Kirchenmusik

Kirchenmusik ist Musik, die Teil des christlichen Gottesdienstes in Kirchen, Kapellen, Kathedralen oder überall dort, wo Christen zum Gottesdienst zusammenkommen, sein soll. Kirchenmusik ist geistliche (religiöse) Musik, aber nicht jede religiöse Musik ist Kirchenmusik. Manche Musik mag von der Religion inspiriert sein, aber sie ist vielleicht keine Kirchenmusik. Manche Lieder handeln zum Beispiel von Religion, aber sie sind vielleicht keine Kirchenmusik. Obwohl sie die Worte der Requiem-Messe verwendet, wurde das Requiem von Verdi für die Aufführung in einem Konzertsaal komponiert. Brittens Kriegsrequiem wurde für die Aufführung in einer Kathedrale geschrieben, aber es war nicht als Teil eines Gottesdienstes gedacht, so dass es normalerweise nicht als "Kirchenmusik" betrachtet werden würde.

Die Kirchenmusik hat sich im Laufe der Geschichte des Christentums enorm verändert, da die verschiedenen Kirchen immer wieder ihre Vorstellungen darüber änderten, welchen Anteil die Musik im religiösen Gottesdienst haben sollte. Die meiste Kirchenmusik basiert auf Gesang. Musik, die für Kirchenchöre geschrieben wurde, verwendete meist die Worte der Liturgie (die Worte, die in Gottesdiensten verwendet werden). Die Orgel ist das wichtigste Musikinstrument in der Kirchenmusik, obwohl von Zeit zu Zeit auch viele andere Instrumente verwendet wurden.

Während vieler Perioden der Geschichte verwendeten Komponisten, die für die Kirche schrieben, traditionelle Musik und nicht die neueste Mode. Dies war insbesondere im frühen 17. Jahrhundert der Fall, als Komponisten wie Claudio Monteverdi oft in zwei verschiedenen Stilen schrieben: dem alten Stil für Kirchenmusik (den sie damals "stilo antico" nannten) und dem neuen Stil für weltliche (nicht religiöse) Musik (den sie "stilo moderno" nannten).

Einige Frauen singen christliche KirchenmusikZoom
Einige Frauen singen christliche Kirchenmusik

Musik in der Frühgeschichte der Kirche

Während der frühen Geschichte des christlichen Gottesdienstes waren die Kirchen in vielen Ländern des Römischen Reiches verbreitet. Die musikalischen Traditionen, die in diesen Ländern bereits existierten, wurden genutzt, so dass es eine große Vielfalt gab. Musikinstrumente wurden mit dem Teufel und dem Tanz in Verbindung gebracht, so dass sie als böse galten und in den Kirchen nicht erlaubt waren. Die einzige Musik, die in Kirchen erlaubt war, war das Singen. Im 4. Jahrhundert führte Bischof Ambrosius von Mailand die Antiphon ein und förderte neu komponierte Hymnen. Psalmen waren ein wichtiger Teil des frühchristlichen Gottesdienstes. Responsorische Psalmen waren Psalmen, die von einer Person gesungen wurden (die vielleicht als "Vorleser" bezeichnet wurde), und die Gemeinde antwortete möglicherweise am Ende eines Verses mit etwas Einfachem wie "Alleluja". Nach und nach wurde eine "antiphonale Psalmodie" entwickelt. Das bedeutete, dass der Chor auf gegenüberliegenden Seiten einander gegenüber steht und die Verse des Psalms abwechselnd singt (zuerst hat eine Seite eine Drehung, dann die andere). Antiphonaler Psalmengesang ist auch heute noch in anglikanischen Kathedralen zu hören.

Die Art von Musik, die in der katholischen Kirche gehört wurde, war als Gesang oder Plainchant bekannt, oft als "gregorianischer Gesang" (nach dem heiligen Gregor dem Großen, der von 590-604 Papst war). Der Text (die Worte, die gesungen wurden) waren die Standardworte der Liturgie. Die Worte der Messe wurden von vielen Komponisten vertont. Die Musik für die Toten wurde Requiem-Messe genannt. Es gab auch Musik für die Vesper und die Compline. Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Orgel nur zur Begleitung des Gesangs verwendet. In der Zeit der Renaissance schrieben viele große Komponisten wie Giovanni da Palestrina und Orlande de Lassus mehrstimmige Musik für die katholische Kirche. Sie schrieben oft Motetten: kurze Stücke, die auf Texten basierten, die nicht Teil der Liturgie waren.

Während der sogenannten Reformation lösten sich einige protestantische Gruppen von der katholischen Kirche. Von dieser Zeit an entwickelten sich katholische und protestantische Musik auf unterschiedliche Weise.

Evangelische Kirchenmusik

Martin Luther begründete die protestantische Bewegung in Deutschland. In der lutherischen Kirche war der Choral der wichtigste Teil des musikalischen Gottesdienstes. Luther selbst komponierte viele Choralmelodien. Diese sind wie Hymnen. Der große Johann Sebastian Bach basierte einen Großteil seiner Orgelmusik auf dem Choral (diese Stücke werden Choralvorspiele genannt). Der Chor sang oft eine Motette. Manchmal wurden diese Chorwerke sehr lang und wurden zu Kantaten. Die Worte stammten nicht aus der Liturgie, sondern wurden von Dichtern erfunden oder aus der Bibel entnommen. Bach schrieb etwa 200 Kantaten für die Kirche. Er schrieb auch zwei große Passionen, die die Geschichte von Jesu Sterben am Kreuz erzählen. Weitere Komponisten, die zur protestantischen Kirchenmusik in Europa beigetragen haben, sind Heinrich Schütz, Jan Pieterszoon Sweelinck, Dietrich Buxtehude, Johann Pachelbel und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Katholische Kirchenmusik

Musik für die katholische Kirche umfasst Instrumentalmusik wie "Kirchenkantaten". Arcangelo Corelli und Wolfgang AmadeusMozart haben viele Beispiele dafür geschrieben. Mozart schrieb auch mehrere Messen. Zu den großen italienischen Komponisten des 16. und 17. Jahrhunderts, die Kirchenmusik schrieben, gehören Giovanni Gabrieli und Claudio Monteverdi. Im 19. Jahrhundert schrieben Rheinberger und Max Reger Musik im romantischen Stil. Französische Komponisten dieser Zeit schrieben in einem Stil, der der weltlichen Musik ähnlich war.

Kirchenmusik in England

Als König Heinrich VIII. sich von der katholischen Kirche löste, gründete er seine eigene Kirche, die als Anglikanische Kirche bekannt ist. Viele große Komponisten schrieben Musik für den anglikanischen Gottesdienst. Ihre Musik für Chöre waren meist Gottesdienstsätze und Hymnen. Sie schrieben auch viele Hymnen. Zu den wichtigen Komponisten gehören William Byrd (der auch katholische Kirchenmusik schrieb) und Thomas Tallis in der Renaissance, Orlando Gibbons und Henry Purcell in der Barockzeit und in späteren Perioden Samuel Sebastian Wesley, Charles Stanford, Ralph Vaughan Williams, Edward Bairstow, William Mathias und John Rutter.

Kirchenmusik in den Vereinigten Staaten

Die Kirchenmusik in amerikanischen Kirchen entwickelte sich zunächst in ähnlicher Weise wie die europäische Musik. Das Book of Common Prayer war die Grundlage des amerikanischen Gottesdienstes. Sowohl Puritaner als auch Baptisten hielten den Gemeindegesang für wichtig. Im 18. Jahrhundert reisten Gesangsmeister von Singschulen in den nordöstlichen Bundesstaaten umher und versuchten, den Menschen in der Kirche das richtige Singen beizubringen. Der berühmteste dieser Gesangsmeister war William Billings. Da die meisten Menschen nicht lesen konnten, entwickelte sich ein System namens Lined-out Hymnody, bei dem der Priester eine Zeile sang und die Gemeinde ihn kopierte. Später im Jahrhundert, während des "Ersten Großen Erwachens", wurden die Hymnen englischer Komponisten wie Isaac Watts und Charles Wesley populär.

Im 19. Jahrhundert trafen sich Menschen aus verschiedenen Kirchen bei Lagertreffen. Diese wurden von Evangelisten geleitet. Die Lieder spiegeln den Glauben wider, dass Sünder durch Buße gerettet werden können. Die Musik der Schwarzen und die Volksmusik wurden zu wichtigen Einflüssen. Die Lieder wurden melodiös und hatten oft Refrains. In der Mitte des Jahrhunderts wurden Sonntagsschulen für Kinder äußerst populär, und viele Lieder wurden für sie geschrieben. Gospelsongs und Negerspirituals wurden ebenfalls sehr weit verbreitet und beeinflussten die Entwicklung der Kirchenmusik in Amerika.

Kirchenmusik in der orthodoxen Kirche

In der orthodoxen Kirche in den osteuropäischen Ländern wird immer Kirchenmusik gesungen. Sie basiert auf der byzantinischen Musiktradition.

Fragen und Antworten

F: Was ist Kirchenmusik?


A: Kirchenmusik ist Musik, die Teil des christlichen Gottesdienstes in Kirchen, Kapellen, Kathedralen oder überall dort, wo sich Christen zum Gottesdienst treffen, sein soll. Sie ist heilige (religiöse) Musik.

F: Gilt alle religiöse Musik als Kirchenmusik?


A: Nein, manche religiöse Musik kann von der Religion inspiriert sein, ist aber keine Kirchenmusik. Einige Lieder handeln zum Beispiel von Religion, sind aber keine Kirchenmusik.

F: Sind das Requiem von Verdi und das War Requiem von Britten Beispiele für Kirchenmusik?


A: Obwohl Verdis Requiem die Worte der Requiem-Messe verwendet, wurde es für die Aufführung in einem Konzertsaal komponiert und würde normalerweise nicht als "Kirchenmusik" betrachtet werden. In ähnlicher Weise wurde Brittens War Requiem für die Aufführung in einer Kathedrale geschrieben, war aber nicht als Teil eines Gottesdienstes gedacht, so dass es normalerweise auch nicht als "Kirchenmusik" betrachtet wird.

F: Wie hat sich die Kirchenmusik im Laufe der Zeit verändert?


A: Die Kirchenmusik hat sich im Laufe der Geschichte des Christentums enorm verändert, da die verschiedenen Kirchen ihre Vorstellungen darüber, welche Rolle die Musik im Gottesdienst spielen sollte, immer wieder änderten.

F: Was ist die häufigste Form der Kirchenmusik?


A: Die meiste Kirchenmusik basiert auf Gesang und verwendet oft die Worte der Liturgie (die im Gottesdienst verwendeten Worte).

F: Welches Instrument wird am häufigsten für das Spielen von Kirchenmusik verwendet?


A: Die Orgel ist das wichtigste Musikinstrument, das für die Kirchenmusik verwendet wird, obwohl von Zeit zu Zeit auch viele andere Instrumente zum Einsatz kommen.

F: Haben Komponisten, die für die Kirche schreiben, traditionelle oder moderne Stile verwendet?



A: In vielen Perioden der Geschichte verwendeten Komponisten, die für die Kirche schrieben, eher traditionelle als moderne Stile. Dies galt insbesondere für das frühe 17. Jahrhundert, als Komponisten wie Claudio Monteverdi oft zwei verschiedene Stile verwendeten: einen alten Stil für die Kirchenmusik (den sie "stilo antico" nannten) und einen neuen Stil für die weltliche (nicht-religiöse) Musik (den sie "stilo moderno" nannten).

AlegsaOnline.com - 2020 / 2023 - License CC3