The West Wing – Im Zentrum der Macht

The West Wing ist ein amerikanisches Fernsehdrama von Aaron Sorkin, das ursprünglich vom 22. September 1999 bis zum 14. Mai 2006 gezeigt wurde. Die Serie spielt im Westflügel des Weißen Hauses - wo sich das Oval Office und die Büros der Mitarbeiter des Präsidenten befinden - während der fiktiven Präsidentschaft von Josiah Bartlet (gespielt von Martin Sheen).

Er wurde erstmals 1999 auf NBC ausgestrahlt und ist in zahlreichen Netzwerken in mehreren anderen Ländern gezeigt worden. Die Serie endete am 14. Mai 2006 im Fernsehen nach sieben Jahren.

Die Show erhielt positive Kritiken von Kritikern, Politikwissenschaftslehrern und ehemaligen Mitarbeitern des Weißen Hauses. Insgesamt gewann The West Wing drei Golden Globe Awards und 27 Emmy Awards, darunter den Preis für herausragende Dramaserien, den sie von 2000 bis 2003 viermal in Folge erhielt. Die Einschaltquoten der Serie waren in späteren Jahren niedriger, da Serienautor Aaron Sorkin (der 85 der ersten 88 Episoden schrieb oder mitgeschrieben hat) die Serie nach der vierten Staffel verließ. Die Serie war bei den einkommensstarken Zuschauern nach wie vor beliebt.

Besatzung

Die Serie wurde von Aaron Sorkin geschaffen. Sorkin war der ausführende Produzent der ersten Episode mit Regisseur Thomas Schlamme und John Wells. Kristin Harms und Llewellyn Wells waren Produzenten für die erste Episode. Michael Hissrich fungierte als Koproduzent.

In der ersten Saison kehrte das gesamte Pilotproduktionsteam zurück, Ron Osborn und Jeff Reno kamen als beratende Produzenten und Rick Cleveland als zweiter Koproduzent mit Robert W. Glass als Associate Producer hinzu. Glass verließ das Produktionsteam nach nur fünf Episoden. Osborn und Reno verließen das Produktionsteam nach neun Episoden. Paul Redford war während der gesamten ersten Staffel als Geschichtenredakteur tätig. Lawrence O'Donnell, Jr. arbeitete als leitender Redakteur für die zweite Hälfte der Staffel.

Mit der zweiten Staffel wurde Kevin Falls zum Co-Executive Producer. Cleveland verließ das Produktionsteam, und Redford und O'Donnell wurden zum Koproduzenten befördert. Peter Parnell und Patrick Caddell wurden zu Koproduzenten und Julie Herlocker und Mindy Kanaskie zu Associate Producers. O'Donnell wurde erneut zum Produzenten von fünf Episoden der Staffel befördert, und Hissrich schloss sich ihm in zwölf Episoden der Staffel an.

In der dritten Saison traten Parnell, Caddell und Herlocker ab, während O'Donnell vorübergehend abwesend war. Der Regisseur Christopher Misiano wurde leitender Produzent und Patrick Ward kam als Associate Producer an Bord. Redford wurde zum Produzenten befördert. Mit der dreizehnten Episode der dritten Staffel wurde Regisseur Alex Graves zusätzlicher Supervising Producer und Eli Attie kam als Story Editor zum Schreibpersonal.

Die vierte Saison markierte den vorübergehenden Weggang von Hissrich. Misiano und Graves wurden neben Falls Co-Exekutivproduzenten. Attie wurde zum leitenden Redakteur befördert, und Debora Cahn wurde Mitarbeiterin der Redaktion. In der vierzehnten Episode der Staffel wurde Redford zum aufsichtsführenden Produzenten und Kanaskie, Ward und Attie zu Koproduzenten befördert.

In der fünften Saison traten sowohl Sorkin als auch Schlamme als ausführende Produzenten zurück. Schlamme blieb der Serie als ausführender Berater verbunden. John Wells blieb der einzige ausführende Produzent und Showrunner. Der Co-Executive Producer Kevin Falls verließ die Serie ebenfalls. O'Donnell kehrte als beratender Produzent in das Produktionsteam zurück. Wells fügte auch Carol Flint, Alexa Junge, Peter Noah und John Sacret Young als beratende Produzenten hinzu. Andrew Stearn kam als Produzent an Bord und Attie wurde zum Produzenten befördert. Cahn wurde Story-Editor, und Josh Singer ersetzte sie als Staffwriter. Mit der zehnten Episode wurden Flint, Junge, Noah und Sacret Young als beratende Produzenten eingesetzt.

Mit der sechsten Saison wurden Misiano und Graves zu ausführenden Produzenten befördert. Redford und Junge verließen das Produktionsteam und Dylan K. Massin wurde Koproduzent. Cahn wurde zum leitenden Story-Editor befördert, und Singer ersetzte sie als Story-Editor. Lauren Schmidt übernahm die Rolle der Stabsschreiberin. In der vierten Episode verließ das ursprüngliche Crewmitglied Llewellyn Wells das Team. Debora Cahn wurde mit der vierzehnten Episode zur Koproduzentin befördert.

In der siebten Saison stiegen Noah und O'Donnell erneut auf, diesmal als zusätzliche ausführende Produzenten. Attie wurde ein überwachender Produzent. Hissrich kehrte für die letzte Saison zu seiner Rolle als Produzent zurück.

Besetzung

Der Westflügel setzte eine breite Ensemblebesetzung ein, um die vielfältigen Positionen in der täglichen Arbeit der Bundesregierung darzustellen. Der Präsident, die First Lady und die leitenden Mitarbeiter und Berater des Präsidenten bilden die Kernbesetzung. Viele Nebenfiguren, die zeitweilig auftreten, ergänzen Handlungsstränge, die sich im Allgemeinen um diese Kerngruppe drehen.

Zusammenfassung der Hauptbesetzung

Schauspieler/Schauspielerin

Zeichen

Ursprüngliche Position (Ära Bartlet)

Nachfolgende Positionen (Ära Bartlet)

Position am Ende der Serie (Ära Santos)

Stockard Channing

Abigail Bartlet

Erste Dame

Ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten

Dulé-Hügel

Charlie Young

Persönliche Assistentin des Präsidenten (Staffel 1-6)

Stellvertretender Sonderassistent des Stabschefs (Staffel 6-7)

Student an der juristischen Fakultät von Georgetown

Allison Janney

C. J. Cregg

Pressesekretär (Staffel 1-6)

Stabschef (Staffel 6-7)

Präsident & CEO der Frank Hollis Foundation

Moira Kelly

Mandy Hampton

Medienberaterin im Weißen Haus (Staffel 1)

Rob Lowe

Sam Seaborn

Stellvertretender Kommunikationsdirektor (Staffel 1-4)

Stellvertretender Stabschef im Weißen Haus

Janel Moloney

Donna Moss

Leitender Assistent von Josh Lyman (Staffel 1-6)

Sprecherin der Russell-Kampagne/Sprecherin der Santos-Kampagne (Staffel 6-7)

Stabschef der First Lady

Richard Schiff

Toby Ziegler

Direktorin für Kommunikation

Professorin an der Columbia University (seit 2009)

Martin Sheen

Josiah "Jed" Bartlet

Präsident der Vereinigten Staaten

Ehemaliger Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika

John Spencer

Leo McGarry

Stabschef (Staffel 1-6)

Leitender Berater des Präsidenten (6. Wahlperiode)/Demokratischer Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten (7. Wahlperiode)

designierter Vizepräsident der Vereinigten Staaten (starb, bevor er sein Amt antreten konnte)

Bradley Whitford

Josh Lyman

Stellvertretender Stabschef (Staffel 1-6)

Santos als Wahlkampfmanager des Präsidenten (Staffel 6-7)

Stabschef im Weißen Haus

Joshua Malina

Will Bailey

Stellvertretender Kommunikationsdirektor (Staffel 4-5)

Stabschef von Vizepräsident Bob Russell (Staffel 5-7)Kommunikationsdirektor des Weißen Hauses (Staffel 7)

Stratege für das Wahlkampfkomitee des Demokratischen Kongresses (2007-09); US-Repräsentant für den 4. Kongressbezirk von Oregon (seit 2009)

Mary McCormack

Kate Harper

Stellvertretende Nationale Sicherheitsberaterin (Staffel 5-7)

Autor des außenpolitischen Kommentars

Kristin Chenoweth

Annabeth Schott

Stellvertretender Pressesekretär (Staffel 6)

Santos für das Wahlkampfteam des Präsidenten (7. Staffel)

Pressesekretärin der First Lady

Jimmy Smits

Matt Santos

Kongressabgeordneter aus Texas (Staffel 6)

Demokratischer Präsidentschaftskandidat (Staffel 6-7)

Präsident der Vereinigten Staaten

Alan Alda

Arnold Vinick

Senator von Kalifornien (Staffel 6)

Republikanischer Präsidentschaftskandidat (Staffel 6-7)

Außenminister

Jeder der Hauptdarsteller verdiente etwa 75.000 Dollar pro Episode, wobei Sheens zuletzt bestätigtes Gehalt 300.000 Dollar betrug. Auch Rob Lowe hatte ein sechsstelliges Gehalt, das angeblich 100.000 Dollar betrug, da seine Figur ursprünglich eine zentralere Rolle spielen sollte. Ungleiche Besetzungsgehälter führten zu sehr öffentlichen Vertragsstreitigkeiten, insbesondere bei Janney, Schiff, Spencer und Whitford. Während der Vertragsverhandlungen im Jahr 2001 wurde den vier von Warner Bros. mit Vertragsbruchklagen gedroht. Durch ihre Zusammenarbeit konnten sie das Studio jedoch dazu bewegen, ihre Gehälter mehr als zu verdoppeln. Zwei Jahre später verlangten die vier erneut eine Verdoppelung ihrer Gehälter, einige Monate nachdem Warner Bros. neue Lizenzverträge mit NBC und Bravo unterzeichnet hatte.

John Spencer, der Leo McGarry spielte, starb am 16. Dezember 2005 an einem Herzinfarkt - etwa ein Jahr nachdem sein Charakter in der Serie einen fast tödlichen Herzinfarkt erlitt. Eine kurze Gedenkbotschaft von Martin Sheen lief vor "Running Mates", der ersten neuen Episode, die nach Spencers Tod ausgestrahlt wurde. Der Verlust von Spencers Charakter wurde durch die Serie thematisiert, die mit der Episode "Election Day" begann, die am 2. April 2006 ausgestrahlt wurde.

Ursprünglich waren für viele der Rollen verschiedene Darsteller in Betracht gezogen worden. Bradley Whitford gibt in einem Interview auf der DVD der Staffel 1 an, dass er ursprünglich als Sam gecastet wurde, obwohl der Charakter von Josh die Rolle war, die Whitford sich gewünscht hatte und für die er vorgesprochen hatte. Darüber hinaus war Joshs Charakter von Aaron Sorkin speziell für ihn geschrieben worden. Im selben Interview erklärt Janel Moloney, dass sie ursprünglich für die Rolle des C.J. vorgesprochen hatte und dass die Rolle, die sie schließlich erhielt, Donna, nicht als wiederkehrende Figur gedacht war. Andere Schauspieler, die ernsthaft in Erwägung gezogen wurden, waren Alan Alda und Sidney Poitier für den Präsidenten, Judd Hirsch für Leo, Eugene Levy für Toby und CCH Pounder für C.J.

Parzelle

Der Westflügel erstreckt sich, wie viele serielle Dramen, über mehrere Episoden oder ganze Staffeln. Zusätzlich zu diesen größeren Handlungssträngen enthält jede Episode auch kleinere Bögen, die gewöhnlich innerhalb einer Episode beginnen und enden.

Die meisten Episoden folgen Präsident Bartlet und seinen Mitarbeitern bei bestimmten legislativen oder politischen Fragen. Die Handlungsstränge können von Verhandlungen hinter verschlossenen Türen mit dem Kongress ("Five Votes Down") bis hin zu persönlichen Themen wie Sex ("Pilot", "Take out the Trash Day") und persönlichem Drogenkonsum (ein wichtiger Handlungsstrang in der ersten und zweiten Staffel) reichen. Die typische Episode folgt dem Präsidenten und seinen Mitarbeitern locker durch ihren Tag und folgt im Allgemeinen mehreren Handlungssträngen, die durch eine Idee oder ein Thema miteinander verbunden sind. Ein großes, vollständig zusammenhängendes Set des Weißen Hauses ermöglicht es den Produzenten, Aufnahmen mit sehr wenigen Schnitten und lange, fortlaufende Master-Shots von Mitarbeitern zu erstellen, die durch die Flure gehen und sprechen. Diese "Walk and Talks" wurden zu einem Markenzeichen der Show. In den letzten beiden Staffeln kam es zu einem narrativen Wechsel, wobei der Schwerpunkt der Show auf Handlungen im Westflügel mit Präsident Bartlet und seinen verbliebenen leitenden Mitarbeitern und auf Handlungen rund um den Rest der Hauptdarsteller auf dem Wahlkampfpfad für die Wahl 2006 lag.

  • In der ersten Saison befindet sich die Verwaltung in der Mitte ihres ersten Jahres und hat noch Schwierigkeiten, sich einzuleben und Fortschritte in legislativen Fragen zu erzielen.
  • Die zweite Staffel bringt einen Skandal, da das Weiße Haus von Vorwürfen kriminellen Verhaltens erschüttert wird und der Präsident entscheiden muss, ob er für eine zweite Amtszeit kandidiert.
  • Die dritte und vierte Staffel befassen sich eingehend mit dem Wahlkampftrail und den Gespenstern des ausländischen und inländischen Terrorismus.
  • In der fünften Staffel beginnt der Präsident an der Außenfront mit weiteren Problemen zu kämpfen, während er sich zu Hause mit dem neu gewählten Parlamentspräsidenten über die Zukunft des Bundeshaushalts auseinandersetzen muss.
  • Die sechste Staffel berichtet von dem Bestreben, Bartlet bei der nächsten Wahl zu ersetzen, nachdem mehrere Kandidaten beider Parteien in den Vorwahlkampf gezogen wurden, während der Präsident selbst versucht, sein Vermächtnis aufzubauen, seine Regierungsfähigkeit jedoch durch seine Krankheit beeinträchtigt sieht.
  • In der siebten Staffel muss der Präsident mit einem Leck vertraulicher Informationen über ein geheimes NASA-Programm aus dem Weißen Haus rechnen, während die Kandidaten der Demokraten und der Republikaner darum kämpfen, ihn bei den Parlamentswahlen zu ersetzen.

Entwicklung

Die Serie entwickelte sich nach dem Erfolg des Kinofilms Der amerikanische Präsident von 1995, für den Aaron Sorkin das Drehbuch schrieb, und Martin Sheen spielte den Stabschef des Weißen Hauses. Nicht verwendete Handlungselemente aus dem Film und ein Vorschlag von Akiva Goldsman inspirierten Sorkin zu The West Wing. []

Dem DVD-Kommentar zufolge hatte Sorkin die Absicht, Sam Seaborn und die anderen leitenden Mitarbeiter in den Mittelpunkt der Show zu stellen, wobei der Präsident in einer unsichtbaren oder sekundären Rolle zu sehen sein sollte. Allerdings nahm Bartlets Vorführzeit allmählich zu, und seine Rolle weitete sich mit dem Fortschreiten der Serie aus. Die positive kritische und öffentliche Reaktion auf Sheens Darstellung steigerte das Profil seiner Figur und verringerte Lowes wahrgenommene Bedeutung. Laut Sorkin begannen sich die Handlungsstränge zudem weniger auf Sam und mehr auf Josh Lyman, den stellvertretenden Stabschef, zu konzentrieren. Diese Verschiebung ist einer der Gründe für Lowes letztendliches Ausscheiden aus der Serie in der vierten Staffel. In den ersten vier Staffeln schrieb Sorkin fast alle Episoden der Serie, wobei er gelegentlich Handlungselemente, Episodentitel, Charakternamen und Schauspieler aus seiner früheren Arbeit Sports Night wiederverwendet, einer Sitcom, in der er begann, seinen charakteristischen Dialogstil zu entwickeln, der sich durch Rhythmus, Zackigkeit und intellektuelles Geplänkel auszeichnet. Der geschäftsführende Produzent und Regisseur Thomas Schlamme setzte sich für das "Walk and Talk" ein, eine fortlaufende Kamerafahrt vor den Figuren, während sie von einem Ort zum anderen gehen, die Teil des charakteristischen visuellen Stils des Westflügels wurde. Sorkins hektischer Schreibplan führte oft zu Kostenüberschreitungen und Zeitplanüberschreitungen, und er entschied sich dafür, die Serie nach der vierten Staffel zu verlassen, nachdem er zunehmend persönliche Probleme hatte, darunter eine Verhaftung wegen Besitzes illegaler Drogen. Auch Thomas Schlamme verließ die Show nach der vierten Staffel. John Wells, der verbleibende ausführende Produzent, übernahm nach ihrem Weggang das Ruder.

Das Finale der Serie wurde am Sonntag, dem 14. Mai 2006, ausgestrahlt. Sie hatte einen erheblichen Quotenrückgang erlitten, nachdem sie auf demselben Zeitschlitz platziert worden war, auf dem auch der ABC-Top-20-Hit "Extreme Makeover" lief: Home Edition und CBS' Top 30-Hit Cold Case platziert wurde.

Kritische Reaktionen

Der Westflügel bietet einen seltenen Einblick in das Innenleben des Weißen Hauses, und die Legitimität der Schau, ihre politische Ausrichtung und ihre filmischen Vorzüge haben zu beträchtlichen Diskussionen geführt.

Realismus

Der Westflügel ist in seiner Darstellung des tatsächlichen Westflügels nicht ganz akkurat; ehemalige Mitarbeiter des Weißen Hauses stimmen jedoch zu, dass die Show "das Gefühl [des Westflügels] einfängt, ohne tausend undramatische Details".

Die ehemalige Pressesekretärin des Weißen Hauses, Dee Dee Myers, sowie der Meinungsforscher Patrick Caddell waren von Anfang an als Berater für die Show tätig und halfen den Schriftstellern und Schauspielern, den Westflügel genau darzustellen. Andere ehemalige Mitarbeiter des Weißen Hauses, wie Peggy Noonan und Gene Sperling, waren für kurze Zeit als Berater tätig.

Ein dokumentarisches Special in der dritten Staffel verglich die Darstellung des Westflügels mit der Wirklichkeit. Viele ehemalige Bewohner des Westflügels applaudierten der Darstellung des Westflügels, darunter Berater David Gergen, Pressesprecherin Dee Dee Myers, Außenminister Henry Kissinger, Stabschef Leon Panetta, stellvertretender Stabschef Karl Rove und die ehemaligen Präsidenten Gerald Ford, Jimmy Carter und Bill Clinton.

Während die Kritiker The West Wing oft für ihr Schreiben lobten, tadelten andere die Show als unrealistisch optimistisch. Ein großer Teil dieser Kritik kam von der wahrgenommenen Naivität der Figuren. Die Fernsehkritikerin Heather Havrilesky fragte: "Aus welchem Stein sind diese moralisch reinen Kreaturen herausgekrochen, und, was noch wichtiger ist, wie kommt man vom unschuldigen Tausendfüßler zur Mitarbeiterin des Weißen Hauses, ohne dabei von den schmutzigen Realitäten der Politik beschmutzt oder desillusioniert zu werden?

Soziale Auswirkungen

Trotz des Beifalls für die Wahrhaftigkeit der Serie glaubte Sorkin, "unsere Verantwortung ist es, Sie zu fesseln, egal wie lange wir Sie schon um Ihre Aufmerksamkeit gebeten haben". Der ehemalige Berater des Weißen Hauses, Matthew Miller, bemerkte, dass Sorkin "die Zuschauer fesselt, indem sie die menschliche Seite der Politik realer macht als das Leben - oder zumindest realer als das Bild, das wir aus den Nachrichten erhalten". Miller bemerkte auch, dass die Show durch die einfühlsame Darstellung von Politikern einen "subversiven Konkurrenten" zu den zynischen Ansichten der Politik in den Medien schuf. In dem Essay "The West Wing and the West Wing" stimmte der Autor Myron Levine zu und stellte fest, dass die Serie "eine im Wesentlichen positive Sicht des öffentlichen Dienstes und ein gesundes Korrektiv zu Anti-Washington-Stereotypen und öffentlichem Zynismus darstellt".

Dr. Staci L. Beavers, außerordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der California State University, San Marcos, schrieb einen kurzen Aufsatz mit dem Titel "The West Wing as a Pedagogical Tool" (Der Westflügel als pädagogisches Instrument) über die Lebensfähigkeit des Westflügels als Lehrmittel. Sie kam zu dem Schluss: "Während die Serie auf gewinnorientierte Unterhaltung abzielt, bietet The West Wing ein großes pädagogisches Potenzial. Der Westflügel vertiefte ihrer Meinung nach den politischen Prozess, der normalerweise nur in gestelzten Talkshows wie "Face the Nation" und "Meet the Press" zur Sprache kommt. Die Vorzüge eines bestimmten Arguments können jedoch durch die Meinung des Zuschauers über die Figur verdunkelt werden. Biber bemerkte auch, dass Charaktere mit gegensätzlichen Standpunkten in den Augen des Zuschauers oft als "schlechte Menschen" dargestellt werden. Diesen Charakteren wurden unerwünschte Eigenschaften zugewiesen, die nichts mit ihrer politischen Meinung zu tun haben, wie z.B. die romantische Verwicklung mit dem Liebesinteresse einer Hauptfigur. Nach Ansicht von Beavers kann eine kritische Analyse der politischen Ansichten der Serie für den Zuschauer eine lohnende Lernerfahrung darstellen.

Eine der seltsameren Auswirkungen der Show ereignete sich am 31. Januar 2006, als der Westflügel während des so genannten "Westflügel-Plans" im britischen Unterhaus beim Sieg über die Regierung von Tony Blair mitgewirkt haben soll. Der Plan wurde angeblich ausgebrütet, nachdem ein konservativer Parlamentsabgeordneter die Episode "A Good Day" gesehen hatte, in der Demokraten einen Gesetzentwurf zur Einschränkung der Stammzellenforschung blockieren, indem sie sich in einem Büro verstecken, bis der republikanische Sprecher zur Abstimmung aufruft.

"Der linke Flügel"

Der Westflügel wurde von Gegnern manchmal als "Linker Flügel" bezeichnet, weil er eine ideale liberale Verwaltung darstellt und die Konservativen angeblich dämonisiert. Chris Lehmann, Chefredakteur der Washington Post Bookworld, charakterisierte die Show als einen revisionistischen Blick auf die Clinton-Präsidentschaft: ein Versuch, das Erbe Clintons zu festigen und Amerika die Whitewater- und Lewinsky-Skandale vergessen zu lassen. Auf der anderen Seite haben einige Republikaner die Show seit ihrer Gründung bewundert, noch vor dem Weggang Sorkins und der daraus resultierenden Verlagerung der Show in die Mitte. Mackubin Thomas Owens schrieb 2001 in seinem Artikel "Real Liberals versus the West Wing",

Obwohl seine Regierung zuverlässig liberal ist, verfügt Präsident Bartlet über Tugenden, die selbst ein Konservativer bewundern könnte. Er gehorcht der Verfassung und dem Gesetz. Er ist seiner Frau und seiner Tochter treu ergeben [sic]. Seiner Frau untreu zu sein, käme ihm nie in den Sinn. Er ist kein Weichei, wenn es um Außenpolitik geht - keine Gegenleistung für ihn.

Der Journalist Matthew Miller schrieb: "Obwohl die Sendung in der Tat eine liberale Tendenz bei den Themen hat, vermittelt sie ein wahrhaftigeres, menschlicheres Bild von den Menschen hinter den Schlagzeilen als die meisten der heutigen Washingtoner Journalisten".

Aufnahmetechniken und Reaktionen

In seiner ersten Staffel erregte The West Wing mit einer Rekordzahl von neun Emmy-Siegen in der Fernsehgemeinde kritische Aufmerksamkeit. Die Show wurde für ihre hohen Produktionswerte gelobt und wiederholt für ihre filmischen Leistungen anerkannt. Mit einem Budget von 6 Millionen Dollar pro Episode halten viele die wöchentliche Sendung für einen kleinen Spielfilm. Viele in der Fernsehgemeinde glauben jedoch, dass das wahre Genie der Show Sorkins schnelles Feuer und geistreiche Drehbücher waren.

Der Westflügel ist dafür bekannt, dass er die "walk-and-talk"-langen Steadicam-Aufnahmen entwickelt hat, die Personen zeigen, die durch Flure gehen, während sie in lange Gespräche verwickelt sind. In einer typischen "Walk-and-Talk"-Aufnahme führt die Kamera zwei Personen einen Flur hinunter, während sie miteinander sprechen. Eine dieser Figuren bricht in der Regel ab, und zu der verbleibenden Figur gesellt sich dann eine weitere Figur, die auf ihrem weiteren Weg eine weitere Unterhaltung beginnt. Diese "Walk-and-Talks" schaffen ein dynamisches Gefühl für einen ansonsten langatmigen, exponierten Dialog und sind zu einer festen Größe für dialogintensive Fernsehshow-Szenen geworden.

Auszeichnungen

In seinem ersten Jahr erhielt The West Wing neun Emmys, ein Rekord für die meisten Seriensiege in einer einzigen Saison. Die Show erhielt auch den Emmy Award for Outstanding Drama Series in den Jahren 2000, 2001, 2002 und 2003, der Hill Street Blues und L.A. Law für die meisten Gewinner in dieser Kategorie miteinander verbindet. Jede ihrer sieben Staffeln wurde für den Preis nominiert. Der West Wing rangiert bei der Anzahl der Emmy Awards, die eine Serie gewonnen hat, auf Platz 8 aller Zeiten.

Die Show teilt den Emmy Award-Rekord für die meisten Schauspielnominierungen durch reguläre Besetzungsmitglieder für eine einzige Show in einem Jahr. (Sowohl Hill Street Blues als auch L.A. Law halten ebenfalls diesen Rekord). Für die Spielzeit 2001-2002 wurden neun Besetzungsmitglieder für Emmys nominiert. Allison Janney, John Spencer und Stockard Channing gewannen jeweils einen Emmy (für Hauptdarstellerin, Nebendarstellerin und Nebendarstellerin). Die anderen Nominierten waren Martin Sheen (für Hauptdarsteller), Richard Schiff, Dule Hill und Bradley Whitford (für Nebendarsteller) sowie Janel Moloney und Mary-Louise Parker (für Nebendarstellerin). Im selben Jahr wurden Mark Harmon, Tim Matheson und Ron Silver jeweils in der Kategorie Gastdarsteller nominiert (aber keiner gewann die Auszeichnung). Dies bescherte der Show einen Emmy Award-Rekord für die meisten Schauspielnominierungen insgesamt (einschließlich der Kategorie Gastdarsteller) in einem einzigen Jahr mit 12 Schauspielnominierungen.

Zwanzig Emmys wurden an Schriftsteller, Schauspieler und Crewmitglieder vergeben. Allison Janney ist die Rekordhalterin für die meisten Siege eines Besetzungsmitglieds, mit insgesamt vier Emmys.

Zusätzlich zu den Emmys gewann die Show zwei Screen Actors Guild (SAG)-Preise in den Jahren 2000 und 2001 für herausragende Leistungen eines Ensembles in einer Dramaserie. Martin Sheen ist das einzige Besetzungsmitglied, das einen Golden Globe gewonnen hat, und er und Allison Janney sind die einzigen Besetzungsmitglieder, die einen SAG-Preis (für den besten Schauspieler und die beste Schauspielerin) gewonnen haben. Sowohl 1999 als auch 2000 wurde The West Wing mit dem Peabody Award für hervorragende Leistungen im Rundfunk ausgezeichnet.

Diese Tabelle zeigt die Auszeichnungen, die die Kastenmitglieder gewonnen haben:

Schauspieler

Gewonnene Auszeichnungen

Alan Alda

Emmy, herausragender Nebendarsteller in einer Dramaserie (2006)

Stockard Channing

Emmy, herausragende Nebendarstellerin in einer Dramaserie (2002)

Allison Janney

Emmy, Hervorragende Nebendarstellerin in einer Dramaserie (2000, 2001)

Emmy, Herausragende Hauptdarstellerin in einer Dramaserie (2002, 2004)

SAG Award, Herausragende Leistung einer weiblichen Schauspielerin in einer Dramaserie (2000, 2001)

Richard Schiff

Emmy, herausragender Nebendarsteller in einer Dramaserie (2000)

Martin Sheen

Golden Globe, Bester Schauspieler in einer TV-Serie - Drama (2001)

SAG-Preis, Herausragende Leistung eines männlichen Schauspielers in einer Dramaserie (2000, 2001)

John Spencer

Emmy, herausragender Nebendarsteller in einer Dramaserie (2002)

Bradley Whitford

Emmy, herausragender Nebendarsteller in einer Dramaserie (2001)

W.G. "Snuffy" Walden erhielt im Jahr 2000 für "The West Wing Opening Theme" einen Emmy Award für das Haupttitel-Thema Musik.

Viele Besetzungsmitglieder wurden für ihre Arbeit an The West Wing für den Emmy nominiert, haben aber nicht gewonnen, darunter Martin Sheen, der jedes Jahr für alle sieben Staffeln der Serie nominiert wurde, ohne den Preis zu erhalten, sowie Janel Moloney, die zweimal nominiert wurde, und Dulé Hill, Rob Lowe und Mary-Louise Parker, die alle einmal nominiert wurden. Matthew Perry, Oliver Platt, Ron Silver, Tim Matheson und Mark Harmon haben ebenfalls Emmy-Nominierungen für Gastauftritte in der Serie erhalten.

Erforschung von Problemen der realen Welt

Im Westflügel werden oft ausführliche Diskussionen über aktuelle oder jüngste politische Themen geführt. Nach der realen Wahl des republikanischen Präsidenten George W. Bush im Jahr 2000 fragten sich viele, ob die liberale Show ihre Relevanz und Aktualität behalten könne. Durch die Untersuchung vieler der gleichen Themen, mit denen sich die Bush-Regierung aus demokratischer Sicht konfrontiert sah, sprach die Show jedoch weiterhin ein breites Publikum sowohl von Demokraten als auch Republikanern an.

In der zweiten Staffel der Episode "The Midterms" ermahnt Präsident Bartlet die fiktive Radiomoderatorin Dr. Jenna Jacobs bei einem privaten Treffen im Weißen Haus wegen ihrer Ansichten über Homosexualität. Dr. Jacobs ist eine Karikatur der Radiopersönlichkeit Dr. Laura Schlessinger, die Homosexualität stark missbilligt. Viele der biblischen Hinweise des Präsidenten in seinen Kommentaren an Dr. Jacobs scheinen aus einem offenen Brief an Dr. Schlessinger zu stammen, der Anfang Mai 2000 online verbreitet wurde.

Die Bartlet-Administration erlebt in der zweiten und dritten Staffel einen Skandal, der mit der Affäre um Monica Lewinsky verglichen wird. 1992 wurde bei Präsident Bartlet schubförmig-remittierende Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert. Im Mittelpunkt des Skandals steht die Tatsache, dass Präsident Bartlet seine Krankheit während der Wahl den Wählern gegenüber nicht bekannt gegeben hat. Gegen ihn wird von einem oppositionellen Kongress wegen Betruges an der Öffentlichkeit ermittelt, und er akzeptiert schließlich das Misstrauen des Kongresses. Multiple-Sklerose-Fürsprechergruppen haben die Show für ihre genaue Darstellung der Symptome von MS gelobt und betont, dass sie nicht tödlich ist. Die Nationale MS-Gesellschaft kommentierte dies:

Zum ersten Mal traf die Öffentlichkeit im nationalen Fernsehen oder sogar im Film auf eine Hauptfigur, die sowohl eine MS-Diagnose als auch die Hoffnung auf ein weiterhin produktives Leben hatte. Da es sich bei [The] West Wing um ein fiktionales Drama und nicht um einen medizinischen Dokumentarfilm handelt, hätten die Autoren die MS-Fakten stark verzerren können, um ihre Geschichte voranzubringen [taten es aber nicht].

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde der Beginn der dritten Staffel um eine Woche verschoben, ebenso wie die meisten amerikanischen Fernsehpremieren in diesem Jahr. Ein Drehbuch für eine spezielle Episode war schnell geschrieben und begann am 21. September mit den Dreharbeiten. Die Episode "Isaac und Ismael" wurde am 3. Oktober ausgestrahlt und thematisiert die ernüchternde Realität des Terrorismus in Amerika und der ganzen Welt, wenn auch ohne besonderen Bezug zum 11. September. Während "Isaac und Ishmael" gemischte Kritiken erhielt, zeigte sie die Flexibilität der Sendung bei der Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen. Die Besetzung der Serie stellte bei der Eröffnung der Episode fest, dass sie nicht Teil der Kontinuität des Westflügels ist.

Obwohl die Anschläge vom 11. September in der Kontinuität des Westflügels nicht vorkommen, tritt das Land in eine Variante des Krieges gegen den Terrorismus ein. Der Krieg beginnt während der dritten Staffel der Sendung, als ein Komplott zur Sprengung der Golden Gate Bridge aufgedeckt wird; als Reaktion darauf befiehlt der Präsident die Ermordung des Terroristenführers Abdul ibn Shareef. Diese Handlung weist Ähnlichkeiten mit der realen US-Invasion in Afghanistan sowie mit den Beziehungen der USA zu Saudi-Arabien auf, da sie den Nahen Osten in den Vordergrund der US-Außenbeziehungen rückt und den Terrorismus zu einer ernsthaften Bedrohung im Universum des Westflügels erhebt. In den Staffeln 3, 4 und 5 scheint die fiktive Bahji-Terrorgruppe als fiktiver Ersatz für die reale Welt Al-Qaida zu fungieren, aber in den Staffeln 6 und 7 erwähnen die Charaktere Al-Qaida selbst als eine Bedrohung, obwohl es in der Kontinuität des Westflügels keine klar dargelegte Geschichte von Al-Qaida-Terroranschlägen gibt (obwohl Nancy McNally Osama Bin Laden zu Beginn der zweiten Staffel als potenzielle Bedrohung bezeichnet).

In der Mitte der vierten Staffel wird Bartlets Weißes Haus mit dem Völkermord in dem fiktiven afrikanischen Land Äquatorialkundus konfrontiert, der mit dem ruandischen Völkermord von 1994 verglichen wurde. Das Ergebnis war eine neue außenpolitische Doktrin für die Bartlet-Administration und eine militärische Intervention zur Beendigung der Gewalt, die nach viel Zögern und Widerstreben, den Konflikt als Völkermord zu bezeichnen, kam. In Wirklichkeit intervenierte die Clinton-Administration in Ruanda nicht, so dass Serienveranstaltungen wie ein moralischer Imperativ aussahen.

In der sechsten und siebten Staffel untersucht der Westflügel ein Leck streng geheimer Informationen durch einen leitenden Mitarbeiter des Weißen Hauses. Dieses Leck wurde mit den Ereignissen im Zusammenhang mit der Valerie-Plame-Affäre verglichen. In der Handlung wird die Internationale Raumstation beschädigt und kann keinen Sauerstoff zum Atmen für die Astronauten mehr produzieren. Da keine anderen Rettungsmethoden zur Verfügung stehen, wird der Präsident an die Existenz einer streng geheimen militärischen Raumfähre erinnert. Nach der Untätigkeit des Präsidenten wird die Geschichte der Raumfähre einem Reporter des Weißen Hauses, Greg Brock (analog zu Judith Miller), zugespielt, der die Geschichte in der New York Times druckt. Brock wird seine Quelle nicht preisgeben und geht, wie Miller, ins Gefängnis, weil er dies versäumt hat. Um die Ermittlungen zu stoppen, bei denen die Behörden den Stabschef C.J. Cregg verdächtigen, gibt Toby Ziegler zu, die Informationen weitergegeben zu haben, und der Präsident ist gezwungen, ihn zu entlassen. Im Vergleich dazu führte die Plame-Affäre zur Verhaftung und Verurteilung von Lewis Libby, dem Stabschef des Vizepräsidenten. Libby wurde jedoch wegen Meineids bei einer Zeugenaussage vor einer großen Jury verurteilt. Niemand wurde wegen "Vertuschung" von Plame verurteilt. (Richard Armitage, ein Beamter des Bush-Außenministeriums, gab zu, Informationen über Plame an Reporter weitergegeben zu haben, wurde aber nie eines Verbrechens angeklagt). Libbys zweieinhalbjährige Freiheitsstrafe wurde später von Präsident Bush umgewandelt, obwohl die andere Facette seines Urteils (250.000 Dollar Geldstrafe) so lange bestehen bleibt, bis Libbys Berufung in Erwägung gezogen wird.

Weitere Themen, die im Westflügel untersucht werden, sind

  • Nordkoreanische und iranische Nuklearambitionen
  • Angespannte Beziehungen und ein Zustand des Grenzverlaufs zwischen Indien und Pakistan
  • Die Gesetzgebung des Zentralamerikanischen Freihandelsabkommens
  • Die Entstehung des Minuteman-Projekts
  • Friedensstiftung und Terrorismus in Israel, im Westjordanland und im Gazastreifen, darunter der Tod von 3 Amerikanern beim Angriff auf einen diplomatischen Konvoi im Gazastreifen und eine Friedensverhandlung in Camp David, ähnlich dem Gipfel von Camp David 2000.
  • Der Völkermord in Darfur, Sudan
  • AIDS in Subsahara-Afrika
  • Der nordirische Friedensprozess
  • Krieg gegen Drogen und Konflikt in Kolumbien
  • Kontroverse um Intelligentes Design in Schulen
  • Brisanz und potenzieller Konflikt zwischen der Volksrepublik China und der Republik China über den politischen Status Taiwans (einschließlich einer Situation, die der dritten Krise in der Meerenge von Taiwan ähnelt, als die VR China als Reaktion auf die ersten demokratischen Wahlen der ROC Militärübungen durchführt)
  • Ein Mord aus Hass, ähnlich dem Tod von Matthew Shepard
  • Eine Schließung der Bundesregierung
  • Der Defense of Marriage Act von 1996 (in direkter Bezugnahme, zusammen mit den fiktiven Eheanerkennungs- und Eheheiratsgesetzen)
  • Anthrax-Angriffe gegen die Bartlet-Regierung
  • Eine mysteriöse nukleare Detonation im Indischen Ozean, ähnlich dem Vela-Vorfall
  • Ein Bombenanschlag auf Wohnblocks in Moskau, der zu dem Vorwurf führte, dass der russische Präsident die Anschläge orchestriert haben soll
  • Bundesförderung für die Künste.
  • Die Krise auf der Isla Perejil, in die Marokko und Spanien 2002 verwickelt waren, wird in der fünften Staffel der Episode "Disaster Relief" (Katastrophenhilfe) geschildert, in der Griechenland und Albanien um die Kontrolle über eine verlassene, nur von Ziegen (wie Perejil) bewohnte Insel wetteifern.

Das Westflügel-Universum

Inland

Alle zeitgenössischen inländischen Regierungsbeamten im Universum des Westflügels sind fiktiv. Präsident Bartlet hat drei Ernennungen an den fiktiven Obersten Gerichtshof vorgenommen und unterhält ein volles Kabinett, obwohl die Namen und Amtszeiten aller Mitglieder nicht bekannt gegeben wurden. Einige Kabinettsmitglieder, wie z.B. der Verteidigungsminister, treten häufiger in Erscheinung als andere. Viele andere Regierungsbeamte, wie Bürgermeister, Gouverneure, Richter, Abgeordnete und Senatoren, wurden ebenfalls erwähnt und gesehen.

Fiktive Schauplätze innerhalb der Vereinigten Staaten sind geschaffen worden, um bestimmte Orte locker darzustellen:

San Andreo

San Andreo ist eine fiktive kalifornische Stadt. Sie liegt in der Nähe von San Diego. Sie hat 42.000 Einwohner. Dort befindet sich das Atomkraftwerk San Andreo.

Eine Beinahe-Kernschmelze im Atomkraftwerk wird zum Mittelpunkt einer Oktober-Überraschung für den republikanischen Kandidaten Senator Arnold Vinick bei den Präsidentschaftswahlen 2006, da Vinick eine starke pro-Atomkraft-Haltung einnahm und seine aktive Lobbyarbeit für den Bau des Kraftwerks enthüllte. Dies wurde als Schlüsselfaktor für die knappe Wahlniederlage Vinicks bei der Wahl des des designierten demokratischen Kongressabgeordneten Matt Santos angesehen.

Hartsfield's Landung

Hartsfield's Landing ist eine fiktive Stadt in New Hampshire. Es soll eine sehr kleine Gemeinde mit nur 63 Einwohnern sein, von denen 42 registrierte Wähler sind, die am Tag der Vorwahlen in New Hampshire um eine Minute nach Mitternacht abstimmen, Stunden vor dem Rest des Staates, und die den Gewinner jeder Präsidentschaftswahl seit William Howard Taft im Jahr 1908 genau vorhergesagt hat. Sie basiert auf den wahren New-Hampshire-Gemeinden Hart's Location und Dixville Notch, die in der Realität während der Vorwahlen vor dem Rest des Staates abstimmen, und auch lose auf dem Konzept der "Bellwether States" bei den US-Präsidentschaftswahlen.

Kennison State Universität

Kennison State ist eine fiktive Universität in Iowa, die als Schauplatz eines Bombenanschlags zu Beginn der vierten Staffel diente.

Ausländische

Zwar gibt es im Universum der Show mehrere Führer aus der realen Welt, aber die meisten ausländischen Länder haben fiktive Herrscher. Zu den realen Personen, die im Westflügel erwähnt werden, gehören Muammar al-Gaddafi, Yasser Arafat, Fidel Castro, Königin Elisabeth II., König Bhumibol Adulyadej, König Carl Gustaf, Thabo Mbeki und Osama bin Laden. Als jedoch zu Beginn der sechsten Staffel der Show ein Friedensabkommen zwischen Israel und der Palästinensischen Autonomiebehörde ausgearbeitet wurde, war der Vorsitzende der Palästinensischen Autonomiebehörde der fiktive Nizar Farad, nicht Arafat. (Zu diesem Zeitpunkt war Arafat in der realen Welt bereits tot, und ein Nachfolger, Rawhi Fattuh, war gewählt worden).

Ganze Länder werden als zusammengesetzte Bilder erfunden, die viele der Probleme verkörpern, die echte Nationen in bestimmten Regionen der Welt plagen:

Qumar

Qumar, ein fiktiver, ölreicher, terroristisch gesponserter Nahoststaat, ist für die Regierung Bartlet immer wieder eine Quelle des Ärgers. Den Karten in der Sendung zufolge liegt Qumar im Süden des Iran, direkt jenseits der wichtigen Straße von Hormuz. Nach den Anschlägen vom 11. September wurde es zum Hauptschauplatz für die terroristischen Nebenhandlungen der Show.

Jabal Nafusah (auch der Name einer libyschen Stadt aus dem wirklichen Leben) scheint die größte Stadt und die Hauptstadt zu sein, wie aus den Landkarten des Landes hervorgeht. Qumar ist eine absolute Monarchie, die von einem Sultan und seiner Familie regiert wird. Das Land ist ein ehemaliges britisches Protektorat. Die Nation wurde erstmals in der dritten Staffel vorgestellt, in der sie als enger Verbündeter der Vereinigten Staaten erwähnt wurde. Qumar ist weiterhin ein Verbündeter der Vereinigten Staaten, obwohl der Sultan und andere Beamte durch die Ermordung von Verteidigungsminister Abdul ibn Shareef durch die Bartlet-Administration und eine Bombenkampagne und Invasion nach der Entführung von Zoey Bartlet durch kumarische Extremisten (angeblich als Vergeltung für den Mord an Shareef) äußerst beunruhigt waren. Infolge der Luftangriffe wurden Gaspipelines beschädigt, was zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten für das Land und seine europäischen Verbündeten führte.

Während der letzten Staffel-Episode "Die Kälte" zeigt eine Situationsraumkarte den Persischen Golf deutlich, lässt aber Qumar aus.

Äquatorial-Kundus

Äquatorialkundus ist eine fiktive afrikanische Nation, die von AIDS und einem Bürgerkrieg heimgesucht wird, der dem ruandischen Völkermord von 1994 ähnelt.

Als Kundus in Staffel 2 erstmals erwähnt wurde, wird es von Präsident Nimbala angeführt, der am Ende der Episode hingerichtet wird. Im Januar 2003 der Zeitleiste der Serie ("Amtseinführung, Teil I") beginnt die von Arkutu geführte Regierung von Präsident Nzele (beschrieben als "sadistischer Verrückter") eine ethnische Säuberungskampagne gegen die Induye in Bitanga, bei der 200 Menschen getötet werden. Die Gewalt breitet sich bald auch außerhalb von Bitanga und auf dem Land aus. In der zweiten Antrittsrede von Präsident Josiah Bartlet ("Einweihung dort drüben") kündigt er die neue Bartlet-Doktrin für die Anwendung von Gewalt an: Amerika soll immer dann eingreifen, wenn humanitäre Interessen auf dem Spiel stehen. Mit dieser neuen Doktrin entsendet Bartlet eine Brigade der 82. Luftlandedivision, der 101. Luftlandedivision und eine Marineexpeditionseinheit, eine Truppe von insgesamt 11.000 Mann, nach Kundu ("The California 47th"). Zum Zeitpunkt der Episode "Twenty Five" operieren die US-Streitkräfte noch immer in Kundu.

In seinem ursprünglichen Erscheinungsbild ist der Standort von Kundus etwas zweideutig. Präsident Nimbala und sein Adjutant scheinen Setswana zu sprechen, eine Bantu-Sprache, die in Südafrika und Botswana gesprochen wird, was auf ein südafrikanisches Umfeld schließen lässt. Der Auftritt in Staffel 4 scheint das Land in Westafrika, in der Nähe der Elfenbeinküste und Ghanas, fester zu verankern. Seine Hauptstadt ist Bitanga, in der sich ein großer Flughafen, ein Fernsehsender und eine Radiostation befinden.

Präsidentschaftswahlen

Fiktionale Zeitleiste

Im Allgemeinen versucht der Westflügel, eine alternative Realität zu schaffen, in der es in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren einen subtil unterschiedlichen Satz historischer Wahrheiten gibt. Insbesondere versucht die Schau zu suggerieren, dass der letzte "echte" Präsident in ihrer Zeitlinie Richard Nixon ist, und die Karrieren ihrer Hauptakteure im Lichte dieser Entscheidung aufzuzeigen. Nichtsdestotrotz gibt es Gelegenheiten, bei denen zeitgenössischere Präsidenten angedeutet werden.

Durch eine Zeitlinienanalyse kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Richard Nixon der letzte Präsident war, der im wirklichen Leben eine Amtszeit als Präsident innehatte, während Ronald Reagan der letzte Präsident im wirklichen Leben war. Dies sind die Präsidenten und ihre Amtszeit im Universum des Westflügels:

  • Richard Nixon (R - 1969-1974)
  • Gerald Ford (R - 1974-1975)
  • Jimmy Carter (D - 1975-1979)
  • Ronald Reagan (R - 1979-1987)
  • D. Draht Newman (D - 1987-1991)
  • Owen Lassiter (R - 1991-1999)
  • Josiah "Jed" Bartlet (D - 1999-2007)
    • Glen Allen Walken (R - 8.-10. Mai 2003)
  • Matt Santos (D - 2007-2015)

Von der Realität abgekoppelt

Zu den fiktiven Präsidenten, die zwischen Nixon und Bartlet dienten, gehören der Demokraten D. Wire Newman (James Cromwell) und der Republikaner Owen Lassiter.

Leo McGarry wird als Arbeitsminister in der Verwaltung erwähnt, die 1993 und 1995 im Amt war. In der ersten Staffel erzählt ein scheidender Richter am Obersten Gerichtshof Präsident Bartlet, dass er seit 5 Jahren in den Ruhestand gehen wollte, aber "auf einen Demokraten" gewartet habe. Die vierte Episode der Staffel "Debate Camp" zeigt eine Rückblende auf die Tage kurz vor Bartlets Amtsantritt, als Donna Moss sich mit ihrem republikanischen Vorgänger Jeff Johnson trifft, der deutlich macht, dass die scheidende republikanische Regierung seit acht Jahren im Amt ist. In Staffel sechs sagt Leo, dass die Republikaner "seit acht Jahren nicht mehr an der Macht sind", und die Republikaner sagen auf ihrem Kongress, dass "acht (Jahre) genug sind".

Der zeitliche Ablauf der Show im Vergleich zur realen Welt ist etwas unklar, wenn er durch Ereignisse von kürzerer Dauer (z.B. Abstimmungen, Kampagnen) gekennzeichnet ist. Sorkin hat in einem DVD-Kommentar für die zweite Staffel-Episode "18th and Potomac" bemerkt, dass er versucht hat, den Westflügel nicht an einen bestimmten Zeitraum zu binden. Trotzdem werden gelegentlich reale Jahre erwähnt, gewöhnlich im Zusammenhang mit Wahlen und der zweijährigen Amtszeit von Präsident Bartlet.

Die Präsidentschaftswahlen der Show finden 2002 und 2006 statt, also in den Jahren, in denen in Wirklichkeit die Zwischenwahlen stattfinden. Der Zeitplan der Wahlen im Westflügel stimmt mit dem der realen Welt überein, bis zu Beginn der sechsten Saison, als ein Jahr verloren scheint. Zum Beispiel erscheint die Einreichungsfrist für die Vorwahlen in New Hampshire, die normalerweise auf Januar 2006 fallen würde, in einer Episode, die im Januar 2005 ausgestrahlt wird.

In einem Interview erklärte John Wells, dass die Serie anderthalb Jahre nach Bartlets erster Amtszeit begann und dass die Wahl, die Bartlet ersetzen sollte, zum richtigen Zeitpunkt stattfand.

In der Folge "Access" der fünften Staffel wird erwähnt, dass die Casey-Creek-Krise während Bartlets erster Amtszeit auftrat, und auf den Netzwerkaufnahmen der Krise ist das Datum November 2001 zu sehen.

Präsidentschaftswahl 1998

Bartlets erster Wahlkampf für das Präsidentenamt wird in der Serie nie wesentlich untersucht. Bartlet gewann die Wahl mit 48% der Wählerstimmen, 48 Millionen Stimmen und einem Vorsprung von 303-235 im Wahlkollegium. Bartlet sah sich drei Debatten mit seinem republikanischen Gegner gegenüber, bei dem es sich vermutlich um Lewis D. Eisenhower handelte, den Vizepräsidenten unter Owen Lassiter und einen direkten Verwandten des ehemaligen Präsidenten Dwight D. Eisenhower. Es wird erwähnt, dass Bartlet die dritte und letzte Debatte gewann, die acht Tage vor dem Wahltag in St. Louis, Missouri, stattfand, und dass dies dazu beitrug, eine knappe Wahl zu seinen Gunsten zu entscheiden. Josh Lyman sagte in den Tagen vor der Wahl: "Bartlet hat auf die Wände eingeschlagen", da ihm das Ergebnis zu knapp erschien, um zu entscheiden, bevor es ihm den Weg freimachte. Leo McGarry sagte dasselbe in "Bartlet für Amerika", als er sagte: "Noch acht Tage, und wir waren zu nahe dran, um zu entscheiden".

Die Kampagne für die demokratische Nominierung wird ausgiebig behandelt. In den Episoden "Im Schatten von zwei bewaffneten Männern" und "Bartlet für Amerika" wird in Rückblenden erzählt, wie Bartlet den texanischen Senator John Hoynes (Tim Matheson) und den Washingtoner Senator William Wiley für die demokratische Nominierung besiegte. Die Rückblenden verraten auch, wie Leo McGarry Bartlet, den damaligen Gouverneur von New Hampshire, dazu überredete, für das Präsidentenamt zu kandidieren, und wie Bartlet schließlich John Hoynes als Kandidat wählte.

Präsidentschaftswahl 2002

Bei den Präsidentschaftswahlen 2002 im Westflügel treten Bartlet und Vizepräsident John Hoynes gegen Floridas Gouverneur Robert Ritchie (James Brolin) und seinen Vizepräsidenten Jeff Heston an. Bartlet sieht sich keiner bekannten Opposition für eine Renominierung gegenüber, obwohl der demokratische Senator Stackhouse eine kurze unabhängige Kampagne für die Präsidentschaft startet. Ritchie, von dem ursprünglich nicht erwartet wurde, dass er für die Nominierung kandidiert, geht aus einem Feld von sieben anderen republikanischen Kandidaten hervor, indem er mit einfachen, "heimeligen" Tönen an die konservative Basis der Partei appelliert.

Bartlets Stab erwägt unter anderem, Vizepräsident John Hoynes auf dem Ticket durch den Vorsitzenden des Generalstabschefs, Admiral Percy Fitzwallace (John Amos), zu ersetzen. Nachdem klar ist, dass Ritchie der republikanische Kandidat sein wird, lehnt Bartlet die Idee ab und erklärt, dass er Hoynes wegen "vier Worten", die er aufschreibt und seinen Mitarbeitern zum Lesen übergibt, auf dem zweiten Platz haben möchte: "Weil ich sterben könnte."

Während der gesamten Saison wird erwartet, dass das Rennen eng wird, aber eine hervorragende Leistung von Bartlet in der einzigen Debatte zwischen den Kandidaten trägt dazu bei, dass Bartlet sowohl bei der Volks- als auch bei der Wahlabstimmung einen erdrutschartigen Sieg erringt.

Präsidentschaftswahlen 2006

Eine Beschleunigung im Zeitplan von The West Wing, die zum Teil auf das Auslaufen der Verträge vieler Besetzungsmitglieder und den Wunsch zurückzuführen ist, das Programm mit niedrigeren Produktionskosten fortzusetzen, führte dazu, dass die Zwischenwahlen 2004 und eine Wahl während der siebten Staffel ausblieben. In der sechsten Staffel wird ausführlich auf die Vorwahlen der Demokraten und Republikaner eingegangen. Die siebte Staffel befasst sich mit der Vorbereitung der Parlamentswahlen, den Wahlen und dem Übergang zu einer neuen Regierung. Die Zeitleiste verlangsamt sich, um sich auf das Rennen um die Parlamentswahlen zu konzentrieren. Die Wahl, die normalerweise im November stattfindet, besteht aus zwei Episoden, die ursprünglich am 2. April und 9. April 2006 ausgestrahlt wurden.

Der Kongressabgeordnete Matt Santos (D-TX) (Jimmy Smits) wird im vierten Wahlgang des Nationalkonvents der Demokraten während des Finales der sechsten Staffel nominiert. Santos plante, den Kongress zu verlassen, bevor er von Josh Lyman für die Präsidentschaftskandidatur angeworben wurde. Santos befragte im niedrigen einstelligen Bereich des Iowa-Fraktionsausschusses und war in der Vorwahl in New Hampshire praktisch aus dem Rennen, bevor ein letzter direkter Fernsehappell ihn mit 19% der Stimmen auf den dritten Platz katapultierte. Josh Lyman, Santos' Wahlkampfmanager, überredet Leo McGarry, Santos' Vizekandidat zu werden.

Senator Arnold Vinick (R-CA) (Alan Alda) sichert die republikanische Nominierung, wobei er unter anderem Glen Allen Walken (John Goodman) und Reverend Don Butler (Don S. Davis) besiegte. Zunächst möchte Vinick, dass Butler sein Vizekandidat wird. Butler will jedoch wegen Vinicks Haltung zur Abtreibung nicht berücksichtigt werden. Stattdessen wird der Gouverneur von West Virginia, Ray Sullivan (Brett Cullen), zum Vizekandidaten von Vinick gewählt. Vinick wird während der gesamten sechsten Saison wegen seiner Popularität in Kalifornien, einem typisch demokratischen Bundesstaat, seiner gemäßigten Ansichten und seiner großen Crossover-Attraktivität als praktisch unschlagbar dargestellt. Vinick hat jedoch Schwierigkeiten mit den Pro-Life-Mitgliedern seiner Partei als Pro-Choice-Kandidat und wird für seine Unterstützung der Kernkraft nach einem schweren Unfall in einem kalifornischen Kernkraftwerk kritisiert.

Am Abend der Wahl erleidet Leo McGarry einen massiven Herzinfarkt und wird im Krankenhaus für tot erklärt, wobei die Wahlen an der Westküste noch offen sind. Die Santos-Kampagne veröffentlicht die Informationen sofort, während Arnold Vinick sich weigert, Leos Tod als "Schemel" für die Präsidentschaft zu benutzen. Santos geht in seinem Heimatstaat Texas als Sieger hervor, während Vinick seinen Heimatstaat Kalifornien gewinnt. Die Wahl läuft auf Nevada hinaus, wo beide Kandidaten einen Sieg brauchen, um die Präsidentschaft zu sichern. Vinick erklärt seinen Mitarbeitern wiederholt, dass er es nicht zulassen wird, dass seine Kampagne eine Neuauszählung der Stimmen verlangt, falls Santos zum Sieger erklärt wird. Josh Lyman wird dabei gesehen, wie er Santos den gleichen Rat gibt, obwohl die Santos-Kampagne ein Team von Anwälten nach Nevada schickt. Santos wird zum Wahlsieger erklärt, da er Nevada mit 30.000 Stimmen gewonnen hat, mit einem Wahlspielraum von 272-266 Stimmen.

Santos organisiert seine Verwaltung und wählt Josh Lyman zum Stabschef, der wiederum seinen ehemaligen Kollegen Sam Seaborn zum stellvertretenden Stabschef beruft. Da er erfahrene Kabinettsmitglieder braucht, wählt Santos Arnold Vinick als Außenminister, da er den hochrangigen Staatsmann für einen der besten Strategen hält, die es gibt und die von ausländischen Führungskräften respektiert werden.

Die letzte Handlung von Präsident Bartlet als Präsident der Vereinigten Staaten ist die Begnadigung von Toby Ziegler. Die Serie endet mit der Rückkehr Bartlets nach New Hampshire. Nachdem er sich von seinen engsten Mitarbeitern verabschiedet hat, sagt der ehemalige Präsident Bartlet zu Präsident Santos: "Machen Sie mich stolz, Herr Präsident", worauf Santos antwortet: "Ich werde mein Bestes tun, Herr Präsident".

Laut dem ausführenden Produzenten Lawrence O'Donnell, Jr. wollten die Autoren ursprünglich, dass Vinick die Wahl gewinnt. Der Tod von Spencer zwang ihn und seine Kollegen jedoch dazu, über die emotionale Belastung nachzudenken, die sich daraus ergeben würde, dass Santos sowohl seinen Kandidat als auch die Wahl verlieren würde. Es wurde schließlich beschlossen, dass die letzten Episoden von John Wells neu geschrieben werden sollten. Andere Aussagen von John Wells widersprachen jedoch O'Donnells Behauptungen über einen zuvor geplanten Sieg von Vinick. Das Drehbuch, das den Sieg Santos zeigt, wurde lange vor dem Tod von John Spencer geschrieben. 2008 sagte O'Donnell vor der Kamera: "Eigentlich hatten wir von Anfang an geplant, dass Jimmy Smits gewinnen würde, das war unser ... einfach ... unser Plan, wie das alles ablaufen sollte, aber die Figur Vinick kam in der Serie so stark zum Tragen und war so effektiv, dass es zu einem echten Wettbewerb wurde ... und es wurde zu einem echten Wettbewerb im Autorenzimmer des Westflügels.

Ähnlichkeiten zur US-Präsidentschaftswahl 2008

Ähnlichkeiten zwischen der fiktiven Wahl 2006 und der realen Wahl 2008 in den USA Präsidentschaftswahlen wurden in den Medien zur Kenntnis genommen: Der junge demokratische Minderheitenkandidat der Demokraten (Matthew Santos in der Serie, BarackObama im wirklichen Leben) hat eine zermürbende, aber erfolgreiche Vorwahlkampagne gegen einen erfahreneren Kandidaten (Bob Russell in der Serie, Hillary Clinton im wirklichen Leben) und wählt einen erfahrenen Insider aus Washington als seinen Kandidaten (Leo McGarry in der Serie, Joe Biden im wirklichen Leben), in der Erwägung, dass der republikanische Wettbewerb zu Beginn der Hauptsaison mit einem alternden Außenseiter-Senator eines westlichen Staates als Kandidat (Arnold Vinick in der Serie, John McCain im wirklichen Leben) entschieden wird, der einen ordinierten Minister als engsten Konkurrenten besiegt (Reverend Butler in der Serie, Mike Huckabee im wirklichen Leben) und dann einen sozial konservativen Kandidaten aus einem kleinen republikanischen Staat auswählt (West Virginia-Gouverneur Ray Sullivan in der Serie, Alaska-Gouverneurin Sarah Palin im wirklichen Leben).

Der Schriftsteller Eli Attie rief David Axelrod nach Obamas Rede im Demokratischen Nationalkongress 2004 an, um über Obama zu sprechen, und sagte, dass er "sich von [Obama] beim Zeichnen der Figur [des Santos] inspirieren ließ", während der Schauspieler Jimmy Smits sagt, dass Obama "einer der Menschen war, auf die ich mich stützen konnte". Der Schriftsteller und Produzent Lawrence O'Donnell sagt, er habe Vinick teilweise nach McCain modelliert. Obamas Stabschef, Rahm Emanuel, soll die Grundlage für die Figur des Josh Lyman sein, der Santos' Stabschef wurde.

Fragen und Antworten

Q: Wann wurde The West Wing ursprünglich ausgestrahlt?


A: The West Wing wurde ursprünglich vom 22. September 1999 bis zum 14. Mai 2006 ausgestrahlt.

F: Wo ist die Serie angesiedelt?


A: Die Serie spielt im Westflügel des Weißen Hauses, wo sich das Oval Office und die Büros der Mitarbeiter des Präsidenten befinden, während der fiktiven Präsidentschaft von Josiah Bartlet.

F: Wer hat Josiah Bartlet gespielt?


A: Josiah Bartlet wurde von Martin Sheen gespielt.

F: Wie waren die Kritiken zu The West Wing?


A: Die Serie erhielt positive Kritiken von Kritikern, Politikwissenschaftslehrern und ehemaligen Mitarbeitern des Weißen Hauses.

F: Wie viele Emmy Awards hat The West Wing gewonnen?


A: The West Wing hat 27 Emmy Awards gewonnen, darunter den Preis für die herausragende Dramaserie, den sie von 2000 bis 2003 viermal in Folge gewonnen hat.

Q: Warum gingen die Einschaltquoten der Serie in späteren Jahren zurück?


A: Die Einschaltquoten der Serie gingen in den späteren Jahren zurück, und der Serienschöpfer Aaron Sorkin (der 85 der ersten 88 Episoden geschrieben oder mitgeschrieben hatte) verließ die Serie nach der vierten Staffel.

F: Wer waren die Zuschauer, die die Serie trotz der niedrigeren Quoten weiterhin sahen?


A: Die Serie war nach wie vor bei Zuschauern beliebt, die ein hohes Einkommen haben.

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3