Volljährigkeit: Rechtliches Erwachsenenalter, Altersgrenzen & Rechte

Volljährigkeit erklärt: Altersgrenzen, Rechte & Folgen — wer ab 15–21 rechtlich erwachsen ist, Wahlrecht, Alkohol, Ehe und internationale Unterschiede.

Autor: Leandro Alegsa

Das Volljährigkeitsalter ist das Alter, in dem Kinder per Gesetz erwachsen werden. Das bedeutet, dass sie rechtlich die Kontrolle über ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen haben und ihre Eltern nicht mehr für sie verantwortlich sind. Wenn das Wort "Volljährigkeit" so verwendet wird, bedeutet es, die volle Anzahl von Jahren zu haben, um ein Erwachsener zu sein. Das Gegenteil ist Minderheit, was bedeutet, minderjährig oder Kind zu sein. Das Gesetz an einem bestimmten Ort darf die Worte "Volljährigkeitsalter" niemals wirklich verwenden, wenn es entscheidet, wann Menschen erwachsen werden. Das Volljährigkeitsalter ist ein gesetzlich festgelegtes Alter und eine Vorstellung vom Erwachsensein, die an verschiedenen Orten unterschiedlich ist. Es entspricht möglicherweise nicht der tatsächlichen Reife des Körpers oder des Geistes einer Person. Das Alter der Volljährigkeit beträgt in der überwiegenden Mehrheit der Gerichtsbarkeiten 18 Jahre, aber in einigen gibt es sogar ein Alter von 15 bis 21 Jahren.

Rechte und Befugnisse mit Erreichen der Volljährigkeit

Sobald eine Person die Volljährigkeit erreicht hat, gibt es viele Dinge, die sie tun kann, die ihr vorher nicht oder nur eingeschränkt möglich waren. Zu den typischen Rechten gehören unter anderem:

  • Kauf und Verkauf von Vermögenswerten, z. B. Aktien oder Immobilien;
  • Teilnahme an Wahlen und das Recht zu wählen sowie in vielen Ländern auch das Recht, für ein Amt zu kandidieren (teilweise mit höheren Altersanforderungen);
  • abschließen von Verträgen und volle Gerichtsfähigkeit, also die Fähigkeit, Klagen einzureichen oder verklagt zu werden;
  • Kauf und Konsum von Alkohol (je nach Land unterschiedliche Altersgrenzen);
  • Führerschein und selbständiges Fahren auf öffentlichen Straßen (Führerscheinalter variiert lokal);
  • Heirat ohne Einwilligung der Eltern in vielen Ländern, sowie eigenverantwortliche Entscheidung über medizinische Behandlungen;
  • Mögliche Aufnahme eines Kredits oder Abschlusses von Versicherungsverträgen.

Welche Rechte konkret mit Erreichen der Volljährigkeit verbunden sind, hängt vom jeweiligen Rechtssystem ab. Manche Rechte können bereits früher, andere erst später (z. B. höhere Ämter, bestimmte Berufsqualifikationen) erworben werden.

Altersbeschränkungen und Ausnahmen

Auch nach Erreichen der Volljährigkeit bleiben oft weiterhin bestimmte Altersgrenzen bestehen. Beispiele:

  • In den USA gilt das Volljährigkeitsalter oft als 18 Jahre, doch das gesetzliche Mindestalter für den Kauf und Konsum von Alkohol liegt landesweit bei 21 Jahren.
  • Manche öffentliche Ämter oder Berufe setzen ein höheres Mindestalter voraus (z. B. für die Kandidatur bei bestimmten Wahlen oder für die Ernennung zum Richter).
  • Andere Rechte wie das Recht, Waffen zu besitzen, Alkohol zu kaufen oder bestimmte Finanzprodukte zu nutzen, sind in vielen Ländern gesondert geregelt und können von der Volljährigkeit abweichen.

Auch das Alter der strafrechtlichen Verantwortung (Strafmündigkeit) unterscheidet sich von der Volljährigkeit: In vielen Staaten beginnt die Strafmündigkeit deutlich früher, in anderen wiederum später.

Volljährigkeit im deutschen Recht (als Beispiel)

In Deutschland beträgt das Volljährigkeitsalter 18 Jahre. Wichtige rechtliche Folgen sind unter anderem:

  • vollständige Geschäftsfähigkeit ab 18;
  • bis zum 7. Lebensjahr herrscht nach deutschem Recht in der Regel Geschäftsunfähigkeit, zwischen 7 und 17 besteht beschränkte Geschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB);
  • Wahlrecht und sonstige staatsbürgerliche Rechte sind überwiegend ab 18 vorhanden (bei einigen Kommunalwahlen kann das Wahlalter jedoch variieren);
  • Strafmündigkeit beginnt in Deutschland mit 14 Jahren, ist also rechtlich getrennt von der Volljährigkeit.

Emanzipation von Minderjährigen

Emanzipation liegt vor, wenn ein Kind vor Erreichen der Volljährigkeit von der Verantwortung und Fürsorge seiner Eltern oder Erziehungsberechtigten befreit wird. Emanzipation hat zur Folge, dass der Minderjährige bestimmte Rechte eines Erwachsenen erhält, z. B. Verträge abschließen zu können. Die genauen Regelungen und der Weg zur Emanzipation sind je nach Rechtsordnung unterschiedlich. Übliche Wege sind:

  • gerichtliche Entscheidung (freiwillige Emanzipation durch einen Antrag bei Gericht);
  • Heirat (in vielen Rechtsordnungen führt eine Eheschließung zur automatischen Emanzipation);
  • Aufnahme in die Streitkräfte oder das Erreichen bestimmter Bildungsabschlüsse kann in einigen Staaten als Emanzipationsgrund anerkannt werden.

In fast allen Orten werden verheiratete Minderjährige automatisch emanzipiert. Einige Orte tun dies auch für Minderjährige, die in den Streitkräften sind oder einen bestimmten Abschluss oder ein Diplom haben. Welche Rechte der emanzipierte Minderjährige tatsächlich erhält, ist jedoch unterschiedlich geregelt; manche Aspekte, wie etwa besondere Schutzvorschriften oder Altersgrenzen für bestimmte Tätigkeiten, bleiben weiterhin bestehen.

Praktische Folgen für Eltern und junge Erwachsene

  • Elterliche Sorge endet mit der Volljährigkeit in vielen Punkten, jedoch können Unterhaltsverpflichtungen weiterhin bestehen, z. B. während einer Ausbildung oder eines Studiums; die genaue Rechtslage variiert.
  • Volljährige benötigen in der Regel eigene Ausweisdokumente und sind selbst für Steuer-, Sozialversicherungs- und Versicherungsfragen verantwortlich.
  • Jugendliche und junge Erwachsene sollten sich über die lokalen Altersgrenzen informieren, da Rechte wie Wahlrecht, Alkohol-, Waffen- oder Führerscheinregelungen und berufliche Zulassungen voneinander abweichen können.

Fazit

Die Volljährigkeit markiert in den meisten Ländern den Übergang zu umfassender rechtlicher Handlungsfähigkeit. Sie ist jedoch kein einheitlicher Maßstab für alle Rechte und Pflichten: Viele Befugnisse werden durch eigene Altersgrenzen geregelt, und auch die tatsächliche Reife einer Person ist unabhängig von der gesetzlichen Volljährigkeit. Bei konkreten Fragen — etwa zu Emanzipation, Unterhalt, Führerschein, Wahlrecht oder Berufszulassungen — empfiehlt es sich, die einschlägigen nationalen Gesetze zu prüfen oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Länder und Unterabteilungen

Dies ist eine Liste des Alters der Volljährigkeit in verschiedenen Ländern (oder Verwaltungsabteilungen):

Alter: 15 Jahre

Alter 16

Alter 17

Alter 18

Alter 19

Alter 20

Alter 21

Verwandte Seiten

Fragen und Antworten

F: Was ist das Alter der Volljährigkeit?


A: Die Volljährigkeit ist das Alter, in dem eine Person per Gesetz erwachsen wird und rechtlich die Kontrolle über ihre eigenen Handlungen und Entscheidungen hat.

F: Was bedeutet das Wort "Volljährigkeit" in diesem Zusammenhang?


A: In diesem Zusammenhang bedeutet Volljährigkeit, dass man die volle Anzahl von Jahren erreicht hat, um erwachsen zu sein.

F: Was ist das Gegenteil von Mehrheit?


A: Das Gegenteil von Volljährigkeit ist Minderjährigkeit, was bedeutet, minderjährig oder ein Kind zu sein.

F: Verwendet jede Gerichtsbarkeit den Begriff "Volljährigkeit"?


A: Nein, nicht jede Rechtsprechung verwendet den Begriff "Volljährigkeit", wenn es darum geht, zu entscheiden, wann Menschen erwachsen werden.

F: Wie unterscheidet sich das Alter der Volljährigkeit von Ort zu Ort?


A: Das Volljährigkeitsalter ist ein gesetzlich festgelegtes Alter und eine Vorstellung von der Volljährigkeit, die von Ort zu Ort variieren kann. Es stimmt möglicherweise nicht mit der tatsächlichen körperlichen oder geistigen Reife einer Person überein.

F: Welches Alter gilt üblicherweise als Standardalter für die Volljährigkeit im Sinne des Gesetzes?


A: Das gesetzliche Standardalter für die Volljährigkeit liegt in den meisten Ländern bei 18 Jahren, aber mancherorts liegt es zwischen 15 und 21 Jahren.


Suche in der Enzyklopädie
AlegsaOnline.com - 2020 / 2025 - License CC3