Judentum

In diesem Artikel geht es um die jüdische Religion. Weitere Informationen über das jüdische Volk finden Sie unter Jude.

Das Judentum (hebräisch: יהדות) ist die älteste abrahamitische Religion der Welt. Sie ist fast 4.000 Jahre alt. Es gibt etwa 15 Millionen Anhänger. Sie werden Juden genannt. Es ist die älteste monotheistische Religion. Die Thora ist das wichtigste heilige Buch des Judentums. Die Gesetze und Lehren des Judentums stammen aus der Thora, den ersten fünf Büchern der hebräischen Bibel und mündlichen Überlieferungen. Einige davon waren zunächst mündliche Überlieferungen und wurden später in der Mischna, dem Talmud und anderen Werken niedergeschrieben.

Sowohl das Christentum als auch der Islam sind dem Judentum ähnlich. Diese Religionen akzeptieren den Glauben an einen einzigen Gott und die moralischen Lehren der hebräischen Bibel (Altes Testament), zu denen auch die Thora oder "תורה" gehört.

Grundlegende Überzeugungen

Dreizehn Glaubensgrundsätze

Maimonides war ein berühmter jüdischer Lehrer des 12. Jahrhunderts. Er zählte dreizehn der wichtigsten Glaubensrichtungen im Judentum auf. Diese wurden die "Glaubensprinzipien" genannt.

  1. Gott ist der Schöpfer und der König der Welt.
  2. Es gibt nur einen Gott, und er ist der einzige, der Gott ist und immer sein wird.
  3. Gott hat keinen Körper und keine physische Form, und nichts anderes ist wie er.
  4. Gott ist ewig - Er hat immer existiert und wird ewig leben.
  5. Nur Gott kann die Gebete der Menschen beantworten, und die Menschen müssen nur zu ihm beten.
  6. Die Worte der Propheten sind wahr.
  7. Moses war der größte unter den Propheten.
  8. Gott gab Mose die ganze Thora.
  9. Gott wird die Thora nicht ändern und keine weitere Thora geben.
  10. Gott kennt die Handlungen und Gedanken der Menschen.
  11. Gott belohnt und bestraft Menschen für die Dinge, die sie tun.
  12. Der Messias wird kommen.
  13. Gott wird Tote wieder lebendig machen, wenn er es will.

Die drei Hauptüberzeugungen im Zentrum des Judentums sind Monotheismus, Identität und Bund (eine Vereinbarung zwischen Gott und seinem Volk).

Die wichtigste Lehre des Judentums ist, dass es einen Gott gibt, der will, dass die Menschen das tun, was gerecht und mitfühlend ist. Das Judentum lehrt, dass der Mensch Gott dient, indem er die heiligen Bücher lernt und das tut, was sie lehren. Diese Lehren umfassen sowohl rituelle Handlungen als auch Ethik. Das Judentum lehrt, dass alle Menschen nach dem Bilde Gottes geschaffen sind und es verdienen, mit Würde und Respekt behandelt zu werden.

Ein Gott

Die Hauptlehren des Judentums über Gott sind, dass es einen Gott gibt und dass es nur einen Gott gibt und dass Gott Jahwe ist. Nur Gott hat das Universum erschaffen und nur Er kontrolliert es. Das Judentum lehrt auch, dass Gott geistig und nicht physisch ist.

Juden glauben, dass Gott eins ist - eine Einheit: Er ist ein ganzes, vollständiges Wesen. Er kann nicht in Teile geteilt werden, und die Menschen können nicht mit Worten sagen, wie er aussieht; sie können nur sagen, wie er ist und was er tut.

Juden glauben, dass alle Güte und Moral von Gott kommt. Gott interessiert sich dafür, was die Menschen tun, und er beobachtet, was sie tun.

Das Judentum lehrt, dass alle Menschen nach dem Bilde Gottes geschaffen sind. Deshalb müssen Menschen mit Würde und Respekt behandelt werden. Ein Mensch dient Gott, indem er wie Gott ist. Das bedeutet, dass sie das tun müssen, was fair und gerecht ist, Barmherzigkeit zeigen und sich mit Freundlichkeit und Liebe zu den Menschen verhalten müssen.

Das Judentum sagt, dass Gott ewig existiert, dass er an jedem Ort ist und dass er alle Dinge weiß. Er steht über der Natur ("übernatürlich"), aber er ist in der Welt, und er hört Menschen, die zu ihm beten, und kann ihnen antworten. Gott ist die Hauptmacht im Universum.

Das Judentum lehrt, dass Gott den Menschen die Wahl lässt, was sie tun wollen - dies wird "freier Wille" genannt. Der freie Wille ist die Freiheit, alles zu tun, was ein Mensch will, aber er muss für seine eigenen Handlungen verantwortlich sein. Eine Person ist für ihre Handlungen verantwortlich. Gott belohnt Menschen, die gute Taten vollbringen, und bestraft Menschen, die schlechte Taten vollbringen. Gott gibt einer Person in dieser Welt eine Belohnung oder eine Strafe, aber die letzte Belohnung oder Strafe gibt Er der Seele der Person nach ihrem Tod.

Juden

Juden glauben, dass Gott mit Abraham, dem Vorfahren des jüdischen Volkes, eine Vereinbarung getroffen hat, die als "Bund" bezeichnet wird. Die Bibel sagt, dass Gott versprochen hat, Abraham und seine Nachkommen zu segnen, wenn sie Gott anbeten und ihm treu sind. Gott schloss diesen Bund mit Abrahams Sohn, Isaak, und mit Isaaks Sohn, Jakob. Gott gab Jakob einen anderen Namen: Israel. So erhielten Jakobs Nachkommen den Namen "Kinder Israels" oder "Israeliten". Später gab Gott den Israeliten durch ihren Führer Mose die Thora. Die Tora sagte den Israeliten, wie sie leben und ihre Gemeinschaft aufbauen sollten. Gott gab den Israeliten die Zehn Gebote und andere Gesetze in der Thora.

Die Juden werden manchmal das "auserwählte Volk" genannt. Der Grund dafür ist, dass die Bibel sagt, Gott habe ihnen gesagt: "Ihr werdet mir ein Königreich von Priestern und eine heilige Nation sein" (Exodus 19,6) und "Denn ihr seid ein heiliges Volk für den Herrn, euren Gott, und der Herr hat euch aus allen Völkern der Erde zu seiner besonderen Nation erwählt" (Deuteronomium 14,2). Juden verstehen, dass dies bedeutet, dass sie besondere, von Gott befohlene Pflichten und Verantwortlichkeiten haben. Zum Beispiel müssen Juden eine gerechte Gesellschaft aufbauen und nur Gott dienen. Juden glauben, dass dieser Bund auf zwei Arten funktioniert: Wenn sie Gottes Gesetzen folgen, wird Er ihnen seine Liebe und seinen Schutz geben, aber sie sind auch für ihre Sünden - schlechte Taten - verantwortlich und tun nicht das, was Gott ihnen gesagt hat. Juden glauben, dass sie andere Menschen lehren müssen, dass Gott existiert und dass Gott will, dass alle Menschen gute Taten tun. Juden glauben, dass es ihre Aufgabe in der Welt ist, "ein Licht für die Nationen" (Jesaja 49,6) zu sein, indem sie den Menschen der Welt Wege zeigen, wie sie die Welt zu einem besseren Ort machen können.

Juden glauben, dass Gott ihnen eine besondere Aufgabe gegeben hat, die Welt zu reparieren. Ihre Aufgabe ist es, die Welt zu einem besseren Ort mit mehr Gutem in ihr zu machen. Sie müssen die Dinge in der Welt nutzen, um das Gute zu mehren und Gott näher zu kommen. Sie nennen das "tikkun olam" - die Welt reparieren. Juden sehen sich als Partner Gottes, um die Welt auf jede erdenkliche Weise zu reparieren - um Wege zu finden, das Leid von Menschen und Tieren zu lindern, mehr Frieden und Respekt zwischen den Menschen zu schaffen und die Umwelt der Erde vor der Zerstörung zu schützen.

Juden versuchen nicht, andere Menschen davon zu überzeugen, an das Judentum zu glauben. Juden glauben, dass sie eine besondere Aufgabe haben, allen Völkern zu zeigen, dass Gott existiert, aber die Menschen müssen nicht jüdisch sein, um Gott zu folgen. Alle Menschen können Gott dienen, indem sie die Sieben Gebote (Regeln) befolgen, die Noah gegeben wurden. Aber das Judentum akzeptiert Menschen, die ihre Religion zum Judentum wechseln wollen.

Thora und Mitzvot

Juden glauben, dass Gott ihnen in der Thora die Lebensweise vorschreibt, der sie folgen müssen. Die Tora sagt, dass Gott will, dass das Volk Israel auf seinen Wegen geht, ihn liebt und ihm dient und Gottes Gebote hält (5. Mose 10,12-13). Taten sind wichtiger als Überzeugungen, und Überzeugungen müssen in Taten umgesetzt werden.

Diese Aktionen werden im Hebräischen "mitzvot" genannt (Einzahl: eine Mitzvah מִצְוָה). Manchmal werden sie "Gesetze", "Regeln" oder "Gebote" genannt. Viele Menschen betrachten eine Mitzwa als "eine gute Tat" oder "eine gute Sache zu tun". Es gibt 613 Mitzwot in der Thora. Juden glauben, dass die Tora allen Menschen Mitzvot gibt; alle Menschen müssen sieben Gesetze einhalten, die Noah und seinen Kindern nach der Flut gelehrt wurden. Die Juden müssen 613 Mizwot einhalten, die in der Thora aufgeführt sind. Die Rabbiner zählten 365 Mizwot, die Juden nicht tun dürfen (negativer Mizwot), und 248 Mizwot, die Juden tun müssen (positiver Mizwot). Einige Mizwot sind für das tägliche Leben, andere nur für besondere Zeiten, wie etwa jüdische Feiertage. Viele der 613 Mizwot betreffen den Heiligen Tempel in Jerusalem und können jetzt nicht mehr durchgeführt werden, da der Tempel zerstört wurde.

Bei einigen der Mitzvot geht es darum, wie sich Menschen gegenüber anderen Menschen verhalten müssen. Sie müssen zum Beispiel einem armen Menschen Almosen geben oder einer Person helfen, die in Gefahr ist. Sie dürfen nicht stehlen oder lügen. Dies sind ethische und moralische Mitzvot.

Bei einigen Mitzvot geht es darum, wie Menschen Gott gegenüber handeln müssen. Zum Beispiel müssen sie Gottes Namen respektieren oder am Sabbat nicht arbeiten. Dies sind religiöse oder rituelle Mitzwot. Juden glauben, dass Gott ihnen sagt, dass sie sowohl ethische als auch religiöse Handlungen ausführen sollen.

Juden sehen Mitzvot als Handlungen, die die Welt heiligen - Heiligkeit bringen - und die Menschen und die Welt näher zu Gott bringen. Juden praktizieren den Mitzwot, um die physische Welt und die Dinge in ihr zu heiligen, wie Essen und Trinken, Kleidung und natürliche Aktivitäten wie Sex, Arbeit oder das Sehen schöner Sehenswürdigkeiten. Bevor sie viele Handlungen, wie z.B. Essen, ausführen, sprechen Juden einen Segen aus - ein kurzes Gebet - dass Gott einem Menschen die Dinge macht und gibt, die er zum Leben braucht. Im Judentum ist das Leben am heiligsten und wichtigsten. Ein Jude muss aufhören, andere Mitzwot der Thora zu tun, um zu helfen, das Leben eines anderen Menschen zu retten.

Juden glauben, dass sie die Mitzvot mit Glück und Freude durchführen müssen, weil die Bibel sagt: "Dienet Gott mit Freude; kommt vor Gott mit Gesang" (Psalmen 100:2). Die Durchführung einer Mitzwah hilft einer Person, Gott nahe zu kommen, und das macht die Person glücklich. Eine Gruppe von Juden, die sich die Chassidim nennen, sagt, dies sei die beste Art zu leben. Sie sagen, dass Beunruhigung die Menschen der Freude beraubt und sie die Schönheit und das Gute in der Welt nicht sehen werden.

Bei vielen Mitzvot in der Thora geht es um das Land Israel. Der Talmud und spätere Bücher nennen diese Mitzwot "Gebote, die mit dem Land verbunden sind", weil Juden sie nur im Land Israel tun können. Zum Beispiel geben Juden jedes Jahr den Armen oder den Priestern Geschenke von ihren Feldern, bringen Obst oder Tiere zum Tempel in Jerusalem und müssen alle sieben Jahre die Arbeit auf dem Land einstellen (das "shmittah" - Sabbatjahr).

Das Land Israel

Das Land Israel ist im Judentum heilig. Ein jüdischer Glaube besagt, dass Gott die Erde vom Berg Moriah in Jerusalem im Land Israel erschaffen hat, und Er ist diesem Land immer am nächsten. Juden glauben, dass dieses Land der Ort ist, an dem Gott dem jüdischen Volk sagte, es solle eine Gesellschaft aufbauen, die Ihm dient, und viele Mitzwot (Gebote) in der Thora handeln vom Land Israel.

Das jüdische Volk glaubt, dass seine Geschichte als Nation mit Abraham beginnt. Die Geschichte Abrahams in der Thora beginnt, wenn Gott Abraham auffordert, sein Land zu verlassen. Er verspricht Abraham und seinen Nachkommen eine neue Heimat im Land Kanaan. Dieses ist heute als das Land Israel bekannt. Es ist nach Abrahams Enkel Jakob benannt, der auch Israel genannt wurde und der Vater der zwölf Stämme war. Daher kommt auch der Name "Land Israel". Das Land wird auch "das verheißene Land" genannt, weil Gott in der Thora verspricht, das Land den Kindern Abrahams zu geben (Gen 12,7; Gen 13,15; Gen 15,18; Gen 17,8).

Die Rabbiner des Talmud verstanden aus der Thora (Num 33:53), dass es eine "Mitzwa" für Juden ist, im Land Israel zu leben. Sie sahen ein Leben außerhalb Israels als für einen Juden nicht natürlich an. Juden nannten das Land außerhalb Israels oft "Galut". Dies wird gewöhnlich mit "Diaspora" (ein Ort, an dem die Menschen verstreut leben) übersetzt, aber das Wort bedeutet eher "Exil".

Der Messias und die Rettung der Welt

Die Geschichte des Auszugs aus Ägypten, der Exodus genannt wird, ist sehr wichtig für das Weltverständnis des jüdischen Volkes. Die Thora erzählt, wie Gott eine Gruppe von Sklaven, die Israeliten, aus der Sklaverei herausholte und ihnen sagt, wie sie sein Partner beim Aufbau der Welt sein sollen. Juden sehen diese Geschichte als ein Modell für die ganze Welt. In der Zukunft wird sich die ganze Welt verändern, und alle Menschen der Welt werden dem einen Gott dienen. Dies wird Gottes Reich auf Erden sein. Sie glauben, dass die gesamte jüdische Geschichte und die Weltgeschichte Teil dieses Prozesses ist.

Die Propheten lehrten, dass Gott einen Menschen in die Welt senden würde, der allen Menschen der Welt helfen würde, zu erkennen, dass Gott der Schöpfer und König der Welt ist und die höchste Macht hat. Diese Person wird der Messias genannt. Das Wort Messias kommt von dem hebräischen Wort mashiah, was "der Gesalbte" bedeutet. Das Buch Jesaja sagt, dass der Messias ein gerechter König sein wird, der das jüdische Volk vereinen und auf Gottes Weg führen wird. Der Messias wird auch das ganze Volk der Welt vereinen, um Gott zu dienen. Die Menschen werden in Gerechtigkeit und Güte handeln, und die ganze Welt wird von Frieden erfüllt sein.

Die Juden warten immer noch auf den Messias. Sie glauben, dass dies ein Mensch sein wird. Andere Juden glauben an eine zukünftige Zeit, in der Gerechtigkeit und Frieden durch die Zusammenarbeit aller Menschen und die Hilfe Gottes kommen werden.

Der Davidstern und der siebenarmige Kerzenhalter (Menora) sind Symbole der Juden und des Judentums. Der Würfel auf diesem Bild steht an der Stelle einer alten Synagoge. Er wurde zur Erinnerung an den Holocaust geschaffen.Zoom
Der Davidstern und der siebenarmige Kerzenhalter (Menora) sind Symbole der Juden und des Judentums. Der Würfel auf diesem Bild steht an der Stelle einer alten Synagoge. Er wurde zur Erinnerung an den Holocaust geschaffen.

Schriften

Juden glauben, dass sie, um zu wissen, was Gott von ihnen will, die Bücher der Thora und ihre Gesetze studieren und das tun müssen, was sie lehren. Dazu gehören sowohl Gesetze darüber, wie sie sich anderen Menschen gegenüber verhalten sollen, als auch darüber, wie sie Gott dienen sollen.

Die beiden wichtigsten Buchgruppen im Judentum sind die Bibel und der Talmud. Die Überzeugungen und Handlungen des Judentums stammen aus diesen Büchern. Jüdische Lehrer und Gelehrte schrieben weitere Bücher, die Kommentare genannt werden. Sie erklären und sagen mehr über das, was in der Bibel und im Talmud geschrieben steht.

Die Thora

Die Thora ist die wichtigste aller jüdischen Schriften. Die ersten fünf Bücher der hebräischen Bibel (von den Christen als "Altes Testament" bezeichnet) bilden die Tora. Die Thora enthält die grundlegenden Gesetze des Judentums und beschreibt die Geschichte der Juden bis zum Tod des Moses. Die jüdische Tradition besagt, dass Gott Moses sagte, was er in die Tora schreiben sollte, die auch die Fünf Bücher Mose genannt wird. Religiöse Juden glauben, dass Moses die Zehn Gebote und die Tora vom Berg Sinai herabgebracht hat. Die Zehn Gebote sind etwas Besonderes, weil sie vom ganzen jüdischen Volk am Berg Sinai gehört wurden. Im traditionellen Judentum sind jedoch alle 613 Mitzwot in der Thora gleich wichtig.

Juden teilen die hebräische Bibel in drei Teile und nennen sie Tanach. Die drei Teile sind die Thora, die die ersten fünf Bücher sind, die Nevi'im, die die Bücher der Propheten sind, und die Ketuvim, das heißt die Schriften, die andere Bücher der Geschichte und der moralischen Lehren sind.

Talmud

Auch rabbinische Juden glauben, dass es neben den fünf Büchern Mose noch einen weiteren Teil der Thora gibt. Er wird die Mischna genannt, auch die Mündliche Tora oder das Mündliche Gesetz genannt. Sie erklärt, wie man die in den 5 Büchern geschriebenen Gesetze befolgt. Es gibt einen Kommentar (Erklärung) zur Mischna, die Gemara genannt wird. Zusammen bilden die Mischna und die Gemara den Talmud. Aber die karaitischen Juden glauben, dass es neben den fünf Büchern Mose keine weitere Thora gibt.

Traditionelle Juden glauben, dass Gott die geschriebene Thora und die mündliche Thora Moses gegeben hat und dass Moses sie dem jüdischen Volk erzählt hat, und dass sie heute genauso ist wie damals. Traditionelle Juden glauben auch, dass alle Gebote auch heute noch befolgt werden müssen.

Liberale Juden glauben, dass die Thora von Gott inspiriert, aber von Menschen geschrieben wurde. Liberale Juden glauben, dass alle ethischen Gesetze in der Thora immer noch befolgt werden müssen, aber viele rituelle Gesetze müssen heute nicht mehr befolgt werden.

Im Judentum gilt es als gut, über die Gebote zu sprechen und zu versuchen zu verstehen, wie man sie befolgt. Der Talmud enthält viele Geschichten über Rabbiner, die sich über die Gebote gestritten haben. Mit der Zeit sind einige Meinungen für alle zur Regel geworden. Über einige Regeln wird immer noch gestritten. Juden loben logische Argumente und die Suche nach der Wahrheit.

Es gibt keinen einzelnen Führer des Judentums, der entscheiden kann, wie die Gebote zu befolgen sind oder was zu glauben ist. Auch wenn die Juden verschiedene Dinge glauben und sich nicht über die Regeln einig sind, so sind sie doch eine Religion und ein Volk.

Tägliche Lebensweise

Kaschrut: Jüdische Speisegesetze

Juden, die den religiösen Regeln, die "Kaschrut" genannt werden, folgen, essen nur einige Arten von Speisen, die nach besonderen Regeln zubereitet werden. Lebensmittel, die ein Jude essen kann, werden als koscheres Essen bezeichnet.

Traditionelle Juden sind sehr vorsichtig mit der Kaschrut. In der Regel können sie viele Lebensmittel nicht in nicht-koscheren Restaurants oder bei jemandem essen, der sich nicht koscher verhält. Das macht es manchmal schwierig, Menschen zu besuchen oder Geschäfte zu machen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies Teil ihrer Religion ist. Menschen helfen, dieses Problem zu vermeiden, indem sie sich dafür entscheiden, mit traditionellen Juden in einem koscheren Restaurant zu speisen oder ihnen zu Hause koscheres Essen zu servieren.

Liberale Juden sind nicht so vorsichtig mit Koscher, obwohl einige von ihnen einige Regeln einhalten mögen.

Koschere Lebensmittel

  • Juden können jedes frische Obst und Gemüse essen, auf oder in dem sich keine Insekten befinden.
  • Juden können jeden Fisch essen, der Schuppen und Flossen hat. Dazu gehören auch Fische wie Lachs und Thunfisch. Sie können keine Meeresfrüchte wie Garnelen, Hummer oder Muscheln essen.
  • Juden können Fleisch von allen Tieren essen, die wiederkäuen (Nahrung, die bereits teilweise verdaut wurde) und gespaltene Hufe haben. Zum Beispiel Kühe, Schafe, Hirsche und Ziegen. Das Fleisch muss jedoch geschlachtet und auf eine bestimmte Art und Weise zubereitet werden, damit es koscher ist.
  • Juden können viele gewöhnliche Vögel wie Hühner, Truthähne und Enten essen. Die Vögel müssen auch geschlachtet und auf eine bestimmte Art und Weise zubereitet werden. Juden können keine Raubvögel wie Geier essen.
  • Lebensmittel, die in Geschäften oder Restaurants verkauft werden, müssen von einem Juden kontrolliert werden, der Experte für Kaschrut ist. Der Name für diese Person lautet "mashgiach" oder koscherer Aufseher. Er stellt sicher, dass die koscheren Regeln eingehalten wurden. Lebensmittel, die im Laden gekauft werden, tragen oft ein Symbol namens "Scheich", um dem Kunden mitzuteilen, dass die Lebensmittel kontrolliert wurden. Viele alltägliche Lebensmittel haben einen Dschscher.
  • Honig ist ein Insektenprodukt, das von Bienen hergestellt wird, aber er ist koscher.
  • Es ist ein bekannter Mythos, dass koscheres Essen von einem Rabbiner gesegnet werden muss, ein Rabbiner kann ein Essen nicht segnen und es koscher machen.

Nicht-koschere Lebensmittel

  • Manche nennen nichtkoscheres Essen "Treifah", was "zerrissen" bedeutet. Der Grund dafür ist, dass die Thora besagt, dass ein Tier, das von einem anderen Tier getötet oder zerrissen wurde, nicht gegessen werden darf.
  • Juden können keine Tiere essen, die keine gespaltenen Hufe haben oder Tiere, die nicht wiederkäuen. Im Gegensatz zu Kühen und Schafen haben Schweine zwar gespaltene Hufe, aber sie kauen nicht wiederkäuen und sind daher nicht koscher.
  • Juden können keine Nagetiere, Reptilien oder Amphibien essen.
  • Juden können kein Meerestier essen, das keine Schuppen und Flossen hat. Zum Beispiel sind Haie, Aale, Krabben, Garnelen und Hummer nicht koscher.
  • Juden können keine Vögel essen, die Fleisch wie Geier fressen, die in einer Liste in der Thora erwähnt werden.
  • Juden dürfen keine Insekten essen, mit Ausnahme einiger weniger Arten von Grillen oder Heuschrecken.

Andere koschere Regeln

Auch für koschere Lebensmittel gibt es andere Regeln.

  • Tiere müssen auf eine bestimmte Art und Weise getötet werden, u.a. durch einen schnellen Schlag mit einer sehr scharfen Klinge auf den Hals, der dafür sorgt, dass das Tier schnell stirbt.
  • Das gesamte Blut muss von einem Tier entfernt werden, bevor das Fleisch gegessen wird. Dies geschieht durch Einweichen und Pökeln des Fleisches.
  • Ein Jude kann keine Mahlzeit essen, die sowohl Fleisch als auch Milch enthält. Dies ergibt sich aus der Regel (in der Thora), dass ein Jude eine junge Ziege nicht in der Muttermilch kochen darf. Aus diesem Grund verwenden Juden für Nahrungsmittel, in denen Fleisch enthalten ist, und für Nahrungsmittel, in denen Milch enthalten ist, getrennte Gerichte und Utensilien.
  • Nach dem Verzehr von Fleisch trinken viele Juden keine Milchprodukte, bevor nicht eine Zeitspanne von 1 bis 6 Stunden verstrichen ist.
  • Koscheres Essen muss in einer Küche für tatsächlich koscheres Essen gekocht werden. Wenn die Küche zum Kochen von nicht koscheren Lebensmitteln wie Kaninchen und Schwein verwendet wurde, muss die Küche auf besondere Weise gereinigt werden, bevor sie zum Kochen koscherer Lebensmittel verwendet werden kann.
Eine alte ThoraZoom
Eine alte Thora

Feiertage

Schabbat

Eines der Gebote ist die Einhaltung des jüdischen Sabbats (Schabbat). Der Schabbat beginnt jeden Freitag bei Sonnenuntergang und endet am Samstag bei Einbruch der Nacht. Schabbat ist ein Tag der Ruhe, um Gott für die Erschaffung des Universums zu danken.

Die Tradition, sich am Schabbat auszuruhen, stammt aus der Thora. Nach der Tora schuf Gott die Welt in sechs Tagen, und am siebten Tag, dem Schabbat, ruhte er. Viele Juden gehen in ihren Tempel oder ihre Synagoge, um am Schabbat zu beten.

Religiöse Juden befolgen am Schabbat besondere Regeln. Diese Regeln verlangen, dass Juden am Schabbat keine kreative Arbeit leisten. Ein Grund dafür ist, den Menschen eine Pause von all den Dingen zu geben, die sie während der Woche beschäftigen. Das hilft ihnen, sich mehr auf die Wertschätzung Gottes, ihrer Familie und der übrigen Schöpfung zu konzentrieren. Es erinnert die Menschen auch daran, dass Gott der Schöpfer und Herrscher der Welt ist; und wie groß die schöpferische Kraft eines Menschen auch sein mag, sie kann nicht mit Gottes Schöpfung des Universums und allem, was darin ist, verglichen werden. Viele dieser Kategorien schöpferischen Schaffens umfassen Handlungen, die von den Menschen vielleicht nicht als Arbeit angesehen werden. Am Schabbat zum Beispiel kann das ein Jude nicht:

  • elektrische Maschinen wie Telefone, Computer oder einen Fernseher benutzen
  • Dinge kaufen oder verkaufen
  • Ein Feuer oder eine Lampe an- oder ausschalten
  • Autofahren oder Fahrradfahren
  • Koch
  • Schreiben Sie
  • Dinge bauen oder reparieren

Traditionelle Juden sind sehr vorsichtig mit dem Schabbat. Es ist ein besonderer Tag. Sie putzen ihre Häuser und bereiten besondere Speisen für den Schabbat vor. Sie ziehen ihre schönsten Kleider an. Sie singen schöne Lieder und sprechen zusätzliche Gebete in der Synagoge. Sie essen mit ihren Familien zu Abend und zu Mittag. Viele Familien laden auch Gäste zum Abendessen und Mittagessen ein. Sie essen besonders leckeres Essen und singen gemeinsam traditionelle Schabbat-Lieder. Am Schabbatnachmittag studieren die Menschen gemeinsam das Judentum oder besuchen einfach Freunde.

Liberale Juden befolgen diese Regeln nicht. Einige gehen in die Synagoge, besuchen Freunde oder nehmen besondere Mahlzeiten ein. Sie können aber auch telefonieren, Auto fahren und einkaufen gehen.

Jüdische Frauen zünden zur Begrüßung des Sabbats und der Feiertage Kerzen anZoom
Jüdische Frauen zünden zur Begrüßung des Sabbats und der Feiertage Kerzen an

Wichtige Punkte in einem jüdischen Leben

  • Tod
  • Geburt
  • Brit Mila (für Jungen) eine Beschneidungszeremonie, wenn ein Junge 8 Tage alt ist. Sie beinhaltet die Namensgebung des Babys. Einige nicht-orthodoxe Juden praktizieren Brit Shalom, eine Babynamenszeremonie für jüdische Jungen ohne Beschneidung.
  • Pidyon haben (für Jungen) ist, wenn ein Vater eine besondere Zeremonie durchführt, um den ersten Sohn seiner Frau aus dem Tempel zu erlösen, da ursprünglich alle erstgeborenen Jungen zum Dienst im Tempel geschickt wurden. Leviten (ein Stamm Israels) und Cohanim (Priester) führen dieses Ritual nicht durch.
  • Bat Mitzvah (für Mädchen) eine "Volljährigkeitszeremonie", bei der ein Mädchen 12 Jahre alt wird (13 Jahre für einige Juden). Bat Mitzvah bedeutet im Hebräischen "Tochter der Mitvah" oder "Tochter der Gebote". Sobald ein Mädchen 12 (oder 13) Jahre alt wird, gilt sie als Frau und es wird von ihr erwartet, dass sie dem jüdischen Gesetz folgt. Eine Zeremonie ist nicht erforderlich. Die Bat Mitzwah bezieht sich nicht nur auf die Zeremonie, sondern auch auf das Mädchen selbst.
  • Bar Mitzwa (für Jungen) eine "Volljährigkeitszeremonie", wenn ein Junge 13 Jahre alt wird. Sie umfasst das Lesen der Thora und besondere Gebete. Bar Mitzwa bedeutet "Sohn der Mitzwa" oder "Sohn der Gebote" auf Hebräisch. Sobald ein Junge 13 Jahre alt wird, gilt er als Mann und es wird von ihm erwartet, dass er dem jüdischen Gesetz folgt. Eine Zeremonie ist nicht erforderlich. Die Bar Mitzwa bezieht sich nicht nur auf die Zeremonie, sondern auch auf den Jungen selbst.
  • Heirat
  • Kinder bekommen

Arten des Judentums

Für eine sehr lange Zeit glaubten die meisten Juden in Europa an dieselben grundlegenden Dinge über das Judentum. Juden in anderen Ländern hatten andere Überzeugungen und Bräuche als europäische Juden. Vor etwa 200 Jahren beschloss eine kleine Gruppe von Juden in Deutschland, den Glauben an viele Teile des Judentums aufzugeben und zu versuchen, "moderner" und den Deutschen ähnlicher zu werden. Diese Juden wurden als Reformjuden bezeichnet.

Heute gibt es drei Hauptarten des Judentums: Reformjudentum, konservatives und orthodoxes Judentum. Es gibt auch Arten mit einer kleineren Anzahl von Menschen, wie das rekonstruktive Judentum und das karaitische Judentum. Jede Gruppe hat ihre eigenen Praktiken, je nachdem, wie sie die jüdischen Gesetze versteht. Zum Beispiel ermutigt das Reformjudentum (auch liberales oder progressives Judentum genannt) die Menschen, auf der Grundlage der Traditionen die Wege zum Jüdischsein zu wählen, die ihnen am meisten bedeuten. Das Reformjudentum lehrt Juden, sich auf die ethischen Gesetze des Judentums zu konzentrieren. Das konservative Judentum entwickelte sich nach dem Reformjudentum. Die Führer des konservativen Judentums waren der Meinung, das Reformjudentum sei zu radikal. Sie wollten die jüdische Tradition erhalten (schützen), anstatt sie zu reformieren (verändern). Orthodoxe Juden glauben nicht, dass das reformierte oder konservative Judentum richtig ist, weil sie glauben, dass die von Gott gegebenen Gesetze zeitlos sind und nicht geändert werden können.

In der jüngsten Umfrage unter Juden in den Vereinigten Staaten in den Jahren 2000-2001 wurde festgestellt, dass 35% der amerikanischen Juden sagen, sie seien reformiert, 27% sagen, sie seien konservativ, 10% sagen, sie seien orthodox, 2% sagen, sie seien Rekonstruktivisten und 25% sagen nicht, welcher Typ sie sind.

In Israel gehen fast alle Juden in orthodoxe Synagogen. Es gibt nur sehr wenige reformierte oder konservative Synagogen, aber seit 2009 ist ein stetiger Anstieg zu verzeichnen. In Israel nennen sich Juden nicht reformierte, konservative oder orthodoxe Synagogen. Stattdessen nennen sie sich meist "Haredi" (vollständig religiös), "Dati" (grundsätzlich religiös), "Masorati" (traditionell/konservativ) oder "Chiloni" (säkular). Umfragen zufolge geben etwa 20% der Israelis an, dass sie säkular sind, 25% sagen, sie seien Dati oder Haredi und 55% sagen, sie seien traditionell.

Orthodoxe Juden im Jahr 1915Zoom
Orthodoxe Juden im Jahr 1915

Namen Gottes

Namen sind im Judentum sehr wichtig. Viele Juden glauben, dass ein Name nicht nur sagt, wer jemand ist, sondern auch etwas über ihn aussagt. Namen Gottes sind im Judentum sehr speziell, deshalb schreiben oder sprechen Juden sie nicht vollständig, sondern verwenden stattdessen andere Worte. Deshalb schreiben einige Juden G-tt, mit einem "-" anstelle eines "o".

HaShem bedeutet "Der Name". Es ist das Wort, das Juden am häufigsten verwenden, wenn sie nicht beten, um über Gott zu sprechen.

Adonai bedeutet "Mein Herr". Dieser Name sagt den Juden etwas über die Stellung Gottes. Gott ist der König der Welt, und sein Name Adonai lässt uns das wissen.

Elohim bedeutet "einer, der stark genug ist, alles zu tun". Dieser Name wird verwendet, wenn es um Gottes Kraft zur Schöpfung oder Gottes Gerechtigkeit geht. Das sagt uns, dass Gott der Schöpfer ist und dass Gott die Welt mit gerechten Gesetzen regiert.

Die beiden obigen Namen sind so besonders, dass orthodoxe Juden diese Namen nur verwenden, wenn sie beten und die Thora lesen. Wenn sie nicht gerade beten oder die Thora lesen, sagen sie "Haschem" (Der Name) oder "Elokim".

Gott - Einige Juden schreiben "Gott", indem sie das "o" durch einen Bindestrich, etwa so, ersetzen: "G-tt". Sie tun dies, weil Gottes Name sehr heilig ist, so dass es ihnen nicht erlaubt ist, ein Stück Papier mit der Aufschrift "Gott" wegzuwerfen. Wenn jedoch versehentlich "Gott" geschrieben steht, dann kann das Papier auf eine besondere Art und Weise entsorgt und an einem besonderen Ort vergraben werden. Andere sagen, "Gott" sei nur ein englisches Wort, nicht Hebräisch, und daher nicht heilig.

JHWH ("Jehova"/"Jahwe") ist der heiligste Name Gottes im Hebräischen und wird von den meisten Juden nicht ausgesprochen. Niemand weiß, woher der Name stammt oder was er genau bedeutet. Er sieht aus wie das hebräische Wort "hayah", das das Verb "sein" ist. (Nach der hebräischen Schrift hat Gott, als Mose Gott fragte, wer Gott sei, Mose gesagt, dass ich bin, dass ich bin / bin, wer ich bin. ) Juden glauben, dass der Name JHWH zeigt, dass Gott endlos ist. Anstatt zu versuchen, es auszusprechen, sagen die meisten Juden "haShem", was "Der Name" bedeutet. Manche Leute sprechen diesen Namen als Jahwe oder Jehova aus. Religionsgelehrte bezeichnen "JHWH" manchmal als das Tetragrammaton, vom griechischen wo.

Fragen und Antworten

F: Was ist das Judentum?


A: Das Judentum ist die älteste abrahamitische Religion der Welt, die ihren Ursprung in Israel hat und etwa 15 Millionen Anhänger zählt. Es ist eine monotheistische Religion mit der Thora als wichtigstem heiligen Buch.

F: Wie alt ist das Judentum?


A: Das Judentum ist fast 4.000 Jahre alt.

F: Wer sind Juden oder jüdische Menschen?


A: Juden oder jüdische Menschen sind Anhänger des Judentums.

F: Worauf beruhen die Gesetze und Lehren des Judentums?


A: Die Gesetze und Lehren des Judentums stammen aus der Thora, den ersten fünf Büchern der hebräischen Bibel, sowie aus mündlichen Überlieferungen, die später in Werken wie der Mischna und dem Talmud niedergeschrieben wurden.

F: Sind Christentum und Islam mit dem Judentum verwandt?


A: Ja, sowohl das Christentum als auch der Islam haben ähnliche Glaubensvorstellungen wie das Judentum, einschließlich des Glaubens an einen Gott und der moralischen Lehren aus der hebräischen Bibel (Altes Testament).

F: Was bedeutet "תורה"?


A: "תורה" bedeutet "Thora", ein wichtiges heiliges Buch für Juden, das religiöse Gesetze und Lehren enthält.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3