1934 bis 1942 lebteZoom
Das Wohnblock am Merwedeplein, in dem die Familie Frank von 1934 bis 1942 lebte

Tagebuch

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, übergab Miep Gies Otto Frank Annes Tagebuch und ein Bündel von Notizen. Otto Frank beschloss daraufhin, ihr Tagebuch zum Gedenken an sie zu veröffentlichen.

Miep Gies war bei Otto Frank, als er den Brief erhielt, in dem ihm mitgeteilt wurde, dass seine beiden Töchter tot seien. Nun wusste sie, dass Anne nie mehr für ihr Tagebuch zurückkehren würde. Sie ging zu der Schublade, in der das Tagebuch aufbewahrt wurde, und gab es Otto Frank. Menschen, die Anne nahe standen, lasen das Tagebuch. Sie sagten Otto Frank, er solle es veröffentlichen. Anne hatte sich gewünscht, eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Jetzt würden die Menschen ihr Buch lesen können, und sie würden auch etwas über die schwierige Zeit erfahren, die die Juden während des Krieges hatten, und über die wunderbaren Menschen, die ihnen halfen.

Otto ließ Annes Tagebuch drucken. Es wurde zu einem der meistgelesenen Bücher der Welt. Es wurde in über 60 Sprachen gedruckt, und Menschen auf der ganzen Welt haben diese wahre Geschichte gelesen und genossen. Heute können Sie gegen eine Eintrittsgebühr das Haus in Amsterdam besuchen, in dem sich Anne Frank und ihre Familie während des Krieges versteckt hatten. Sie können auch das Tagebuch sehen, das sie geschrieben hat.

 

Eine Kopie des Tagebuchs von Anne Frank, ausgestellt im Anne Frank Zentrum in Berlin, Deutschland.Zoom
Eine Kopie des Tagebuchs von Anne Frank, ausgestellt im Anne Frank Zentrum in Berlin, Deutschland.

Fragen und Antworten

F: Wer war Anne Frank?


A: Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das während des Zweiten Weltkriegs in Amsterdam lebte. Sie ist vor allem für ihr Tagebuch bekannt, das in viele Sprachen übersetzt wurde und heute eines der meistgelesenen Bücher ist.

F: Wann und wo wurde sie geboren?


A: Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt, Deutschland, geboren.

F: Wie hat die Nazi-Besetzung das Leben der Franks beeinflusst?


A: Die Besetzung der Niederlande durch die Nazis schränkte die Freiheit der Juden ein, unter anderem durch Gesetze, die es nur jüdischen Kindern erlaubten, jüdische Schulen zu besuchen. Dies führte dazu, dass die Franks in eine andere Schule umziehen mussten und auch ärmer wurden, da Otto Franks Firmen ihm nicht genug Geld geben konnten, um seine Familie zu unterstützen.

F: Wie waren Anne und Margot so?


A: Margot war höflich, ruhig und nachdenklich, während Anne mutig, energisch und freundlich war. Auch Anne las und schrieb schon früh gerne, versuchte aber, das, was sie schrieb, vor anderen zu verbergen.

F: Was geschah nach den zwei Jahren des Versteckens?


A: Nachdem sie sich zwei Jahre lang in geheimen Räumen im Bürogebäude von Otto Frank versteckt hatten, wurden sie verraten und in Konzentrationslager gebracht. Anne und ihre Schwester Margot wurden später in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht, wo sie beide im Februar 1945 an Typhus starben.

F: Wie hat Otto Frank von dem Tagebuch seiner Tochter erfahren?


A: Nachdem er den Krieg überlebt hatte, kehrte Otto Frank nach Amsterdam zurück, wo er herausfand, dass das Tagebuch seiner Tochter von jemandem gerettet worden war, der ihnen geholfen hatte, sich während ihrer Zeit dort zu verstecken. Er half dann 1947 dabei, eine Version davon zu drucken, die schließlich als The Diary of a Young Girl weltweit bekannt wurde, als es 1952 auf Englisch gedruckt wurde.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3