Bewegung der Blockfreien Staaten
Die Bewegung der Blockfreien (NAM) ist eine internationaleOrganisation (Gruppe von Ländern), die sich nicht offiziell mit oder gegen einen Großmachtblock (Gruppe von Ländern) verbünden will. Im Jahr 2018 hatte die Bewegung 125 Mitglieder und 25 Beobachterländer.
Die Gruppe wurde 1961 in Belgrad gegründet. Sie wurde vom Präsidenten Jugoslawiens, Josip Broz Tito, dem ersten Premierminister Indiens, Jawaharlal Nehru, dem zweiten Präsidenten Ägyptens, Gamal Abdel Nasser, dem ersten Präsidenten Ghanas, KwameNkrumah, und dem ersten Präsidenten Indonesiens, Sukarno, ins Leben gerufen. Alle fünf Führer waren der Ansicht, dass die Entwicklungsländer weder dem West- noch dem Ostblock im Kalten Krieg helfen sollten. Sie waren auch der Meinung, dass die Entwicklungsländer nicht kapitalistisch oder kommunistisch sein sollten, sondern versuchen sollten, einen anderen Weg zu finden, um ihrem Volk zu helfen.
In der Erklärung von Havanna von 1979 hieß es, der Zweck der Organisation sei es, den Ländern dabei zu helfen, ihre "nationale Unabhängigkeit, Souveränität, territoriale Integrität und Sicherheit blockfreier Länder" in ihrem "Kampf gegen Imperialismus, Kolonialismus, Neokolonialismus, Rassismus und alle Formen ausländischer Aggression, Besatzung, Herrschaft, Einmischung oder Hegemonie sowie gegen Großmacht- und Blockpolitik" zu bewahren. Das bedeutet, dass sie ihre Länder regieren wollten, ohne dass die wichtigsten kapitalistischen Mächte oder die großen sozialistischen Staaten ihnen vorschreiben, wie sie regieren sollten.
Die Länder der blockfreien Bewegung machen fast zwei Drittel der Mitglieder der Vereinten Nationen und 55% der Weltbevölkerung aus.
Generalsekretäre
Zwischen den Gipfeltreffen wird die Blockfreienbewegung von dem beim letzten Gipfeltreffen gewählten Generalsekretär geleitet. Da ein beträchtlicher Teil der Arbeit der Bewegung bei den Vereinten Nationen in New York geleistet wird, wird erwartet, dass der Botschafter des Vorsitzlandes bei den Vereinten Nationen Zeit und Mühe auf Fragen der Blockfreien Bewegung verwendet. Das Koordinationsbüro, das ebenfalls bei den Vereinten Nationen angesiedelt ist, ist das Hauptinstrument zur Lenkung der Arbeit der Task Forces, Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Bewegung.
Die Generalsekretäre der Blockfreienbewegung | ||||
Name | Land | Partei | Von | An |
Liga der Kommunisten Jugoslawiens | 1961 | 1964 | ||
| Arabische Sozialistische Union | 1964 | 1970 | |
Kenneth Kaunda | Vereinigte Nationale Unabhängigkeitspartei | 1970 | 1973 | |
Houari Boumediène | Revolutionärer Rat | 1973 | 1976 | |
William Gopallawa | Unabhängig | 1976 | 1978 | |
Junius Richard Jayewardene | Vereinigte Nationale Partei | 1978 | 1979 | |
1979 | 1983 | |||
Neelam Sanjiva Reddy | Janata-Partei | 1983 | ||
Zail Singh | Kongresspartei | 1983 | 1986 | |
Robert Mugabe |
| ZANU-PF | 1986 | 1989 |
Janez Drnovšek | Liga der Kommunisten Jugoslawiens | 1989 | 1990 | |
Borisav Jović | Sozialistische Partei Serbiens | 1990 | 1991 | |
Stjepan (Stipe) Mesić | Kroatische Demokratische Union | 1991 | ||
Branko Kostić | Demokratische Partei der Sozialisten von Montenegro | 1991 | 1992 | |
Dobrica Ćosić[] | Unabhängig | 1992 | ||
Suharto | Partai Golongan Karya | 1992 | 1995 | |
Ernesto Samper | Kolumbianische Liberale Partei | 1995 | 1998 | |
Andrés Pastrana Arango | Kolumbianische Konservative Partei | 1998 | ||
1998 | 1999 | |||
Thabo Mbeki | 1999 | 2003 | ||
Mahathir Mohamad | Nationale Organisation der Vereinigten Malaien | 2003 | ||
Abdullah Ahmad Badawi | 2003 | 2006 | ||
2006 | 2008 | |||
Raúl Castro | 2008 | 2009 | ||
| National-Demokratische Partei | 2009 | 2011 | |
Mohamed Hussein Tantawi | Unabhängig | 2011 | 2012 | |
Mohamed Morsi | Partei für Freiheit und Gerechtigkeit | 2012 | ||
Allianz der Erbauer des islamischen Iran | 2012 | 2013 | ||
Kämpferischer Klerusverband | 2013 | 2016 | ||
Nicolás Maduro | Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas | 2016 | 2019 | |
Ilham Alijew | 2019 | (2022) | ||
Generalsekretäre
Zwischen den Gipfeltreffen wird die Blockfreienbewegung von dem beim letzten Gipfeltreffen gewählten Generalsekretär geleitet. Da ein beträchtlicher Teil der Arbeit der Bewegung bei den Vereinten Nationen in New York geleistet wird, wird erwartet, dass der Botschafter des Vorsitzlandes bei den Vereinten Nationen Zeit und Mühe auf Fragen der Blockfreien Bewegung verwendet. Das Koordinationsbüro, das ebenfalls bei den Vereinten Nationen angesiedelt ist, ist das Hauptinstrument zur Lenkung der Arbeit der Task Forces, Ausschüsse und Arbeitsgruppen der Bewegung.
Die Generalsekretäre der Blockfreienbewegung | ||||
Name | Land | Partei | Von | An |
Liga der Kommunisten Jugoslawiens | 1961 | 1964 | ||
| Arabische Sozialistische Union | 1964 | 1970 | |
Kenneth Kaunda | Vereinigte Nationale Unabhängigkeitspartei | 1970 | 1973 | |
Houari Boumediène | Revolutionärer Rat | 1973 | 1976 | |
William Gopallawa | Unabhängig | 1976 | 1978 | |
Junius Richard Jayewardene | Vereinigte Nationale Partei | 1978 | 1979 | |
1979 | 1983 | |||
Neelam Sanjiva Reddy | Janata-Partei | 1983 | ||
Zail Singh | Kongresspartei | 1983 | 1986 | |
Robert Mugabe |
| ZANU-PF | 1986 | 1989 |
Janez Drnovšek | Liga der Kommunisten Jugoslawiens | 1989 | 1990 | |
Borisav Jović | Sozialistische Partei Serbiens | 1990 | 1991 | |
Stjepan (Stipe) Mesić | Kroatische Demokratische Union | 1991 | ||
Branko Kostić | Demokratische Partei der Sozialisten von Montenegro | 1991 | 1992 | |
Dobrica Ćosić[] | Unabhängig | 1992 | ||
Suharto | Partai Golongan Karya | 1992 | 1995 | |
Ernesto Samper | Kolumbianische Liberale Partei | 1995 | 1998 | |
Andrés Pastrana Arango | Kolumbianische Konservative Partei | 1998 | ||
1998 | 1999 | |||
Thabo Mbeki | 1999 | 2003 | ||
Mahathir Mohamad | Nationale Organisation der Vereinigten Malaien | 2003 | ||
Abdullah Ahmad Badawi | 2003 | 2006 | ||
2006 | 2008 | |||
Raúl Castro | 2008 | 2009 | ||
| National-Demokratische Partei | 2009 | 2011 | |
Mohamed Hussein Tantawi | Unabhängig | 2011 | 2012 | |
Mohamed Morsi | Partei für Freiheit und Gerechtigkeit | 2012 | ||
Allianz der Erbauer des islamischen Iran | 2012 | 2013 | ||
Kämpferischer Klerusverband | 2013 | 2016 | ||
Nicolás Maduro | Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas | 2016 | 2019 | |
Ilham Alijew | 2019 | (2022) | ||
Mitglieder
Ordentliche Mitglieder
Afghanistan
Algerien
Angola
Antigua und Barbuda
Aserbaidschan
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brasilien
Brunei Darussalam
Burkina Faso
Burundi
Kap Verde
Kambodscha
Kamerun
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Chile
Kolumbien
Komoren
Kongo
Kuba
Costa Rica
Demokratische Republik Kongo
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Ecuador
Ägypten
Äquatorialguinea
Eritrea
Eswatini
Äthiopien
Fidschi
Gabun
Gambia
Ghana
Grenada
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Elfenbeinküste
Jamaika
Jordanien
Kenia
Kuwait
Laos
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Mauretanien
Mauritius
Mongolei
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nordkorea
Oman
Pakistan
Palästina
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Katar
Ruanda
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Singapur
Somalia
Südafrika
Südsudan
Sri Lanka
Sudan
Surinam
Syrien
Tansania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Trinidad und Tobago
Tunesien
Turkmenistan
Uganda
Vereinigte Arabische Emirate
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Jemen
Sambia
Simbabwe
Ehemalige Mitglieder
Zypern Zypern ist ein Gründungsmitglied der NAM, und 2004 beendete Zypern zusammen mit Malta seine Mitgliedschaft, bis es Mitglied der Europäischen Union wurde.
Malta Malta trat 1974 offiziell der Bewegung der Blockfreien Staaten bei, und im Jahr 2004 beendete Malta zusammen mit Zypern seine Mitgliedschaft, bis es Mitglied der Europäischen Union wurde.
Polen Polen trat 1989 offiziell der Bewegung der Blockfreien Staaten bei, und 2004 beendete Polen zusammen mit Zypern und Malta seine Mitgliedschaft, bis sie Mitglied der Europäischen Union wurden.
Jugoslawien Jugoslawien ist ein Gründungsmitglied der NAM. Die jugoslawische Hauptstadt Belgrad ist der Geburtsort der NAM. Von 1961 bis 1964 und 1989 bis 1992 war Jugoslawien Gastgeber der NAM-Gipfel. Sie zogen sich 1992 zusammen mit ihrer Auflösung aus der Blockfreien Bewegung zurück. Bosnien und Herzegowina ist der einzige Teil des ehemaligen Jugoslawiens, der sich derzeit der Blockfreienbewegung anschließt.
Ukraine (gestrichener Beobachterstatus)
Beobachter
Die folgenden Länder und Organisationen haben Beobachterstatus:
Albanien
Argentinien
Armenien
El Salvador
Israel
Kasachstan
Kiribati
Kirgisistan
Mazedonien
Marshall-Inseln
Mexiko
Mikronesien
Montenegro
Nauru
Palau
Samoa
Serbien
Südkorea
Salomon-Inseln
Tadschikistan
Tonga
Tuvalu
Uruguay
Ukraine
Vatikanstadt


Mitgliedsstaaten der Blockfreien Bewegung (2018). Hellblaue Staaten haben Beobachterstatus.
Mitglieder
Ordentliche Mitglieder
Afghanistan
Algerien
Angola
Antigua und Barbuda
Aserbaidschan
Bahamas
Bahrain
Bangladesch
Barbados
Weißrussland
Belize
Benin
Bhutan
Bolivien
Bosnien und Herzegowina
Botswana
Brunei Darussalam
Burkina Faso
Burundi
Kap Verde
Kambodscha
Kamerun
Zentralafrikanische Republik
Tschad
Chile
Kolumbien
Komoren
Kongo
Kuba
Costa Rica
Demokratische Republik Kongo
Dschibuti
Dominica
Dominikanische Republik
Ecuador
Ägypten
Äquatorialguinea
Eritrea
Eswatini
Äthiopien
Fidschi
Gabun
Gambia
Ghana
Grenada
Guatemala
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Honduras
Indien
Indonesien
Iran
Irak
Elfenbeinküste
Jamaika
Jordanien
Kenia
Kuwait
Laos
Libanon
Lesotho
Liberia
Libyen
Madagaskar
Malawi
Malaysia
Malediven
Mali
Mauretanien
Mauritius
Mongolei
Marokko
Mosambik
Myanmar
Namibia
Nepal
Nicaragua
Niger
Nigeria
Nordkorea
Oman
Pakistan
Palästina
Panama
Papua-Neuguinea
Paraguay
Peru
Philippinen
Katar
Ruanda
St. Kitts und Nevis
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
São Tomé und Príncipe
Saudi-Arabien
Senegal
Seychellen
Sierra Leone
Singapur
Somalia
Südafrika
Südsudan
Sri Lanka
Sudan
Surinam
Syrien
Tansania
Thailand
Timor-Leste
Togo
Trinidad und Tobago
Tunesien
Turkmenistan
Uganda
Vereinigte Arabische Emirate
Usbekistan
Vanuatu
Venezuela
Vietnam
Jemen
Sambia
Simbabwe
Ehemalige Mitglieder
Zypern Zypern ist ein Gründungsmitglied der NAM, und 2004 beendete Zypern zusammen mit Malta seine Mitgliedschaft, bis es Mitglied der Europäischen Union wurde.
Malta Malta trat 1974 offiziell der Bewegung der Blockfreien Staaten bei, und im Jahr 2004 beendete Malta zusammen mit Zypern seine Mitgliedschaft, bis es Mitglied der Europäischen Union wurde.
Polen Polen trat 1989 offiziell der Bewegung der Blockfreien Staaten bei, und 2004 beendete Polen zusammen mit Zypern und Malta seine Mitgliedschaft, bis sie Mitglied der Europäischen Union wurden.
Jugoslawien Jugoslawien ist ein Gründungsmitglied der NAM. Die jugoslawische Hauptstadt Belgrad ist der Geburtsort der NAM. Von 1961 bis 1964 und 1989 bis 1992 war Jugoslawien Gastgeber der NAM-Gipfel. Sie zogen sich 1992 zusammen mit ihrer Auflösung aus der Blockfreien Bewegung zurück. Bosnien und Herzegowina ist der einzige Teil des ehemaligen Jugoslawiens, der sich derzeit der Blockfreienbewegung anschließt.
Ukraine (gestrichener Beobachterstatus)
Beobachter
Die folgenden Länder und Organisationen haben Beobachterstatus:
Albanien
Argentinien
Armenien
Brasilien
El Salvador
Israel
Kasachstan
Kiribati
Kirgisistan
Mazedonien
Marshall-Inseln
Mexiko
Mikronesien
Montenegro
Nauru
Palau
Samoa
Serbien
Südkorea
Salomon-Inseln
Tadschikistan
Tonga
Tuvalu
Uruguay
Ukraine
Vatikanstadt


Mitgliedsstaaten der Blockfreien Bewegung (2018). Hellblaue Staaten haben Beobachterstatus.
Fragen und Antworten
F: Was ist die Bewegung der Blockfreien Staaten?
A: Die Bewegung der Blockfreien (NAM) ist eine internationale Organisation (Gruppe von Ländern), die sich nicht offiziell mit oder gegen einen der großen Machtblöcke (Gruppe von Ländern) verbünden will.
F: Wann wurde die Bewegung gegründet?
A: Die Gruppe wurde 1961 in Belgrad gegründet.
F: Wer waren die fünf Anführer, die die Bewegung gründeten?
A: Die Bewegung wurde von Jugoslawiens Präsident Josip Broz Tito, Indiens erstem Premierminister Jawaharlal Nehru, Ägyptens zweitem Präsidenten Gamal Abdel Nasser, Ghanas erstem Präsidenten Kwame Nkrumah und Indonesiens erstem Präsidenten Sukarno gegründet.
F: Was glaubten diese fünf Führer über Entwicklungsländer?
A: Diese fünf Führer waren der Meinung, dass die Entwicklungsländer weder den westlichen noch den östlichen Blöcken im Kalten Krieg helfen sollten. Sie waren auch der Meinung, dass die Entwicklungsländer weder kapitalistisch noch kommunistisch sein sollten, sondern versuchen sollten, einen anderen Weg zu finden, um ihrer Bevölkerung zu helfen.
F: Was steht in der Erklärung von Havanna von 1979?
A: In der Havanna-Erklärung von 1979 heißt es, dass der Zweck der Organisation darin besteht, den Ländern zu helfen, ihre "nationale Unabhängigkeit, Souveränität, territoriale Integrität und Sicherheit der blockfreien Länder" in ihrem "Kampf gegen Imperialismus, Kolonialismus, Neokolonialismus, Rassismus und alle Formen von ausländischer Aggression, Besatzungsherrschaft, Einmischung oder Hegemonie sowie gegen Großmacht- und Blockpolitik" zu bewahren. Das bedeutet, dass sie ihre Länder selbst regieren wollten, ohne dass die kapitalistischen Hauptmächte oder die großen sozialistischen Staaten ihnen vorschreiben, wie sie zu regieren haben.
F: Wie viele Mitglieder hat die NAM heute?
A: Im Jahr 2019 hatte die Bewegung der Blockfreien Staaten 120 Mitglieder und 27 Beobachter.
F: Wie viel Bevölkerung vertritt die NAM heute?
A:Die Länder der Blockfreien Bewegung stellen fast zwei Drittel der Mitglieder der Vereinten Nationen und 55% der Weltbevölkerung.